30.11.2022

Design in der DDR – Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der TU Ilmenau

TU Ilmenau Bürgercampus

 

Thema:     Design in der DDR – Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Referent:   Dr. Christoph Hoock, TU Ilmenau, Leiter des Landespatentzentrums Thüringen (PATON)

Zeit:          Freitag, 09.12.2022, 15:00 Uhr

Ort:           TU Ilmenau,Faradaybau, Weimarer Straße 32

Eintritt:     5 Euro

                

An der Technischen Universität Ilmenau wurde ein Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft abgeschlossen, in dem der gesamte historische Bestand der Anmeldungen sogenannter Geschmacksmuster aus der DDR-Zeit erschlossen und in einer elektronischen Datenbank erfasst wurde. Design oder Geschmacksmuster sind ein gewerbliches Schutzrecht, das seinem Inhaber ein alleiniges Benutzungsrecht für seine Waren verleiht.


In seinem Vortrag im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus‘ berichtetDr. Christoph Hoock, Leiter des Landespatentzentrums Thüringen (PATON) an der TU Ilmenau, über das DFG-Projekt. Gemeinsam erfassten das PATON-Institut der TU Ilmenau, die Universitätsbibliothek und das frühere Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung rund 15.000 Anmeldungen für Design, die zwischen 1952 und 1990 beim Amt für Erfinderwesen der DDR eingereicht wurden. Dr. Hoock beschreibt, wie, ausgehend von 200 Karteikästen aus dem Fundus des Deutschen Patent- und Markenamts Berlin und den Warenzeichen- und Markenblättern aus dem Magazin des Landespatentzentrums Thüringen, eine Datenbank erstellt wurde, die nun Design-Interessierten, Industrie- und Wirtschaftshistorikern sowie Juristen zur Verfügung steht. Die Sammlung der Anmeldungen, die oft mit Abbildungen versehen sind, kann in Ergänzung des Design-Registers des Deutschen Patent- und Markenamtes auch genutzt werden, um aktuelle Design-Anmeldungen auf Neuheit und Einzigartigkeit hin zu prüfen.

 

Kontakt:

Dr. Uwe Geishendorf
Zentralinstitut für Bildung
+49 3677 69-4675
buergercampus@tu-ilmenau.de