INHALTE
Dr.-Ing. Stefan Schramm
wissensch. Mitarbeiter im Projekt Plenom
Forschung & Projekte
Forschungs- Arbeitsgebiete:
- Untersuchungen zu Streulicht und Streulichtentstehung im vorderen Augenabschnitt
- Untersuchungen zur Qualitätssicherung bei Augenoperationen
- Optische Modellbildung zum menschlichen Auge
- Optikdesign und Simulation
- Wellenfrontanalyse am Auge
Aktuelle Forschungsprojekte:
Zur Person
2007 | Diplom Maschinenbau / Produktions- und Umwelttechnik an der TU Ilmenau |
2007 | Abschluss zum DGQ Quality Systems Manager – Junior |
seit 2007 | wissenschaftl. Mitarbeiter am BMTI |
Lehre
Lehre:
- LV: Diagnostik- und Therapietechnik in der Ophthalmologie
- LV: Spezielle Probleme der Ophthalmologie – Streulichtmessung am Auge
Diplom-, Master-, Bachelor- und Studienarbeiten:
- Die Plenoptische Kamera und ihre Verwendung in der Ophthalmologie“(Hauptseminar)
- Theoretische Untersuchungen zum Streulicht im Auge und dessen Bewertung
- Theoretische Untersuchungen zu aktuellen Augenmodellen und deren Bewertung
- Kataraktdiagnose – Stand der Technik und dessen Bewertung
wissensch. Publikationsarbeit
Nachfolgend aufgelistet finden Sie ein Auswahl wichtiger Publikationen. Für einen vollständigen Überblick nutzen Sie bitte die Publikationsliste des Instituts BMTI.
Ausgewählte Publikationen vor 2013:
2013
- S. Schramm, B.-U. Seifert, P. Schikowski, J. Prehl, K. S. Kunert, M. Blum, A. Kaeding, und J. Haueisen, „A modified Hartmann–Shack aberrometer for measuring stray light in the anterior segment of the human eye“, Graefes Arch. Clin. Exp. Ophthalmol., Bd. 251, Nr. 8, S. 1967–1977, Juni 2013.
2012
- S. Schramm, B.-U. Seifert, J. Haueisen, P. Schikowski, J. Prehl, A. Kaeding, und K. S. Kunert, „Comparative Investigation in Stray Light Measurement in the Human Eye“, in Proceedings BMT 2012, Jena, 2012, S. 1862–278X.
- M. Peter, R. Kammel, R. Ackermann, S. Schramm, B.-U. Seifert, K. Frey, M. Blum, S. Nolte, und K. S. Kunert, „Analysis of optical side-effects of fs-laser therapy in human presbyopic lens simulated with modified contact lenses“, Graefes Arch. Clin. Exp. Ophthalmol., Feb. 2012.
2011
- S. Schramm, P. Schikowski, M. Reder, K. Kunert, und B. U. Seifert, „Plausibility of Stray Light Measurement with a modified Wavefront Analyzer“, ARVO Meet. Abstr., Bd. 52, Nr. 6, S. 6217, Apr. 2011.
- S. Schramm und B.-U. Seifert, „Streulichtmessung mit Hartmann-Shack-Sensor am Auge“, in DGaO-Proceedings 2011, 2011.
- B. U. Seifert, P. Schikowski, K. S. Kunert, M. Reder, und S. Schramm, „Enhanced Feature Segmentation and Data Extraction in Pentacam Scheimpflug Images“, ARVO Meet. Abstr., Bd. 52, Nr. 6, S. 5707, Apr. 2011.
- K. S. Kunert, M. Nennstiel, M. Blum, S. Schramm, B.-U. Seifert, P. Schikowski, J. Prehl, und M. Reder, „Presbyopia is the First Stage of Nuclear Cataract-Analysis of Forward and Backward Scattered Straylight in the Presbyopic Human Lens“, ARVO Meet. Abstr., Bd. 52, Nr. 6, S. 826, Apr. 2011.
- M. P. Reder, M. Blum, S. Schramm, B. U. Seifert, R. Ackermann, R. Kammel, S. Nolte, und K. S. Kunert, „Analysis of Optical Side Effects of fs-Laser Therapy in the Human Presbyopic Lens Simulated With Modified Contact Lenses“, ARVO Meet. Abstr., Bd. 52, Nr. 6, S. 6215, Apr. 2011.
2010
- S. Schramm, B.-U. Seifert, und D. Link, „Influence of the Shell Structure of the Human Lens on Accommodation Using Ray Tracing“, ARVO Meet. Abstr., Bd. 51, Nr. 5, S. 790, Apr. 2010.
- B.-U. Seifert, S. Schramm, P. Bessler, P. Schikowski, und K. S. Kunert, „Clinical Validation of a Modified Wavefront Analyzer - Preliminary Results“, ARVO Meet. Abstr., Bd. 51, Nr. 5, S. 3948, Apr. 2010.
Patente/Offenlegungsschriften:
- B.-U. Seifert, S. Schramm, und J. Haueisen, „Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Erfassung von Aberrationen und Streulichtkenngrößen eines optischen System“, DE 10 2011 102 176 A1, 22-Nov-2012.
- Silbermedaille bei der IENA 2011
- Silbermedaille des Salon Interenational des Inventions Genève 2012