EyeTSS
3-D-Transkraniale Stromstimulation und Analyse der neurovaskulären Kopplung mittels retinaler Gefäßanalyse
Projektbeschreibung
Wofür?
Erkrankungen wie Alzheimer, Schlaganfall und Epilepsie sind mit Veränderungen der elektrischen Vorgänge im Gehirn verknüpft. Mit Hilfe elektrischer Stimulation (transkraniale Stromstimulation - TSS) lassen sich diese Veränderungen positiv beeinflussen, was dem Patienten hilft.
Die genaue Wirkung der Stromstimulation ist jedoch noch nicht bekannt. Hinzu kommt, dass für die Therapie jedes Patienten eine Stimulation an bestimmten Orten im Gehirn notwendig ist, die man bisher noch nicht steuern kann.
Was?
- Entwicklung einer patientenbezogenen und für die jeweilige Erkrankung des Gehirns optimal wirkenden therapeutischen transkranialen Stromstimulation.
- Demonstration der Wirksamkeit der neuen Stromstimulation am Patienten.
- Sicherung der Lebensqualität durch Verbesserung der geistigen Leistungs-fähigkeit, beispielsweise bei Alzheimer-Patienten.
Wie?
Die Effekte der elektrischen Stimulation sind am Auge gut zu beobachten und werden auf das Gehirn übertragen.

News
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "UNI - Universitäts-Nachrichten Ilmenau"
ist das EyeTSS-Projekt das Titelthema mehr
Das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik der TU Ilmenau präsentierte sich auf der diesjährigen „MEDICA" (Internationale Fachmesse und Kongress für Medizintechnik)
vom 12. bis 15. November 2014 auf der Messe Düsseldorf mehr
23. Treffens des Arbeitskreises Ophthalmische Optik, 24. bis 26. Oktober 2014, Ilmenau / Deutschland
Im Rahmen des 23. Treffens des Arbeitskreises Ophthalmische Optik mehr
4th Conference Information Technologies in Biomedicine (ITiB) 2.-04. Juni 2014, Kamien Slaski / Polen
Auf der 4th Conference Information Technologies in Biomedicine (ITiB) stellten drei Mitarbeiter der Projekte EyeTSS und MAMUD aktuelle Forschungsinhalte vor.
A. Hunold, Medizinische Physik im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena 24. Juni 2014, Jena / Germany
A. Hunold, Bildgebende Verfahren in den Neurowissenschaften: Grundlagen und aktuelle Ergebnisse,
Influencing the retinal neurovascular coupling by tDCS – Pilot study and Simulationst mehr
A. Hunold, ICCN 19./23. März 2014, Berlin / Germany
A. Hunold, J. Haueisen, B. Ahtam, C. Doshi, C. Harini, S. Camposano, S. K. Warfield, P. E. Grant, Y Okada und C. Papadelis: EEG and MEG source localization of the epileptogenic foci in tuberous sclerosis complex: a pediatric case report mehr
A. Hunold, BBS 10./11. April 2014, Berlin / Germany
A. Hunold, M. Funke, R. Eichardt, J. Haueisen: Complementary Sensitivity of EEG and MEG to Tangential and Ra-dial Epileptic Spike Activity: Influence of Source Depth mehr


A. Hunold, BaCi 2013, Geneva / Switzerland
Hunold A., Funke M., Eichardt R., Haueisen J.mehr

A. Hunold, BaCi 2013, Geneva / Switzerland
Hunold A., Haueisen J., Ahtam B., Doshi C., Harini C., Grant P. E., Okada Y., Papadelis C. mehr

S. Freitag, BaCi 2013, Geneva / Switzerland
Freitag S., Graichen U., Fiedler P., Strohmeier D., Haueisen J. mehr


A. Hunold, SoftCOM 2013, Split / Croatia mehr
Publikationen & Patente
Nachfolgend aufgelistet finden Sie ein Auswahl wichtiger Publikationen. Für einen vollständigen Überblick nutzen Sie bitte die Publikationsliste des Instituts BMTI.
Aktuelle Publikationen:
- Hunold, A., Haueisen, J., Ahtam, B., Doshi, C., Harini, C., Grant, P. E., Okada, Y., Papadelis, C.: Simultaneous EEG and MEG Source Localization in Pediatric Tuberous Sclerosis Complex related Epilepsy. Posterpresentation at the International Conference on Basic and Clinical Multimodal Imaging (BaCI), Sept 5-8, Geneva, Switzerland, 2013
- Hunold, A., Funke, M., Eichardt, R., Haueisen, J.: Sensitivity of EEG and MEG to Orientation Selective Source Strength Variations. Posterpresentation at the International Conference on Basic and Clinical Multimodal Imaging (BaCI), Sept 5-8, Geneva, Switzerland, 2013