Archiv Forschungsnachrichten
2020
2020
EMBRACE project - “tEchnology for Multimodal inter-BRain dynAmiCs invEstigation”
Die meisten sozialen Interaktionen beinhalten koordinierte Bewegungen in Echtzeit und im realen Raum. mehr
Kontakt: Prof, Jens Haueisen
Dr.-Ing. René Machts
Eine neue Open Access Publikation aus dem Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik ist veröffentlicht worden. mehr
Solf, B., Schramm, S., Blum, M. C., & Klee, S.:
The Influence of the Stimulus Design on the Harmonic Components of the Steady-State Visual Evoked.
Potential. Frontiers in Human Neuroscience, 14, 343. (2020)
https://doi.org/10.3389/fnhum.2020.00343
Kontakt: M.Sc. Benjamin Solf
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Die injektionsfreie Wirkstoffverabreichung zum Auge ist ein großer Vorteil für die betroffenen Patienten im Hinblick auf Reduzierung von Schmerzen. mehr
D. Zahn, K. Klein, P. Radon, D. Berkov, S. Erokhin, E. Nagel, M. Eichhorn, F. Wiekhorst, S. Dutz: Investigation of magnetically driven passage of magnetic nanoparticles through eye tissues for magnetic drug targeting.
Nanotechnology 31: 495101 (2020).
https://doi.org/10.1088/1361-6528/abb0b4
Ansprechpartner: Prof. Silvio Dutz
Fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy (FLIO) entwickelt sich als ein neues Diagnosewerkzeug in der Augenheilkunde. mehr
Dietrich Schweitzer, Jens Haueisen, Jakob L. Brauer, Martin Hammer, Matthias Klemm:
Comparison of algorithms to suppress artifacts from the natural lens in fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy (FLIO)
Biomedical Optics Express Vol. 11, Issue 10, pp. 5586-5602 (2020)
https://doi.org/10.1364/BOE.400059
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Matthias Klemm
Unser Promotionsstudent Thomas Jochmann gewann zwei Auszeichnungen auf der Jahrestagung der International Society for Magnetic Resonance in Medicine:
1. Preis der ISMRM Electro-Magnetic Tissue Properties Study Group Poster Competition.
Das Poster der Autoren Thomas Jochmann, Jens Haueisen und Ferdinand Schweser ist entstanden aus einer Forschungskooperation mit der University at Buffalo (USA)
Mit einem weiteren Beitrag gewann Thomas Jochmann den
3. Preis der ISMRM Quantitative MRI Study Group Public Engagement Competition
11.08.2020 - Neue Innovation auf der Innovation-Radar-Plattform der Europäischen Kommission.
Unsere Innovation eines "Physikalischen Kopfphantoms für bio-elektromagnetische Anwendungen", die im EU-Projekt BREAKBEN entwickelt wurde, ist auf der Innovation-Radar-Plattform der Europäischen Kommission mit der Marktreife "Exploring" gelistet.
https://www.innoradar.eu/innovation/33707
Kontakt: Alexander Hunold,
Prof. Dr.-Ing. Jens Haueisen
Die transkraniale elektrische (Strom-)Stimulation (tES) ist eine nicht-invasive Technik zur Modulation neuronaler Aktivität. Konventionelle tES-Anwendungen verwenden Gummielektroden, die in Kochsalzlösung getränkten Schwammtaschen eingebettet und mit Gummibändern fixiert sind. mehr
Alexander Hunold, Daniela Ortega, Klaus Schellhorn, Jens Haueisen:
Novel flexible cap for application of transcranial electrical stimulation: a usability study
https://rdcu.be/b41EV
https://doi.org/10.1186/s12938-020-00792-1
Eine neue Open Access Publikation aus dem Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik ist veröffentlicht worden. mehr
Blum M-C, Hunold A, Solf B, Klee S (2020) The Effects of an Ocular Direct Electrical Stimulation on Pattern-Reversal Electroretinogram.
Front.Neurosci. 14:588.
doi: 10.3389/fnins.2020.00588
Download
Kontakt: M. Sc. Maren-Christina Blum
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Magnetfelder in Verbindung mit Strömen, die im Gewebe fließen, können mittels Ultra-Niedrig-Feld-Magnetresonanztomographie (ULF-MRI) nicht-invasiv gemessen werden und ermöglichen die Stromdichte-Bildgebung (CDI), die möglicherweise zur Leitfähigkeitskartierung von menschlichen Kopfgewebe eingesetzt werden kann. mehr
Peter Hömmen, Antti J. Mäkinen, Alexander Hunold, René Machts, Jens Haueisen, Koos C. J. Zevenhoven, Risto J. Ilmoniemi and Rainer Körber:
Evaluating the Performance of Ultra-Low-Field MRI for in-vivo 3D Current Density Imaging of the Human Head
Frontiers in Physics, 8:105
https://doi.org/10.3389/fphy.2020.00105.
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphy.2020.00105/full
Gleichzeitig erfasste Magnetoenzephalographie (MEG) und Elektroenzephalographie (EEG) Daten sind von Natur aus mehrdimensional und weisen eine Kopplung auf.mehr
Naskovska K, Lau S, Korobkov AA, Haueisen J, Haardt M: Coupled CP Decomposition of Simultaneous MEG-EEG Signals for Differentiating Oscillators During Photic Driving. Frontiers in Neuroscience, 14:261, 2020
https://doi.org/10.3389/fnins.2020.00261
In der Publikation: “Inductive temperature measurement: A new sensor improvement for industrial applications ” wurde eine neue berührungslose Temperaturmesstechnik entwickelt, bei der exponentiell abklingende Stromimpulse mittels einer Helmholtz-Spule gemessen werden.mehr
R. S. B. P. Gonçalves, J. Haueisen, J. L. B. Marques:Inductive temperature measurement: A new sensor improvement for industrial applications.
Review of Scientific Instruments 91, 046101 (2020).
DOI: 10.1063/1.5078581
https://aip.scitation.org/doi/10.1063/1.5078581
Das visuelle System hat eine der komplexesten Strukturen aller Sinnessysteme und ist vielleicht das wichtigste Sinnessystem für das tägliche Leben. In der Publikation wird der Stand der Technik bei der magnetischen und elektrischen Stimulation des visuellen Systems zusammengefasst und als eine Methode zur Modulation des normalen Sehens, zur Induktion von Hirnplastizität und zur Wiederherstellung der Sehfunktionen in Patienten vorgestellt.
mehr
Bernhard A. Sabel, Gregor Thut, Jens Haueisen, Petra Henrich-Noack, Christoph S. Herrmann, Alexander Hunold, Thomas Kammer, Barbara Matteo, Elena G. Sergeeva, Wioletta Waleszczyk, Andrea Antal:
Vision modulation, plasticity and restoration using non-invasive brain stimulation – An IFCN-sponsored review
Clinical Neurophysiology, Volume 131, Issue 4, 2020, Pages 887-911
https://doi.org/10.1016/j.clinph.2020.01.008.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1388245720300353
Im Rahmen des ANT Neuromeeting 2020, fand vom 15.-16.01.2020 das INFANS Meeting (Introductory workshop) in Beaune, Frankreich, statt.
Während des Workshops haben sich die Doktoranden des INFANS Projekts zum ersten Mal getroffen um die gemeinsame Arbeit für die folgenden 3 Jahre ihrer Promotionsprojekte zu initiieren.
2019
2019
In der Publikation “Lorentz Force Surface Integration Method: Calculation of Lorentz Force by Means of Surface Integrals” wurde die Lorentzkraft mittels Flächenintegration über die reale Oberfläche eines Leiters berechnet, der sich im Feld eines Permanentmagnets bewegt.
mehr
B. Petkovic, E.‐M. Dölker, R. Schmidt, H. Toepfer und J. Haueisen: Lorentz Force Surface Integration Method: Calculation of Lorentz Force by Means of Surface Integrals, IEEE Transactions on Magnetics, 55 (12), 2019, Art. no. 7205307.
doi.org/10.1109/TMAG.2019.2944799
https://ieeexplore.ieee.org/document/8903516
Ansprechpartner: Dr.‐Ing. Bojana Petkovic
Auf der internationalen Fachmesse "Ideen - Erfindungen - Neuheiten" iENA 2019 in Nürnberg vom 31. Oktober bis 3. November wurde die Erfindung "Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten in einem Schichtsystem, beispielsweise dem Augenhintergrund" von der internationalen Fachjury mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet. mehr
Am 08.11.2019 präsentierte sich das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Erfurt. mehr
Bei der diesjährigen Jahrestagung der DGBMT in Frankfurt konnte M.Sc. Diana Zahn, Promotionsstudentin am BMTI, mit ihrem Beitrag zum Thema „Biodegradable magnetic microspheres for drug targeting, temperature controlled drug release, and hyperthermia“, in dem sie die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vorstellte, den zweiten Platz im Studentenwettbewerb belegen. mehr
In der Publikation „Pulsed Electrical Stimulation of the Human Eye Enhances Retinal Vessel Reaction to Flickering Light“ wurde erstmals der Einfluss elektrischer Stimulation am Auge auf die flickerlichtinduzierte retinale Gefäßreaktion untersucht. mehr
Freitag S, Hunold A, Klemm M, Klee S, Link D, Nagel E and Haueisen J (2019) Pulsed Electrical Stimulation of the Human Eye Enhances Retinal Vessel Reaction to Flickering Light. Front. Hum. Neurosci. 13:371. doi: 10.3389/fnhum.2019.00371
Download:
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0214850
Ansprechpartner:M. Sc. Stefanie Freitag
07.10.2019 - 30 Jahre „IOP nanotechnology“: Artikel von Prof. Dutz unter den Top10
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Journals „Nanotechnology“ erschien eine Sonderausgabe mit den „… very best papers published in the journal over the last 30 years ..“.
Dabei wählte die Jury den Topical Review „Magnetic particle hyperthermia - a promising tumour therapy?” von Prof. Dutz von den bisher mehr als 17.000 erschienenen Artikeln unter die TOP10.
Download:
Paper:https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0957-4484/25/45/452001
Link Sonderband: comms.iop.org/c/11YpzjWQILE6NtA1tiZhOSlNTS
22.09.2019 - Neue Publikation zu trockenen Elektroden für EEG
Neue Publikation des Fachgebiets Biomedizinische Technik:
di Fronso S, Fiedler P, Tamburro G, Haueisen J, Bertollo M, Comani S: Dry EEG in sport sciences: a fast and reliable tool to assess individual alpha peak frequency changes induced by physical effort. Frontiers in Neuroscience, 13:982, 2019
Download:
Am 01.07.2019 startete am
Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik, in Koorperation mit der IMEDOS Systems GmbH, das neue Forschungsprojekt „Individualmedizinisches Gerätesystem zur statischen Gefäßanalyse – InGeS“. mehr
Kontakt: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik veranstaltete am 27. und 28.9.2019 nunmehr zum dritten Mal an der TU Ilmenau das Symposium „Medical Application of Magnetic Nanoparticles and Ferrofluids“. mehr
- Chairman des Symposiums und Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Silvio Dutz
- Homepage ISMAP
- Pressebericht „Freies Wort“
Neue Publikation des Fachgebiets Biomedizinische Technik. mehr
U. Graichen, R. Eichardt, J. Haueisen, "SpharaPy: A Python toolbox for spatial harmonic analysis of nonuniformly sampled data", SoftwareX, Vol. 10, 2019.
Download:
https://doi.org/10.1016/j.softx.2019.100289
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352711019301670
Kontakt:
Neues BMBF-Projekt TeleBrain zur KI-basierten EEG-Analyse startet und trifft sich im Rahmen der ITIB-Konferenz in Kamień Śląski (Polen) mehr
Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Thomas Jochmann, thomas.jochmann (at) tu-ilmenau.de
Förderkennzeichen: 01DS19009A
Wissenschaftler der Universität Zagreb, des Universitätsklinikums Jena und der Technischen Universität Ilmenau haben einen neuartigen, schnellen sensorischen Verarbeitungsstrom gefunden, mehr
Josef Golubic S, Jelena Jurasic M, Susac A, Huonker R, Götz T, Haueisen J: Attention modulates topology and dynamics of auditory sensory gating. Human Brain Mapping, 40:2981–2994, 2019
Download: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/hbm.24573
https://doi.org/10.1002/hbm.24573
Kontakt: Prof. Jens Haueisen
Neue Publikation im Fachgebiet Biomedizinische Technik.mehr
E. Dölker, R. Schmidt, H. Brauer and J. Haueisen, "Velocity-Dependent Lorentz Force Evaluation: A Simulation Study," in IEEE Transactions on Magnetics, vol. 55, no. 6, pp. 1-4, June 2019, Art no. 6201104. doi: 10.1109/TMAG.2019.2901579
Download: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8671463&isnumber=8716604
Kontakt: Eva-Maria Dölker
Neue Open Access Publikation im Fachgebiet Biosignalverarbeitung. mehr
Ley, S.; Schilling, S.; Fiser, O.; Vrba, J.; Sachs, J.; Helbig, M. Ultra-Wideband Temperature Dependent Dielectric Spectroscopy of Porcine Tissue and Blood in the Microwave Frequency Range. Sensors 2019, 19, 1707.
Download:https://www.mdpi.com/1424-8220/19/7/1707
Kontakt: Dipl.-Ing. Sebastian Ley
Dr.-Ing. Marko Helbig
Eine neue Open Access Publikation aus dem Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik ist veröffentlicht worden. mehr
Solf B, Schramm S, Link D, Klee S (2019) Objective measurement of forward-scattered light in the human eye: An electrophysiological approach. PLOS ONE 14(4): e0214850.
Download: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0214850
Kontakt: M.Sc. Benjamin Solf
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Eine neue Open Access Publikation ist veröffentlicht worden. mehr
M. Klemm, L. Sauer, S. Klee, D. Link, S. Peters, M. Hammer, D. Schweitzer, J. Haueisen, "Bleaching effects and fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy", Biomedical Optics Express, vol. 10, no. 3, pp. 1446-1461, Mar 1 2019.
Download: https://doi.org/10.1364/BOE.10.001446
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Matthias Klemm
Am 01.01.2019 startete am Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik, in Koorperation mit der Raytrix GmbH,, das neue Forschungsprojekt „Plenophthalmologische Kamera für die mobile 3D-Netzhautdiagnostik – PlenoM“. mehr
Kontakt: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Am 31. Januar 2019 hat sich in einer ersten Sitzung der DGBMT Vorstand neu konstituiert. Vorstandsvorsitzender ist jetzt Prof. Dr. Jens Haueisen von der TU Ilmenau.
https://www.vde.com/de/dgbmt/ueber-uns/vorstand
Am Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik wird das Forschungsspektrum der retinalen Gefäßanalyse um den Bereich der druckbasierten Netzhautdiagnostik erweitert. mehr
Pressemitteilung vom 31.01.2019
TU Ilmenau entwickelt zukunftsweisendes Verfahren zur Untersuchung von Augengefäßen
Kontakt: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Am 25.01.2019 erfolgte mit dem Kick-off Meeting in Berlin der symbolische Startschuss für das Forschungsprojekt INFANS - Integrating Functional Assessment measures for Neonatal Safeguard. mehr
27.01.2019 - Workshop im Rahmen des ANT Neuromeetings in Beaune
Am 16.01.2019 organisierte das BMTI einen Workshop im Rahmen des ANT Neuromeetings in Beaune, Frankreich.
Ca. 40 Teilnehmer und 5 Redner diskutierten über die Fortschritte bei der Entwicklung von trockenen EEG Elektroden. Das Event war gleichzeitig der erste öffentliche Auftritt im Rahmen des neuen internationalen Graduiertenkollegs INFANS (www.infansproject.eu).
2018
2018
Eine neue Open Access Publikation aus dem Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik ist veröffentlicht worden. -> mehr
Klee S, Link D, Sinzinger S and Haueisen J (2018) Scotoma Simulation in Healthy Subjects. Optom Vis Sci. 2018. doi: 10.1097/OPX.0000000000001310
https://insights.ovid.com/pubmed?pmid=30451808
https://journals.lww.com/optvissci/fulltext/2018/12000/Scotoma_Simulation_in_Healthy_Subjects.6.aspx
Kontakt: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Dr. Patrique Fiedler wurde für seine Doktorarbeit „Dry-contact biopotential electrodes: novel sensor technologies for electroencephalography“ mit dem Dissertationspreis der „Universitätsgesellschaft der TU Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni“ für herausragende Promotionsarbeiten ausgezeichnet. mehr
Auf dem ISMRM Workshop on Machine Learning in Washington, D.C., USA wurde Thomas Jochmann mit dem 1. Preis für das beste Poster ausgezeichnet. mehr
Im Doppelmasterprogramm mit der Universiti Teknologi Malaysia (UTM) in Johor Bahru an der Grenze zu Singapur sind noch Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes zu vergeben. mehr
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Matthias Klemm
Prof. Dr.-Ing Jens Haueisen
Das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik mit dem Fachgebiet Optoelektrophysiologische Medizintechnik veranstaltet am
Donnerstag, dem 27.09.2018
im Rahmen des jährlichen Kongresses der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland (DOG) ein Symposium zu aktuellen Themen der ophthalmologisch-optischen Forschung. mehr
Kontakt: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Während des XIX International Workshop IEEE Optimization and Inverse Problems in Electromagnetism (OIPE 2018) erreicht Eva-Maria Dölker den zweiten Platz beim IET SMT Award for best student paper bei der OIPE 2018. mehr
Der ausgezeichnete Beitrag zum Workshop:
Eva-Maria Dölker, Bojana Petković, Reinhard Schmidt, Hartmut Brauer and Jens Haueisen: Single Voxel Boundary Element Source Method: A novel forward solution approach for Lorentz force evaluation.
Am 27.08.2018 übergab Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee Förderbescheide über insgesamt 9,5 Millionen Euro an drei Forschungseinrichtungen. Das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik der TU Ilmenau wird mit 2,9 Millionen Euro gefördert.
Das neue „Thüringer Innovationszentrum für Medizintechnik-Lösungen (Diagnose, Therapie, Optimierung durch optische Lösungen)“ – kurz: ThIMEDOP mehr
Link zur Pressemitteilung des Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft:
https://www.thueringen.de/th6/tmwwdg/service/pressemitteilungen/106429/
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Jens Haueisen
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Silvio Dutz
![]() |
Die Lorentzkraftwirbelstromprüfung dient der Detektion und Charakterisierung von Defekten in elektrisch leitenden Materialien. Wir schlagen eine Minimum-Norm-Schätzung mit Elastic Net Regularisierung zur Bestimmung der Tiefe und der Form eines Defekts vor.
E.-M. Dölker, R. Schmidt, S. Gorges, J.M. Otterbach, B. Petković, D. Strohmeier, R. Eichardt, H. Brauer, J. Haueisen, Elastic Net Regularization in Lorentz force evaluation, NDT & E International, Volume 99, 2018, Pages 141-154, ISSN 0963-8695,
Freier Download (bis 15.9.) https://authors.elsevier.com/a/1XSRK3RA9SFudE
Eine neue Open Access Publikation ist im Rahmen des BMBF-Projektes MAMUD veröffentlicht worden. mehr
Rieger S, Klee S and Baumgarten D (2018) Experimental Characterization and Correlation of Mayer Waves in Retinal Vessel Diameter and Arterial Blood Pressure. Front. Physiol. 9:892.
doi: 10.3389/fphys.2018.00892
https://doi.org/10.3389/fphys.2018.00892
Kontakt: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Studiengänge für das Qualifikationsniveau als Medizinphysik-Experte (MPE) in einer Übersicht zusammengestellt. mehr
Die Übersicht beinhaltet auch den Studiengang Biomedizinische Technik der TU Ilmenau.
Link:
![]() |
Herr Professor Knösche lehrt am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik in den Modulen Neurobiologie und Bioelektromagnetismus.
Er ist hauptberuflich als Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig tätig. Seine Forschungschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der angewandten neurowissenschaftlichen Modellierung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der dynamischen neuronalen Modellierung und mit der Traktographie und konnektivitätsbasierten Parzellierung im Gehirn.
Am 26.4.2018 fand das kick-off meeting des ZIM-Netzwerkes „Magnetische Nanopartikel für die biomedizinische Diagnostik und Therapie – MAGNABIO“ an der TU Ilmenau statt.Ziel des vom BMWI/ZIM finanzierten Netzwerkes von 13 Partnern aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen ist die anwendungsorientierte Entwicklung neuer biomedizinischer Verfahren und Produkte für Diagnostik und Therapie mit Hilfe des Einsatzes magnetischer Nanopartikel (MNP) in den kommenden 2 Jahren. Des Weiteren sollen neue Anwendungsgebiete für magnetische Nanopartikel innerhalb und außerhalb der Medizin/-technik erschlossen werden.
mehr
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Jens Haueisen
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Silvio Dutz
Mit der Publikation “Novel bifunctional cap for simultaneous electroencephalography and transcranial electrical stimulation” stellen wir ein neues Applikationssystem. mehr
S. Wunder, A. Hunold, P. Fiedler, F. Schlegelmilch, K. Schellhorn, J. Haueisen, Novel bifunctional cap for simultaneous electroencephalography and transcranial electrical stimulation. Nature Scientific Reports. 2018. DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-018-25562-x
DOI: DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-018-25562-x
Kontakt: M. Sc. Alexander Hunold, Prof. Dr.-Ing. Jens Haueisen
Die im Rahmen des MNE-CPP Projektes entwickelte Software MNE Scan wurde im Journal of Neuroscience Methods publiziert (https://doi.org/10.1016/j.jneumeth.2018.03.020). mehr
Mit der neuen Publikation “Contact Pressure and Flexibility of Multipin Dry EEG Electrodes” werden erstmals umfassende Ergebnisse zum Anpressdruck von trockenen EEG Elektroden vorgestellt.. mehr
Zwei neue Open Access Publikationen sind im Rahmen des EU Projektes ANDREA veröffentlich worden. mehr
Tamburro G, Fiedler P, Stone DB, Haueisen J, Comani S: A new ICA-based fingerprint method for the automatic removal of physiological artifacts from EEG recordings. PeerJ, 6:e4380, 2018
https://peerj.com/articles/4380
Stone DB, Tamburro G, Fiedler P, Haueisen J, Comani S: Automatic removal of physiological artifacts in EEG: the Optimized Fingerprint Method for sports science applications. Frontiers in Human Neuroscience, 12:96 2018
Workshop Biosignale 2018
„Innovationen bei der Erfassung und Analyse bioelektrischer und biomagnetischer Signale“
Im Augustinerkloster Erfurt, 21.03. - 23.03.2018.
Die Fachausschüsse "Biosignale" und "Magnetische Methoden in der Medizin" der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE laden alle Interessenten und insbesondere Nachwuchswissenschaftler ganz herzlich zur Teilnahme am Workshop "Innovative Verarbeitung bioelektrischer und biomagnetischer Signale" ein. Die Veranstaltung steht in der Tradition einer inzwischen mehr als 20-jährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Fachausschüsse. Ein wichtiger Bestandteil dieser Workshops ist eine eingehende Posterpräsentation mit Kurzvorträgen, in der jede eingereichte Arbeit konstruktiv und kritisch diskutiert werden kann.
Ansprechpartner des Workshops:
Prof. Dr. Sascha Klee
Details zur Veranstaltung finden sich hier.
Das Thüringer Wissenschaftsministerium hat ein Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Qualifizierung ausgeschrieben. mehr
![]() |
Das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik veranstaltet am Mittwoch den 28.2.2018 ein Symposium „Medical Application of Magnetic Nanoparticles and Ferrofluids“ an der TU Ilmenau.
Die Vorträge umspannen thematisch die Herstellung und Charakterisierung entsprechender Partikel und Fluide sowie deren Anwendung in Diagnostik, Bildgebung und Therapie als auch für die Sensorik und Aktorik.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und alle Interessierten sind nach vorheriger Anmeldung per E-Mail recht herzlich eingeladen an dem Symposium teilzunehmen.
Chairman des Symposiums und Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Silvio Dutz
Details zur Veranstaltung finden sich hier.
2017
2017
Der Artikel ,,Information Content-based Determination of Optimal Sensor Number“, A. Warda, B. Petković and H. Töpfer, hat an der Konferenz ICUMT 2017 in München, 6.11-8.11.2017, den Best Paper Award in der Sitzung ,,Evaluation of network services“, bekommen. mehr
Die dynamische kontrastbasierte UWB-Brustkrebsdetektion zielt auf die selektive Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften der im Tumor akkumulierten magnetischen Nanopartikel (MNP) ab. Unter der Annahme, dass sich eine ausreichende Menge an funktionalen MNP im Tumor angereichert hat, kann die Suszeptibilität (Magnetisierbarkeit) der MNP durch ein extern angelegtes Magnetfeld beeinflusst werden. mehr
DOI: 10.1109/TBME.2017.2753846, 2017
Kontakt: Dipl.-Ing.Sebastian Ley, Dr.-Ing. Marko Helbig
10.10.2017 - Die TU Ilmenau bestellt Herrn Priv.-Doz. Dr. med. habil. Lutz Mirow
zu Honorarprofessor für das Lehrgebiet Chirurgie
Herr Priv.-Doz. Dr. Mirow lehrt am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik die medizinischen Grundlagen in der Biomedizintechnik und konnte bereits im ersten Jahr seiner Tätigkeit mit dem Lehrpreis der Fakultät für Informatik und Automatisierung für seine Hauptvorlesung „Klinische Verfahren“ ausgezeichnet werden. mehr
Der Startschuss des Projektes zwischen dem Fachgebiet Biosignalverarbeitung des BMTI und der CTU Prag, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Czech Science Foundation (GAČR) gefördert wird, fiel im Mai dieses Jahres. mehr
Kontakt: Dr. Helbig (TU Ilmenau)
Wissenschaftler des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik konnten in Zusammenarbeit mit der Universitäts - Augenklinik des Universitätsklinikums der Friedrich - Schiller - Universität Jena ihre neuesten Forschungsergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Biophotonics vorstellen. mehr
Peters, S., Griebsch, M., Klemm, M., Haueisen, J. and Hammer, M. (2017), Hydrogen peroxide modulates energy metabolism and oxidative stress in cultures of permanent human Müller cells MIO-M1. Journal of Biophotonics, 10: 1180–1188.
DOI: 10.1002/jbio.201600201
Kontakt: Dipl.-Ing. Matthias Klemm, Prof. Dr.-Ing. Jens Haueisen
Physikalische Kopfmodelle können eingesetzt werden um Quellenlokalisationen vom Elektroenzephalogramm (EEG) und simulierte Stromdichteausbreitungen bei transkranialer Stromstimulation zu evaluieren. mehr
A. Hunold, D. Strohmeier, P. Fiedler and J. Haueisen. Head phantoms for electroencephalography and transcranial electric stimulation: a skull material study. Biomed. Eng.-Biomed. Tech. 2017
DOI: https://doi.org/10.1515/bmt-2017-0069
In dieser Studie wurden die farbverarbeitenden neuronalen Strukturen des menschlichen visuellen Kortex untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Verarbeitungsprozesse der Blau-Sinneszellen verglichen mit denen der Rot-Grün-Sinneszellen signifikant mehr Zeit benötigten. mehr
Während des XIX International Symposium on Theoretical Electrical Engineering (ISTET 2017) erreicht Eva-Maria Dölker den zweiten Preis beim Best Poster Award. mehr
Für den Vortrag "Feature, Image and Model Based Close Range 3D Reconstruction of Solder Joints“ auf der ICGSP 2017 in Singapur mehr
Dry electrodes for EEG – Concluding workshop of the ANDREA European project
Promoted by the partners of the ANDREA European project (www.andreaproject.eu), it is meant to inform and educate everyone – beginners and experts – interested in EEG using dry and semi-dry electrodes. mehr
Wir schlagen ein Verfahren zur Bestimmung von Defekten in monolithischen und geschichteten Materialien vor, um die 3-D Wirbelstromverteilung innerhalb eines translatorisch bewegten Leiters unter einem Permanentmagneten zu bestimmen.
Das Verfahren beruht auf der Stromdichterekonstruktion mittels Lp-Norm mehr
Am 12.04.2017 fand das Kick-off Meeting für das FuE-Verbundvorhaben MANTRA in Ilmenau statt.
Am 1.3.2017 startete das durch die Thüringer Aufbaubank aus Mitteln der Europäischen Union geförderte FuE-Verbundvorhaben „Demonstration der magnetischen Wirkstoffverabreichung zum Auge: Entwicklung, Aufbau und Test von Magnetfeldapplikatoren für den gezielten Substanztransport mittels magnetischer Nanopartikel (MANTRA). mehr.
In diesem Artikel schlagen wir eine neue Methode vor, um die 3-D Wirbelstromverteilung innerhalb eines translatorisch bewegten Leiters unter einem Permanentmagneten zu bestimmen. mehr
B. Petković, K. Weise, J. Haueisen: Computation of Lorentz force and 3-D eddy current distribution in translatory moving conductors in the field of a permanent magnet. IEEE Transactions on Magnetics, 53(2), February 2017
DOI: 10.1109/TMAG.2016.2622223
http://ieeexplore.ieee.org/document/7723859/
Am 19.01.2017 haben die drei Schülerinnen Elisa Hilbrecht, Laura-Ann Koch und Saskia Wolter der Goetheschule Ilmenau die Ergebnisse ihrer Seminarfacharbeit zum Thema „Dynamische Retinale Gefäßanalyse – Verbesserung der Effektivität einer Methode zur Früherkennung von Herzkreislauferkrankungen“ erfolgreich präsentiert. mehr
![]() |
Mit Wirkung vom 01.01.2017 wurde Herr Dr. Silvio Dutz zum Juniorprofessor für das Fachgebiet "Multimodale Datenanalyse in der Biomedizintechnik" am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik berufen. mehr
2016
2016
Die TU Ilmenau hat Herrn Priv.-Doz. Dr. med. habil. Edgar Nagel zum Honorarprofessor für Ophthalmologie bestellt.
Sie würdigt damit sein langjähriges Engagement als klinischer Prüfungsleiter medizintechnischer Studien und in der Lehre am Institut für Biomedizinische Technik. mehr
Am 01.12.2016 startete das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte ZIM-Kooperationsprojekt „Entwicklung eines flexiblen Applikators zur nicht-invasiven okulären Stromstimulation auf Basis textiler Elektrodentechnologie (PowerMask)“. mehr
Am 01.12.2016 fand am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik der TU Ilmenau der 2. Workshop der TAB-Forschergruppe Bioelektromagnetische Sensorik und Bildgebung (BASIs) statt. mehr
Dry electrodes for EEG - Concluding workshop of the ANDREA European project
The workshop will be held on the 30th August 2017 as a satellite of the 3rd BaCi conference in Bern, Switzerland.
Promoted by the partners of the ANDREA European project (www.andreaproject.eu), it is meant to inform and educate everyone - beginners and experts - interested in EEG using dry and semi-dry electrodes. All related aspects, from novel electrode technologies and multi-channel EEG caps to specific electronics solutions and signal processing methods, will be covered. A further focus is on the validation of the new technologies in multiple clinical and research applications. The partners of the ANDREA project and external experts will present the most recent advancements in the field and discuss future research directions.
Preregistration is most welcome by sending an e-mail to Patrique Fiedler - Patrique.Fiedler(at)tu-ilmenau.de.
Am 01.10.2016 startete das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Kooperationsprojekt "Individuelle Warnung mittels elektrischer Signale ". mehr
Während des International Workshop IEEE Optimization and Inverse Problems in Electromagnetism (OIPE 2016) erreicht Eva-Maria Dölker den zweiten Preis beim Young Investigator Award. mehr
Der ausgezeichnete Beitrag zum Workshop:
Eva-Maria Dölker, Daniel Strohmeier, Bojana Petković, Judith Mengelkamp, Konstantin Weise, Reinhard Schmidt, Hartmut Brauer and Jens Haueisen: Lorentz Force Evaluation With Elastic Net
In dieser Studie wurden rhythmische Folgereaktionen („photic driving“) beim skotopischen Sehen (Stäbchensehen) untersucht. mehr
C. Salchow, D. Strohmeier, S. Klee, D. Jannek, K. Schiecke, H. Witte, A. Nehorai and J. Haueisen:Rod Driven Frequency Entrainment and Resonance Phenomena. Front. Hum. Neurosci 10(413), doi: 10.3389/fnhum.2016.00413
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fnhum.2016.00413/full
Die Bewertung des grauen Stars und der mit ihm einhergehenden Beeinträchtigung der Sehleistung. mehr
Schramm, St., Schikowski, P., Lerm, E., Kaeding, A., Haueisen, J., Baumgarten, D.:Shack–Hartmann-based objective straylight assessment of the human eye in an increased scattering angle range.
http://dx.doi.org/10.1117/1.JBO.21.7.076003
Gleichzeitige Elektroenzephalographie (EEG) und Magnetoenzephalographie (MEG) Aufnahmen neuronaler Aktivität von Epilepsiepatienten zeigen Situationen, in denen entweder EEG oder MEG oder beide Modalitäten pathologische Aktivität aufweisen. Wir untersuchten eine quantitative Beziehung der Sensitivität von EEG und MEG für Quellenmodelle in einem anatomisch realistischen Kortexmodell. mehr
In dieser Studie optimierten wir die Positionen und Orientierungen von Magnetfeld-Sensoren um den menschlichen Torso für die robuste Rekonstruktion der elektrischen Stromverteilung im Herzen. Eine tragbare Sensor-Weste könnte die klinische Diagnostik verbessern.
S. Lau, B. Petković, J. Haueisen. Optimal magnetic sensor vests for cardiac source imaging. Sensors 16(6), Artikel 754, 17 Seiten, 2016. mehr
Im Rahmen des Graduiertenkollegs "Lorentzkraft" entwickelten Forscher des BMTI und des Fachgebiets Theoretische Elektrotechnik ein neues Verfahren zur Rekonstruktion von Fehlstellen in elektrisch leitfähigen Materialien. mehr
Diese Studie untersucht den Einfluss von Schädeldefekten auf die Quellenrekonstruktion von Magnetoenzephalographie-Signalen mittels Finite-Elemente-Modellen des Kopfes (siehe Abbildung).
S. Lau, D. Güllmar, L. Flemming, D. B. Grayden, M. J. Cook, C. H. Wolters, J. Haueisen. Skull defects in finite element head models for source reconstruction from magnetoencephalography signals.
Frontiers in „Neuroscience 10, Article 141, 15 pages, 2016.“
28.04.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Baumgarten
hat einen Ruf an die Privaten Universität in Hall in Tirol angenommen.
![]() |
Daniel Baumgarten, Juniorprofessor und Leiter des Fachgebietes Multimodale Datenanalyse in der Biomedizintechnik wird die TU Ilmenau im Sommer 2016 verlassen. mehr
Am 1.4.2016 startete das durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Kooperationsprojekt „Bioelektromagnetische Sensorik und Bildgebung (BASIs)" mehr
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „UNI - Universitäts-Nachrichten Ilmenau" ist das EyeTSS-Projekt das Titelthema mehr
Das 4. Supervisory Board Meeting des ANDREA-Projektes sowie der vierte ANDREA Training Course
fanden am 20. Januar 2016 im Rahmen des Vorprogramms des 25. ANT Burgundy Neuromeetings in Beaune, Frankreich, statt. mehr
17.01.2016 Workshop Biosignalverarbeitung 2016
„Innovationen bei der Erfassung und Analyse bioelektrischer und biomagnetischer Signale“
Die DGBMT Fachausschüsse Biosignale - Informationsverarbeitung in Medizin und Biowissenschaften (Leitung Prof. Schanze) und Magnetische Methoden in der Medizin (Leitung Prof. Haueisen) initiieren den Workshop Biosignalverarbeitung 2016 mehr
04.01.2016 Studiengangzertifikat durch die DGMP
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP)
hat den „Bachelor-/Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" für die Fachanerkennung für Medizinische Physik bis zum 30. September 2018 zertifiziert. mehr
2015
2015
23.11.2015 Amrita School of Pharmacy, Kochi, Indien
Dr. Dutz eröffnet die “Amrita Pharmacy Week 2015”
Am 23.11.2015 eröffnete Dr. Dutz vom BMTI mit einem Inaugurationsvortrag zum Thema „Medical Applications of Magnetic Nanoparticles with a Special Part on Hyperthermia" die “Pharmacy Week Celebrations 2015” der School of Pharmacy an der renommierten Amrita University in Kochi/Kerala in Indien. mehr
06.12.2015 Eine Junior-Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung
„Optoelektrophysiologische Medizintechnik“ (W1) zu besetzen
Am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik ist eine Junior-Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung
„Optoelektrophysiologische Medizintechnik“ (W1)
zu besetzen.
Bewerbungsschluss ist der 31.12.2015.mehr
10.09.2015 7th International Summer School in Biomedical Engineering
New Instrumentation for brain measurements and stimulation
The 7th International Summer School in Biomedical Engineering took place in Lutherstadt Wittenberg, Germany, from 17th - 29th August 2015. 26 participants from 8 countries and 14 speakers from 6 countries discussed the latest developments in the area of brain stimulation and functional brain measurements. mehr
Bei TELEMED-Kongress 2015 wurde das „TELEMED-Award“ an Dr. Danny Ammon (TU Ilmenau) durch Prof. Dr. Paul Schmücker und Dr. Stephan Schug (Vorsitzender und stellv. Vorsitzender des Programmkomitees) für seinen Beitrag zum Einsatz von Standards beim Medikationsmanagement in der gerontopsychiatrischen Versorgung verliehen. mehr
Dr. Götz und Kollegen aus Ilmenau, Jena, Oldenburg und Berlin konnten erstmals eine kontextabhängige Modulation der frühen somatosensorischen evozierten Antworten durch auditorische Stimuli belegen. In der in "Clinical Neurophysiology" veröffentlichten Publikation zeigen sie darüber hinaus starke Evidenz für ein umfassendes kortikal-thalamisches Feedback in der frühen somatosensorischen Verarbeitung. Innerhalb dieses Netzwerkes scheint Frequenzkodierung und nicht Kopplungsstärke die wichtigste Rolle für die kontextabhängige Modulation zu spielen.
Die Arbeitsgruppe „Magnetische Nanopartikel“ am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik veranstaltet am Mittwoch den 2.9.2015 ein Symposium „Medical Application of Magnetic Nanoparticles and Ferrofluids“ an der TU Ilmenau.
Die Vorträge umspannen thematisch die Herstellung entsprechender Partikel und Fluide sowie deren Anwendung in Diagnostik und Therapie als auch für die Sensorik und Aktorik.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und alle Interessierten sind nach vorheriger Anmeldung per E-Mail recht herzlich eingeladen an dem Symposium teilzunehmen.
Chairman des Symposiums und Ansprechpartner: Dr.-Ing. Silvio Dutz
Details zur Veranstaltung finden sich hier
Wissenschaftler des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik konnten in der renommierten Online-Fachzeitschrift „Public Library of Science – PLOS ONE“ ihr neues Softwarepaket FLIM eXplorer (FLIMX) vorstellen.
Das Hauptanwendungsgebiet von FLIMX ist die Fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy (FLIO), einer neuen Technik zur in vivo Messung der zeitaufgelösten Autofluoreszenz der Netzhaut des menschlichen Auges
Mitarbeiter und Kooperationspartner des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik konnten in der angesehenen Zeitschrif „Brain Topography“ erfolgreich einen Beitrag zur gemeinsam entwickelten trockenen Multikanal-Elektrodenhaube publizieren.
Weltweit erstmalig wurde in einer umfangreichen Probandenstudie die Mehrkanal-Ableitung von EEG-Signalen mittels einer Haube mit 97 „trockenen“ Multipin-Elektroden durchgeführt und im Vergleich zu einer konventionellen, gel-basierten Elektrodenhaube validiert.
mehr
Wissenschaftler des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik konnten in der renommierten Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science - PLOS ONE - ein neues Signalverarbeitungsverfahren publizieren. mehr
![]() |
Wissenschaftler des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik konnten in der angesehenen Zeitschrift „Brain Topography“ erfolgreich die weltweit erste nicht invasive Echtzeit Lokalisation von Gehirnaktivität, mit bisher unerreichter hoher zeitlicher Auflösung publizieren.
Die Umsetzung basiert auf der Parzellierung des Gehirns mit Hilfe eines Gehirnatlas und dem MNE Algorithmus zur Lokalisation verteilter Quellen. In Probandenstudien konnten neuronale Aktivitäten in Echtzeit mit einer hohen Genauigkeit lokalisiert werden. mehr
Das zweite Supervisory Board Meeting des ANDREA-Projektes sowie der zweite ANDREA Training Courses
fanden am 21. Januar 2015 im Rahmen des Vorprogramms des 24. ANT Burgundy Neuromeetings in Beaune, Frankreich, statt. mehr
Editor für Biomedizinische Anwendung des Magnetismus.
Mit Beginn des neuen Jahres hat das „Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)“ Dr. Silvio Dutz vom BMTI zum Editor des Journals mehr
2014
2014
Das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik der TU Ilmenau präsentierte sich auf der diesjährigen „MEDICA" (Internationale Fachmesse und Kongress für Medizintechnik)
vom 12. bis 15. November 2014 auf der Messe Düsseldorf mehr
![]() |
Das 23. Treffen des Arbeitskreises Ophthalmische Optik.
fand in Ilmenau vom 24. bis 26. Oktober 2014 statt und wurde von Dr. Sascha Klee und DI Dietmar Link organisiert und veranstaltet.mehr
06.11.2014 IOP Science featured neuen Übersichtsartikel von Dr. Dutz
![]() |
Der aktuell bei IOP nanotechnology erschienene „Invited Topical Review“
wirft einen kritischen Blick auf den aktuellen Forschungsstand der magnetischen Hyperthermie mehr
![]() |
Auf der 19th International Conference on Biomagnetism (BioMAG 2014), welche vom 24.-28. August 2014 in Halifax, Kanada stattfand, wurde Dipl.-Ing. Patrique Fiedler mit dem Best PhD Poster Award ausgezeichnet.
Der ausgezeichnete Beitrag:
P. Fiedler, S. Griebel, C. Fonseca, F. Vaz, L. Zentner, F. Zanow, and J. Haueisen: Rapid, Dry Multichannel Electroencephalography.
Magnetoencephalography signals are influenced by skull defects. Clinical Neurophysiology, 125:1653–1662, 2014
Lau, S., Flemming, F., Haueisen, J. Clinical Neurophysiology, 125: 1653-1662, 2014 mehr
Auf dem 4th International Workshop on Pattern Recognition in Neuroimaging, welcher vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen ausgerichtet wurde, gewinnt Daniel Strohmeier den Best Student Paper Award.
Der vorgestellte Beitrag:
Daniel Strohmeier, Jens Haueisen, Alexandre Gramfort: Improved MEG/EEG source localization with reweighted mixed-norms.
Auf der 4th Conference Information Technologies in Biomedicine (ITiB)
stellten drei Mitarbeiter der Projekte EyeTSS und MAMUD aktuelle Forschungsinhalte vor. Die Vorträge waren Teil einer speziellen Session zum Thema „Non-invasive Measurement of Neural and Vessel Activity“:. mehr
![]() |
Götz, T., Huonker, R., Witte, OW., Haueisen, J.: Thalamocortical impulse propagation and information transfer in EEG and MEG.
Neue Forschungsergebnisse zum thalamo-kortikalen Informationstransfer wurden am 12.6.2014 im Journal of Clinical Neurophysiology veröffentlicht.
Der Editor des Journals wählte die wichtigste Abbildung unseres Artikels für die Titelseite der aktuellen Ausgabe des Journals aus. mehr
Der symbolische Startschuss zum Projekt ultraMAMMA
erfolgte am 19.05.2014 am Universitätsklinikum der FSU Jena. mehr
Christoph Dinh, Promovend und Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik
ist bei der diesjährigen BBS 2014 in Berlin mit dem 2. Platz in der Kategorie 'Beste Vorträge' ausgezeichnet wordenmehr

Im Gastdozenten-Raum (Bi 114) des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik der TU Ilmenau sind ab sofort Werke der Künstlerin Johanna Rau zu bewundern.
Im Rahmen einer Vernissage wurde die kleine Ausstellung durch den Instituts-Leiter, Prof. Haueisen, am 20.02.2014 feierlich eröffnet. Die Künstlerin gab einen kleinen Einblick in ihre künstlerische Arbeit und beantwortete den zahlreichen Interessierten Fragen zu bildnerischen Techniken.mehr

Das neue Informationsmaterial informiert umfassend über Studien- und Forschungsmöglichkeiten im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge Biomedizinische Technik mehr

Am 29.01.2014 erfolgte in Beaune der symbolische Startschuss für das Forschungsprojekt ANDREA – Active Nanocoated DRy electrode for Eeg Applications.
Im Rahmen des Vorprogramms zum ANT Neuromeeting 2014 fand in Beaune (Frankreich) am 29. Januar das Kick-Off-Meeting zum Projekt ANDREA statt. Ziel dieses durch die Europäische Union geförderten Projekts ist von 2014 bis 2017 die Erforschung und Entwicklung von trockenen EEG-Systemen für klinische und nicht-klinische Anwendungen. mehr

Wir freuen uns Sie zum 14. Deutschen Ferrofluid Workshop in Ilmenau, Thüringen einladen zu dürfen. Der Workshop beginnt am 17. März 13:00 Uhr und endet am 19. März Mittag. mehr
2013
2013

The Research Training Group on Lorentz Force Velocimetry and Eddy Current Testing Best Paper Award 2013
B. Petković, J. Haueisen, M. Zec, R. P. Uhlig, H. Brauer and M. Ziolkowski. NDT&E International, 59, S. 57-67, 2013 mehr

Auf der internationalen Fachmesse "Ideen - Erfindungen - Neuheiten" iENA 2013 in Nürnberg vom 31. Oktober bis 3. November wurde die Erfindung "Augenheilkundliches Multidiagnostikverfahren bei farbkanalselektiver Stimulation des visuellen Systems" von der internationalen Fachjury mit einer Silber-Medaille ausgezeichnet. mehr

Am 14.10.2013 erfolgte am BMTI der symbolische Startschuss für das Forschungsprojekt MAMUD – Modellbasierte Analyse multimodaler Daten unter Unsicherheiten.
Im Rahmen dieses durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt werden in den nächsten fünf Jahren multimodale Verfahren erforscht, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit medizinischer und technischer Diagnosetechnologien zu erhöhen. mehr

Mit Wirkung vom 01.07.2013 wurde Herr Dr. Daniel Baumgarten zum Juniorprofessor für das Fachgebiet "Multimodale Datenanalyse in der Biomedizintechnik" am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik berufen.
Die Juniorprofessur wird von fünf regionalen Stifterfirmen getragen. Neben dem Fachgebiet wird Prof. Baumgarten auch das BMBF-Projekt MAMUD leiten. mehr

The 6th International Summer School 2013 on Biomedical Engineering will take place at the Universidad de las Ciencias Informáticas in the municipality of La Lisa in Havana.
The main objective of the International Summer School is to provide in depth education on techniques of recording and analyzing multi-modal data from invasive and non-invasive brain measurements, covering both theoretical foundations and practical applications in research in clinical practice. mehr

In der nun in "Clinical Neurophysiology" veröffentlichten Publikation konnte Prof. Haueisen mit Kollegen aus Ilmenau, Jena und Riyadh auch messtechnisch belegen, dass sich durch den Einsatz der Vektor-MEG-Technik die Sensitivität des MEG für radiale Quellen deutlich erhöht und Vektor-MEG-Systeme somit auch zur Analyse radialer Quellen geeignet sind. mehr
2012
2012

Die „Power&Energy Student Summit“ (PESS) ist eine 2-tägige wissenschaftliche Konferenz für Studenten mit dem Themenfokus Energie. Das Hauptziel des PESS definiert sich aus der gezielten persönlichen Kontaktaufnahme zwischen Studenten, Doktoranden und ausgewählten Vertretern renommierter, fachspezifischer Unternehmen. mehr

Auf der 40. Internationalen Leitveranstaltung und Erfinderfachmesse in Genf (ERiNET 2012)wurde die Erfindung "Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Erfassung von Aberrationen und Streulichtkenngrößen eines optischen Systems" des BMTI mit einer Silber-Medaille des "Salon International des Inventions, Genéve 2012" von rund 1000 Neuheiten ausgezeichnet. mehr

Im Rahmen des, erstmalig in diesem Semester angebotenen, Doppelmasterprogramms mit der Universtiti Teknologi Malaysia (UTM) hat der Rektor Prof. Dato‘ Ir. Dr. Zaini Bin Ujang die TU Ilmenau besucht.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit der UTM besteht inzwischen schon seit 5 Jahren und umfasst unter anderem den Austausch von Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden, gegenseitige Gastdozenturen und gemeinsame Forschungsprojekte. mehr
Ab dem 1. September 2012 koordiniert das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik ein neues Verbundprojekt gefördert durch die Thüringer Aufbaubank, in dessen Rahmen die Möglichkeiten telemedizinischer Dienste in Thüringen erforscht werden sollen. Es hat ein Gesamtvolumen von 1,5 Mio. EUR und ist eine Kooperation fünf renomierter Projektpartner. mehr

Vom 26. - 30. August 2012 fand in Paris, Frankreich, die „18th International Conference on Biomagnetism“ statt, auf der aktuelle Ergebnisse der technologischen, methodischen und klinischen Forschung auf dem Gebiet des Biomagnetismus präsentiert wurden. Im Rahmen dieser Konferenz wurde Dipl.-Ing. Daniel Strohmeier vom Institut für Biomedizinische Technik und Informatik mit dem „Best PhD Poster Award“ ausgezeichnet. mehr

Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Herr Machnig (rechts) übergibt den Förderbescheid an Prof. Haueisen (Mitte) und Rektor Prof. Scharff (links). mehr
2011
2011

Im Rahmen der "5th European Conference of the International Federation for Medical and Biological Engineering" (EMBEC) in Budapest, Ungarn, der größten europäischen Konferenz auf dem Gebiet der Biomedizintechnik, wurde Herr Dipl.-Ing. Patrique Fiedler vom Institut BMTI mit dem 3. Preis der "Young Investigator Competition" ausgezeichnet. mehr

Am 13. September 2011 wurde das erste internationale Symposium zur optischen Kohärenztomographie (OCT) in Ilmenau "OCTI 2011" durch die MIntEye-Gruppe des BMTI ausgerichtet. Hierfür konnten internationale Themenführer als Gastredner gewonnen werden: Wolfgang Drexler und Rainer Leitgeb von der Medizinischen Universität Wien, Edmund Koch von der TU Dresden, Robert Huber von der LMU München sowie Dirk Faber von der Universität von Amsterdam. mehr

Moderne medizinische Verfahren verlangen von den Anwendern ein hohes Maß an medizinischem und technischem Expertenwissen. Da dieses Wissen nicht flächendeckend verfügbar ist, sind zunehmend innovative telemedizinische Methoden notwendig
Hierfür soll ein "Mobile-Online-Help-System" entwickelt werden, das Methoden des interaktiven Broadcastings in eine klinische Anwendung integriert. mehr
2010
2010

Fluorescence lifetime imaging of the human retina is a newly developed technology. It aims to detect reversible changes in the metabolism of the retina before nonreversible pathologic alterations occur. The goal of the symposium „FLIM2010" is to bring together experts on instrumentation, measurements of metabolic parameters in tissue and cells as well as clinical applications in the field of fluorescence lifetime imaging. Authors are kindly invited to submit manuscripts for oral or poster presentations. Subjects of manuscripts are not restricted to the human eye. mehr

The objective of the International Summer School is to provide in depth education on techniques of recording and analysing multi-modal data from non-invasive brain measurements, covering both theoretical foundations and practical applications. It aims at a thorough understanding of the underlying mechanisms and thus will develop a critical view on current applications and possible future developments. The International Summer School provides contact with leading experts in the fields and is expected to facilitate the exchange of ideas on latest developments. By completing a scientific project, the students will obtain more detailed knowledge on the topic, learn about unsolved and controversial issues and improve their abilities in the fields of scientific writing and oral presentation. mehr
Am Donnerstag dem 25. Februar 2010 wird im Röntgen-Hörsaal der TU Ilmenau das Graduiertenkolleg "Elektromagnetische Strömungsmessung und Wirbelstromprüfung mittels Lorentzkraft" feierlich eröffnet. Hierbei erwartet Sie einabwechslungsreiches Programm.
Das Graduiertenkolleg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in einer ersten Etappe für 4,5 Jahre mit über 6 Millionen Euro finanziert und bietet für 28 Kollegiaten interessante Forschungsthemen zur weiteren Qualifizierung. mehr

Am Montag, dem 11. Januar 2010 fand in Anwesenheit des Rektors der TU Ilmenau, Prof. Peter Scharff im Institut für Biomedizinische Technik und Informatik (Bionikgebäude) die feierliche Übergabe des Retinafensters und der neu ausgestatteten Labore statt. Zahlreiche Gäste und Kunstinteressierte waren anwesend. mehr