Die Stabsstelle Campus-Familie bietet gezielt Weiterbildungsangebote im Rahmen der Gesundheitsförderung, Personalentwicklung und Konfliktmanagement für interessierte Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität an. Im Rahmen der Angebote werden Situationen des Arbeits- und Studienalltages genauer beleuchtet und neue Betrachtungsweisen zum Umgang mit diesen Situationen aufgezeigt. Folgende Angebote sind im kommenden halben Jahr geplant.
Studierende
Aktuelle Angebote
Kursangebote der Campus-Familie
Kursangebote des Studierendenwerk Thüringen Link
Mitarbeiter/innen
Aktuelle Angebote
STUDIERENDE
Mit Erfolg durch die Prüfung
ZIELE DES WORKSHOPS
Im Workshop sollen Techniken und Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst und Prüfungsstress erlernt werden. Das Ziel ist dabei, die Angst vor Prüfungen im Workshop zu minimieren und insgesamt mehr Konzentrationsvermögen und effektive Zeitnutzung in der Lernphase, mehr körperliche und geistige Fitness in der gesamten Prüfungszeit sowie mehr Gelassenheit und damit Erfolg in den Prüfungsresultaten zu erlangen.
INHALTE
Es werden verschiedene Techniken zur Bewältigung von Prüfungsangst und Prüfungsstress vorgestellt. Dazu gehören vor allem kognitive und mentale Strategien zur Überwindung der angstauslösenden Gedanken. Zur Verringerung der Prüfungsangst und Vermeidung von Blackout-Situationen dient ebenfalls eine effiziente Vorbereitung der Prüfung, weshalb im Workshop angewandte Ergebnisse der Lernpsychologie vorgestellt und wiederum einige Lern- sowie Arbeitstechniken erprobt werden sollen. Dabei geht es vorrangig um die effektive Bewältigung sehr großer Stoffmengen.
Die Themen sind hierzu in zwei Workshops aufgeteilt
Workshop 1:
Workshop 2:
DATUM & ORT
ANMELDUNG
Die Anmeldung zum Workshop ist bis zum 10.01.20 unter diesem Link möglich. Bitte beachte: Die Anmeldung gilt für beide Workshops!
Zur Information:
Workshop 1: Donnerstag, den 16.01.2020 von 12:45 Uhr bis 14:45 Uhr, Meitner-Bau Raum 1.1.101
Workshop 2: Donnerstag, den 23.01.2020 von 12:45 Uhr bis 14:45 Uhr, Meitner-Bau, Raum 1.1.101
Solltest du noch Fragen haben, kannst du auch eine E-Mail an campusfamilie@tu-ilmenau.de schreiben.
Der Workshop ist eine Maßnahme der gesundheitsfördernden Universität in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse.
Deine Ansprechpartnerin
Referentin
Dana Peters
> Freiberufliche M. Sc. Psychologin
> Training & Coaching
> Dozentin u.a. auf den Gebieten der Gesundheitsorientierung, Kommunikation und Motivation
Studentisches Gesundheitsmanagement
TK-Mentalstrategien - Stressfrei durch das Studium
Für Studierende, die sich sowohl im Studium als auch im Privatleben häufig überfordert oder von Stress überwältigt fühlen, bietet die Campus-Familie der Universität in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse auch in diesem Jahr wieder den Workshop TK-Mentalstrategien an.
WORUM GEHT ES?
Im Workshop werden euch Stressbewältigungsstrategien beigebracht, mit denen ihr die täglichen Herausforderungen des Studiums meistern könnt. Ziel ist es, Privatleben und Karriere in Einklang zu bringen, für mehr Erfolg und Erfüllung. Langfristig werden so nicht nur eure seelische sowie psychische Gesundheit, sondern auch die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten bzw. gesteigert.
WAS LERNT IHR?
Es werden mentale Strategien zur Bewältigung von Stress erlernt. Zahlreiche Übungen sowie alltagsbezogene Beispiele ermöglichen dabei auch den direkten Transfer in die Praxis. Innerhalb des Seminars habt ihr nicht nur die Gelegenheit, eure individuellen Stressfaktoren zu verstehen und euch mit ihnen auseinanderzusetzen. Ihr werdet ebenfalls Möglichkeiten kennenlernen, euer Zeit- und Lernmanagement zu optimieren oder Prüfungsangst zu überwinden. Ein weiterer Teil des Kurses und ebenso ein wichtiger Baustein für mehr Gelassenheit im Leben ist zudem das Erlernen des Autogenen Trainings. Dieser Kurs bietet damit die Chance, wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die auch für das spätere Berufsleben überaus bedeutsam sind.
DATUM & ORT
Das Training umfasst insgesamt 7 Termine. Diese finden im Zeitraum vom 7.11. bis 12.12.2019 in der Regel jeweils donnerstags (12-15 Uhr) und am Samstag, 16.11. (ganztägig) statt. Die Teilnahme an allen Terminen ist erwünscht.
Seminarplan:
Termin 1 |Donnerstag, 7.11.2019, 12:00 - 15:00 Uhr
Termin 2 |Donnerstag, 14.11.2019, 12:00 - 15:00 Uhr
Termin 3 |Samstag, 16.11.2019, 10:00 - 17:00 Uhr
Termin 4 |Donnerstag, 21.11.2019, 12:00 - 15:00 Uhr
Termin 5 |Donnerstag, 28.11.2019, 12:00 – 15:00 Uhr
Termin 6 |Donnerstag, 5.12.2019, 12:00 – 15:00 Uhr
Termin 7 |Donnerstag, 12.12.2019, 12:00 – 15:00 Uhr
Die Workshops finden in der Regel im Meitnerbau Raum 1.1.101 statt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Hier geht's zur Einschreibung: Link
WAS EHEMALIGEN TEILNEHMER/INNEN BESONDERS AM KURS GEFALLEN HAT:
"Autogenes Training"
"Zeit- und Lernmanagement"
"Austausch mit andern, die in ähnlichen Situationen sind"
"Wissen um [Stress]Vermeidungsstrategien"
"Entspannte Atmosphäre"
"Stärkung der eigenen Person"
Der Workshop ist eine Maßnahme der gesundheitsfördernden Universität in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse.
Deine Ansprechpartnerin
Referentin
Dana Peters
- Freiberufliche M. Sc. Psychologin
- Training & Coaching
- Dozentin u.a. auf den Gebieten der Gesundheitsorientierung, Kommunikation und Motivation
Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
Den Achtsamkeitsmuskel entwickeln - Mindfulness Based Student Training (MBST)
Kursbeginn am 21.10.19
Den Achtsamkeitsmuskel entwickeln: Mindfulness Based Student Training (MBST) – ein Kurs für Studierende der TU Ilmenau im Wintersemester 2019/20
Termine, Hektik, Stress und keine Zeit für sich selbst? In der zunehmend komplexen, digitalen Studien- und Arbeitswelt gibt es eine Flut von Informationen, Aufgaben, Terminen, Multi-Tasking-Herausforderungen und Ablenkungen. Immer mehr und zunehmend auch junge Menschen suchen nach einem Ausweg aus der Stress- und Burnout-Falle und fühlen sich angesprochen von den Möglichkeiten und Wirkungen achtsamkeitsbasierter Verfahren.
Im Rahmen des Thüringer Modellprojektes Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft (www.achtsamehochschulen.de) haben Sie die Möglichkeit, an einem für Sie kostenlosen dreimonatigem Training (90 Minuten / Woche und ein Nachmittag) teilzunehmen. Schritt für Schritt werden Sie eingeladen, mehr Bewusstheit und Entspannung in Ihr Leben zu bringen. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen und regelmäßig durchzuführenden Achtsamkeitsübungen Stress in Ihrem Studienalltag und Privatleben reduzieren können. Sie können erleben, wie sich Ihre innere Einstellung gegenüber Belastungen und Herausforderungen wandelt und sich Ihr Entscheidungs- und Handlungsspielraum erweitert.
Dieses Angebot könnte für Sie nützlich sein, wenn Sie
- lernen wollen, besser mit Stress-Situationen umzugehen,
- Ihre Fähigkeiten für Entspannung und Konzentration entwickeln möchten,
- Ihr Selbstvertrauen, Ihre Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz stärken wollen,
- evtl. an Meditation interessiert sind
- und bereit sind, täglich ca. 20 Minuten zu üben, um neue, hilfreiche mentale Prozesse im persönlichen Alltag zu verankern.
Gewünscht ist die Teilnahme an (möglichst) allen Terminen, da diese aufeinander aufbauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kurstermine (jeweils Montag, 15:00 - 16:30 Uhr im Meitnerbau, Raum M 1.1.101 sowie ein Vertiefungsnachmittag am 13.12.2019):
- 21.10.2019
- 28.10.2019
- 04.11.2019
- 11.11.2019
- 18.11.2019
- 25.11.2019
- 02.12.2019
- 09.12.2019
- Vertiefungsnachmittag: Freitag, 13.12.2019, 13:00 - 18:00 Uhr
- 16.12.2019
- 13.01.2020
- 20.01.2020
- 27.01.2020
- 03.02.2020
Kursinhalte:
Kursinhalte sind verschiedene Achtsamkeitsübungen (u. a. Body Scan, Yoga und Sitzmeditation), Impulse zur Förderung der Selbstverantwortung und Fragen zur Selbstreflexion. Der Kurs befähigt, die Praxis der Achtsamkeit gewinnbringend in den Studienalltag und ins Privatleben zu integrieren. Die Kursinhalte basieren auf dem etablierten Programm Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) von Jon Kabat-Zinn. Sie wurden im Rahmen des Thüringer Modellprojektes Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft speziell für den Hochschulkontext weiterentwickelt und angepasst.
Literaturhinweis:
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation: – Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR.- vollst. überarb. Neuaufl., München, O.W. Barth 2013;
Kursleitung MBST
Dr. Sabine Trott

Derzeitige Tätigkeiten an der TU Ilmenau:
> Stabsstelle Campus-Familie: Projekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
> Universitätsbibliothek: Leiterin Medienbearbeitung
Ausbildungen:
> Dipl.-Physikerin
> Promotion zum Dr. rer. nat.
> M. A. (Library and Information Science)
> Mediatorin (FH)
> MBSR-Lehrerin
Kontakt für Informationen und Nachfragen zum Kurs:
Tel.: 03677 694623
sabine.trott@tu-ilmenau.de
Angebot im Studium generale
Stressless Academy
Was ist die Stressless Academy?
In diesem Seminar können verschiedene Achtsamkeits-, Yoga-, und Meditationstechniken erlernt und praktiziert werden. Ziel soll es sein, den Teilnehmenden Techniken an die Hand zu geben, besser mit den Herausforderungen des modernen digitalen Lebens zurechtzukommen sowie auf die äußeren und inneren Stressoren kompetenter reagieren zu können.
Weitere Ziele sind die Entwicklung eines bewussteren Umgangs mit sich und anderen sowie die Fähigkeit, in der Gegenwart, im Hier und Jetzt körperlich und geistig präsent zu sein. Forschungen konnten aufzeigen, dass verschiedene Übungen zur Achtsamkeit, wenn sie regelmäßig praktiziert werden, die körperliche und geistige Gesundheit verbessern und die Auswirkungen von Stress reduzieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Bereitschaft, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen und die erlernten Übungen zu Hause zu praktizieren. Zudem muss als Prüfungsleistung eine Hausarbeit geschrieben werden. Mitzubringen sind: Schreibmaterialien, bequeme Kleidung, Trinkwasser sowie eine große Decke. Yogamatten und Sitzkissen werden vom Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft gestellt.
Seminarplan:
Termin 1| Freitag, 18.10.2019, 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Termin 2| Samstag, 19.10.2019, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Termin 3| Freitag, 29.11.2019, 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Termin 4| Samstag, 30.11.2019, 09:00 Uhr bis 17.00 Uhr
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im Studium generale zu Beginn des Wintersemesters.
Referent

André Mittelsdorf
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
Stabsstelle CAMPUS-FAMILIE
MITARBEITER/ INNEN
Organisationsentwicklung
Tagung Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung
12.12.2019, von 11.00 Uhr bis 14.45 Uhr
Technische Universität Ilmenau, Ernst-Abbe-Zentrum (EAZ), Raum 1337/1338
Interressierte Personen aller Thüringer Hochschulen sind zur Teilnahme an dieser Tagung herzlich eingeladen.
An unserer Hochschule – der TU Ilmenau, findet eine besondere Tagung statt. Die Rektorin der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Prof. Bettina Völter, wird über Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung referieren. Seit vielen Jahren werden unter ihrer Leitung regelmäßig Netzwerktreffen zum Thema Achtsamkeit an Hochschulen gestaltet.
Für die Hochschulleitung der Alice-Salomon-Hochschule, die die bundesweit größte staatliche Hochschule für Soziale Arbeit sowie Gesundheit, Erziehung und Bildung in der Kindheit ist, zählt Achtsamkeit neben Kernthemen wie Menschenrechtsfragen und Diversity zu einer elementaren Grundhaltung. Achtsamkeit gilt als eine anerkannte Schlüsselkompetenz in einer sich immer weiter beschleunigenden digitalen Gesellschaft. Die langjährigen Erfahrungen der Alice-Salomon-Hochschule dazu haben in der Hochschullandschaft Deutschlands ein Alleinstellungsmerkmal. Daher ist es uns eine große Freude, dass wir Prof. Bettina Völter mit ihrer Expertise als Referentin an die TU Ilmenau einladen können.
Rektorin Prof. Bettina Völter führt persönlich weiter aus:
(...) Für mich bedeutet „Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung“, (materielle, zeitliche, relationale und diskursive) Räume zu schaffen, in denen Achtsamkeit als Leben mit allen Sinnen im Jetzt und ohne Bewertung praktiziert werden kann. Räume, in denen die Perspektiven der Hochschulmitglieder wahrgenommen, gehört, aufgenommen und ernst genommen werden können. Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung bedeutet, Räume für das Innehalten in Alltagsroutinen zu ermöglichen und als solche zu halten. Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung meint, in Interaktionssituationen und Prozessen des „Sich-Entfaltens“ zu denken und diese feinfühlig und mit voller Präsenz zu gestalten, sodass das, was ist, wahrgenommen und angenommen werden kann. Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung schult die Wahrnehmung und das Bewusstsein für Geist, Seele und Körper. Sie fördert die Erfahrung und die Kompetenz, voll präsent zu sein, den eigenen Geist mit Abstand wahrzunehmen, den eigenen Körper zu spüren und die eigenen Emotionen und Gefühle differenziert so zu erleben, dass das, was ist, unterschieden werden kann von dem, was konstruiert wird. Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung als solche ist Kernbestandteil der akademischen Bildung. (...)
Ablaufplan
Zeit | Ort | Programm |
09:30 – 10:30 | Universitäts- | optionale Möglichkeit an der Teilnahme von Achtsamkeitsübungen mit Frau Dr. Sabine Trott |
11:00 – 11:15 | Ernst-Abbe Zentrum | Eröffnung der Tagung |
11:15 – 11:30 | Ernst-Abbe Zentrum R 1337/1338 | Vorstellung der Referentin Frau Prof. Bettina Völter |
11:30 – 12:30 | Ernst-Abbe Zentrum R 1337/1338 | Vortrag Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung von Frau Prof. Bettina Völter |
12:30 – 13:30 | Mensa TU Ilmenau | Mittagessen |
13:30 – 14:30 | Ernst-Abbe Zentrum R 1337/1338 | Gesprächsrunde zu Achtsamkeit in der Hochschulentwicklung mit der Referentin sowie Führungskräften und Mitarbeitern Thüringer Hochschulen |
14:30 – 14:45 | Ernst-Abbe Zentrum R 1337/1338 | Verabschiedung |
Anmeldung:
Vor der Anmeldung tragen sich bitte externe Gäste unter Registrierung ein. Angehörige der TU Ilmenau verwenden bitte für die weitere Anmeldung ihren Systemaccount. Sie müssen sich nicht registrieren.
Die anschließende Eintragung in die Gästeliste erfolgt über diesen Link: Anmeldung.
Die Anmeldung ist bis zum 30.11.2019 möglich.
Info-Flyer zur Veranstaltung
Infoflyer zum Download: Infoflyer.
Referentin
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin Alice-Salomon-Hochschule, Berlin
Professorin für Theorie und Methoden Sozialer Arbeit
Organisation
André Mittelsdorf
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
andre.mittelsdorf@tu-ilmenau.de
Sophie Laue
wissenschaftliche Hilfskraft im Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
Weiterbildungsangebot im Rahmen des Gesundheitsmanagements
Achtsam sein im Arbeitsalltag: Mindfulness Based Employee Training (MBET)
Kursbeginn am 21.10.19
Achtsam sein im Arbeitsalltag: Mindfulness Based Employee Training (MBET) – ein Kurs für Mitarbeiter*innen der TU Ilmenau im Wintersemester 2019/20
Termine, Hektik, Stress und keine Zeit für sich selbst? In unserer zunehmend komplexen, digitalen Arbeitswelt gibt es eine Flut von Informationen, Aufgaben, Terminen, Multi-Tasking-Herausforderungen und Ablenkungen. Immer mehr Menschen suchen nach einem Ausweg aus der Stress- und Burnout-Falle und fühlen sich angesprochen von den Möglichkeiten und Wirkungen achtsamkeitsbasierter Verfahren.
Im Rahmen des Thüringer Modellprojektes Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft (www.achtsamehochschulen.de) haben Sie die Möglichkeit, an einem zwölfwöchigen Achtsamkeitstraining zu je 60 Minuten teilzunehmen. Schritt für Schritt werden Sie eingeladen, mehr Bewusstheit und Entspannung in Ihr Leben zu bringen. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen und regelmäßig durchzuführenden Achtsamkeitsübungen Stress in Ihrem Arbeitsalltag und Privatleben reduzieren können. Sie können erleben, wie sich Ihre innere Einstellung gegenüber Belastungen und Herausforderungen wandelt und sich Ihr Entscheidungs- und Handlungsspielraum erweitert.
Gewünscht ist die Teilnahme an (möglichst) allen Kursterminen, da die Inhalte der Termine aufeinander aufbauen. Die Kurstermine können innerhalb der Arbeitszeit wahrgenommen werden.
Kurstermine: Jeweils Montag, 13:30 - 14:30 Uhr im Meitnerbau, Raum M 1.1.101:
- 21.10.2019
- 28.10.2019
- 04.11.2019
- 11.11.2019
- 18.11.2019
- 25.11.2019
- 02.12.2019
- 09.12.2019
- 16.12.2019
- 13.01.2020
- 20.01.2020
- 27.01.2020
- 03.02.2020
Kursinhalte:
Kursinhalte sind alltagstaugliche Timeout-Übungen (u. a. achtsame Entspannung und Körperwahrnehmung, Atem- und Bewegungsübungen), Impulse zur Förderung der Selbstverantwortung und Fragen zur Selbstreflexion. Der Kurs befähigt, die Praxis der Achtsamkeit für sich und die berufliche Arbeit gewinnbringend anzuwenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, jeden Tag für 20 Minuten die jeweiligen Achtsamkeitsübungen zu praktizieren.
Die Kursinhalte basieren auf dem etablierten Programm Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) von Jon Kabat-Zinn und dem Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz (TAA) von Cornelia Löhmer und Rüdiger Standhardt. Sie wurden im Rahmen des Thüringer Modellprojektes Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft (www.achtsamehochschulen.de) speziell für den Hochschulkontext weiterentwickelt und angepasst.
Wirkungen des Achtsamkeitstrainings:
Teilnehmende bisheriger Achtsamkeitstrainings berichten u. a. von folgenden Wirkungen: Bessere Bewältigung von Stress-Situationen, Erhöhte Fähigkeit, sich zu konzentrieren und zu entspannen, verbesserter Umgang mit körperlichen und psychischen Symptomen, Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz.
Literaturhinweise:
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation: – Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR.- vollst. überarb. Neuaufl., München, O.W. Barth 2013
Cornelia Löhmer / Rüdiger Standhardt: Timeout statt Burnout: Einübung in die Lebenskunst der Achtsamkeit. Stuttgart: Klett-Cotta 2012, 3. Auflage 2013
Kursleitung MBET
Dr. Sabine Trott

Derzeitige Tätigkeiten an der TU Ilmenau:
> Stabsstelle Campus-Familie: Projekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
> Universitätsbibliothek: Leiterin Medienbearbeitung
Ausbildungen:
> Dipl.-Physikerin
> Promotion zum Dr. rer. nat.
> M. A. (Library and Information Science)
> Mediatorin (FH)
> MBSR-Lehrerin
Kontakt für Informationen und Nachfragen zum Kurs:
Tel.: 03677 694623
sabine.trott@tu-ilmenau.de
Achtsamkeitsbasiertes Entspannungstraining für Mitarbeiter/innen
Progressive Muskelrelaxation
Kursbeginn am 21.08.2019
Achtsamkeitsbasiertes Entspannungstraining – Progressive Muskelrelaxation (PMR) Kurs für Mitarbeiter/innen
Das Entspannungstraining ist als ein offener Kurs konzipiert, der wöchentlich bis zum Jahresende 2019 stattfinden soll. Eine Kursstunde dauert 45 Minuten.
Ziel soll es sein, sich im Hier und Jetzt entspannen zu können und das Körperbewusstsein zu verbessern. Geschult werden die innere Wahrnehmung sowie das Gefühl für Anspannungs- und Entspannungszustände. Das erlernte Wissen soll im Alltag angewandt werden können. Klinische Metastudien beweisen die Wirksamkeit der PMR. Gut belegt sind die Verminderung von Angst- und Anspannungszuständen sowie die Verbesserung des Allgemeinbefindens.
Der Kurs findet innerhalb der regulären der Arbeitszeit statt.
Seminarplan:
Termin 1 | Mittwoch, den 21.08.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 2 | Mittwoch, den 28.08.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 3 | Mittwoch, den 04.09.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 4 | Mittwoch, den 11.09.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 5 | Mittwoch, den 18.09.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 6 | Mittwoch, den 25.09.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 7 | Mittwoch, den 02.10.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 8 | Mittwoch, den 09.10.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 9 | Mittwoch, den 16.10.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 10 | Mittwoch, den 23.10.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 11 | Mittwoch, den 30.10.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 12 | Mittwoch, den 06.11.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 13 | Mittwoch, den 13.11.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 14 | Mittwoch, den 20.11.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 15 | Mittwoch, den 27.11.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 16 | Mittwoch, den 04.12.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 17 | Mittwoch, den 11.12.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Termin 18 | Mittwoch, den 18.12.19 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Ort und Raum:
Kursort ist der Budoraum im Universitätssportzentrum.
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter dem folgenden Link möglich.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme Socken und eventuell eine Decke. Yogamatten werden gestellt.
Referent

André Mittelsdorf
Mitarbeiter im Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
Stabsstelle CAMPUS-FAMILIE
Mentale Pause an Ihrem Arbeitsplatz
Mentale Pause
Mentale Pause – achtsamkeitsbasiertes 20 min Training an Ihrem Arbeitsplatz
Das Angebot der "Mentalen Pause" richtet sich an interessierte Bürogemeinschaften und Abteilungen. Für das Training komme ich als Trainer zu Ihnen in ihre Einrichtung. In einem Zeitraum von 20 Minuten werden einfache Übungen zur Achtsamkeit durchgeführt, um innerlich zur Ruhe zu kommen und die Präsenz des Augenblicks bewusster wahrzunehmen. Das Training kann zu einer Abnahme von psychologischen und physiologischen Stressreaktionen führen. Die Wirkung von Achtsamkeitsübungen gilt empirisch als gut belegt.
Termine:
Termine für Mentale Pausen werden persönlich mit Ihnen besprochen.
Ort und Raum:
Die Mentale Pause findet in einem ausreichen großen Raum mit Sitzmöglichkeiten an ihrem Arbeitsplatz statt. Die Organisation des Raumes obliegt ihrer Abteilung.
Anmeldung:
Eine Anfrage für eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an andre.mittelsdorf@tu-ilmenau.de.
Referent

André Mittelsdorf
Mitarbeiter im Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
Stabsstelle CAMPUS-FAMILIE
Weiterbildungsreihe für Führungskräfte
Führung im Universitätsalltag
Dieses Weiterbildungsangebot der Stabsstelle Campus-Familie ist ein Training für Führungskräfte der TU Ilmenau, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der Hochschulverwaltung bzw. dem Wissenschaftsmanagement tätig sind.
Es umfasst zum einen vier Workshoptage mit Führungsthemen, die durch eine externe Referentin angeboten werden. Optional ist ein halber Tag zur Einführung in die Kollegiale Beratung. Auch Einzelcoachings mit den Teilnehmenden im Anschluss an die Workshops sind im Angebot inbegriffen.
Die Beantwortung folgender Fragen steht dabei im Zentrum:
- Wie finde ich die Balance zwischen systemischen und individuellen Führungsanforderungen im Hochschulkontext?
- Welche Anforderungs-, Rollen- und Zielklarheit als Rahmenbedingungen guter Führung gibt es bereits)
- Welche Führungswerte und Führungsstile verfolge ich?
- Wie setze ich Kommunikation als Führungsinstrument sinnvoll ein?
Workshoptermine und –themen
25.04.2019
Positionierung, Selbstführung und Zeitmanagement: individuelle Karriere- und Entwicklungsoptionen und –ziele, werte- und leitbildorientierte Führung, Führungsaufgaben und Führungshandeln im Spannungsfeld von Organisation und Individuum; komplexe Rollenanforderungen im Führungskontext
27.05.2019
Führung im Universitätsalltag 1 und 2: Mitarbeiter*innenführung und Führungskommunikation
27.06.2019
Führung im Universitätsalltag 3: Teamarbeit, Change und Diversity Management
29.08.2019
Führung im Universitätsalltag 4: Führungskräfte als Repräsentant*innen der Organisation und als Träger*innen von Kulturveränderungsprozessen; Zusammenspiel von Wissenschaft, Verwaltung und Management
In den Workshops wird mit folgenden Methoden gearbeitet werden:
- Impulse
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Reflexion und Diskussion
- Übungen
- Lektüre
- „Fallarbeit“ mit Methoden der Kollegialen Beratung
Die Workshopreihe findet statt mit einer Teilnehmerzahl von 6 bis 10 Personen. Eine Anmeldung ist nur für die gesamten Termine möglich.
Hier finden Sie den Flyer.
ANGEBOT: Kollegiale Beratung für Führungskräfte
Führungskräfte und Projektleiter haben in der Ausgestaltung ihrer Führungsrolle stets neue und wechselnde Situationen zu bewältigen, die von widersprüchlichen Anforderungen gekennzeichnet sind. Von ihnen wird erwartet, dass sie diese Anforderungen erfolgreich meistern. Dabei erleben sie immer wieder Situationen, die viele Fragen aufwerfen und wenige Antworten lassen.
Die kollegiale Beratung bietet die Möglichkeit, dass sich Führungskräfte/ Nachwuchsführungskräfte verschiedener Struktureinheiten unserer Universität in regelmäßigem Abstand treffen, um Schlüsselthemen aus ihrer Führungspraxis zu beraten und um Lösungen zu entwickeln.
ANGEBOT: Kollegiale Fallberatung für Sekretärinnen
Die Sekretärin ist meist die „gute Seele“, das „Herzstück“ der verschiedenen Struktureinheiten Welche Arbeitsaufgaben zu bewältigen sind und unter welchem Leistungsdruck gearbeitet wird, sehen wir oft nicht. Die kollegiale Beratung bietet die Möglichkeit, dass sich die Sekretärinnen strukturübergreifend in regelmäßigen Abständen treffen, sich austauschen, Probleme ansprechen können und gemeinsam Lösungsideen entwickeln.