21./22. September 2008 in Anif/Salzburg
Anif/Salzburg 2008
GAMM-FA „Dynamik und Regelungstheorie“
Protokoll der 32. Ausschusssitzung am 21. und 22.09.2008 in Salzburg/Anif
Zeit: Sonntag 21.09.2008, 20:35 – 21:35 Uhr
Montag 22.09.2008, 08:00 – 12:00 Uhr
Ort: Point Hotel Salzburg, Eisgrabenstraße 32, 5081 Salzburg/Anif
Wissenschaftliches Programm gemeinsam mit GMA 1.40:
Montag, 22.09.2008 (GAMM-FA, GMA FA 1.40)
08:00 – 08:10 | Andreas Kugi, Kurt Schlacher Begrüßung der Teilnehmer des GAMM FA und des GMA FA 1.40 |
08:10 – 08:35 | Kurt Schlacher, Thomas Rittenschober (Johannes Kepler Universität Linz) Ausgangsregelung mit exogenen Modellen für Piezoplatten |
08:35 – 09:00 | Joachim Deutscher, Christian Harkort (Universität Erlangen-Nürnberg) Vollständige modale Synthese linearer verteilt-parametrischer Syste |
09:00 – 09:25 | Thomas Meurer, Andreas Kugi (Technische Universität Wien) zum Entwurf einer exponentiell stabilisierenden Trajektorienfolgeregelung für parabolische partielle Differentialgleichungen mit orts- und zeitvariablen Parametern |
09:25 – 09:50 | Frank Woittennek (Technische Universität Dresden) Flachheit verkoppelter partieller Differentialgleichungen zweiter Ordnung |
09:50 – 10:20 | Pause |
10:20 – 10:45 | Stephan Trenn (Technische Universität Ilmenau) Regularität von distributionellen DAEs |
10:45 – 11:10 | Peter C. Müller (Bergische Universität Wuppertal) Vollständige modale Synthese linearer Deskriptorsysteme |
11:10 – 11:35 | Gunther Reißig (Technische Universität Berlin)Reglerentwurf über diskrete Abstraktionen unter Verwendung äußerer polyedrischer Approximationen erreichbarer Mengen |
11:35 – 12:00 | Hendrik Lens, Jürgen Adamy (Technische Universität Darmstadt) Sättigende weiche strukturvariable Regelung |
Dienstag, 23.09.2008 (GMA FA 1.40)
08:30 – 08:55 | Lars Grüne, Jürgen Pannek, Karl Worthmann (Universität Bayreuth) Modellprädiktive Regelung mit variablem Kontrollhorizont |
08:55 – 09:20 | Nikolas Losse, Rudibert King (Technische Universität Berlin) Strömungsregelung mit Galerkin-Modellen und MPC |
09:20 – 09:45 | Zongru Yang, Boris Lohmann (Technische Universität München) MPC in der Anwendung zum automatisierten Treiben |
09:45 – 10:10 | Knut Graichen, Thomas Kiefer, Andreas Kugi (TU Wien) Optimierungsbasierte Echtzeitplanung von beschränkten Flugtrajektorien für einen Helikopter |
10:10 – 10:40 | Pause |
10:40 – 11:05 | Achim Küpper (Technische Universität Dortmund), Moritz Diehl (Katholieke Universität Leuven), Hans Georg Bock (Universität Heidelberg), Sebastian Engell (Technische Universität Dortmund) Effiziente Zustands- und Parameterschätzung auf bewegtem Horizont für Simulated Moving Bed Prozesse |
11:05 – 11:30 | Hans Schuster, Dierk Schröder (Technische Universität München) Funnel Control für mechatronische Systeme mit unbekannten Parametern |
11:30 – 11:55 | Peter Hippe, Joachim Deutscher (Universität Erlangen-Nürnberg) Der Entwurf eines MIMO-Zusatznetzwerkes im Frequenzbereich |
11:55 – 14:00 | Mittagessen |
14:00 – 14:25 | Thomas Ruppel, Oliver Sawodny (Universität Stuttgart)Bahnplanung unter dynamischen Beschränkungen – Eine analytische Approximation mit Cn Polynomen zur industriellen Anwendung |
14:25 – 14:50 | Timm Faulwasser, Rolf Findeisen (Otto-von-Guericke Uni. Magdeburg) Ein neuer Ansatz zur Pfadverfolgung unter Beschränkungen basierend auf prädikativen Methoden |
14:50 – 15:15 | Jean-François Stumper, Ferdinand Svaricek (Uni. der Bundeswehr München) Flachheitsbasierter Entwurf einer robusten Trajektorienfolgeregelung mittels des Konzeptes der flachen Eingänge und einer dynamischen Eingangskompensation |
15:15 – 15:40 | Felix Antritter (Universität der Bundeswehr München), Jean Lévine (Ecole des Mines, Paris) Notwendige und hinreichende Bedingungen für differentielle Flachheit und ihre Überprüfung mittels Computer-Algebra-Systemen |
15:40 – 16:10 | Pause |
16:10 – 16:35 | Paul Kotyczka, Boris Lohmann (Technische Universität München) Parametrierung der passivitätsbasierten Regelung mittels IDA-PBC durch Zuweisung lokal linearer Dynamik |
16:35 – 17:00 | Cumhur Baspinar (Universität Kassel) Energiebasierte Regelung des Acrobots |
17:00 – 17:25 | Martín Guillermo Chavez Grunewald, Dirk Abel (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) Energie-basierte Regelung mechanischer Systeme |
17:25 – 17:50 | Martin Kozek, Christian Benatzky, Alexander Schirrer (TU Wien), Anton Stribersky (Siemens Transportation Systems, Wien) Aktive Schwingungsdämpfung an einer elastischen Wagenkasten-Struktur |
17:50 – 18:15 | Aussprache über die weitere Arbeit des GMA FA 1.40 |
Mittwoch, 24.09.2008 (GMA 1.40)
08:30 – 09:15 | Jan Lunze (Ruhr-Universität Bochum) Regelung digital vernetzter dynamischer Systeme: Neue Probleme und erste Ergebnisse |
09:15 – 09:40 | Daniel Görges, Michal Izák, Steven Liu (TU Kaiserslautern) Optimales Regler-Scheduler-Codesign für eingebettete Regelungssysteme |
09:40 – 10:05 | Helmut Röck (Universität Kiel) Schnelle Amplituden- und Phasenregelung eines Coriolis-Massendurchflussmessers |
10:05 – 10:35 | Pause |
10:35 – 11:00 | Matthias Hübner, Uwe Becker (Technische Universität Braunschweig) Querstabilisierung von Fahrzeug-Anhänger-Gespannen mittels Sliding-Mode-Regelung |
11:00 – 11:25 | Jan Komsta (Technische Universität Warschau), Thomas Heeg, Peter Antoszkiewicz (Bosch Rexroth, Lohr/Main), M. Olszewski (Technische Universität Warschau) Theorie und Praxis des Sliding Mode Controllers (SMC) am Beispiel eines servohydraulischen Antriebs |
11:25 – 11:50 | Stefan Jakubek (AVL GmbH, Graz), Andreas Fleck Schätzung des inneren Drehmoments von Verbrennungsmotoren durch parameterbasierte Kalmanfilterung |
Sonntag, 21.09.2008
Am Sonntag, 21.09.2008 findet von 20:35 – 21:35 Uhr die Aussprache des Fachausschusses „Dynamik und Regelungstheorie“ statt.