Beratung und Information
Wir informieren, beraten und unterstützen Sie unter anderem bei folgenden Themen:
- Anlaufstelle bei Vorfällen der sexuellen Diskriminierung und Gewalt (z. B. Belästigung, Stalking, Mobbing usw.)
- Aktive Rekrutierung
- Faire Gestaltung von Berufungs- und Personalauswahlverfahren
- Wiedereinstieg
- Umsetzung von Gleichstellungsstandards in Forschungsprojekten
- Umsetzung von Gender- und Diversity-Aspekten in der Lehre
- Aufbau und Umsetzung von Mentoring-Programmen
Informaterialien und Handreichungen
Die folgenden Materialien können kostenlos als Printversion beim Gleichstellungsbüro angefragt werden:
Sprachleitfaden
Der Leitfaden „Sag’s doch GLEICH! “ gibt Impulse, um für die Relevanz einer gendersensiblen Sprache an den Thüringer Hochschulen zu sensibilisieren. Im Fokus stehen Anregungen und Möglichkeiten zur Gestaltung einer gendersensiblen Sprache.
Gleichstellungsaspekte in Berufungsverfahren
In Kooperation mit der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Thüringens wurden im Rahmen des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung Handlungsempfehlungen zur Unterstützung für Beteiligte in Berufungsverfahren entwickelt. Die Empfehlungen liefern wertvolle Hinweise und Orientierungspunkte, um die bereits vorhandenen Ordnungen und Regularien der Hochschulen sinnvoll zu ergänzen. Eine Checkliste sowie Datenbanken zur gezielten Suche nach Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen geben zusätzlich praxisnahe Hilfestellungen zur Gewährleistung fairer und transparenter Verfahren.