Elgersburg Workshop 2020
Tagungsort

Der Elgersburg Workshop findet im Hotel "Am Wald" in Elgersburg (Thüringen) statt.
Elgersburg liegt 5 km entfernt von Ilmenau im Thüringer Wald.
Nähere Informationen zum Hotel sowie zum Ort Elgersburg finden Sie auf folgenden Webseiten:
Hotel am Wald GmbH
Elgersburg (Verwaltungsgemeinschaft Geratal)
Die Züge nach Elgersburg verkehren stündlich von Erfurt.
Am Sonntag, werden Sie zwischen 17:30 und 22:00 Uhr vom Hotelpersonal am Bahnhof in Elgersburg abgeholt.
Sollten Sie außerhalb dieser Zeit anreisen, so geben Sie bitte dem Hotel durch einen Anruf Bescheid, Tel.-Nr. 03677 79800.
Anmeldung
Das "Hotel am Wald" ist ausgebucht.
We are booked out. Please feel free to register: we will put you on the waiting list and inform you as soon as there will be a vacancy.
Hiermit melde ich mich zur Teilnahme am 14. Elgersburg Workshop (16.02. - 20.02.2020) an.
Die Kosten für Übernachtung und Mahlzeiten (Abendessen Sonntag bis einschließlich Mittagessen am Donnerstag) betragen 370,- Euro für ein Einzelzimmer und 300,- Euro für ein Doppelzimmer.
Eine Stornierung ist bis zwei Wochen vorher möglich.
Als Bestätigung Ihrer Hotelreservierung gilt der Eintrag Ihres Namens in der Teilnahmeliste. Andernfalls ist das Hotel ausgebucht, und wir haben Sie in der Reserveliste vorgemerkt.
* Klicken Sie HIER, um die Erklärung zum Datenschutz anzusehen.
Teilnehmende
Als Bestätigung Ihrer Hotelreservierung gilt der Eintrag Ihres Namens in der Teilnahmeliste:
Name | Einrichtung |
---|---|
Berhanu Bekele Belayneh | Addis Ababa U |
Thomas Berger | U Paderborn |
Fritz Colonius | U Augsburg |
Michelle Damaszek | U Wuppertal |
Sergey Dashkovskiy | U Würzburg |
Robert Dehnert | U Wuppertal |
Timm Faulwasser | TU Dortmund |
Florian Fischer | U Bayreuth |
Arthur Fleig | U Bayreuth |
Hannes Gernandt | TU Ilmenau |
Jochen Glück | U Passau |
Sara Grundel | MPI Magdeburg |
Lars Grüne | U Bayreuth |
Christoph M. Hackl | H München |
Frédéric Haller | U Hamburg |
Michael Herty | RWTH Aachen |
René Hosfeld | U Wuppertal |
Achim Ilchmann | TU Ilmenau |
Birgit Jacob | U Wuppertal |
Humaloja Jukka-Pekka | U Bayreuth |
Jonas Kirchoff | TU Ilmenau |
Markus Klar | U Bayreuth |
Lukas Lanza | U Paderborn |
Julia Kaiser | U Wuppertal |
Lisa Krügel | U Bayreuth |
Paul Kotyczka | TU München |
Sabine Lerch | U Wuppertal |
Sebastian Möller | U Wuppertal |
Jörg Müller | U Bayreuth |
Navid Noroozi | OvGU Magdeburg |
Skrepek Nathanael | U Wuppertal |
Sina Ober-Blöbaum | U Oxford |
Thomas Paradowski | U Wuppertal |
Simon Pirkelmann | U Bayreuth |
Johann Reger | TU Ilmenau |
Kurt Reinschke | TU Dresden |
Ashraf Owis | Cairo U, Egypt |
Timo Reis | U Hamburg |
Marcus Riesmeier | UMIT/IACE Tirol |
Philipp Sauerteig | TU Ilmenau |
Manuel Schaller | U Bayreuth |
Michael Schönlein | U Würzburg |
Felix Schwenninger | U Twente |
Robert Seifried | TU Hamburg |
Julian Tacke | U Wuppertal |
Michael Thiel | U Wuppertal |
Bernd Tibken | U Wuppertal |
Stephan Trenn | U Groningen |
Matthias Voigt | U Hamburg |
Lukas Vorberg | U Wuppertal |
Jonas Witschel | TU Ilmenau |
Frank Woittennek | UMIT Hall in Tirol |
Karl Worthmann | TU Ilmenau |
Eva Zerz | RWTH Aachen |
Programm
Montag 17.02.2020 | Dienstag 18.02.2020 | Mittwoch 19.02.2020 | Donnerstag 20.02.2020 | |
---|---|---|---|---|
09:00 | Timo Reis (U Hamburg): Maxwellgleichungen und Schaltungen aus system-theoretischer Sicht | Kurt Reinschke | Michael Herty | Timm Faulwasser |
10:00 | Paul Kotyczka (TU München): Strukturerhaltende numerische Verfahren für Port-Hamiltonsche Systeme | Robert Seifried (TU Hamburg): Servobindungen zur Modellinversion und Regelung unteraktuierter Mehrkörpersysteme | Thomas Berger (U Paderborn) Funnel-Regelung für unendlich-dimensionale Systeme | Fritz Colonius (U Augsburg): Minimale Datenraten und Entropie |
11:00 | Kaffee & Tee |
| Kaffee & Tee | |
11:30 | Sina Ober-Blöbaum | 11:45 | Christoph M. Hackl (H München): Netzzustandsschätzung mithilfe von internen Modellen | Karl Worthmann (TU Ilmenau): Homogenität und MPC |
12:40 | Mittagessen | 12:15
13:30 Michael Knoche (Weimar): Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft 14:30 Führung durch das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 18:00 Abfahrt in Weimar | Mittagessen | |
16:00 | Markus Klar (U Bayreuth): Prädiktive Regelung eines 2D Armmodells zur Simulation von Bewegungen der Computermaus | Nathanael Skrepek (BU Wuppertal): Port-Hamiltonische Systeme auf räumlich mehrdimensionalen Gebieten | ||
16:30 | Florian Fischer (U Bayreuth): Optimalsteuerungsansätze für die Mensch-Computer-Interaktion | Michael Thiel | ||
17:00 | Kaffee & Tee | Kaffee & Tee | ||
17:30 | Hannes Gernandt (TU Ilmenau): Optimalsteuerung für abstrakte differentiell algebraische Systeme | Jochen Glück (U Passau): Schließliche Positivität in endlicher und unendlicher Dimension | ||
18:00 | Marcus Riesmeier (UMIT Tirol): Dynamikvorgabe für unendlich-dimensionale Systeme mittels direkter später Approximation | Manuel Schaller (U Bayreuth): Stabilitätsanalyse und effiziente Diskretisierung von Optimalsteuerungsproblemen für MPC | ||
18:30 | Lukas Lanza (U Paderborn): Beobachter für DAEs mit Nichtlinearitäten | Frédéric Haller (U Hamburg): Port-Hamiltonische Modellierung elektrischer Schaltkreise | ||
19:10 | Abendessen |
Gehaltene Vorträge
Hauptvorträge
- Thomas Berger (U Paderborn)
Funnel-Regelung für unendlich-dimensionale Systeme [PDF] - Fritz Colonius (U Augsburg)
Minimale Datenraten und Entropie [PDF] - Timm Faulwasser (KIT)
Zur Rolle der Adjungierten in der prädiktiven Regelung [PDF] - Jochen Glück (U Passau)
Schließliche Positivität in endlicher und unendlicher Dimension [PDF] - Christoph M. Hackl (H München)
Netzzustandsschätzung mithilfe von internen Modellen [PDF] - Michael Herty (RWTH Aachen)
Kontrolle unendlich-vieler gewöhnlicher Differentialgleichungen [PDF] - Paul Kotyczka (TU München)
Strukturerhaltende numerische Verfahren für Port-Hamiltonsche Systeme [PDF] - Sina Ober-Blöbaum (U Oxford)
Über konservative Formulierungen für nicht konservative Systeme [PDF] - Kurt Reinschke (TU Dresden)
Die Etablierung der Regelungstechnik als universitäres Forschungs- und Lehrgebiet - Timo Reis (U Hamburg)
Maxwellgleichungen und Schaltungen aus systemtheoretischer Sicht [PDF] - Robert Seifried (TU Hamburg)
Servobindungen zur Modellinversion und Regelung unteraktuierter Mehrkörpersysteme [PDF] - Karl Worthmann (TU Ilmenau)
Homogenität und MPC [PDF]
Doktorandenvorträge
- Florian Fischer (U Bayreuth)
Optimalsteuerungsansätze für die Mensch-Computer-Interaktion [PDF] - Hannes Gernandt (TU Ilmenau)
Optimalsteuerung für abstrakte differentiell algebraische Systeme [PDF] - Frédéric Haller (U Hamburg)
Port-Hamiltonische Modellierung elektrischer Schaltkreise [PDF] - Markus Klar (U Bayreuth)
Prädiktive Regelung eines 2D Armmodells zur Simulation von Bewegungen der Computermaus [PDF] - Lukas Lanza (U Paderborn)
Beobachter für DAEs mit Nicht-linearitäten [PDF] - Marcus Riesmeier (UMIT Tirol)
Dynamikvorgabe für unendlich-dimensionale Systeme mittels direkter später Approximation [PDF] - Manuel Schaller (U Bayreuth)
Stabilitätsanalyse und effiziente Diskretisierung von Optimalsteuerungsproblemen für MPC [PDF] - Nathanael Skrepek (BU Wuppertal)
Port-Hamiltonische Systeme auf räumlich mehrdimensionalen Gebieten - Michael Thiel (BU Wuppertal)
MPC für die Motorsteuerung von großen Dieselmotoren [PDF]
Bester Doktorandenvortrag
Für den besten Doktorandenvortrag 2020 wurde
Manuel Schaller (U Bayreuth)
für den Vortrag
"Stabilitätsanalyse und effiziente Diskretisierung von Optimalsteuerungsproblemen für MPC" [PDF]
ausgezeichnet.
Organisierende
Lars Grüne
Universität Bayreuth
E-Mail senden
Achim Ilchmann
TU Ilmenau
E-Mail senden
Eva Zerz
RWTH Aachen
E-Mail senden