INHALTE
Blitz- und Überspannungsschutz
Forschungsschwerpunkte
Weiterentwicklung von Überspannungsschutzgeräten
- Überspannungsableiter für Wechsel- bzw. Drehstromsysteme
- Überspannungsableiter für Gleichstromsysteme (DC-Netze, Ersatz- und Notstromversorgungen, PV-Anlagen)
- Funkenstrecken- und Varistorprinzipien
- Optimierung von Ableitern (Triggerung; Einsatz von Speziallegierungen und Hochleistungskunststoffen; Leistungshalbleiter)
- Alternative Ableiterprinzipien
Umfassender intelligenter systemgerechter Blitz- und Überspannungsschutz
- Zusammenwirken von Überspannungsschutzeinrichtungen mit anderen Systemkomponenten und Schutzeinrichtungen (Überstromschutzeinrichtungen
- Schutzkonzepte für Energieversorgung mobiler Systeme (Verkehrssysteme)
Blitz- und Überspannungsschutz regenerativer Energieversorgungssysteme
- Ermittlung von Ausfallgrößen und Bedrohungswerten
- Schutzkonzepte für Photovoltaik-, Windkraft- und Biogasanlagen
Erzeugung reproduzierbarer Stoßströme
- Energiereiche Ströme (positiver Erstblitz 10/350 µs bis 200 kA)
- Sehr steile Ströme (Ziel: negativer Folgeblitz 0,25/100 µs bis einige 10 kA)
- Steile, mäßig energiereiche Ströme (Ziel: negativer Erstblitz 1/200 µs bis 100 kA)
Leistungsangebot
- Prüfung und Bewertung von Überspannungsschutzeinrichtungen
- Bestimmung des Verhaltens von Materialien und Anordnungen bei direkter Einwirkung von Blitzströmen und Blitzstromlichtbögen sowie bei Einwirkung impulsförmiger Magnetfelder (Induktionseffekte)
- Prüfung und Qualifizierung von Blitzschutzbauteilen bzw. -komponenten
- Experimentelle Untersuchungen mit hohen aperiodischen und schwingenden Stoßströmen sowie hohen Langzeitströmen (Kombination von Stoß- und Langzeitkomponente; Kombination mit netzfrequenten Kurzschlussströmen)
- Untersuchung transienter elektrischer Vorgänge in Netzen und Anlagen
- Berechnung statischer und transienter elektrischer und magnetischer Feldprobleme
Spezialausstattung
- Digitalspeicheroszilloskope und spezielle Messmittel zur Aufnahme transienter elektrischer Vorgänge
- Gleichspannungsquelle (220 V d.c. oder 440 V d.c. bei 50 A)
Mitnutzung folgender Anlagen:
- Impulsgenerator (positiver Erstblitz 10/350 µs bis 150 kA)
- Kleiner Impulsstromgenerator (positiver Erstblitz 10/350 µs bis 10 kA)
- Impulsgenerator (negativer Folgeblitz 0,25/10 µs bis 12,5 kA)
- Stoßstromgenerator (8/20 µs bis 50 kA/100 kA oder 1,2/50 µs bis 40 kV)
- Transportabler Hybridgenerator (8/20 µs bis 5 kA oder 1,2/50 µs bis 10 kV bei 2 Ohm)
- Gleichstromanlage (900 V bei 100 A … 8 kA bei 3 s ... 50 ms)
- Marxgenerator (1,2/50 µs bis 400 kV)
Kontakt

Einordnung in die Forschungscluster
NanoengineeringPräzisionstechnik und PräzisionsmesstechnikTechnische und biomedizinische AssistenzsystemeAntriebs-, Energie- und UmweltsystemtechnikDigitale MedientechnologieMobilkommunikation