Energieeinsatzoptimierung – Grundlagen

Kennenlernen

  • Energieversorgungssysteme Strom, Gas und Wärme/ Kälte 

  • Liberalisierte Energiemärkte Strom und Gas 

  • Grundlagen energietechnischer und energiewirtschaftlicher Prozesse: Regulatorische Rahmenbedingungen, Markt- und Kommunikationsprozesse, Märkte sowie Kopplung kaufmännischer und technischer Prozesse 

  • Methoden zur Primärdatenaufbereitung 

  • Grundlagen zur Energieprognose und Energieeinsatzoptimierung 

  • Methoden und Prozesse für das Energiemanagement und Energiedatenmanagement 

  • Aufbau und Funktionsweise energiewirtschaftlicher und energietechnischer Entscheidungshilfe- /Betriebsführungssysteme 

  • Digitalisierung der Energiewirtschaft als Ausblick in die Zukunft

Erwerb von Kompetenzen

  • IT-Verarbeitungs- und Kommunikationsprozesse in liberalisierten Energiemärkten 

  • Aufstellen von Stoff- und Energiebilanzen und Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Randbedingungen 

  • Selbstständige Durchführung von Zeitreihenanalysen

  • Anwendung von Verfahren zur Energieeinsatzoptimierung

Energieeinsatzoptimierung multimodaler Energieversorgungssysteme

Kennenlernen

  • Versorgungsmedien- und sektorenübergreifende Energiesysteme
  • Methoden zur Energieprognose:
    • Energiebedarfsprognose für die Energieversorgung mit Strom, Gas, Wärme/ Kälte
    • Fluktuierende Einspeisungen von Windkraftanlagen und PV-Anlagen
    • Zeitreihenanalysemethoden zur Identifikation der charakteristischen Eigenschaften und exogenen Einflussgrößen
  • Modellbildung:
    • Entwurf und Konzeption von Vorhersagemodellen, deterministische und stochastische Zeitreihenmodelle, Analytische Modelle (Ein- und Ausgangsmodelle, Zustandsmodelle), Linguistische Modelle (z.B. Fuzzy-Modelle), Konnektionistische Modelle (z.B. KNN)
  • Methoden zur Modellvalidierung und -Interpretation 
  • Methoden zur Energieeinsatzoptimierung:
    • Optimierungsverfahren und deren Anwendungsgebiete 
    • Erstellung der Optimierungsaufgabe 
    • Identifikation der Problemstellung, Festlegung des Bilanzraumes 
    • Identifikation der Optimierungsgrößen und der Randbedingungen 
    • Modellierung von Optimierungsaufgaben 
    • Szenarien- und Variantenrechnung

Erwerb von Kompetenzen

  • Einsatz der kennengelernten Methoden zur Zeitreihenanalyse und Zeitreihenprognose 
  • Auswahl und Anwendung von Verfahren zur Energieeinsatzoptimierung
  • Selbstständige Durchführung von Zeitreihenanalysen und Ableitung von Prognosemodellen
  • Eigenständige Erstellung, Modellierung und Aufbau von Optimierungsmodellen
  • Praktische Befähigung durch rechnergestützte Übungen zur Energieprognose und zur Energieeinsatzoptimierung