Kompetenz / Labore / Ausstattung
Kleinmaschinen
Forschungsschwerpunkte
Berechnung und Auslegung von elektrischen Maschinen
- Maschinen elektronisch kommutiert: Elektronikmotor (EC-Motor), Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PMSM), sinuskommutiert (BLAC), blockkommutiert (BLDC), ggf. optimiert für Feldschwächbetrieb
- Gleichstrommaschinen mechanisch kommutiert (Permanentmagnetmotor, Reihenschlussmotor, Universalmotor)
Optimierung von bestehenden Maschinen
- Optimierung hinsichtlich Wirkungsgrad, Geräusch, Bauraum, ...
- Fehlerdiagnose und Fehlersuche
Simulation von Antriebssystemen
- gekoppelte Simulationsmodelle,
- Optimierungen unter Berücksichtigung von Randbedingungen (Mechanisches Umfeld, thermisches Umfeld, Ansteuer- und Reglerverfahren)
Messung von rotierenden Maschinen
- Evaluierung von Berechnungs- und Simulationsergebnissen
- Parametergewinnung aus angepassten Messungen
- Aufnahme Drehzahl- Drehmomentkennlinien, Leistungsaufnahme, etc.
Fehlerdiagnose von Motoren
- Messung zur zielgerichteten Fehlersuche mittels eigener Steuer- und Auswertungssoftware
- Thermische Analyse
- Schwingungsanalyse
Leistungsangebot
Entwicklung von Motoren
- Neuentwurf
- Überarbeitung
- Anpassung
- Optimierung von elektronisch und mechanisch kommutierten Motoren
Aufstellung von Berechnungs- und Simulationsmodellen
- Anwendungsorientierte Berechnungsmodelle zur zugeschnittenen Auslegung spezieller Antriebe
- Berechnungsmodelle für übergelagerte Simulationen
- Simulatoren für gesamte Antriebe
Evaluierung von Auslegungen, Berechnung und Simulation
- Nachrechnung bestehender Motorendesigns
- Offenlegung ggf. vorhandener Optimierungsspielräume
- Anpassung an geänderte Einsatz- und Rahmenbedingungen (Werkstoffkosten, Werkstoffverfügbarkeit, Wirkungsgrad, Gewicht, Packaging, Geräusch und Schwingungen)
Fehlerdiagnose, Optimierung bestehender Antriebe
- Ermittlung von Teilverlustarten, Verlustbilanz,Verlustoptimierung
- Schwingungs- und Geräuschbetrachtungen
- Kommutierungs- und Lebensdaueranalyse von mechanisch kommutierten Systemen
- Untersuchung zu Frühausfällen und speziellen Fehlerbildern
Spezialausstattung
Rechentechnik und Simulationswerkzeuge
- PC-Pool
- Berechnungstools für Finite Elemente Berechnung (2D,3D, stationär, transient)
- Auslegungssoftware für Motorentwurf
- Softwaresimulationsumgebungen
- Speziell angepasste Messsoftware und Auswertealgorithmen
Prüfstände
- Aufnahme von Betriebskennlinien unterschiedlicher Leistungsklassen und Baugrößen (< 10W; 10W.... 100W; 100W....1000W; 1kW....15kW)
- Aufnahme von drehwinkelabhängigen Drehmomentverläufen / Rastmomente
- Ansteuermodule zur Regelung und Steuerung verschiedener Motortypen mit unterschiedlichen Regel- und Stellverfahren
Diagnosesysteme für verschiedene Motortypen
- Kommutierungsanalyse
- Thermische Messung
- Schwingungsmessung
- Oberschwingungsanalyse
Kontakt

Einordnung in die Forschungscluster
NanoengineeringPräzisionstechnik und PräzisionsmesstechnikTechnische und biomedizinische AssistenzsystemeAntriebs-, Energie- und UmweltsystemtechnikDigitale MedientechnologieMobilkommunikation