INHALTE
Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik
Forschungsschwerpunkte
- Fahrzeugprüfstandstechnik
- Kfz-Bordnetze auf 12 V, 24 V, 48 V Spannungsebene
- Applikation von leistungselektronischen Bauelementen
- Bidirektionale DC/DC-Wandler
- Entwurf von Hard- und Softwarebaugruppen auf Basis von DSP, Microcontroller und FPGA
- digitale Regelung leistungselektronischer Stellglieder
- Modellbildung und Systemsimulation
- Schaltungstechnik
- thermische und EMV-gerechte Konstruktion von Stromrichterbaugruppen, Systemintegration
- Aktive Filter
- Elektroenergiequalität, EMV
- dezentrale Energieversorgung
- Inselstromversorgung, ein- und dreiphasige 400 V AC-Netze
- Batterieladetechnik
- Einbindung von Pufferbatterien und Brennstoffzellen
- Fahrzeugantriebe auf Basis rotierender Maschinen und Linearmotoren
- Mehrrechner-Steuersysteme (DSP, Microcontroller)
- Steuerungen für elektrische Antriebstechnik
- sensorlose und adaptive Regelung elektrischer Maschinen
- Untersuchungen an Fotovoltaik-Systemtechnik
Leistungsangebot
- Steuerungen für Aktive Filter und Fahrzeugprüfstandstechnik
- Applikation von leistungselektronischen Bauelementen
- Entwicklung bidirektionaler DC/ DC-Wandler
- Entwurf von Hard- und Softwarebaugruppen auf Basis von DSP, Microcontroller und FPGA
- Modellbildung und Systemsimulation
- Steuerungen für elektrische Antriebstechnik
- Untersuchungen an Fotovoltaik-Systemtechnik
Spezialausstattung
Folgende Laboreinrichtungen stehen für Lehre und Forschung zur Verfügung
- Hochspannungsquelle 3 kV
- Hochstromquelle 15 V, 3000 A
- rückspeisefähige hochdynamische DC-Quelle 0- 650 V, +/-500 A, 150 kW (SRA)
- 2 rückspeisefähige hochdynamische DC-Quellen 0- 600 V, +/-500 A, 150 kW (SRB, SRC)
- rückspeisefähige DC- Quelle bis 1200 V, 150 kW
- 3 rückspeisefähige DC-Quellen 30 kW, bis 750 V
- Motorsimulator 400 V, 500 A, 150 kVA, bis 2500 Hz mit Stromderating *
- elektronische 4phasige AC- Last 400 V, 500 A, 150 kW incl. Fehlerfallnachbildung und Unsymmetrie *
- Inselnetzgenerator 4phasig 400 V, 500 A, 150 kW, 5 - 2500 Hz
- Standardeinspeisung an jedem Versuchsstand AC 400 V, 63 A
- Leistungsanschluss AC 400 V, 400 A
- Leistungsanschluss AC 400 V, 160 A
- Kühlwasserversorgung
- gefederte Maschinenstände
- Maschinensätze und Lastmaschinen bis 30 kW
- passive Lasten
- OPAL (Outdoor Prüf- und Versuchsanlage für Photovoltaikkomponenten und -systeme)
- Freifeldversuchsanlage (Fläche: 2500 m²) * - Solarzellennachbildung 200 Vdc, 10 A *
zusätzliche Messeinrichtungen:
- Präzisions- Poweranalyzer z. B. Yokogawa WT 3000, Voltech PM 300 und PM 3000
- Digitalspeicheroszilloskope z. B. Yokogawa DL 9040, Keysight MSO6034A
- Mixed- Signal- Oszilloskope z. B. Keysight 54645D
- Signalgeneratoren
- Thermografie- Kamera z. B. Flir i40, Flir i7
- OPAL
- Messtechnik für PV- Zellen und PV- Systeme *
- Messung/ Datenlogging von elektrischen Parametern und Umweltdaten *
- vorhandene Modultechnologien: Monokristalline-, Polykristalline-, Dünnschichttechnologien *
* in Kooperation mit dem Zentrum für Energietechnik (ZET)
Kontakt

Einordnung in die Forschungscluster
NanoengineeringPräzisionstechnik und PräzisionsmesstechnikTechnische und biomedizinische AssistenzsystemeAntriebs-, Energie- und UmweltsystemtechnikDigitale MedientechnologieMobilkommunikation