Regelungs- und Systemtechnik 1
Modulnummer: 100375
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, insgesamt 5 LP
Turnus: Sommersemester
e-learning (Stand 30.4.20): Die Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2020 werden in einem Moodle-Kurs angeboten. Jeden Montag wird eine weitere Aufzeichnung der Vorlesung und Übung zur Verfügung gestellt.
Studiengänge:
- Biomedizinische Technik (BT 4.FS)
- Elektrotechnik (EIT 4.FS)
- Informatik (IN 4.FS)
- Ingenieurinformatik (II 4.FS)
- Lehramt (LAE 6.FS)
- Maschinenbau Diplom (MB-Diplom 6. FS)
- Mechatronik (MTR 4.FS)
- Technische Kybernetik und Systemtheorie (TKS 4.FS)
- Wirtschaftsingenieurwesen (WIW-ET 4.FS)
Inhalt und empfohlene Literatur
Inhalt der Lehrveranstaltung:
- Motivation: Beispielprobleme, Unterschied von Steuerung und Regelung
- Lineare zeitinvariante SISO-Systeme: nichtlineare Ein-/Ausgangsdarstellung, Linearität, Linearisierung um Betriebspunkt, Lösung, exponentelle Stabilität, stationäre Verstärkung, Kleinsignale, Normierung
- Übertragungsverhalten: Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen, Standardregelkreisglieder, Sprungantwort
- Frequenzbereich: Frequenzgang, Nyquist-Ortskurve, Frequenzkennlinien bzw. Bode-Diagramm, Filter, Bandbreite
- Reglerentwurf im Frequenzbereich: Regelkreis, Sensitivitätsfunktionen, Standardregler, PID-Regler, interne Stabilität des Regelkreises, Nyquist-Kriterium, robuste Stabilität, Amplituden- und Phasenrand, Frequenzkennlinienverfahren (Kompensation, Entwurf nach Kenngrößen), Totzeit und Smith-Prädiktor
- Algebraischer Reglerentwurf: Implementierbarkeit, direkte Reglerberechnung, einfache Polvorgabe, Polvorgabe unter Nebenbedingungen
- Regelkreisarchitekturen: Vorfilter, Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung, Vorsteuerung, Kombination von Steuerung und Regelung
Empfohlene Literatur (eine Auswahl):
- Föllinger, O., Regelungstechnik, Hüthig, 1994
- Goodwin, G., Graebe, S., Salgado M., Control System Design, Prentice Hall, 2001
- Horn, M., Dourdoumas, N., Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004
- Reinisch, K. , Analyse und Synthese kontinuierlicher Steuerungs- und Regelungssysteme, Verl. Technik, 1996
- Unbehauen, H., Regelungstechnik I & II, Vieweg, 1983
Termine im Sommer
Vorlesungsbeginn: 4.4.
Probeklausur und Fragestunde: 9.7. (Audimax) und 16.7. (F-Hs) , jeweils 15.00-16.30 Uhr
Beginn der Übungen: KW 15
Vorlesung: | donnerstags | 15.00 - 16.30 | F-Hs | Johann Reger | |
Übungen: | dienstags | 07.00 - 08.30 | Sr K 2003 B | II, IN | Julian Willkomm |
dienstags | 15.00 - 16.30 | LdV-Hs 2 | EIT, TKS | Kai Wulff | |
mittwoch | 15.00 - 16.30 | Sr H 2507 | MTR | Matti Noack | |
donnerstags | 09.00 - 10.30 | HU-Hs | BT, WIW-ET | Kai Wulff |
Übungen, die wegen Feiertagen oder zentralen universitären Veranstaltungen ausfallen, können im Regelfall nicht nachgeholt werden. Bitte besuchen Sie in den entsprechenden Wochen einen anderen Übungstermin.
Übungsblätter
Übungsblätter:
Mit ** markierte Texte sind auch Downloads. Diese Downloads sind ausschließlich für Studenten und Mitarbeiter der TU Ilmenau bestimmt. Bitte loggen Sie sich dazu oben rechts mit Ihrem Uni-Account und Passwort ein.
- Übungsblatt 1 (1. und 2. Termin) - Modellbildung und Linearisierung
- Übungsblatt 2 (3. Termin) - Laplace-Transformation (NEU 2017)
- Übungsblatt 3.1 (4. Termin) - Übertragungsfunktion, Zeitkonstantenform, Sprungantworten (NEU 2018) (Vorbereitungsaufgaben!)
- Übungsblatt 3.2 (5. Termin) - BIBO-Stabilität, Exponentielle Stabilität (NEU 2018) (Vorbereitungsaufgaben!)
- Übungsblatt 4.1 (6. Termin) - Stabilisierung und Implementierungsbetrachtungen am Beispiel des inversen Pendels (NEU 2018)
- Übungsblatt 4.2 (7. Termin) - Blockschaltbilder, interne Stabilität, stationäre Verstärkung, Hurwitzkriterium (NEU 2018) (Vorbereitungsaufgaben!)
- Übungsblatt 5 (8. und 9. Termin) - Frequenzgang (Vorbereitungsaufgaben!)
matlab-skript** zur Darstellung der Bode-Diagramme aus Aufgabe 3 (beachte, Phasengang kann um Vielfache von ±360° abweichen) - Übungsblatt 6 (10. Termin) - Nyquistkriterium (Vorbereitungsaufgaben!)
- Übungsblatt 7 (11. Termin) - Frequenzkennlinienverfahren (Vorbereitungsaufgaben!)
Folien aus der Übung (aktualisiert 22.6.2018)
matlab-skripte** (Die Reglerverstärkungen hier exakt bestimmt worden, dadurch können sich Abweichungen zur Übung ergeben, wenn hier mit asymptotischer Approximation gerechnet wurde) - Übungsblatt 8 (12. Termin) - Entwurf mit Kenngrößen (Vorbereitungsaufgaben!)
Folien aus der Übung - Übungsblatt 9 (13. Termin) - Algebraischer Reglerentwurf (Vorbereitungsaufgaben!)
Folien aus der Übung
Empfehlungen zur eigenen Lernkontrolle (aus Übungsklausuren 1-9)
- nach Übungsblatt 1: Übungsklausur 1 A1, ÜK2 A1, ÜK3 A1ab, ÜK5 A1, ÜK6 A1ab, ÜK7 A1ab
- nach Übungsblatt 2: ÜK4 A1, ÜK8 A1ab
- nach Übungsblatt 3: ÜK3 A1c, ÜK7 A1cd, ÜK6 A1cd
- nach Übungsblatt 4: ÜK1 A3, ÜK2 A2, ÜK3 A2, ÜK4 A4, ÜK5 A2, ÜK6 A2, ÜK7 A2, ÜK7 A3, ÜK10 A3
- nach Übungsblatt 5: ÜK1 A4, ÜK2 A3, ÜK3 A3, ÜK4 A3, ÜK5 A3, ÜK5 A5a, ÜK6 A3ab+f, ÜK6 A5, ÜK8 A2, ÜK9 A2, ÜK9 A3ab, ÜK10 2ab, ÜK10 A4a
- nach Übungsblatt 6: ÜK1 A5, ÜK2 A4, ÜK3 A5, ÜK4 A5, ÜK7 A5, ÜK8 A3, ÜK9 A4
- nach Übungsblatt 7 und 8: ÜK1 A6, ÜK1 A7, ÜK2 A5, ÜK3 A4, ÜK5 A4, ÜK5 A5, ÜK6 A3c-e, ÜK6 A4, ÜK7 A4, ÜK8 A4, ÜK8 A5, ÜK9 A3
- nach Übungsblatt 9: ÜK1 A8, ÜK2 A6, ÜK3 A6, ÜK4 A6, ÜK7 A6, ÜK9 A5
Zusatzmaterial
Beiblätter:
Mit ** markierte Texte sind auch Downloads. Diese Downloads sind ausschließlich für Studenten und Mitarbeiter der TU Ilmenau bestimmt. Bitte loggen Sie sich dazu oben rechts mit Ihrem Uni-Account und Passwort ein.
- Beiblatt zur Lösung von linearen Differentialgleichungen
- Beiblatt zur Laplace-Transformation
- Beiblatt zum Hurwitz-Kriterium
- Beiblatt zum Frequenzgang
- Beiblatt zu den Normalformen von Übertragungsfunktionen
- Beiblatt zum P-T2-Glied
- Beiblatt zu Standardübertragungsgliedern
- Beiblatt Rechenregeln für den Frequenzgang
Zusatzmaterial:
- Demo zum Einschwingverhalten des Pendels (Matlab GUI)
Matlab GUI**: alle Dateinen in einem Verzeichnis entpacken und "pendel_gui" im Matlab Command Window aufrufen (neue Version: v0.97 für Matlab 8 oder neuer)
Win-exe**: speichern und ausführen (MCRInstaller muss installiert sein, s. o.) - Demo zum Standardregler (Simulink-modell**)
- Illustration zum dominaten Polpaar (Matlab-Skript)
Matlab-Skript**: Datei entpacken und "demo_dominantes_polpaar" im Matlab Command Window aufrufen
(Info: "help demo_dominantes_polpaar")
Win-exe (4Mb)**: speichern und ausführen (MCRInstaller muss installiert sein, s. o.) - Illustration zum Nyquist-kriterium (Matlab-Funktion)
Matlab funktion**: Datei entpacken und "demo_nyquist" im Matlab Command Window aufrufen (Info: "help demo_nyquist")
Win-exe (4Mb)**: speichern und ausführen (MCRInstaller muss installiert sein, s. o.)
- Matlab
- Einführung in Matlab Control Systems Toolbox
- Matlab Kurzreferenz für Regelungstechniker
- Matlab MCRInstaller zum Betrachten der GUIs ohne Matlab: MCRInstaller.zip ~300MB**
(leider nur für Windows: rar-files im gleichen Verzeichnis speichern, entpacken und ausführen - password in Vorlesung benannt)
BITTE SENDEN SIE MIR EINE E-MAIL, FALLS ES BEIM AUSFÜHREN SCHWIERIGKEITEN GIBT
Prüfungen und Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung
Zur Klausurvorbereitung wird in den Wintersemesterferien das Repetitorium RST 1 angeboten.
Generalkonsultation: nur Sommersemester
Übungsklausur 1 (So 09)
Übungsklausur 2 (Wi 09/10)
Übungsklausur 3 (So 10)
Übungsklausur 4 (Wi 10/11)
Übungsklausur 5 (So 11)
Übungsklausur 6 (Wi 11/12)
Übungsklausur 7 (So 12)
Übungsklausur 8 (Wi 12/13)
Übungsklausur 9 (So 13)
Übungsklausur 10 (Wi 13/14)
Übungsklausur 11 (So 14)
Übungsklausur 12 (Wi 14/15)
Übungsklausur 13 (So 15)
Übungsklausur 14 (Wi 15/16)
Übungsklausur 15 (So 16)
Übungsklausur 16 (Wi 16/17)
Übungsklausur 17 (So 17)
Übungsklausur 18 (Wi 17/18)
Übungsklausur 19 (So 18)
Übungsklausur 20 (Wi 18/19)
Übungsklausur 21 (So 19)
**********************************************************************************************************************************************
KLAUSURTERMIN:
Di., 31. 03. 2020, 11.00 - 13.00, Audimax
Trotz Coronavirus findet die Klausur statt (Stand 14.3.20)
Die Klausur findet im WS 19/20 wegen der Maßnahmen gegen das Coronavirus nicht statt (Stand 16.3.20)
(Anmeldung über Toska funktioniert nicht immer - in solchen Fällen melden Sie sich bitte bei Ihrem Prüfungsamt schriftlich an!)
KLAUSURERGEBNISSE: sind im Thoska-System eingetragen (leider dürfen wir keine anonymisierten Listen mehr veröffentlichen)
EINSICHTNAHME: wird zu Beginn des Sommersemesters mitgeteilt, 14.00-15.00 Uhr, Z 2018
**********************************************************************************************************************************************
2. WIEDERHOLUNGSPRÜFUNG (schriftlich, ab Matrikel 2013)
- Anmeldung im Prüfungsamt innerhalb der Anmeldezeiträume
- Teilnahme an regulärer Klausur
- Vereinbaren Sie rechtzeitig (spätestens 3 Wochen vor Prüfung) einen Konsultationstermin, um Fachfragen oder Fragen zur Prüfungsvorbereitung zu klären
2. WIEDERHOLUNGSPRÜFUNG (mündlich, ältere Matrikel)
- Holen Sie sich die Zulassung vom Prüfungsamt
- Kontaktieren Sie unser Sekretariat zur Vereinbarung eines Prüfungstermins
- Vereinbaren Sie einen Termin zur Vorbesprechung (3-4 Wochen vor dem Prüfungstermin!)
**********************************************************************************************************************************************