Honorarprofessuren und Lehrbeauftragte
Dr. Bernd Rasem
Dr. Bernd Rasem

Informationen zur Person
Beruf
- Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk (NDR), Fernsehen
- Moderator bei PHOENIX: "PHOENIX vor Ort"
- Universitätsdozent TU Ilmenau
- Seminare "Mobile Reporting"
Lehre/Forschung
- Einführungsveranstaltungen Journalismus
- "Mobile Reporting": Produzieren von journalistisch gestalteten Beiträgen komplett mit dem Smartphone (Filmen, Schnitt, Voiceover)
- Dissertation zum Thema "Der Nachrichten-Newsroom eines Fernsehsenders. Eine qualitative Analyse am Beispiel des Norddeutschen Rundfunks" (2020)
Berufliche Karriere
- Redakteur NDR Fernsehen
- NDR aktuell/ NDR Info (Fernsehnachrichten)
- Reporter für NDR und ARD (Tagesschau, Tagesthemen)
- Vertretung der Auslandskorrespondenten in Stockholm, London, Singapur
- Boulevardmagazin "DAS!"
- Teilnahme am Pilotprojekt "Mobile Reporting" - Freier Mitarbeiter Kieler Nachrichten und NDR, Landesfunkhaus Schleswig-Holstein
- Diplom-Volkswirt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. Matthias Amort
Dr. Matthias Amort

Informationen zur Person
Jüngste Hochschultätigkeiten
- Gastdozent für Bürgerliches Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht (Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin, Vertretung des Fachs)
- Lehrbeauftragter für Bürgerliches Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht (Technische Universität Ilmenau)
- Lehrbeauftragter für Bürgerliches Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht (Hochschule Allensbach)
- Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/20: Lehrbeauftragter für Europäisches Wirtschaftsrecht (Willy Brandt School for Public Policy, Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt)
- Christoph Martin Wieland-Stipendiat (Universität Erfurt, Postdoktorandenstipendium)
- Habilitand (Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt)
Preise
- Preis der guten Lehre der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, 1. Platz (Vorlesung Gesellschaftsrecht I, Wintersemester 2017/18)
- Preis der guten Lehre der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, 1. Platz (Vorlesung Recht des unlauteren Wettbewerbs, Sommersemester 2017)
Publikationen
- Amort, Keine Haftung einer Ratingagentur gegenüber Anlegern, Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 8.2.2018 - I-6 U 50/17, NJW 2018, 1615.
- Amort, Kommanditist als Insolvenzgläubiger der Kommanditgesellschaft, Besprechung von BGH, Urteil vom 10.10.2017 - II ZR 353/15, WuB 2018, 195.
- Amort, Verbrauchervertragsrecht als Motor einer europäischen Privatrechtswissenschaft, in: Behme u.a., Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2016, Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft, Verlag Nomos, Baden-Baden 2017, S. 97 ff. (siehe hierzu auch Nagy, Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft, ZEuP 2017, 504 und Klappstein, Gibt es eine Perspektive für eine europäische Privatrechtswissenschaft? Und wenn ja, wie viele?, RW 2017, 83).
- Amort, Ergänzungen zum Wertersatz nach Widerruf, Besprechung von BGH, Urteil vom 12.10.2016 - VIII ZR 55/15, NJW 2017, 857.
- Amort, Zur Vorlageberechtigung des Europäischen Patentgerichts: Rechtsschutzlücke und ihre Schließung, EuR 2017, 56.
- Amort, Umfassende Preisdarstellung bei Flugbuchungen im Internet - Buchungssystem II, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 30.7.2015 - I ZR 29/12, NJW 2016, 1015.
- Amort, Effet utile und Verfahrensautonomie: ein Alternativmodell, in: Effer-Uhe u.a., Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014, Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht, Verlag Boorberg, Stuttgart 2016, S. 323 ff.
- Amort, Bei "Mistrade" keine Erfüllungshaftung des Kommissionärs nach § 384 Abs. 3 HGB, Anmerkung zu BGH 23.6.2015 - XI ZR 386/13, WuB 2015, 564.
- Amort, Rezension von Gehrlein/Ekkenga/Simon, GmbHG, Kommentar, 2. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln, 2015, WM 2015, 1496.
- Amort, Telekom-Prozess - Mammutverfahren vorläufig beendet, NJW 2015, 1276.
- Amort, BGH lässt erstmals Klage gegen ausländische Ratingagentur zu, NZG 2013, 859.
- Amort, Haftung und Regulierung von Ratingagenturen - Ansätze einer Krisenprävention, EuR 2013, 272.
- Amort, Die Einzelbewertung im Lichte des europäischen Bilanzrechts - ein Plädoyer für eine europarechtsfördernde Auslegung, WM 2013, 1250.
- Amort, Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt 23 Kap 1/06 vom 16.5.2012 ("Fall Telekom" - kein Verstoß gegen Einzelbewertungsgrundsatz bei Immobilienbewertung), BB 2012, 2302.
- Amort, Immobilien und Kapitalmarkt: Real Estate Investment Trusts (REITs) und Immobilienzertifikate, Hamburg 2011.
- Amort, Probleme der Rechnungslegung von Real Estate Invenstment Trusts (REITs), ZfIR 2009, 767.
- Amort, Real Estate Investment Trusts (REITs): Alternativen und Besteuerung, DStR 2009, 1772 (gemeinsam mit Blum).
- Amort, Überschuss contra Bilanzgewinn, REIT-Gesetz und Aktienrecht müssen harmonisiert werden., REITup 3/2008, S. 34.
- Amort, Offene Handelsgesellschaft, in: Corsten/Gössinger (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., München 2008, S. 570 ff. (gemeinsam mit Luttermann).
- Amort, Die Ausschüttungsverpflichtung der REIT-Aktiengesellschaft im Lichte der Unternehmensfinanzierung, ZfIR 2008, 175.
Uwe Albus
Uwe Albus
![]() |
Curriculum Vitae
Herr Albus ist als Rechtsanwalt (seit 2002), Steuerberater (seit 2004) und Wirtschaftsprüfer (seit 2006) in Erfurt tätig.
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
- Landespräsident der Wirtschaftsprüferkammer für Thüringen
- Mitglied der Wirtschaftsprüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer
- Fachausschuss internationales Steuerrecht nach der FBO und Mitglied im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit der Steuerberaterkammer Thüringen
- Rechnungsprüfer der Rechtsanwaltskammer Thüringen
Prof. Dr. Felix Arndt
Prof. Dr. Felix Arndt
![]() |
Curriculum Vitae
Prof. Dr. Felix Arndt, Nottingham University China, wurde im Jahr 2014 an der Fakultät WM promoviert und ergänzt seitdem regelmäßig das englischsprachige Lehrangebot im Schwerpunkt „Strategisches Management“ der Masterstudiengänge der Fakultät WM. Darüber hinaus betreut und begutachtet er Abschlussarbeiten und kooperiert in der Forschung mit dem Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation.
Prof. Dr. Claus-Erich Boetzkes
Prof. Dr. Claus-Erich Boetzkes
![]() |
Curriculum Vitae
seit 1997 | Moderation der Tagesschauen am![]() |
1995-1997 | Moderation des ARD-Nachtmagazines |
1991-1992 | Moderation der politischen TV-Talkshow "Espresso", MDR |
1984-1995 | Moderation der Fernsehsendungen "Bayernstudio", "Rundschaumagazin", "Mittagsmagazin" und "Check in", BR |
1983 | Hörfunkredakteur in der Wirtschaftsredaktion des Bayrischen Rundfunks, Abteilungsleiter (1985), Hauptabteilungsleiter (1989) |
bis 1982 | parallel zum Studium Mitarbeit in der Wissenschaftsredaktion des BR (Hörfunk) und Moderator für die Sendungen "Wissenschaftlicher Bericht" und "Medizin Aktuell", freie Mitarbeit bei der "Münchner Abendzeitung" |
Studium der Kommunikationswissenschaft und Politik an der LMU München und Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule München 2007 Promotion zum Thema "Organisation als Nachrichtenfaktor - wie das Organisatorische den Content von Nachrichten beeinflusst" an der TU Ilmenau |
Dr. rer. pol. Holm Fischäder
Dr. rer. pol. Holm Fischäder
![]() |
Curriculum Vitae
seit 2007 | Lehraufträge an der TU Ilmenau und FH Schmalkalden in den Bereichen Produktions- und Logistikmanagement sowie Supply Chain Management |
seit 2006 | Geschäftsführender Gesellschafter der IPOL – Institut für Produktionsorganisation und Logistik GmbH mit Sitz in Ilmenau: Leitung und Durchführung von Beratungsprojekten in den Bereichen • Standort- und Supply Chain Planung, • Transportplanung, • Auftrags- und Geschäftsprozessmanagement, • Werkstrukturplanung, • Planung der innerbetrieblichen Logistik, • Arbeitsplatz- und Arbeitssystemgestaltung. Begleitung des Aufbaus sowie Restrukturierung von Industrieansiedlungen im In- und Ausland, u. a. in Belgien, Ungarn, Großbritannien, der Türkei und Russland |
2005 bis 2006 | Leitende Tätigkeit im Geschäftsfeld Produktionsorganisation und Logistik bei der IWT – Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH mit Sitz in Erfurt |
2000 bis 2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre an der TU Ilmenau: Mitarbeit in Forschungsprojekten u. a. zu Kompetenznetzwerken in der Automobilindustrie, 2006 Promotion über Planungs- und Steuerungsprozesse in Supply Chains |
1995 bis 2000 | Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft, Rechnungswesen sowie Investitionsrechnung und Fabrikbetrieb an der TU Ilmenau |
Weitere Informationen zur Person und zur Veranstaltung LOGNET
Dr. Andrea Claudia Hoffmann
Dr. Andrea Claudia Hoffmann
![]() |
Curriculum Vitae
Study & Professional Experience
Since 2004 | Senior Foreign Reporter at “Focus-Magazine” |
2007 | PhD at the University of Leipzig |
2000-2004 | Freelance Foreign Reporting for diverse Magazines |
2001-2002 | “La Prensa” (Nicaragua) |
1998-1999 | Editor at “Frankfurter Rundschau” |
1996 | European Media Science at the University of Florence |
1993-1996 | Editor at “Kreuzer Magazine” |
1993-2000 | Bachelor & Master Programes of Psychology and Journalism at the University of Leipzig |
Awards
2000 | "Lokale Presse" - Award |
2000 | Women's Publisher-Award |
2002 | "Mit anderen Worten" |
2016 | "International PEN Translates Award" |
Publications
1998 | “Public As Therapy“ Kopäd |
2008 | “Cinema Of The Mind”, UVK |
2008 | “War- And Crises-Reporting”, UVK |
2009 | “Iran: High Culture Behind The Vail”, Diederichs |
2014 | “Reach For The Stars, Sister!”, Droemer/Knaur |
2015/2016 | “Freedom for Raif Badawi” Lübbe, Vintage |
2015/2016 | “The Girl Who Beat ISIS”, Lübbe, Square Peg, Simon & Schuster |
2016/2017 | “Gift Of Darkness”, DTV, Vintage |
Scientific Interests & Fields of Study
Media Psychology |
Social Media |
Working with Traumatized Subjects |
International Reporting |
Intercultural Communication |
Post Traumatic Stress Disorder |
War and Crisis Journalism |
Teaching Experience
2012-2014 | University of Mannheim |
2013-2014 | Swiss German University (Indonesia) |
2016 | University of Ilmenau |
For more Information see: andreachoffmann.com
Brigitte Kaltwasser
Brigitte Kaltwasser
![]() |
Kontakt
Kaiserdamm 5
D-14057 Berlin
Tel. +49 (30) 887 171 - 61
Mobil: +49 (171) 800 800 6
E-Mail: bka@kaltwasser.de
Web: www.kaltwasser.de
Mitgliedschaften
Vorstand in der DPRG Bayern (Deutsche Public Relations Gesellschaft), Mitglied im BJV (Bayerischen Journalistenverband), FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte)
Curriculum Vitae
18.04.1963 | Geboren in München |
Juni 1982 | Abitur am Camerloher Gymnasium in Freising |
Oktober 1982 | Beginn des Studiums der politischen Wissenschaft, Germanistik und Geschichte an der Ludwig Maximilians Universität in München |
Okt. 1984 – Mrz. 1985 | Studium der Kommunikationswissenschaften in München, Ludwig-Maximilians-Universität |
Sept. 1985 | Wechsel des Studiums an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg-Erlangen |
Jan. 1987 – Dez. 1988 | Studium an der Bayerischen Akademie für Werbung (BAW) in Nürnberg Dezember 1988 Abschluß als Diplom-Kommunikationswirtin an der Bayerischen Akademie für Werbung (BAW) in Nürnberg Journalistische Stationen |
1981 - 1982 | Freie Mitarbeit und Volontariat bei den Freisinger Neuesten Nachrichten, Lokalre-daktion der Süddeutschen Zeitung |
1982 - 1984 | Freie Mitarbeiterin der medizinischen Verlage Banaschewski in München (Ärztliche Praxis) und Ärztezeitung in Neu-Isenburg |
Okt. 1982 – Mrz. 1985 | Freie Mitarbeiterin und Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung in München, Lokal- und Politikredaktion; dort u.a. zuständig für die Bundestagsberichterstattung in Bonn |
April 1985 | Freie Mitarbeiterin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Wirtschaftsressort |
1988-1990 | Redakteurin bei den Nürnberger Nachrichten sowie Freie Mitarbeiterin für diverse medizinische Verlage und Tageszeitungen wie SZ und FAZ Unternehmen |
Seit Mai 1990 | Gründerin und Inhaberin der PR Agentur Kaltwasser Kommunikation mit 3 Standor-ten in Berlin, München und Nürnberg. www.kaltwasser.de Mitgliedschaften Vorstand in der DPRG Bayern (Deutsche Public Relations Gesellschaft), Mitglied im BJV (Bayerischen Journalistenverband), FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte) |
Lehrveranstaltungen an der TU Ilmenau, IfMK
Praxisseminare PR Konzeptionen, 2001 bis 2016
Jeweils konzeptionelle Vorbereitung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Seminars, Suche nach den geeigneten Auftraggebern, Einführung der Studierenden und auch Vertreter der Auf-traggeber, Koordination und fachliche Betreuung der Studierenden während des gesamten Se-mesters, Begleitung und Betreuung von Befragungen und wissenschaftlichen Analysen als Grund-lage für PR-Konzeptionen, Durchführung der Wettbewerbspräsentationen sowie Ehrung der Stu-dierenden. Begleitende Presse- und TV-Aktivitäten. Auftraggeber waren Siemens, GE, Microsoft, Intel, Grundig, AEG, Rödl&Partner, Tesla, BMW, Audi, Verbände sowie Politiker uvm
Praxisseminare/Praxis Werkstatt Krisen PR, 2002 bis heute
Blockseminar: Vorlesung und Praxiswerkstatt zu Krisenkommunikation sowie Durchführung von Krisensimulations- und Mediatrainungs
Dr. rer. pol. Daniel Miofsky
Dr. rer. pol. Daniel Miofsky
![]() |
Curriculum Vitae
2016 bis 2017 | Lehrauftrag an der TU Ilmenau in den Bereichen Produktions- und Logistikmanagement sowie Supply Chain Management |
seit 2015 | Logistikberater bei IPOL – Institut für Produktionsorganisation und Logistik GmbH mit Sitz in Ilmenau Hauptaufgaben: • Analyse und Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse entlang der SupplyChain (Interne und Externe Logistik inkl. Einkauf), • Entwicklung/Umsetzung und Durchführung logistikspezifischer Trainingsseminare. |
2009 bis 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik an der TU Ilmenau: Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt "Wertschöpfungstheorie betrieblicher Entsorgungsprozesse", 2015 Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Thema "Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe" |
2003 bis 2009 | Studium der Medienwirtschaft mit den Vertiefungsrichtungen Produktions- und Logistikmanagement sowie Controlling und Internationale Rechnungslegung an der TU Ilmenau |
Weitere Informationen zur Person und zur Veranstaltung LOGNET
Prof. Kurt Morneweg
Prof. Kurt Morneweg
![]() |
Kontakt
Kurt Morneweg
Zum Großen Garten 11 a
99334 Elleben-Riechheim
Tel.: +49 36200 60104
Fax: +49 36200 60106
E-Mail: kurt.morneweg(at)tu-ilmenau.de
Curriculum Vitae
2007 | Eröffnung des Kindermedienzentrums in Erfurt |
2002 | Berufung zum Gründungsbeauftragten für die Errichtung eines Kindermedienzentrums in Erfurt durch das Land Thüringen |
seit 1997 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Medien sowie Honorarprofessor für Medienproduktion und Medienpraxis an der Technischen Universität Ilmenau |
seit 1994 | Lehrtätigkeit im Bereich Medien der Technischen Universität Ilmenau |
1991- 2001 | Direktor des MDR in Thüringen und stellvertretender Intendant des MDR |
1991 | Berufung zum Gründungsbeauftragten den MDR in Thüringen |
1972 | Ernennung zum Studioleiter des Studios Kassel des HR; Entwicklung und Moderation zahlreicher neuer Fernsehprogramme und Serien mit den Themenschwerpunkten Mikroelektronik, Digitalisierung, Wissenschaft und Hochschule |
ab 1969 | Auftrag vom HR zum Aufbau von Hörfunk und Fernsehen in Kassel für den nordhessischen Raum |
ab 1959 | Fernseh-Reporter beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt; Autor zahlreicher Dokumentationen für das regionale und überregionale Fernsehen, u.a. große Produktionen für das Abendprogramm der ARD |
1957- 1959 | Redakteur in der Politik-Redaktion der FNP |
1956- 1957 | Volontariat bei Frankfurter Neue Presse (FNP) |
1952- 1956 | Studium der Soziologie an der Universität Frankfurt am Institut für Sozialforschung bei den Professoren Horkheimer und Adorno |
1949- 1952 | Studium an der Filmakademie Wiesbaden in den Fächern Dramaturgie, Filmregie, Kameratechnik |
Christian Schneider
Christian Schneider
![]() |
Curriculum Vitae
Lehrbeauftragter seit 2011
1991 | M.A. nach Studium Neuere Geschichte, Politologie, Publizistik an WWU Münster |
1992/1993 | Volontariat "Volksstimme" (Magdeburg) |
1994 | Redakteur bei ddp/ADN in Jena |
Seit 1995 | Freier Journalist in Erfurt für mehrere Medien. Schwerpunkt im Nachrichtlichen |
seit 1996 | dpa Erfurt, derzeit außerdem in Online Redaktion des MDR LFH Thüringen |
Twitter-Kontakt: @schneider_EF