Vortragsreihe Media Event
Aktuell
FKTG Online-Seminar am 2. Februar 2021 | Start: 16:30 Uhr
Aktuelle Medien-Nutzung und Reichweitenentwicklung Big SmartScreens/HbbTV
Referent: Dirk Lüdemann, Leiter HA DISTRIBUTION, Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Die Mediennutzung verändert sich in den letzten Jahren zunehmend und deutlich – inzwischen zeichnen sich bei genauerer Analyse Trends ab, aus deren Ableitung eine Orientierung der Ausrichtung für Medienunternehmen möglich wird. Im Spannungsfeld zwischen mehr Publikationswegen, Endgerätetypen und Plattformen ist es eine Herausforderung die eigenen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, da diese begrenzt sind.
Der Vortrag fasst mit einer Mehrseitenanalyse aus verschiedenen Betrachtungswinkeln und Quellen die Hintergründe sowie die Nutzungs- und Reichweitenentwicklungen zusammen und gibt Orientierung in dem inzwischen sehr breiten Feld der Audio-/Video-Medien-Publikation.
Anhand von Beispielen werden notwendige Zusammenhänge für effektive Arten der Medienpräsentation und notwendige Rahmenbedingungen für die Realisierung erläutert.
Melden Sie sich hier an
Wintersemester 2019/2020
Februar 2020
Christian Koch
TreeTop Koch und Lichtenberg GbR
Everything over IP - Ein Überblick
04. Februar | 19 Uhr, Kirchhoff-Hörsaal 1
Die digitale Signalübertragung ist im Broadcastbereich Standard. Die Netzwerke dafür beruhten (und beruhen) auf speziell dafür entwickelten zeitsynchronen Technologien wie SDI, MADI oder AES. Der Umbruch zu "Alles über IP" ändert diese Situation grundlegend – die Datenströme für Audio, Video und Steuerung werden mit Standard-IT-Komponenten transportiert. Dieser Paradig-
menwechsel eröffnet neue Chancen und erzeugt gleichzeitig neue Probleme, die in der Praxis gelöst werden müssen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge bei Video over IP, Audio over IP und den zugehörigen Standards (SMPTE 2022 und 2110, Dante, Ravenna und AES67, Taktung über PTP). Die Anforderungen an die IT-Netzwerke für den Spezialfall "Broadcast" werden beleuch-
tet und durch Betrachtungen zur Integration von Systemen zur Steuerung und Überwachung ergänzt.
Christian Koch ist Dipl.-Informatiker der TU Ilmenau. Mit seiner Softwarefirma ist er vor allem im Medienbereich (Print, Audio, Medientechnik) aktiv. Durch verschiedene Projekte bei Rundfunk-
anstalten und als Trainer an der ard.zdf medienakademie hat er einen guten Überblick über die aktuellen Trends in der "Broadcast-IT".
Abstract zum Event (PDF)
Oktober 2019
Ulrich Voigt
Head of Design bei Qvest Media
Multi-Cloud Strategien mit Cloud Management Plattformen
29. Oktober | 19 Uhr, Kirchhoff-Hörsaal 1
Die Verwendung der Cloud für Medienanwendungen ist heute Realität. Das effektive Management und die Integration von Anwendungen und Systemen in der Cloud und über Cloud-Grenzen hinweg wird jedoch oft unterschätzt. In der IT-Branche werden solche Herausforderungen durch den Einsatz von Cloud Management Plattformen (CMPs) gelöst.
Ausgehend von der Expertise von Qvest Media als Berater und Integrationspartner für große internationale Medienprojekte sowie unseren Erfahrungen bei der Entwicklung der eigenen Media-Cloud-Management-Plattform Qvest.Cloud betrachtet dieser Vortrag die den CMPs zugrundeliegenden Technologien, deren Anwendungsgebiete und Vorteile für Medienunternehmen.
Als Head of Design von Qvest Media deckt Ulrich Voigt durch gezielte Marktbeobachtung Zukunftsthemen der Bereiche Broadcast, Medien und Telekommunikation auf. Er entwickelt technologische Trends und erarbeitet deren Implementierung für die Realisierung innovativer technologischer Systemintegrationsprojekte.
Ulrich Voigt auf der NAB2019 (YouTube) Abstract zum Event (PDF)
Vortragsfolien (pdf)
Juli 2019
Jochen Fasco
Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Digitalisierung – Wandel in den Medien und Herausforderungen durch Intermediäre und Algorithmen
2. Juli | 19 Uhr im Kirchhoffbau, K-Hs 1
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Abstract zum Event (pdf)
Juni 2019
Professor Thomas Görne
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Sounddesign für digitale Realitäten: Ansätze für eine Ästhetik der Tongestaltung in immersiven Medien
18. Juni | 19 Uhr, Kirchhoff-Hörsaal 1
Herr Görne ist Experte für Filmton, Musikproduktion und Sounddesign. Er hat berufliche Erfahrung in der Filmton-Postproduktion und in der Produktion klassischer Musik. Er arbeitet als Akustik-Gutachter für die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und leitet das Tonlabors auf dem Kunst- und Mediencampus Finkenau. Weiterhin ist er Autor mehrerer Fachbücher, u. a. „Mikrofone in Theorie und Praxis“ (9. Auflage 2007), „Tontechnik“ (4. Auflage 2014) und „Sound Design: Klang, Wahrnehmung und Emotion“ (2017).
Thomas Görne initiierte und organisiert das seit 2015 jährlich in Hamburg stattfindende internationale Sound-Symposium Klingt gut! (http://klangsymposium.de).
Abstract: Mit der Verbreitung „immersiver“ visueller und audiovisueller Medien wie 3D, 360°-Video und Virtual / Augmented Reality ist ein Bedarf nicht nur nach adäquater Tontechnik sondern auch nach adäquater Tongestaltung entstanden. So wie die technische Entwicklung des Tons der Bildtechnik hinterher hinkt ist auch das Sounddesign im Vergleich zum visuellen Design oft enttäuschend. Ein Grund mag hier im Wesen der virtuellen Realität liegen: Die mediale Illusion scheint oft das einzig vorstellbare ästhetische Ziel zu sein (was für die visuelle Gestaltung auch hervorragend funktioniert). Doch für das Sounddesign ist einerseits der reine Realismus als Konzept nicht sehr interessant, andererseits sind viele der beliebten in 90 Jahren Tonfilm entwickelten tondramaturgischen Gestaltungsprinzipien im immersiven audiovisuellen Medium nicht anwendbar.
Handout zum Event.pdf
Mai 2019
Marius Creutznacher
Market Development Spezialist – Shure Distribution GmbH
Erhöhte Betriebssicherheit digitaler Drahtlosanlagen
28. Mai | 19 Uhr im Kirchhoffbau, K-Hs 1
Abstract zum Event (pdf)
Nicolas Ley
Senior Director Solutions – Arvato Systems
Broadcast Projekte – Technologie, Prozesse und Führung
im Wandel vom "grünen Kabel" zu Standard-IT
7. Mai | 19 Uhr im Kirchhoffbau, K-Hs 1
Abstract zum Event (pdf)
Präsentation zum Vortrag (pdf)