Lehre
Das Institut ist für die Grundlagenausbildung der Bachelor-Ingenieurstudenten der Fakultät für Maschinenbau in den Fächern Technische Thermodynamik, Strömungsmechanik und Wärmeübertragung verantwortlich.
Wie funktioniert ein Solarkraftwerk? Wie optimiert man die Aerodynamik eines Flugzeuges? Wie kann man die Wolkenbildung im Computer simulieren? Die Querschnittsdisziplin Thermo- und Fluiddynamik beantwortet Ihnen diese Fragen und bereitet Sie auf eine Karriere in Energie-, Verkehrs- und Umwelttechnik vor.
Neben der Vermittlung von anspruchsvollen Grundlagenwissen, z. B. für die Befähigung zum Diplom-Ingenieur und zur Promotion im Institut für Thermo- und Fluiddynamik, ebnet Ihnen das Master-Modul "Thermo- und Fluiddynamik" durch Spezialvorlesungen wie "Numerische Strömungsmechanik" attraktive Wege in die Industrie, deren Bedarf an Ingenieuren mit Erfahrungen auf dem Gebiet der Computersimulation stetig steigt.
Durch weltweite Forschungs- und Industriekooperation mit den Schwerpunktregionen Deutschland, USA, Frankreich und China werden Sie im Master-Modul "Thermo- und Fluiddynamik frühzeitig in die internationale Forschung einbezogen.
Vorlesungen
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie in den Modultafeln der entsprechenden Studiengänge sowie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis.
Die einzelnen Vorlesungsinhalte und Starttermine können auf den jeweiligen Moodleseiten der Fachgebiete recherchiert werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Lehrverantwortlichen des Instituts, Herrn Dr. rer. nat. C. Resagk.
Hier finden Sie den akutellen Vorlesungsplan des Instituts.
Bachelor
Sommersemester | Wintersemester |
Technische Thermodynamik 1 | Technische Thermodynamik 1 |
Strömungsmechanik 1 | |
Wärmeübertragung 1 |
Diplom
Sommersemester | Wintersemester |
Mathematische Methoden für Ingenieure |
Master
Sommersemester | Wintersemester |
Aerodynamik | Angewandte Thermofluiddynamik |
Angewandte Wärmeübertragung | Wärmeübertragung 2 |
Mehrphasenströmung | Mikrofluidik |
Magnetofluiddynamik | Numerische Strömungsmechanik |
Strömungsmess- und Versuchstechnik | Strömungsmechanik 2 |
Thermodynamische Kreisprozesse und ihre Anwendungen | Technische Thermodynamik 2 |
Studentische Arbeiten
Am Institut für Thermo- und Fluiddynamik sind immer wieder interessante numerische und experimentelle Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Daher lohnt es sich zu einem späteren Zeitpunkt auf diesen Seiten vorbeizuschauen. Auch wenn momentan keine entsprechende Arbeit ausgeschrieben ist, Sie sich aber an einem unserer Forschungsgroßgeräte (Ilmenauer Fass, Scalex, Tintelo) einbringen möchten oder selbst spannende Themen entwickelt haben, wenden Sie sich bitte an die auf der Homepage angegebenen Mitarbeiter.
Anleitungen für studentische Arbeiten
Den Leitfaden und die Templates für das Abfassen studentischer Arbeiten (Diplom, Master, Bachelor, Projekt) sowie allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Artbeiten und Präsentieren von Forschungsergebnissen finden Sie im Moodle:
https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/index.php?categoryid=189
Den erforderlichen Einschreibeschlüssel können Sie gerne per Mail oder bei Ihrem zuständigen Betreuer erfragen.
![]() | Hiwi-Job/Bachelor-/Masterarbeit3D Strömungsmessung in Mikrokanälen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Christian Cierpka |
![]() | MasterarbeitTemperaturmessungen im Ilmenauer Fass mittels akustischer Laufzeitthermometrie
Betreuer: PD Dr.-Ing. habil. Ronald du Puits |
![]() ![]() | MasterarbeitExperimentelle Untersuchungen zur Dissipation |
![]() | Bachelor-/MasterarbeitBerechnung von 3D- Partikeltrajektorien von |
![]() | MasterarbeitBerechnung von Geschwindigkeiten mit neuartiger Multithermistorsonde
Betreuer: M. Sc. Anna Hertlein |
BachelorarbeitExperimentelle Untersuchung zum Befüllen eines Behälters mit Schwefelhexafluorid
Betreuer: M. Sc. Anna Hertlein | |
![]() | Bachelor-/MasterarbeitAufbau und Untersuchung der astigmatischen Particle Tracking Velocimetry zur simultanen Geschwindigkeits-und Temperaturmessung
Betreuer: Dr.-Ing. Jörg König |
![]() | MasterarbeitAnalyse dreidimensionaler zeitabhängiger Strömungen beim magnetischen Rühren
|
![]() | MasterarbeitMagnetisches Rühren einer Metallschmelze
|
![]() | Bachelor-/MasterarbeitExperimentelle Charakterisierung einer gas-flüssig Strömung in einem gekrümmten Mikrokanal
|
![]() | MasterarbeitElektromagnetische Kontrolle von Flüssigmetall-Filmströmungen
Betreuer: apl. Prof. Dr.-Ing. Christian Karcher |
![]() | MasterarbeitNumerische Simulation des 2. Stokesschen Problems unter Magnetfeldeinfluss
|
![]() | Masterarbeit2D3K Strömungsgeschwindigkeitsmessungen in einem bewegten System
Betreuer: Dr.-Ing. Jörg König |
![]() | Bachelor-/MasterarbeitUntersuchungen zur Strömungsmessung durch gekrümmte Oberflächen mittels der astigmatischen Particle Tracking Velocimetry
Betreuer: Dr.-Ing. Jörg König |
![]() | Bachelor-/MasterarbeitMessung von Grenzflächenschwingungen in einer Flüssigmetall-Batterie-Modellzelle
Betreuer: Dr. rer. nat. Christian Resagk |
![]() | Bachelor-/MasterarbeitAufbau eines Praktikumversuches zur Hitzdraht-Anemometrie
Betreuer: Dr. rer. nat. Christian Resagk |
Termine und Einsichtnahmen
Alle Prüfungstermine finden Sie hier, im Moodle und im elektronischen Vorlesungsverzeichnis.
FACHGEBIET TECHNISCHE THERMODYNAMIK
Wiederholungsprüfungen:
Technische Thermodynamik 1 (P-Nr.: 2300018) am 23.09.2019 von 10:00 – 11:30 Uhr im Hs 2
Mikrofluidik (P-Nr.: 2300470) am 25.09.2019 von 13:00 – 14:30 Uhr im Werner-Bischoff-Bau Raum 0160
1. Einsichtnahmetermin Technische Thermodynamik, Angewandte Wärmeübertragung und Wärmeübertragung 1 am 02.12.2019 von 15:00 - 16:00 Uhr im Raum M408.
2. Einsichtnahmetermin Technische Thermodynamik, Angewandte Wärmeübertragung und Wärmeübertragung 1 am 06.12.2019 von 15:00 - 16:00 Uhr im Raum M408.
FACHGEBIET STRÖMUNGSMECHANIK
1. Einsichtnahmetermin Strömungsmechanik 1 am 18.10.2019 von 13:00 - 15:00 Uhr im WBB 1260.
2. Einsichtnahmetermin Strömungsmechanik 1 am 25.10.2019 von 13:00 - 15:00 Uhr im WBB 1260.
Bitte auf den Moodle-Seiten des Fachgebietes die Einsichtnahme anmelden!
FACHGEBIET AERODYNAMIK
Zur Zeit keine Prüfungen