Crowd and society: outlining a research programme on the societal relevance and the potential of crowdfunding. - In: Crowdfunding in Europe. - Cham [u.a.] : Springer, (2016), S. 55-67
- Literaturangaben
In its early stages, research on crowdfunding focused primarily on the inside perspective of the phenomenon. The following article introduces a more comprehensive perspective, exploring the relevance of crowdfunding for society. With respect to the consequences of the financial crisis and societal challenges, the article outlines a research programme that contributes to the potential of crowdfunding on a societal level that can be explored from a media and communication science perspective and theory of financial intermediaries.
Crowdfunding in Europe : State of the Art in theory and practice. - Cham [u.a.] : Springer, 2016. - XIV, 251 S.. . - (FGF studies in small business and entrepreneurship) ISBN 978-3-319-18016-8
- Literaturangaben
Entrepreneurial Journalism - JournalistInnen als UnternehmerInnen? : eine empirische Bestandsaufnahme von Entrepreneurship Education im Rahmen der Journalistenausbildung in Deutschland. - In: Schnittstellen (in) der Medienökonomie. - Baden-Baden : Nomos, (2015), S. 145-163
Das Thema Entrepreneurial Journalism kann an der Schnittstelle zwischen Entrepreneurship-Forschung und Journalismusforschung verortet werden. Vor diesem Hintergrund argumentieren wir, dass JournalistInnen zunehmend auch als UnternehmerInnen agieren. Insbesondere mit Blick auf die sich verändernde Beschäftigungssituation von JournalistInnen sowie die Relevanz von Entrepreneurship Education im Rahmen der Hochschullehre bieten wir eine empirische Bestandsaufnahme zur curricularen Verankerung von Studieninhalten mit Bezug zu Entrepreneurship Education zu Studiengängen in den Bereichen Journalismus (N=65), Publizistik (N=18) und den Angeboten von Journalistenschulen (N=22) in Deutschland an. Ergänzt wird diese Bestandsaufnahme durch ein leitfadengestütztes Experteninterview. Abschließend zeigen wir Potenziale an der Schnittstelle zwischen Journalismus- und Entrepreneurshipforschung auf.
http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845264868-143
Ausbildung zum "Ingenpreneur"? : Kontaktstellen ingenieurwissenschaftlicher und unternehmerischer Kompetenz. - In: Wege zu technischer Bildung. - [Berlin] : IPW, (2015), S. 101-111
Ingenieure benötigen für ihre Berufsausübung ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen. Üben Ingenieure ihren Beruf in Führungspositionen, als Manager oder Unternehmer aus, sind zusätzlich unternehmerische Kompetenzen notwendig. Die Ausbildung unternehmerischer Kompetenzen ist bislang kaum Bestandteil des Ingenieurstudiums. Vor diesem Hintergrund analysieren wir mithilfe des Kompetenzkonstruktes die bislang im wissenschafltichen Diskurs bekannten Dimensionen von ingenieurwissenschaftlicher und unternehmerischer Kompetenz. Ziel unseres Beitrags ist es, auf Basis einer literaturbasierten Betrachtung, die disziplinär getrennten Diskurse zu ingenieurwissenschaftlicher und unternehmerischer Kompetenz gemeinsam zu denken und Differenzen, Kontaktstellen und Schnittstellen zu identifizieren. Mit unserem Beitrag zeigen wir neue Perspektiven für eine unternehmerische Ingenieurausbildung - eine Ausbildung zum "Ingenpreneur" - auf. Keywords: Kompetenz; Ingenieurwissenschaftliche Kompetenz; Unternehmerische Kompetenz; Entrepreneurship Education; Ingenieurausbildung
Entrepreneurial Journalism. Journalistische und unternehmerische Rollenidentität. - Quo vadis Journalistenausbildung? ; Teil 4. - Ilmenau : ilmedia, Univ.-Bibliothek, Techn. Univ., 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei). . - (Diskussionspapiere Menschen, Märkte, Medien, Management. - 2015,04)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015200202
Film industry clusters: a strategy for urban and regional development?. - In: Austral Comunicación. - Buenos Aires, ISSN 2313-9137, Bd. 4 (2015), 1, S. 65-81
The film industry seems to have developed most strongly in specific cities/regions around the world. Based mainly on a review of the literature on urban and regional development in places where the film industry has usually been highly concentrated, this article: 1) explains why this concentration has occurred, 2) describes common trends in the industry's international development, 3) examines the film industry's overall economic impact and its contribution to cities/regions, 4) reveals the shared characteristics of film cluster production systems around the world, 5) and presents a model for governments interested in economically enhancing their cities/regions through the formation and development of a film industry-based cluster as a strategy for regional development. Keywords: Film industry, urban/regional development, clustering strategies, creative cities, cultural industries.
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=26188
Ausbildungshintergründe, Berufstätigkeit und Karriereerwartungen. - Quo vadis Journalistenausbildung? ; Teil 3. - Ilmenau : ilmedia, Univ.-Bibliothek, Techn. Univ., 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei). . - (Diskussionspapiere Menschen, Märkte, Medien, Management. - 2015,03)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015200137
Beschreibung, Bewertung und Verbesserung der journalistischen Ausbildung. - Quo vadis Journalistenausbildung? ; Teil 2. - Ilmenau : ilmedia, Univ.-Bibliothek, Techn. Univ., 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei: 59 S., 1,02 MB). . - (Diskussionspapiere Menschen, Märkte, Medien, Management. - 2015,02) - Literaturverz. S. 49 - 50
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015200082
Beschreibung von Forschungsinstrument, Datenerhebung und Datensatz. - Quo vadis Journalistenausbildung? ; Teil 1. - Ilmenau : ilmedia, Univ.-Bibliothek, Techn. Univ., 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei: 14 S., 523,5 KB). . - (Diskussionspapiere Menschen, Märkte, Medien, Management. - 2015,01) - Literaturverz. S. 14 - [15]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015200071
Media Entrepreneurship Education : ein studienfachspezifischer Ansatz und eine empirische Bestandsaufnahme. - In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. - Graz : Books on Demand, Bd. 10 (2015), 3, S. 51-70
Entrepreneurship Education (EE) in der Hochschule provoziert die Frage nach deren curricularen Verortung in nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Im vorliegenden Beitrag wird ein studienfachspezifischer Ansatz entwickelt und Aufgaben an die Curriculumforschung und die methodisch-didaktische EE-Forschung werden abgeleitet. Am Beispiel der Media Entrepreneurship Education wird mithilfe einer empirischen Bestandsaufnahme ein erster explorativer Schritt für die Beförderung einer solchen Perspektive auf EE erarbeitet.