INHALTE
Leistungsbewertung technischer Systeme - LTS
Lehrveranstaltung des FG System- und Software-Engineering im Sommersemester 2019
Anrechenbarkeit
- 5 Leistungspunkte
- Master Ingenieurinformatik (Wahlkatalog Integrierte Hard- und Softwaresysteme bzw. technisches Nebenfach)
- Master Informatik (Vertiefungsgebiete System- und Software-Engineering und IHS)
- Master Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtblock Informatik)
- Ergänzungsfach für alle Studiengänge
Der vorherige Besuch von Systementwurf im Bachelor ist kein Problem, sondern eher von Vorteil. Die nötigen Grundlagen werden aber wiederholt.
Aktuelles
- Mögliche Termine für die mündliche Prüfung in den Semesterferien sind im Sekretariat verfügbar und können vereinbart werden.
- Vorlesung startet ab sofort immer Mittwochs um 10:45 im K2002A
- Die Übung beginnt erst am Di 16. April 2019, 13:00 im Z4004 (am 9. April ist die Vorstellung der Seminar- und Projektthemen des FG SSE). Die ersten Übungstermine werden für Vorlesungsstoff genutzt, bevor dann darauf aufbauende Aufgaben in den Übungen behandelt werden.
- Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 20. Mai im Thoska-System an, da es sich um eine Veranstaltung mit alternativer Prüfungsleistung (aPL) handelt. Ein Rücktritt ist danach nicht möglich!
Inhalt
Modellierung und Leistungsbewertung diskreter technischer Systeme
- Wiederholung Grundlagen (Stochastische Grundlagen, Stochastische Prozesse)
- Modelle (Markov-Ketten, stochastische Petri-Netze, farbige stochastische Petri-Netze)
- Bewertungsverfahren (numerische Analyse, Simulation, Beschleunigungsverfahren)
- Ausgewählte Anwendungsgebiete, Bewertung zuverlässiger Systeme
Organisation
- Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann
- Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung; 5 LP
- Vorlesung Mittwoch 10:45 - 12:15 im K2002a (im Anschluss an KIS)
- Übung Dienstag 13:00 - 14:30 Uhr im Z4004
- Leistungserfassung: erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (unbenotet), mündliche Prüfung von 20-30 Minuten
- Teilnehmer bearbeiten in Gruppen zu max. 3 Studierenden theoretische und praktische Aufgaben. Dazu werden verschiedene Softwarewerkzeuge für die Modellierung und Auswertung diskreter Modelle eingesetzt. Die Aufgaben werden in den Übungsterminen vorgestellt, dann ist Zeit in der Übung bzw. zu Hause zur weiteren Lösung. Die Ergebnisse müssen dann von jeder Gruppe in einem Dokument per Email an den Betreuer geschickt werden (Termine siehe unten), bevor sie dann gemeinsam in einer Übung besprochen werden. Die Ergebnisse werden nicht benotet, die Aufgaben müssen aber erfolgreich bearbeitet werden, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Gute Ergebnisse in den Übungen gehen positiv in das Gesamtergebnis ein.
Zugang zu den Vorlesungsmaterialien
Die herunterladbaren Unterlagen der Lehrveranstaltung (Folien, Aufgabenblätter) sind erst nach Einloggen auf der Webseite rechts oben sichtbar.
Prüfung
- Mündliche Prüfung von 20-25 Minuten im Büro Prof. Zimmermann (Z2054)
- Themen der Vorlesung und Übung
- Termine können gegen Ende des Semesters im Sekretariat vereinbart werden
- Geplant sind Terminblöcke zwischen 6. August und Ende der vorlesungsfreien Zeit
Literatur
Bücher zu den Themen der Lehrveranstaltung
- Jain: The Art of Computer System Performance Evaluation
- Law/Kelton: Simulation Modeling and Analysis
- Cassandras/Lafortune: Introduction to Discrete Event Systems
- Bolch, Greiner, de Meer, Trivedi: Queueing Networks and Markov Chains
- Zimmermann: Stochastic Discrete Event Systems
Einführende Artikel zu Petri-Netzen
- Petri Nets: Properties, Analysis and Applications von Tadao Murata
- Stochastic Petri Nets: An Elementary Introduction von Marco Ajmone Marsan
- Einige Beispiele für Petri-Netze in TimeNET
weitere Hinweise in der Lehrveranstaltung