Anzahl der Treffer: 492
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:13:28 +0200 in 2.2969 sec


Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Brandenburg, Karlheinz; Broll, Wolfgang; Groß, Horst-Michael; Werner, Stephan; Raake, Alexander
Digital media in intergenerational communication: status quo and future scenarios for the grandparent-grandchild relationship. - In: Universal access in the information society, ISSN 1615-5297, Bd. 23 (2024), 1, S. 379-394

Communication technologies play an important role in maintaining the grandparent-grandchild (GP-GC) relationship. Based on Media Richness Theory, this study investigates the frequency of use (RQ1) and perceived quality (RQ2) of established media as well as the potential use of selected innovative media (RQ3) in GP-GC relationships with a particular focus on digital media. A cross-sectional online survey and vignette experiment were conducted in February 2021 among N = 286 university students in Germany (mean age 23 years, 57% female) who reported on the direct and mediated communication with their grandparents. In addition to face-to-face interactions, non-digital and digital established media (such as telephone, texting, video conferencing) and innovative digital media, namely augmented reality (AR)-based and social robot-based communication technologies, were covered. Face-to-face and phone communication occurred most frequently in GP-GC relationships: 85% of participants reported them taking place at least a few times per year (RQ1). Non-digital established media were associated with higher perceived communication quality than digital established media (RQ2). Innovative digital media received less favorable quality evaluations than established media. Participants expressed doubts regarding the technology competence of their grandparents, but still met innovative media with high expectations regarding improved communication quality (RQ3). Richer media, such as video conferencing or AR, do not automatically lead to better perceived communication quality, while leaner media, such as letters or text messages, can provide rich communication experiences. More research is needed to fully understand and systematically improve the utility, usability, and joy of use of different digital communication technologies employed in GP-GC relationships.



https://doi.org/10.1007/s10209-022-00957-w
Stephan, Benedict; Dontsov, Ilja; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
On learning of inverse kinematics for highly redundant robots with neural networks. - In: IEEE Xplore digital library, ISSN 2473-2001, (2023), S. 402-408

The inverse kinematic problem for redundant robots is still difficult to solve. One approach is learning the inverse kinematic model with artificial neural networks, while the key challenge is the ambiguity of solutions. Due to the redundancy in the robot's degrees of freedom, there are multiple or even unlimited valid joint states bringing the end effector to a desired position. We show to what extent this problem influences the achievable accuracy of supervised training approaches depending on the number of degrees of freedom. To overcome the difficulties, a new training scheme is proposed, which uses the analytically solvable forward kinematics model. The new unsupervised training method uses random sampling in the joint state space and is not dependent on ambiguous tuples of joint values and end effector poses. We analyze the effect of the sample density on the remaining position error and show that additional soft constraints can easily be integrated in the training scheme, which offers the possibility to consider obstacle avoidance directly in the inverse kinematic model. Evaluations have been done using different robot models with up to 20 degrees of freedom, while not only position, but also the end effector's orientation at the goal point is considered.



https://doi.org/10.1109/ICAR58858.2023.10406939
Seichter, Daniel; Stephan, Benedict; Fischedick, Söhnke Benedikt; Müller, Steffen; Rabes, Leonard; Groß, Horst-Michael
PanopticNDT: efficient and robust panoptic mapping. - In: 2023 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), (2023), S. 7233-7240

As the application scenarios of mobile robots are getting more complex and challenging, scene understanding becomes increasingly crucial. A mobile robot that is supposed to operate autonomously in indoor environments must have precise knowledge about what objects are present, where they are, what their spatial extent is, and how they can be reached; i.e., information about free space is also crucial. Panoptic mapping is a powerful instrument providing such information. However, building 3D panoptic maps with high spatial resolution is challenging on mobile robots, given their limited computing capabilities. In this paper, we propose PanopticNDT – an efficient and robust panoptic mapping approach based on occupancy normal distribution transform (NDT) mapping. We evaluate our approach on the publicly available datasets Hypersim and ScanNetV2. The results reveal that our approach can represent panoptic information at a higher level of detail than other state-of-the-art approaches while enabling real-time panoptic mapping on mobile robots. Finally, we prove the real-world applicability of PanopticNDT with qualitative results in a domestic application.



https://doi.org/10.1109/IROS55552.2023.10342137
Scheidig, Andrea; Hartramph, Robert; Schütz, Benjamin; Müller, Steffen; Kunert, Kathleen S.; Lahne, Johanna; Oelschlegel, Ute; Scheidig, Rüdiger; Groß, Horst-Michael
Feasibility study: towards a robot-assisted gait training in ophthalmological rehabilitation. - In: 2023 International Conference on Rehabilitation Robotics (ICORR), (2023), insges. 6 S.

The idea of using mobile assistance robots for gait training in rehabilitation has been increasingly explored in recent years due to the associated benefits. This paper describes how the previous results of research and praxis on gait training with a mobile assistance robot in orthopedic rehabilitation can be transferred to ophthalmic-related orientation and mobility training for blind and visually impaired people. To this end, the specific requirements for such orientation and mobility training are presented from a therapeutic perspective. Using sensory data, it is investigated how the analysis of training errors can be automated and transferred back to the training person. These pre-examinations are the prerequisite for any form of robot-assisted mobile gait training in ophthamological rehabilitation, which does not exist so far and which is expected to be of great benefit to these patients.



https://doi.org/10.1109/ICORR58425.2023.10304760
Müller, Tristan; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
Door manipulation as a fundamental skill realized on robots with differential drive. - In: ISR Europe 2023: 56th International Symposium on Robotics, (2023), S. 338-345

In the context of assistive mobile service robotics for elderly living in nursing homes, but also for robots realizing autonomous transport in large public buildings in general, a fundamental challenge is to overcome closed doors on their way. We review the state of the art for autonomous door opening by mobile robots and present a modular framework for enabling various robots in this task. The necessary building blocks are introduced, and evaluation results for their application on two different robot platforms are presented. A common property of our platforms, which can be found on many commercial lowcost robots is the use of differential drives. This is limiting the maneuverability and is, therefore, an important constraint for the realization of door manipulation strategies. Furthermore, our method is not dependent on computationally expensive computer vision methods but utilizes the usually available laser-range scanner for localizing and analyzing the door to be manipulated.



https://ieeexplore.ieee.org/document/10363092
Fischedick, Söhnke B.; Richter, Kay; Wengefeld, Tim; Seichter, Daniel; Scheidig, Andrea; Döring, Nicola; Broll, Wolfgang; Werner, Stephan; Raake, Alexander; Groß, Horst-Michael
Bridging distance with a collaborative telepresence robot for older adults - report on progress in the CO-HUMANICS project. - In: ISR Europe 2023: 56th International Symposium on Robotics, (2023), S. 346-353

In an aging society, the social needs of older adults, such as regular interactions and independent living, are crucial for their quality of life. However, due to spatial separation from their family and friends, it is difficult to maintain social relationships. Our multidisciplinary project, CO-HUMANICS, aims to meet these needs, even over long distances, through the utilization of innovative technologies, including a robot-based system. This paper presents the first prototype of our system, designed to connect family members or friends virtually present through a mobile robot with an older adult. The system incorporates bi-directional video telephony, remote control capabilities, and enhanced visualization methods. A comparison is made with other state-of-the-art robotic approaches, focusing on remote control capabilities. We provide details about the hard- and software components, e.g., a projector-based pointing unit for collaborative telepresence to assist in everyday tasks. Our comprehensive scene representation is discussed, which utilizes 3D NDT maps, enabling advanced remote navigation features, such as autonomously driving to a specific object. Finally, insights about past and concepts for future evaluation are provided to assess the developed system.



https://ieeexplore.ieee.org/document/10363093
Müller, Steffen; Stephan, Benedict; Müller, Tristan; Groß, Horst-Michael
Robust perception skills for autonomous elevator operation by mobile robots. - In: Proceedings of the 11th European Conference on Mobile Robots, (2023), insges. 7 S.

Autonomous mobile service robots with transportation tasks are often restricted to work on a single floor, since remote access to elevators is expensive to integrate for reasons of safety certification. Therefore, already ten years ago first robots have been enabled to use the human interface for riding an elevator. This requires a variety of perception and manipulation capabilities as well as social skills when it comes to interaction with other people who want to use the elevator too. We summarize the progress in solving the specific tasks of detecting and localizing the required buttons to press robustly. A deep-learning approach for detecting buttons in images is combined with a verification based on predefined knowledge on button arrangements in the elevator's control panels. Also perception of the elevator's state and our realization of the robot's elevator riding capabilities are discussed.



https://doi.org/10.1109/ECMR59166.2023.10256353
Fischedick, Söhnke Benedikt; Seichter, Daniel; Schmidt, Robin; Rabes, Leonard; Groß, Horst-Michael
Efficient multi-task scene analysis with RGB-D transformers. - In: IJCNN 2023 conference proceedings, (2023), insges. 10 S.

Scene analysis is essential for enabling autonomous systems, such as mobile robots, to operate in real-world environments. However, obtaining a comprehensive understanding of the scene requires solving multiple tasks, such as panoptic segmentation, instance orientation estimation, and scene classification. Solving these tasks given limited computing and battery capabilities on mobile platforms is challenging. To address this challenge, we introduce an efficient multi-task scene analysis approach, called EMSAFormer, that uses an RGB-D Transformer-based encoder to simultaneously perform the aforementioned tasks. Our approach builds upon the previously published EMSANet. However, we show that the dual CNN-based encoder of EMSANet can be replaced with a single Transformer-based encoder. To achieve this, we investigate how information from both RGB and depth data can be effectively incorporated in a single encoder. To accelerate inference on robotic hardware, we provide a custom NVIDIA TensorRT extension enabling highly optimization for our EMSAFormer approach. Through extensive experiments on the commonly used indoor datasets NYUv2, SUNRGB-D, and ScanNet, we show that our approach achieves state-of-the-art performance while still enabling inference with up to 39.1 FPS on an NVIDIA Jetson AGX Orin 32 GB.



https://doi.org/10.1109/IJCNN54540.2023.10191977
Aganian, Dustin; Köhler, Mona; Baake, Sebastian; Eisenbach, Markus; Groß, Horst-Michael
How object information improves skeleton-based human action recognition in assembly tasks. - In: IJCNN 2023 conference proceedings, (2023), insges. 9 S.

As the use of collaborative robots (cobots) in industrial manufacturing continues to grow, human action recognition for effective human-robot collaboration becomes increasingly important. This ability is crucial for cobots to act autonomously and assist in assembly tasks. Recently, skeleton-based approaches are often used as they tend to generalize better to different people and environments. However, when processing skeletons alone, information about the objects a human interacts with is lost. Therefore, we present a novel approach of integrating object information into skeleton-based action recognition. We enhance two state-of-the-art methods by treating object centers as further skeleton joints. Our experiments on the assembly dataset IKEA ASM show that our approach improves the performance of these state-of-the-art methods to a large extent when combining skeleton joints with objects predicted by a state-of-the-art instance segmentation model. Our research sheds light on the benefits of combining skeleton joints with object information for human action recognition in assembly tasks. We analyze the effect of the object detector on the combination for action classification and discuss the important factors that must be taken into account.



https://doi.org/10.1109/IJCNN54540.2023.10191686
Aganian, Dustin; Köhler, Mona; Stephan, Benedict; Eisenbach, Markus; Groß, Horst-Michael
Fusing hand and body skeletons for human action recognition in assembly. - In: Artificial Neural Networks and Machine Learning - ICANN 2023, (2023), S. 207-219

As collaborative robots (cobots) continue to gain popularity in industrial manufacturing, effective human-robot collaboration becomes crucial. Cobots should be able to recognize human actions to assist with assembly tasks and act autonomously. To achieve this, skeleton-based approaches are often used due to their ability to generalize across various people and environments. Although body skeleton approaches are widely used for action recognition, they may not be accurate enough for assembly actions where the worker’s fingers and hands play a significant role. To address this limitation, we propose a method in which less detailed body skeletons are combined with highly detailed hand skeletons. We investigate CNNs and transformers, the latter of which are particularly adept at extracting and combining important information from both skeleton types using attention. This paper demonstrates the effectiveness of our proposed approach in enhancing action recognition in assembly scenarios.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-44207-0_18
Stephan, Benedict; Köhler, Mona; Müller, Steffen; Zhang, Yan; Groß, Horst-Michael; Notni, Gunther
OHO: a multi-modal, multi-purpose dataset for human-robot object hand-over. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 23 (2023), 18, 7807, S. 1-13

In the context of collaborative robotics, handing over hand-held objects to a robot is a safety-critical task. Therefore, a robust distinction between human hands and presented objects in image data is essential to avoid contact with robotic grippers. To be able to develop machine learning methods for solving this problem, we created the OHO (Object Hand-Over) dataset of tools and other everyday objects being held by human hands. Our dataset consists of color, depth, and thermal images with the addition of pose and shape information about the objects in a real-world scenario. Although the focus of this paper is on instance segmentation, our dataset also enables training for different tasks such as 3D pose estimation or shape estimation of objects. For the instance segmentation task, we present a pipeline for automated label generation in point clouds, as well as image data. Through baseline experiments, we show that these labels are suitable for training an instance segmentation to distinguish hands from objects on a per-pixel basis. Moreover, we present qualitative results for applying our trained model in a real-world application.



https://doi.org/10.3390/s23187807
Aganian, Dustin; Stephan, Benedict; Eisenbach, Markus; Stretz, Corinna; Groß, Horst-Michael
ATTACH dataset: annotated two-handed assembly actions for human action understanding. - In: ICRA 2023, (2023), S. 11367-11373

With the emergence of collaborative robots (cobots), human-robot collaboration in industrial manufacturing is coming into focus. For a cobot to act autonomously and as an assistant, it must understand human actions during assembly. To effectively train models for this task, a dataset containing suitable assembly actions in a realistic setting is cru-cial. For this purpose, we present the ATTACH dataset, which contains 51.6 hours of assembly with 95.2k annotated fine-grained actions monitored by three cameras, which represent potential viewpoints of a cobot. Since in an assembly context workers tend to perform different actions simultaneously with their two hands, we annotated the performed actions for each hand separately. Therefore, in the ATTACH dataset, more than 68% of annotations overlap with other annotations, which is many times more than in related datasets, typically featuring more simplistic assembly tasks. For better generalization with respect to the background of the working area, we did not only record color and depth images, but also used the Azure Kinect body tracking SDK for estimating 3D skeletons of the worker. To create a first baseline, we report the performance of state-of-the-art methods for action recognition as well as action detection on video and skeleton-sequence inputs. The dataset is available at https://www.tu-ilmenau.de/neurob/data-sets-code/attach-dataset.



https://doi.org/10.1109/ICRA48891.2023.10160633
Eisenbach, Markus; Lübberstedt, Jannik; Aganian, Dustin; Groß, Horst-Michael
A little bit attention is all you need for person re-identification. - In: ICRA 2023, (2023), S. 7598-7605

Person re-identification plays a key role in applications where a mobile robot needs to track its users over a long period of time, even if they are partially unobserved for some time, in order to follow them or be available on demand. In this context, deep-learning-based real-time feature extraction on a mobile robot is often performed on special-purpose devices whose computational resources are shared for multiple tasks. Therefore, the inference speed has to be taken into account. In contrast, person re-identification is often improved by architectural changes that come at the cost of significantly slowing down inference. Attention blocks are one such example. We will show that some well-performing attention blocks used in the state of the art are subject to inference costs that are far too high to justify their use for mobile robotic applications. As a consequence, we propose an attention block that only slightly affects the inference speed while keeping up with much deeper networks or more complex attention blocks in terms of re-identification accuracy. We perform extensive neural architecture search to derive rules at which locations this attention block should be integrated into the architecture in order to achieve the best trade-off between speed and accuracy. Finally, we confirm that the best performing configuration on a re-identification benchmark also performs well on an indoor robotic dataset.



https://doi.org/10.1109/ICRA48891.2023.10160304
Müller, Steffen; Müller, Tristan; Ahmed, Aamir; Groß, Horst-Michael
Laser-based door localization for autonomous mobile service robots. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 23 (2023), 11, 5247, S. 1-17

For autonomous mobile service robots, closed doors that are in their way are restricting obstacles. In order to open doors with on-board manipulation skills, a robot needs to be able to localize the door’s key features, such as the hinge and handle, as well as the current opening angle. While there are vision-based approaches for detecting doors and handles in images, we concentrate on analyzing 2D laser range scans. This requires less computational effort, and laser-scan sensors are available on most mobile robot platforms. Therefore, we developed three different machine learning approaches and a heuristic method based on line fitting able to extract the required position data. The algorithms are compared with respect to localization accuracy with help of a dataset containing laser range scans of doors. Our LaserDoors dataset is publicly available for academic use. Pros and cons of the individual methods are discussed; basically, the machine learning methods could outperform the heuristic method, but require special training data when applied in a real application.



https://doi.org/10.3390/s23115247
Köhler, Mona; Eisenbach, Markus; Groß, Horst-Michael
Few-shot object detection: a comprehensive survey. - In: IEEE transactions on neural networks and learning systems, ISSN 2162-2388, Bd. 0 (2023), 0, S. 1-21

Humans are able to learn to recognize new objects even from a few examples. In contrast, training deep-learning-based object detectors requires huge amounts of annotated data. To avoid the need to acquire and annotate these huge amounts of data, few-shot object detection (FSOD) aims to learn from few object instances of new categories in the target domain. In this survey, we provide an overview of the state of the art in FSOD. We categorize approaches according to their training scheme and architectural layout. For each type of approach, we describe the general realization as well as concepts to improve the performance on novel categories. Whenever appropriate, we give short takeaways regarding these concepts in order to highlight the best ideas. Eventually, we introduce commonly used datasets and their evaluation protocols and analyze the reported benchmark results. As a result, we emphasize common challenges in evaluation and identify the most promising current trends in this emerging field of FSOD.



https://doi.org/10.1109/TNNLS.2023.3265051
Simon, Martin;
Point cloud processing for environmental analysis in Autonomous Driving using Deep Learning. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 1 Online-Ressource (xvi, 120, LVI Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Eines der Hauptziele führender Automobilhersteller sind autonome Fahrzeuge. Sie benötigen ein sehr präzises System für die Wahrnehmung der Umgebung, dass für jedes denkbare Szenario überall auf der Welt funktioniert. Daher sind verschiedene Arten von Sensoren im Einsatz, sodass neben Kameras u. a. auch Lidar Sensoren ein wichtiger Bestandteil sind. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist für künftige Anwendungen von höchster Bedeutung, da Lidare eine genauere, von der Umgebungsbeleuchtung unabhängige, Tiefendarstellung bieten. Insbesondere Algorithmen und maschinelle Lernansätze wie Deep Learning, die Rohdaten über Lernzprozesse direkt verarbeiten können, sind aufgrund der großen Reichweite und der dreidimensionalen Auflösung der gemessenen Punktwolken sehr wichtig. Somit hat sich ein weites Forschungsfeld mit vielen Herausforderungen und ungelösten Problemen etabliert. Diese Arbeit zielt darauf ab, dieses Defizit zu verringern und effiziente Algorithmen zur 3D-Objekterkennung zu entwickeln. Sie stellt ein tiefes Neuronales Netzwerk mit spezifischen Schichten und einer neuartigen Fehlerfunktion zur sicheren Lokalisierung und Schätzung der Orientierung von Objekten aus Punktwolken bereit. Zunächst wird ein 3D-Detektor entwickelt, der in nur einem Vorwärtsdurchlauf aus einer Punktwolke alle Objekte detektiert. Anschließend wird dieser Detektor durch die Fusion von komplementären semantischen Merkmalen aus Kamerabildern und einem gemeinsamen probabilistischen Tracking verfeinert, um die Detektionen zu stabilisieren und Ausreißer zu filtern. Im letzten Teil wird ein Konzept für den Einsatz in einem bestehenden Testfahrzeug vorgestellt, das sich auf die halbautomatische Generierung eines geeigneten Datensatzes konzentriert. Hierbei wird eine Auswertung auf Daten von Automotive-Lidaren vorgestellt. Als Alternative zur zielgerichteten künstlichen Datengenerierung wird ein weiteres generatives Neuronales Netzwerk untersucht. Experimente mit den erzeugten anwendungsspezifischen- und Benchmark-Datensätzen zeigen, dass sich die vorgestellten Methoden mit dem Stand der Technik messen können und gleichzeitig auf Effizienz für den Einsatz in selbstfahrenden Autos optimiert sind. Darüber hinaus enthalten sie einen umfangreichen Satz an Evaluierungsmetriken und -ergebnissen, die eine solide Grundlage für die zukünftige Forschung bilden.



https://doi.org/10.22032/dbt.55809
Sämann, Timo; Hammam, Ahmed Mostafa; Bursuc, Andrei; Stiller, Christoph; Groß, Horst-Michael
Improving predictive performance and calibration by weight fusion in semantic segmentation. - San Diego, Calif. : Neural Information Processing Systems. - 1 Online-Ressource (Seite 1-20)Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Machine Learning for Autonomous Driving Workshop at the 36th Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS 2022), New Orleans, USA

Averaging predictions of a deep ensemble of networks is a popular and effective method to improve predictive performance and calibration in various benchmarks and Kaggle competitions. However, the runtime and training cost of deep ensembles grow linearly with the size of the ensemble, making them unsuitable for many applications. Averaging ensemble weights instead of predictions circumvents this disadvantage during inference and is typically applied to intermediate checkpoints of a model to reduce training cost. Albeit effective, only few works have improved the understanding and the performance of weight averaging. Here, we revisit this approach and show that a simple weight fusion (WF) strategy can lead to a significantly improved predictive performance and calibration. We describe what prerequisites the weights must meet in terms of weight space, functional space and loss. Furthermore, we present a new test method (called oracle test) to measure the functional space between weights. We demonstrate the versatility of our WF strategy across state of the art segmentation CNNs and Transformers as well as real world datasets such as BDD100K and Cityscapes. We compare WF with similar approaches and show our superiority for in- and out-of-distribution data in terms of predictive performance and calibration.



https://doi.org/10.22032/dbt.55711
Stephan, Benedict; Aganian, Dustin; Hinneburg, Lars; Eisenbach, Markus; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
On the importance of label encoding and uncertainty estimation for robotic grasp detection. - In: IROS 2022 Kyōoto - IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, (2022), S. 4781-4788

Automated grasping of arbitrary objects is an essential skill for many applications such as smart manufacturing and human robot interaction. This makes grasp detection a vital skill for automated robotic systems. Recent work in model-free grasp detection uses point cloud data as input and typically outperforms the earlier work on RGB(D)-based methods. We show that RGB(D)-based methods are being underestimated due to suboptimal label encodings used for training. Using the evaluation pipeline of the GraspNet-1Billion dataset, we investigate different encodings and propose a novel encoding that significantly improves grasp detection on depth images. Additionally, we show shortcomings of the 2D rectangle grasps supplied by the GraspNet-1Billion dataset and propose a filtering scheme by which the ground truth labels can be improved significantly. Furthermore, we apply established methods for uncertainty estimation on our trained models since knowing when we can trust the model's decisions provides an advantage for real-world application. By doing so, we are the first to directly estimate uncertainties of detected grasps. We also investigate the applicability of the estimated aleatoric and epistemic uncertainties based on their theoretical properties. Additionally, we demonstrate the correlation between estimated uncertainties and grasp quality, thus improving selection of high quality grasp detections. By all these modifications, our approach using only depth images can compete with point-cloud-based approaches for grasp detection despite the lower degree of freedom for grasp poses in 2D image space.



https://doi.org/10.1109/IROS47612.2022.9981866
Wengefeld, Tim; Schütz, Benjamin; Girdziunaite, Gerda; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
The MORPHIA Project: first results of a long-term user study in an elderly care scenario from robotic point of view. - In: 54th International Symposium on Robotics, (2022), S. 66-73

In an aging society, efficiently organizing care taking tasks is of great importance including several players (here referred to as caregivers) like relatives, friends, professional caretakers, employees of retirement homes, clubs and so on. Especially for long-distance relationships, this can be burdensome and time-consuming. While supporting devices, like mobile phones or tablets, are slowly reaching the elder community, the drawbacks are obvious. These passive devices need to be handled by the elderly themselves, this includes an proper understanding of the operation, remembering to charge the devices, or even to hear incoming calls or messages. In the project MORPHIA, we target these drawbacks by combining a social communication platform on a tablet with a mobile robotic platform that can be remote-controlled by all mentioned actors of the supporting network or actively deliver messages emitted from the network. In this paper, we present the first stage of our demonstrator in terms of implemented hard- and software components. Since the price is a key factor for acceptance of such a system in the care community, we performed a technical assessment of these components based on our findings during the development process. In addition, we present the results of the first user tests with 5 participants over two weeks each between August and November 2021 (two further test iterations are planned for 2022 and 2023). This includes general usage of specific robotic services as well as technical benchmarks to assess the robustness of the developed system in domestic environments.



Seichter, Daniel; Fischedick, Söhnke Benedikt; Köhler, Mona; Groß, Horst-Michael
Efficient multi-task RGB-D scene analysis for indoor environments. - In: 2022 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), (2022), insges. 10 S.

Semantic scene understanding is essential for mobile agents acting in various environments. Although semantic segmentation already provides a lot of information, details about individual objects as well as the general scene are missing but required for many real-world applications. However, solving multiple tasks separately is expensive and cannot be accomplished in real time given limited computing and battery capabilities on a mobile platform. In this paper, we propose an efficient multi-task approach for RGB-D scene analysis (EMSANet) that simultaneously performs semantic and instance segmentation (panoptic segmentation), instance orientation estimation, and scene classification. We show that all tasks can be accomplished using a single neural network in real time on a mobile platform without diminishing performance - by contrast, the individual tasks are able to benefit from each other. In order to evaluate our multi-task approach, we extend the annotations of the common RGB-D indoor datasets NYUv2 and SUNRGB-D for instance segmentation and orientation estimation. To the best of our knowledge, we are the first to provide results in such a comprehensive multi-task setting for indoor scene analysis on NYUv2 and SUNRGB-D.



https://doi.org/10.1109/IJCNN55064.2022.9892852
Döring, Nicola; Conde, Melisa; Brandenburg, Karlheinz; Broll, Wolfgang; Groß, Horst-Michael; Werner, Stephan; Raake, Alexander
Can communication technologies reduce loneliness and social isolation in older people? : a scoping review of reviews. - In: International journal of environmental research and public health, ISSN 1660-4601, Bd. 19 (2022), 18, 11310, S. 1-20

Background: Loneliness and social isolation in older age are considered major public health concerns and research on technology-based solutions is growing rapidly. This scoping review of reviews aims to summarize the communication technologies (CTs) (review question RQ1), theoretical frameworks (RQ2), study designs (RQ3), and positive effects of technology use (RQ4) present in the research field. Methods: A comprehensive multi-disciplinary, multi-database literature search was conducted. Identified reviews were analyzed according to the PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) framework. A total of N = 28 research reviews that cover 248 primary studies spanning 50 years were included. Results: The majority of the included reviews addressed general internet and computer use (82% each) (RQ1). Of the 28 reviews, only one (4%) worked with a theoretical framework (RQ2) and 26 (93%) covered primary studies with quantitative-experimental designs (RQ3). The positive effects of technology use were shown in 55% of the outcome measures for loneliness and 44% of the outcome measures for social isolation (RQ4). Conclusion: While research reviews show that CTs can reduce loneliness and social isolation in older people, causal evidence is limited and insights on innovative technologies such as augmented reality systems are scarce.



https://doi.org/10.3390/ijerph191811310
Seichter, Daniel; Langer, Patrick; Wengefeld, Tim; Lewandowski, Benjamin; Höchemer, Dominik; Groß, Horst-Michael
Efficient and robust semantic mapping for indoor environments. - In: 2022 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), (2022), S. 9221-9227

A key proficiency an autonomous mobile robot must have to perform high-level tasks is a strong understanding of its environment. This involves information about what types of objects are present, where they are, what their spatial extend is, and how they can be reached, i.e., information about free space is also crucial. Semantic maps are a powerful instrument providing such information. However, applying semantic segmentation and building 3D maps with high spatial resolution is challenging given limited resources on mobile robots. In this paper, we incorporate semantic information into efficient occupancy normal distribution transform (NDT) maps to enable real-time semantic mapping on mobile robots. On the publicly available dataset Hypersim, we show that, due to their sub-voxel accuracy, semantic NDT maps are superior to other approaches. We compare them to the recent state-of-the-art approach based on voxels and semantic Bayesian spatial kernel inference (S-BKI) and to an optimized version of it derived in this paper. The proposed semantic NDT maps can represent semantics to the same level of detail, while mapping is 2.7 to 17.5 times faster. For the same grid resolution, they perform significantly better, while mapping is up to more than 5 times faster. Finally, we prove the real-world applicability of semantic NDT maps with qualitative results in a domestic application.



https://doi.org/10.1109/ICRA46639.2022.9812205
Katzmann, Alexander;
Deep learning for clinical decision support in oncology. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2022. - 1 Online-Ressource (168 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2022

Bibliography p. 123-139

In den letzten Jahrzehnten sind medizinische Bildgebungsverfahren wie die Computertomographie (CT) zu einem unersetzbaren Werkzeug moderner Medizin geworden, welche eine zeitnahe, nicht-invasive Begutachtung von Organen und Geweben ermöglichen. Die Menge an anfallenden Daten ist dabei rapide gestiegen, allein innerhalb der letzten Jahre um den Faktor 15, und aktuell verantwortlich für 30 % des weltweiten Datenvolumens. Die Anzahl ausgebildeter Radiologen ist weitestgehend stabil, wodurch die medizinische Bildanalyse, angesiedelt zwischen Medizin und Ingenieurwissenschaften, zu einem schnell wachsenden Feld geworden ist. Eine erfolgreiche Anwendung verspricht Zeitersparnisse, und kann zu einer höheren diagnostischen Qualität beitragen. Viele Arbeiten fokussieren sich auf "Radiomics", die Extraktion und Analyse von manuell konstruierten Features. Diese sind jedoch anfällig gegenüber externen Faktoren wie dem Bildgebungsprotokoll, woraus Implikationen für Reproduzierbarkeit und klinische Anwendbarkeit resultieren. In jüngster Zeit sind Methoden des "Deep Learning" zu einer häufig verwendeten Lösung algorithmischer Problemstellungen geworden. Durch Anwendungen in Bereichen wie Robotik, Physik, Mathematik und Wirtschaft, wurde die Forschung im Bereich maschinellen Lernens wesentlich verändert. Ein Kriterium für den Erfolg stellt die Verfügbarkeit großer Datenmengen dar. Diese sind im medizinischen Bereich rar, da die Bilddaten strengen Anforderungen bezüglich Datenschutz und Datensicherheit unterliegen, und oft heterogene Qualität, sowie ungleichmäßige oder fehlerhafte Annotationen aufweisen, wodurch ein bedeutender Teil der Methoden keine Anwendung finden kann. Angesiedelt im Bereich onkologischer Bildgebung zeigt diese Arbeit Wege zur erfolgreichen Nutzung von Deep Learning für medizinische Bilddaten auf. Mittels neuer Methoden für klinisch relevante Anwendungen wie die Schätzung von Läsionswachtum, Überleben, und Entscheidungkonfidenz, sowie Meta-Learning, Klassifikator-Ensembling, und Entscheidungsvisualisierung, werden Wege zur Verbesserungen gegenüber State-of-the-Art-Algorithmen aufgezeigt, welche ein breites Anwendungsfeld haben. Hierdurch leistet die Arbeit einen wesentlichen Beitrag in Richtung einer klinischen Anwendung von Deep Learning, zielt auf eine verbesserte Diagnose, und damit letztlich eine verbesserte Gesundheitsversorgung insgesamt.



https://doi.org/10.22032/dbt.51864
Eisenbach, Markus; Aganian, Dustin; Köhler, Mona; Stephan, Benedict; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
Visual scene understanding for enabling situation-aware cobots. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (2 Seiten)Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: IEEE International Conference on Automation Science and Engineering ; 17 (Lyon, France) : 2021.08.23-27, TuBT7 Special Session: Robotic Control and Robotization of Tasks within Industry 4.0

Although in the course of Industry 4.0, a high degree of automation is the objective, not every process can be fully automated - especially in versatile manufacturing. In these applications, collaborative robots (cobots) as helpers are a promising direction. We analyze the collaborative assembly scenario and conclude that visual scene understanding is a prerequisite to enable autonomous decisions by cobots. We identify the open challenges in these visual recognition tasks and propose promising new ideas on how to overcome them.



https://doi.org/10.22032/dbt.51471
Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Brandenburg, Karlheinz; Broll, Wolfgang; Groß, Horst-Michael; Werner, Stephan; Raake, Alexander
Saying "Hi" to grandma in nine different ways : established and innovative communication media in the grandparent-grandchild relationship. - In: Technology, Mind, and Behavior, ISSN 2689-0208, (2021), insges. 1 S.

https://doi.org/10.1037/tms0000107
Keßler, Jens;
Planungsmethoden für eine sozial akzeptable Navigation von Assistenzrobotern. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (xiii, 195 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

In den vergangenen Jahren wurde im Bereich der mobilen Assistenzrobotik auch das Themenfeld der sozial-akzeptablen Navigation weiterentwickelt. Dabei kommt zu den vorhandenen Herausforderungen der Navigation nun auch der Faktor Mensch hinzu. Aus dem Themenbereich der sozial-akzeptablen Navigation widmet sich die vorliegende Arbeit zwei Aspekten, wobei der Fokus immer auf einem mobilen Roboter liegt, welcher sich im häuslichen Umfeld bewegt. Der erste Aspekt der Arbeit behandelt, wie ein Roboter sich in einer häuslichen Umgebung bewegen soll. Dabei ist von Interesse, welche Pfade der mobile Roboter im Beisein eines Bewohners plant. Die wissenschaftliche Leistung der Arbeit ist, vorhandene Planungsansätze auf Raum und Zeit zu erweitern und es so zu ermöglichen, die Bewegung einer Person in die Planungsphase zu integrieren. Dazu werden simple Bewegungsprädiktionsmethoden untersucht und es wird eine mathematische Beschreibung entwickelt, die Bewegungsvorhersagen von Personen in die Planung mit einbezieht. Durch die so weiterentwickelten Planungsverfahren werden zwei Szenarien experimentell näher untersucht: A) frontales Heranfahren an eine Person, B) frühzeitiges Ausweichen einer entgegenkommenden Person. Im zweiten Aspekt der vorliegenden Arbeit wird auf ein bisher nur sehr wenig beachtetes Problem der mobilen Robotik eingegangen: wie findet ein mobiler Roboter für seine jeweilige - häufig nur abstrakt formulierbare - Aufgabe sinnvolle Zielpunkte in seiner Einsatzumgebung, ohne dass diese statisch vorgegeben sein müssen? Als Lösungsansatz wird in dieser Arbeit ein Verfahren vorgeschlagen, welches eine abstrakte Aufgabe auf mehrere Kriterien abbildet und diese nach Extrempunkten untersucht. Diese Extrempunkte ergeben einzeln oder in Kombination mögliche Zielpunkte des Roboters. Die wissenschaftlichen Beiträge sind, für dieses Verfahren zu untersuchen, welche mathematische Formulierung der Einzelkriterien sinnvoll ist, welche Ergebnisse eine Optimierung mit unabhängigen Einzelkriterien liefert (Pareto-Optimalität) bzw. welche Ergebnisse die Kombination der einzelnen Kriterien zu einer Gesamtfunktion erzielt werden können (Superpositionsprinzip). Durch den hier präsentierten Ansatz werden folgende zwei Szenarien für die häusliche Navigation experimentell untersucht: C) Beobachten einer Person, D) Finden einer Parkposition bei potentiellen Engstellen. Für alle Szenarien gilt: es soll insbesondere das Weltwissen des Roboters zur Lösungsfindung genutzt werden. Dies alles setzt eine Akquise von Umweltwissen durch den Roboter voraus. Hierzu werden in der Arbeit praktisch einsetzbare Verfahren vorgestellt, welche das nötige Umweltwissen zur Schätzung der Oberkörperpose, Beobachtbarkeit und Bewegungsprädiktion ermitteln können.



https://doi.org/10.22032/dbt.50287
Balada, Christoph; Eisenbach, Markus; Groß, Horst-Michael
Evaluation of transfer learning for visual road condition assessment. - In: Artificial neural networks and machine learning - ICANN 2021, (2021), S. 540-551

Through deep learning, major advances have been made in the field of visual road condition assessment in recent years. However, many approaches train from scratch and avoid transfer learning due to the different nature of road surface data and the ImageNet dataset, which is commonly used for pre-training neural networks for visual recognition. We show that, despite the huge differences in the data, transfer learning outperforms training from scratch in terms of generalization. In extensive experiments, we explore the underlying cause by examining various transfer learning effects. For our experiments, we are incorporating seven known architectures. Therefore, this is the first comprehensive study of transfer learning in the field of visual road condition assessment.



Aganian, Dustin; Eisenbach, Markus; Wagner, Joachim; Seichter, Daniel; Groß, Horst-Michael
Revisiting loss functions for person re-identification. - In: Artificial neural networks and machine learning - ICANN 2021, (2021), S. 30-42

Appearance-based person re-identification is very challenging, i.a. due to changing illumination, image distortion, and differences in viewpoint. Therefore, it is crucial to learn an expressive feature embedding that compensates for changing environmental conditions. There are many loss functions available to achieve this goal. However, it is hard to judge which one is the best. In related work, the experiments are only performed on the same datasets, but the use of different setups and different training techniques compromises the comparability. Therefore, we compare the most widely used and most promising loss functions under identical conditions on three different setups. We provide insights into why some of the loss functions work better than others and what additional benefits they provide. We further propose sequential training as an additional training trick that improves the performance of most loss functions. In our conclusion, we provide guidance for future usage an d research regarding loss functions for appearance-based person re-identification. Source code is available (Source code: https://www.tu-ilmenau.de/neurob/data-sets-code/re-id-loss/).



Fischer, Kai; Simon, Martin; Ölsner, Florian; Milz, Stefan; Groß, Horst-Michael; Mäder, Patrick
StickyPillars: robust and efficient feature matching on point clouds using graph neural networks. - In: 2021 IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition, (2021), S. 313-323

Robust point cloud registration in real-time is an important prerequisite for many mapping and localization algorithms. Traditional methods like ICP tend to fail without good initialization, insufficient overlap or in the presence of dynamic objects. Modern deep learning based registration approaches present much better results, but suffer from a heavy runtime. We overcome these drawbacks by introducing StickyPillars, a fast, accurate and extremely robust deep middle-end 3D feature matching method on point clouds. It uses graph neural networks and performs context aggregation on sparse 3D key-points with the aid of transformer based multi-head self and cross-attention. The network output is used as the cost for an optimal transport problem whose solution yields the final matching probabilities. The system does not rely on hand crafted feature descriptors or heuristic matching strategies. We present state-of-art art accuracy results on the registration problem demonstrated on the KITTI dataset while being four times faster then leading deep methods. Furthermore, we integrate our matching system into a LiDAR odometry pipeline yielding most accurate results on the KITTI odometry dataset. Finally, we demonstrate robustness on KITTI odometry. Our method remains stable in accuracy where state-of-the-art procedures fail on frame drops and higher speeds.



https://doi.org/10.1109/CVPR46437.2021.00038
Stricker, Ronny; Aganian, Dustin; Sesselmann, Maximilian; Seichter, Daniel; Engelhardt, Marius; Spielhofer, Roland; Hahn, Matthias; Hautz, Astrid; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Road surface segmentation - pixel-perfect distress and object detection for road assessment. - In: 2021 IEEE 17th International Conference on Automation Science and Engineering (CASE), (2021), S. 1789-1796

Visual road assessment, which is carried out by many countries, involves the evaluation of millions of surface images. This exhaustive task is usually done manually and therefore is costly in terms of time and prone to failure. Different methods for automatic distress detection have been presented in the literature recently. However, most of the approaches are focused on crack detection only. This paper focuses on detecting multiple distress types and object classes on asphalt roads, aiming to fully automate distress detection on road surfaces in Austria, Switzerland, and Germany using image segmentation with neural networks. The paper introduces a distress and object catalog developed by experts of the involved countries that guarantees convertibility into federal distress catalogs. We evaluate the performance gain of different neural network architectures and advanced training techniques by conducting extensive experiments.



https://doi.org/10.1109/CASE49439.2021.9551591
Seichter, Daniel; Köhler, Mona; Lewandowski, Benjamin; Wengefeld, Tim; Groß, Horst-Michael
Efficient RGB-D semantic segmentation for indoor scene analysis. - In: 2021 IEEE International Conference on Robotics and Automation, (2021), S. 13525-13531

Analyzing scenes thoroughly is crucial for mobile robots acting in different environments. Semantic segmentation can enhance various subsequent tasks, such as (semantically assisted) person perception, (semantic) free space detection, (semantic) mapping, and (semantic) navigation. In this paper, we propose an efficient and robust RGB-D segmentation approach that can be optimized to a high degree using NVIDIA TensorRT and, thus, is well suited as a common initial processing step in a complex system for scene analysis on mobile robots. We show that RGB-D segmentation is superior to processing RGB images solely and that it can still be performed in real time if the network architecture is carefully designed. We evaluate our proposed Efficient Scene Analysis Network (ESANet) on the common indoor datasets NYUv2 and SUNRGB-D and show that we reach state-of-the-art performance while enabling faster inference. Furthermore, our evaluation on the outdoor dataset Cityscapes shows that our approach is suitable for other areas of application as well. Finally, instead of presenting benchmark results only, we also show qualitative results in one of our indoor application scenarios.



https://doi.org/10.1109/ICRA48506.2021.9561675
Müller, Steffen; Stephan, Benedict; Groß, Horst-Michael
MDP-based motion planning for grasping in dynamic scenarios. - In: 2021 European Conference on Mobile Robots (ECMR), (2021), insges. 8 S.

Path planning for robotic manipulation is a well understood topic as long as the execution of the plan takes place in a static scene. Unfortunately, for applications involving human interaction partners a dynamic obstacle configuration has to be considered. Furthermore, if it comes to grasping objects from a human hand, there is not a single goal position and the optimal grasping configuration may change during the execution of the grasp movement. This makes a continuous re-planning in a loop necessary. Besides efficiency and security concerns, such periodic planning raises the additional requirement of consistency, which is hard to achieve with traditional sampling based planners. We present an online capable planner for continuous control of a robotic grasp task. The planner additionally is able to resolve multiple possible grasp poses and additional goal functions by applying an MDP-like optimization of future rewards. Furthermore, we present a heuristic for setting edges in a probabilistic roadmap graph that improves the connectivity and keeps edge count low.



https://doi.org/10.1109/ECMR50962.2021.9568813
Scheidig, Andrea; Schütz, Benjamin; Trinh, Thanh Quang; Vorndran, Alexander; Mayfarth, Anke; Sternitzke, Christian; Röhner, Eric; Groß, Horst-Michael
Robot-assisted gait self-training: assessing the level achieved. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 21 (2021), 18, 6213, insges. 15 S.

This paper presents the technological status of robot-assisted gait self-training under real clinical environment conditions. A successful rehabilitation after surgery in hip endoprosthetics comprises self-training of the lessons taught by physiotherapists. While doing this, immediate feedback to the patient about deviations from the expected physiological gait pattern during training is important. Hence, the Socially Assistive Robot (SAR) developed for this type of training employs task-specific, user-centered navigation and autonomous, real-time gait feature classification techniques to enrich the self-training through companionship and timely corrective feedback. The evaluation of the system took place during user tests in a hospital from the point of view of technical benchmarking, considering the therapists' and patients' point of view with regard to training motivation and from the point of view of initial findings on medical efficacy as a prerequisite from an economic perspective. In this paper, the following research questions were primarily considered: Does the level of technology achieved enable autonomous use in everyday clinical practice? Has the gait pattern of patients who used additional robot-assisted gait self-training for several days been changed or improved compared to patients without this training? How does the use of a SAR-based self-training robot affect the motivation of the patients?



https://doi.org/10.3390/s21186213
Zhang, Yan; Müller, Steffen; Stephan, Benedict; Groß, Horst-Michael; Notni, Gunther
Point cloud hand-object segmentation using multimodal imaging with thermal and color data for safe robotic object handover. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 21 (2021), 16, 5676, insges. 16 S.

https://doi.org/10.3390/s21165676
Katzmann, Alexander; Taubmann, Oliver; Ahmad, Stephen; Mühlberg, Alexander; Sühling, Michael; Groß, Horst-Michael
Explaining clinical decision support systems in medical imaging using cycle-consistent activation maximization. - In: Neurocomputing, ISSN 1872-8286, Bd. 458 (2021), S. 141-156

Clinical decision support using deep neural networks has become a topic of steadily growing interest. While recent work has repeatedly demonstrated that deep learning offers major advantages for medical image classification over traditional methods, clinicians are often hesitant to adopt the technology because its underlying decision-making process is considered to be intransparent and difficult to comprehend. In recent years, this has been addressed by a variety of approaches that have successfully contributed to providing deeper insight. Most notably, additive feature attribution methods are able to propagate decisions back into the input space by creating a saliency map which allows the practitioner to "see what the network sees." However, the quality of the generated maps can become poor and the images noisy if only limited data is available - a typical scenario in clinical contexts. We propose a novel decision explanation scheme based on CycleGAN activation maximization which generates high-quality visualizations of classifier decisions even in smaller data sets. We conducted a user study in which we evaluated our method on the LIDC dataset for lung lesion malignancy classification, the BreastMNIST dataset for ultrasound image breast cancer detection, as well as two subsets of the CIFAR-10 dataset for RBG image object recognition. Within this user study, our method clearly outperformed existing approaches on the medical imaging datasets and ranked second in the natural image setting. With our approach we make a significant contribution towards a better understanding of clinical decision support systems based on deep neural networks and thus aim to foster overall clinical acceptance.



https://doi.org/10.1016/j.neucom.2021.05.081
Röhner, Eric; Mayfarth, Anke; Sternitzke, Christian; Layher, Frank; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael; Matziolis, Georgios; Böhle, Sabrina; Sander, Klaus
Mobile robot-based gait training after total hip arthroplasty (THA) improves walking in biomechanical gait analysis. - In: Journal of Clinical Medicine, ISSN 2077-0383, Bd. 10 (2021), 11, 2416, insges. 11 S.

There are multiple attempts to decrease costs in the healthcare system while maintaining a high treatment quality. Digital therapies receive increasing attention in clinical practice, mainly relating to home-based exercises supported by mobile devices, eventually in combination with wearable sensors. The aim of this study was to determine if patients following total hip arthroplasty (THA) could benefit from gait training on crutches conducted by a mobile robot in a clinical setting. Method: This clinical trial was conducted with 30 patients following total hip arthroplasty. Fifteen patients received the conventional physiotherapy program in the clinic (including 5 min of gait training supported by a physiotherapist). The intervention group of 15 patients passed the same standard physiotherapy program, but the 5-min gait training supported by a physiotherapist was replaced by 2 × 5 min of gait training conducted by the robot. Length of stay of the patients was set to five days. Biomechanical gait parameters of the patients were assessed pre-surgery and upon patient discharge. Results: While before surgery no significant difference in gait parameters was existent, patients from the intervention group showed a significant higher absolute walking speed (0.83 vs. 0.65 m/s, p = 0.029), higher relative walking speed (0.2 vs. 0.16 m/s, p = 0.043) or shorter relative cycle time (3.35 vs. 3.68 s, p = 0.041) than the patients from the control group. Conclusion: The significant higher walking speed of patients indicates that such robot-based gait training on crutches may shorten length of stay (LOS) in acute clinics. However, the number of patients involved was rather small, thus calling for further studies.



https://doi.org/10.3390/jcm10112416
Eisenbach, Markus;
Personenwiedererkennung mittels maschineller Lernverfahren. - In: Ausgezeichnete Informatikdissertationen, Bd. 2019 (2021), S. 59-68

Wengefeld, Tim; Lewandowski, Benjamin; Seichter, Daniel; Pfennig, Lennard; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
Real-time person orientation estimation and tracking using colored point clouds. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 1872-793X, Bd. 135 (2021), 103665, insges. 13 S.

Robustly estimating the orientations of people is a crucial precondition for a wide range of applications. Especially for autonomous systems operating in populated environments, the orientation of a person can give valuable information to increase their acceptance. Given peoples orientations, mobile systems can apply navigation strategies which take peoples proxemics into account or approach them in a human like manner to perform human robot interaction (HRI) tasks. In this paper, we present an approach for person orientation estimation based on computationally efficient features extracted from colored point clouds, formerly used for a two-class person attribute classification. The classification approach has been extended to the continuous domain while treating the problem of orientation estimation in real time. Furthermore, we present an approach for tracking estimated orientations over time using a Bayesian filter. We will show that tracking can increase the accuracy of orientations by up to 3.69˚ on a dataset recorded with a mobile robot. Best results on this highly challenging dataset are achieved with a regression approach for orientation estimation in combination with tracking. The mean angular error of just 16.49˚ proofs the applicability in real-world scenarios.



https://doi.org/10.1016/j.robot.2020.103665
Scheidig, Andrea; Mayfarth, Anke; Sternitzke, Christian; Vorndran, Alexander; Trinh, Thanh Q.; Schütz, Benjamin; Groß, Horst-Michael
Roboterassistiertes Gangtraining: Wertung des erreichten Stands. - In: AAL Kongress 2020, (2020), S. 7-12

Seichter, Daniel; Lewandowski, Benjamin; Höchemer, Dominik; Wengefeld, Tim; Groß, Horst-Michael
Multi-task deep learning for depth-based person perception in mobile robotics. - In: 2020 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), (2020), S. 10497-10504

https://doi.org/10.1109/IROS45743.2020.9340870
Westhoven, Martin; Grinten, Tim van der
Communicating robotic help requests : effects of eye-expressions, LED-lights and polite language. - In: i-com, ISSN 2196-6826, Bd. 19 (2020), 2, S. 153-167

https://doi.org/10.1515/icom-2020-0013
Sesselmann, Maximilian; Stricker, Ronny; Naber, Thorsten; Schelle, Steffen
Automatic detection and georeferencing of road damage from a mobile mapping systems imagery with the help of deep learning :
Automatische Detektion und objektscharfe Georeferenzierung von Fahrbahnschäden aus Bilddaten eines Mobile-Mapping-Systems mithilfe von Deep Learning. - In: GIS.science, ISSN 1869-9391, Bd. 15 (2020), 1, S. 18-30

Lembach, Johann; Stricker, Ronny; Groß, Horst-Michael
Efficient implementation of regional mutual information for the registration of road images. - In: 2020 Tenth International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), (2020), insges. 6 S.

https://doi.org/10.1109/IPTA50016.2020.9286718
Trinh, Thanh Q.; Vorndran, Alexander; Schütz, Benjamin; Jäschke, Bianca; Mayfarth, Anke; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Autonomous mobile gait training robot for orthopedic rehabilitation in a clinical environment. - In: Robots with heart, mind, and soul, (2020), S. 580-587

https://doi.org/10.1109/RO-MAN47096.2020.9223482
Lewandowski, Benjamin; Wengefeld, Tim; Müller, Sabine; Jenny, Mathias; Glende, Sebastian; Schröter, Christof; Bley, Andreas; Groß, Horst-Michael
Socially compliant human-robot interaction for autonomous scanning tasks in supermarket environments. - In: Robots with heart, mind, and soul, (2020), S. 363-370

https://doi.org/10.1109/RO-MAN47096.2020.9223568
Wengefeld, Tim; Höchemer, Dominik; Lewandowski, Benjamin; Köhler, Mona; Beer, Manuel; Groß, Horst-Michael
A laser projection system for robot intention communication and human robot interaction. - In: Robots with heart, mind, and soul, (2020), S. 259-265

https://doi.org/10.1109/RO-MAN47096.2020.9223517
Eisenbach, Markus;
Personenwiedererkennung mittels maschineller Lernverfahren für öffentliche Einsatzumgebungen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - 1 Online-Ressource (xix, 523 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Die erscheinungsbasierte Personenwiedererkennung in öffentlichen Einsatzumgebungen ist eines der schwierigsten, noch ungelösten Probleme der Bildverarbeitung. Viele Teilprobleme können nur gelöst werden, wenn Methoden des maschinellen Lernens mit Methoden der Bildverarbeitung kombiniert werden. In dieser Arbeit werden maschinelle Lernverfahren eingesetzt, um alle Abarbeitungsschritte einer erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung zu verbessern: Mithilfe von Convolutional Neural Networks werden erscheinungsbasierte Merkmale gelernt, die eine Wiedererkennung auf menschlichem Niveau ermöglichen. Für die Generierung des Templates zur Beschreibung der Zielperson wird durch Einsatz maschineller Lernverfahren eine automatische Auswahl personenspezifischer, diskriminativer Merkmale getroffen. Durch eine gelernte Metrik können beim Vergleich von Merkmalsvektoren szenariospezifische Umwelteinflüsse kompensiert werden. Eine Fusion komplementärer Merkmale auf Score Level steigert die Wiedererkennungsleistung deutlich. Dies wird vor allem durch eine gelernte Gewichtung der Merkmale erreicht. Das entwickelte Verfahren wird exemplarisch anhand zweier Einsatzszenarien - Videoüberwachung und Robotik - evaluiert. Bei der Videoüberwachung ermöglicht die Wiedererkennung von Personen ein kameraübergreifendes Tracking. Dies hilft menschlichen Operateuren, den Aufenthaltsort einer gesuchten Person in kurzer Zeit zu ermitteln. Durch einen mobilen Serviceroboter kann der aktuelle Nutzer anhand einer erscheinungsbasierten Wiedererkennung identifiziert werden. Dies hilft dem Roboter bei der Erfüllung von Aufgaben, bei denen er den Nutzer lotsen oder verfolgen muss. Die Qualität der erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung wird in dieser Arbeit anhand von zwölf Kriterien charakterisiert, die einen Vergleich mit biometrischen Verfahren ermöglichen. Durch den Einsatz maschineller Lernverfahren wird bei der erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung in den betrachteten unüberwachten, öffentlichen Einsatzfeldern eine Erkennungsleistung erzielt, die sich mit biometrischen Verfahren messen kann.



https://doi.org/10.22032/dbt.45621
Grinten, Tim van der; Müller, Steffen; Westhoven, Martin; Wischniewski, Sascha; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Designing an expressive head for a help requesting socially assistive robot. - In: Human-friendly robotics 2019, (2020), S. 88-102

In this paper, we present the developments regarding an expressive robot head for our socially assistive mobile robot HERA, which among other things is serving as an autonomous delivery system in public buildings. One aspect of that task is contacting and interacting with unconcerned people in order get help when doors are to open or an elevator has to be used. We designed and tested a robot head comprising a pan-tilt unit, 3D-printed shells, animated eyes displayed on two LCD-screens, and three arrays of RGB-LEDs for communicating internal robot states and attracting potential helpers interest. An online-study was performed to compare variations of eye-expression and LED lighting. Data was extracted from the answers of 139 participants. Statistical analysis showed significant differences in identification performance for our intended eye-expressions, perceived politeness, help intentions, and hedonic user experience.



Mühlberg, Alexander; Katzmann, Alexander; Heinemann, Volker; Kärgel, Rainer; Wels, Michael; Taubmann, Oliver; Lades, Félix; Huber, Thomas; Maurus, Stefan; Holch, Julian; Faivre, Jean-Baptiste; Sühling, Michael; Nörenberg, Dominik; Rémy-Jardin, Martine
The Technome - a predictive internal calibration approach for quantitative imaging biomarker research. - In: Scientific reports, ISSN 2045-2322, Bd. 10 (2020), 1103, S. 1-15

https://doi.org/10.1038/s41598-019-57325-7
Katzmann, Alexander; Mühlberg, Alexander; Sühling, Michael; Nörenberg, Dominik; Holch, Julian; Groß, Horst-Michael
Deep random forests for small sample size prediction with medical imaging data. - In: IEEE ISBI 2020, (2020), S. 1543-1547

https://doi.org/10.1109/ISBI45749.2020.9098420
Müller, Steffen; Wengefeld, Tim; Trinh, Thanh Quang; Aganian, Dustin; Eisenbach, Markus; Groß, Horst-Michael
A multi-modal person perception framework for socially interactive mobile service robots. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 20 (2020), 3, 722, insges. 18 S.

https://doi.org/10.3390/s20030722
Eisenbach, Markus; Stricker, Ronny; Sesselmann, Maximilian; Seichter, Daniel; Groß, Horst-Michael
Enhancing the quality of visual road condition assessment by deep learning. - In: XXVI World Road Congress - Abu Dhabi 2019, (2019), S. 1-13

Simon, Martin; Amende, Karl; Kraus, Andrea; Honer, Jens; Sämann, Timo; Kaulbersch, Hauke; Milz, Stefan; Groß, Horst-Michael
Complexer-YOLO: real-time 3D object detection and tracking on semantic point clouds. - In: 2019 IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition workshops, (2019), S. 1190-1199

https://doi.org/10.1109/CVPRW.2019.00158
Sesselmann, Maximilian; Stricker, Ronny; Eisenbach, Markus
Deep learning for automatic detection and classification of road damage from mobile LiDAR data :
Einsatz von Deep Learning zur automatischen Detektion und Klassifikation von Fahrbahnschäden aus mobilen LiDAR-Daten. - In: AGIT, ISSN 2509-713X, Bd. 5 (2019), S. 100-114

https://doi.org/10.14627/537669009
Lewandowski, Benjamin; Seichter, Daniel; Wengefeld, Tim; Pfennig, Lennard; Drumm, Helge; Groß, Horst-Michael
Deep orientation: fast and robust upper body orientation estimation for mobile robotic applications. - In: 2019 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), (2019), S. 441-448

https://doi.org/10.1109/IROS40897.2019.8968506
Liebner, Jonathan; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Now I need help! Passing doors and using elevators as an Assistance Requiring Robot. - In: Social robotics, (2019), S. 527-537

Wengefeld, Tim; Müller, Steffen; Lewandowski, Benjamin; Groß, Horst-Michael
A multi modal people tracker for real time human robot interaction. - In: 2019 28th IEEE International Conference on Robot and Human Interactive Communication (RO-MAN), (2019), insges. 8 S.

https://doi.org/10.1109/RO-MAN46459.2019.8956443
Milz, Stefan; Simon, Martin; Fischer, Kai; Pöpperl, Maximilian; Groß, Horst-Michael
Points2Pix: 3D point-cloud to image translation using conditional GANs. - In: Pattern recognition, (2019), S. 387-400

Katzmann, Alexander; Mühlberg, Alexander; Sühling, Michael; Nörenberg, Dominik; Maurus, Stefan; Holch, Julian; Heinemann, Volker; Groß, Horst-Michael
Computed tomography image-based deep survival regression for metastatic colorectal cancer using a non-proportional hazards model. - In: Predictive intelligence in medicine, (2019), S. 73-80

Wengefeld, Tim; Lewandowski, Benjamin; Seichter, Daniel; Pfennig, Lennard; Groß, Horst-Michael
Real-time person orientation estimation using colored pointclouds. - In: European Conference on Mobile Robots, Prague, Czech Republic, 2019, (2019), insges. 7 S.

https://doi.org/10.1109/ECMR.2019.8870914
Stricker, Ronny; Eisenbach, Markus; Sesselmann, Maximilian; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Improving visual road condition assessment by extensive experiments on the extended GAPs dataset. - In: 2019 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), (2019), S. 1-8

https://doi.org/10.1109/IJCNN.2019.8852257
Sämann, Timo; Amende, Karl; Milz, Stefan; Groß, Horst-Michael
Robust semantic video segmentation through confidence-based feature map warping. - In: Proceedings, CSCS 2019, (2019), article no. 1, 9 Seiten

https://doi.org/10.1145/3359999.3360490
Westhoven, Martin; Grinten, Tim van der; Müller, Steffen
Perceptions of a help-requesting robot - effects of eye-expressions, colored lights and politeness of speech. - In: Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, (2019), S. 41-54

https://doi.org/10.1145/3340764.3340783
Schnürer, Thomas; Fuchs, Stefan; Eisenbach, Markus; Groß, Horst-Michael
Real-time 3D pose estimation from single depth images. - In: VISIGRAPP 2019, (2019), S. 716-724

Scheidig, Andrea; Jäschke, Bianca; Schütz, Benjamin; Trinh, Thanh Q.; Vorndran, Alexander; Mayfarth, Anke; Groß, Horst-Michael
May I keep an eye on your training? Gait assessment assisted by a mobile robot. - In: 2019 IEEE 16th International Conference on Rehabilitation Robotics (ICORR), (2019), S. 701-708

https://doi.org/10.1109/ICORR.2019.8779369
Groß, Horst-Michael; Scheidig, Andrea; Müller, Steffen; Schütz, Benjamin; Fricke, Christa; Meyer, Sibylle
Living with a mobile companion robot in your own apartment - final implementation and results of a 20-weeks field study with 20 seniors. - In: 2019 International Conference on Robotics and Automation (ICRA), (2019), S. 2253-2259

https://doi.org/10.1109/ICRA.2019.8793693
Lewandowski, Benjamin; Liebner, Jonathan; Wengefeld, Tim; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
Fast and robust 3D person detector and posture estimator for mobile robotic applications. - In: 2019 International Conference on Robotics and Automation (ICRA), (2019), S. 4869-4875

https://doi.org/10.1109/ICRA.2019.8793712
Katzmann, Alexander; Mühlberg, Alexander; Sühling, Michael; Nörenberg, Dominik; Groß, Horst-Michael
Deep metamemory - a generic framework for stabilized one-shot confidence estimation in deep neural networks and its application on colorectal cancer liver metastases growth prediction. - In: ISBI 2019, IEEE International Symposium on Biomedical Imaging, (2019), S. 1298-1302

https://doi.org/10.1109/ISBI.2019.8759505
Einhorn, Erik;
Visuelle Umgebungswahrnehmung und Kartierung zur Navigation mobiler Serviceroboter in realen Einsatzumgebungen
1. Auflage. - München : Verlag Dr. Hut, 2019. - xxii, 307 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

ISBN 978-3-8439-4108-2

Serviceroboter müssen in der Lage sein, in ihrer Einsatzumgebung autonom zu agieren. Diese Arbeit deckt - beginnend mit der Umgebungswahrnehmung und Kartierung bis hin zur Hinderniserkennung - ein weites Spektrum der dazu benötigten Navigationsleistungen ab. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Nutzung visueller Sensoren. Einen ersten Schwerpunkt bildet ein Verfahren zur monokularen Szenenrekonstruktion (Structure-from-Motion). Dieses erlaubt während der Eigenbewegung des Roboters die dreidimensionale Struktur der Umgebung anhand der Bilder einer einzelnen Kamera zu rekonstruieren. Durch die Kompensation der Eigenbewegung in den aufgenommenen Bildern ermöglicht das Verfahren auch die Detektion und Positionsschätzung bewegter Objekte wie Personen. Den methodischen Kern der Arbeit bildet die Umgebungsrepräsentation und Kartierung. Das dazu verwendete Umgebungsmodell nutzt die Normal Distribution Transform (NDT) zur effizienten Repräsentation der Umwelt. Um ihren Einsatz auch in dynamischen Umgebungen zu ermöglichen, werden diese NDT-Karten um eine weitere probabilistische Komponente erweitert, die zusätzlich die Belegtheitswahrscheinlichkeit modelliert. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur expliziten Detektion und zum Tracking bewegter Objekte in den Karten vorgeschlagen, das sich nahtlos in die probabilistische Modellierung einfügt. Basierend auf den Verfahren zur Kartierung mit NDT-Karten wird ein graphbasiertes SLAM-Verfahren für NDT-Karten zur gleichzeitigen Kartierung und Lokalisation beschrieben. Schleifenschlüsse und die Korrektur der fehlerbehafteten Odometrie werden durch Registrierung von Teilkarten realisiert. Dabei werden verschiedene Methoden zur Registrierung von NDT-Karten untersucht. Weiterhin werden Konzepte realisiert, die den lebenslangen Einsatz des SLAM-Verfahrens ermöglichen. Eine Unterscheidung in eine Kartierungsphase bei der Inbetriebnahme und eine Lokalisierungsphase während des Betriebs des Roboters wird somit überflüssig. Weiterhin werden in der Arbeit maßgebliche Beiträge zur Entwicklung einer neuen Robotik Middleware geleistet, die es ermöglicht, die realisierten Teilalgorithmen effizient zu komplexen Gesamtanwendungen zusammenzufügen. Die in dieser Arbeit realisierten Methoden kommen in zahlreichen Projekten mit realen Anwendungsszenarien zum Einsatz. Dazu zählen beispielsweise Shopping-, Lotsen- und Assistenz-Roboter in öffentlichen Einsatzumgebungen sowie im häuslichen Umfeld.



Simon, Martin; Milz, Stefan; Amende, Karl; Groß, Horst-Michael
Complex-YOLO: an Euler-Region-Proposal for real-time 3D object detection on point clouds. - In: Computer vision - ECCV 2018 workshops, (2019), S. 197-209

Müller, Steffen; Seichter, Daniel; Groß, Horst-Michael
Cross-talk compensation in low-cost resistive pressure matrix sensors. - In: Proceedings, 2019 IEEE International Conference on Mechatronics (ICM), (2019), S. 232-237

https://doi.org/10.1109/ICMECH.2019.8722925
Backhaus, Nils; Rosen, Patricia H.; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael; Wischniewski, Sascha
"Somebody help me, please?!" : interaction design framework for needy mobile service robots. - In: 2018 IEEE Workshop on Advanced Robotics and its Social Impacts (ARSO), (2018), S. 54-61

https://doi.org/10.1109/ARSO.2018.8625721
Groß, Horst-Michael; Scheidig, Andrea; Müller, Steffen; Debes, Klaus; Schütz, Benjamin; Wengefeld, Tim
SYMPARTNER - SYMbiosis of PAul and RoboT companion for Emotion sensitive caRe :
Schlussbericht des im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung "Sozial- und emotionssensitive Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion" geförderten Verbundprojektes: SYMPARTNER - Symbiose von PAUL und Roboter Companion für eine emotionssensitive Unterstützung der TU Ilmenau, Fachgebiet Neuroinformatik und Kognitive Robotik : Projektlaufzeit: 01.04.2015-30.06.2018. - Ilmenau : TU Ilmenau, Fachgebiet Neuroinformatik und Kognitive Robotik. - 1 Online-Ressource (78 Seiten, 3.769 KB)Förderkennzeichen BMBF 16SV7218. - Verbund-Nummer 01158707. - Literaturverzeichnis: Seite 69-76

https://doi.org/10.2314/GBV:1047612283
Vorndran, Alexander; Trinh, Thanh Q.; Müller, Steffen; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
How to always keep an eye on the user with a mobile robot?. - In: ISR 2018: 50th International Symposium on Robotics, (2018), S. 219-225

https://ieeexplore.ieee.org/document/8470600
Trinh, Thanh Q.; Wengefeld, Tim; Müller, Steffen; Vorndran, Alexander; Volkhardt, Michael; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
"Take a seat, please": approaching and recognition of seated persons by a mobile robot. - In: ISR 2018: 50th International Symposium on Robotics, (2018), S. 240-247

https://ieeexplore.ieee.org/document/8470603
Seichter, Daniel; Eisenbach, Markus; Stricker, Ronny; Groß, Horst-Michael
How to improve deep learning based pavement distress detection while minimizing human effort. - In: 2018 IEEE 14th International Conference on Automation Science and Engineering (CASE), (2018), S. 63-70

https://doi.org/10.1109/COASE.2018.8560372
Katzmann, Alexander; Mühlberg, Alexander; Sühling, Michael; Nörenberg, Dominik; Holch, Julian; Groß, Horst-Michael
TumorEncode - deep convolutional autoencoder for computed tomography tumor treatment assessment. - In: 2018 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), ISBN 978-1-5090-6014-6, (2018), insges. 8 S.

https://doi.org/10.1109/IJCNN.2018.8489193
Volkhardt, Michael;
Ein Beitrag zur robusten Nutzerwahrnehmung auf realwelttauglichen Assistenzrobotern in häuslichen Szenarien. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (iv, 192 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Die höhere Lebenserwartung der Bevölkerung und eine rückläufige Geburtenrate führen zu einem steigenden Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft. Mobile Assistenzroboter sollen ältere Personen zukünftig in ihren Wohnungen unterstützen. Um sinnvolle Funktionen und Dienste anbieten zu können, muss der Roboter Personen in seiner Umgebung wahrnehmen können. Das häusliche Szenario stellt dabei aufgrund seiner Komplexität eine Herausforderung für die Erkennungsalgorithmen dar. Komplexität entsteht beispielsweise durch unterschiedliche Einrichtungsmöglichkeiten, schwierige Beleuchtungsbedingungen und variable Nutzerposen. Die Dissertation stellt eine Architektur zur Personenwahrnehmung für mobile Roboter vor. Die modulare Architektur beschreibt die verwendeten Komponenten und deren Kommunikation untereinander. Aufgrund der Modularität können einzelne Komponenten schnell integriert oder ausgetauscht werden. Die Arbeit evaluiert eine Vielzahl von multi-modalen Detektionsverfahren auf Basis von Laser-, Kamera- und 3D-Tiefendaten. Ausgewählte Algorithmen werden für Anwendungsszenario angepasst und weiterentwickelt. Die Hypothesen der Detektoren werden durch einen Personentracker raumzeitlich gefiltert und fusioniert. Besonderheiten des Personentrackers umfassen die Unterstützung mehrerer Filter und Systemmodelle, die Integration von nicht unabhängigen und verspäteten Beobachtungen, die Schätzung der Existenzwahrscheinlichkeit sowie die Integration von Umgebungswissen. Um Nutzer, welche sich nicht im Sichtbereich des Roboters befinden, in der Wohnung zu finden, werden verschiedene Suchverfahren vorgestellt. Das fortschrittlichste Verfahren verwendet eine explorative Suche, um die gesamte Wohnung effektiv zu durchsuchen. Dabei werden falsch-positiv Detektionen ausgeschlossen und mit dynamischen Hindernissen und nicht erreichbaren Räumen umgegangen. Die Arbeit stellt ein Verfahren für die Erkennung von gestürzten, am Boden liegenden Personen vor. Die auf Tiefendaten basierende Erkennung erlaubt es dem Roboter, Personen von anderen Objekten oder Tieren in der Wohnung zu unterscheiden. Die entwickelten Algorithmen wurden im realen Anwendungsszenario evaluiert, indem der Roboter für bis zu 3 Tage in den Wohnungen von Senioren zur freien Nutzung verblieb. Die Experimente zeigten, dass die vorgestellte Architektur zur Personenwahrnehmung robust genug arbeitet, damit der Roboter mithilfe seiner Dienste einen Mehrwert für die Senioren liefern kann.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000374
Dahn, Nikolas; Fuchs, Stefan; Groß, Horst-Michael
Situation awareness for autonomous agents. - In: IEEE RO-MAN 2018, ISBN 978-1-5386-7980-7, (2018), S. 666-671

https://doi.org/10.1109/ROMAN.2018.8525511
Jäschke, Bianca; Vorndran, Alexander; Trinh, Thanh Quang; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael; Sander, Klaus; Layher, Frank
Making gait training mobile - a feasibility analysis. - In: High tech human touch, ISBN 978-1-5386-8183-1, (2018), S. 484-490

https://doi.org/10.1109/BIOROB.2018.8487804
Schenk, Konrad;
Contribution to the long term prediction of motion trajectories. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (117 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Viele Anwendungen in der mobilen und kognitiven Robotik erfordern einen Prädiktionsmechanismus, um die zukünftigen Aufenthaltsorte bewegter Objekte zu schätzen. Ein autonomes Auto muss beispielsweise die Absichten der anderen Verkehrsteilnehmer schätzen können, um Kollisionen zu vermeiden und die Verkehrsregeln einzuhalten. Ein Serviceroboter muss hingegen in der Lage sein, die Bewegungsspuren der Personen in seiner Umgebung vorherzusagen, um in einer sozial akzeptablen Art und Weise zu navigieren und die Passanten nicht zu behindern. Fast alle Prädiktionsalgorithmen, die in der Literatur zu finden sind, beschäftigen sich mit der Kurzzeitprädiktion und sind auf spezielle Problemstellungen angepasst. Die Lösung einer neuen Problemstellung, welche eine Langzeitprädiktion benötigt (z.B. ein personalisierter Shopping-Assistent, oder eine intelligente Stauvorhersage), ist daher oft mit umfangreichem Forschungs- und Entwicklungsaufwand verbunden. Das Ziel dieser Dissertationsschrift liegt darin, sich dieses Defizits anzunehmen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein vielseitig einsetzbares Langzeitprädiktionsframework zur Verfügung zu stellen. Das Framework trifft keine Annahmen über das jeweilige System und kann somit auf einfache Art und Weise an die spezifischen Anforderungen der individuellen Problemstellung angepasst werden. Das Framework selbst besteht aus drei Elementen: - Ein topologisches Modell, welches mit Hilfe eines Clustering Algorithmus anhand von Beobachtungen erstellt wird. Daraus resultiert ein topologischer Graph, welcher den Zustandsraum effizient abbildet und eine praktikable Repräsentation von Trajektorien ermöglicht. - Ein probabilistisches Modell, welches den topologischen Graphen um Übergangswahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Übergangszeiten ergänzt. - Das eigentliche Prädiktionsframework, welches beide Modelle integriert. Mit Hilfe eines flussbasierten Algorithmus errechnet es für eine gegebene Eingabetrajektorie die zukünftigen Aufenthaltswahrscheinlichkeitsverteilungen über den gesamten Zustandsraum. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Experimente zeigen, dass das vorgestellte Langzeitprädiktionsframework für Bewegungstrajektorien in der Lage ist, sich mit mehreren State of the Art Algorithmen zu messen, ohne dabei auf problemspezifische Bewegungsmodelle zurückzugreifen, physikalische Gesetze zu beachten, oder einschränkende Annahmen über den Zustandsraum des Systems zu treffen. Weiterhin enthalten die Experimente umfangreiche Auswertungen und Ergebnisse, um einen aussagekräftigen Vergleich mit künftigen Prädiktionsalgorithmen zu ermöglichen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000314
Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
Making a socially assistive robot companion touch sensitive. - In: Haptics: Science, Technology, and Applications, (2018), S. 476-488

https://doi.org/10.1007/978-3-319-93399-3_41
Eisenberg, Markus; Stricker, Ronny; Seichter, Daniel; Vorndran, Alexander; Wengefeld, Tim; Groß, Horst-Michael
Speeding up Deep Neural Networks on the Jetson TX1. - Ilmenau : ilmedia. - 1 Online-Ressource (12 Seiten)Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: CAPRI 2017, Workshop on Computational Aspects of Pattern Recognition an Computer Vision with Neural Systems, 14-19 May 2017, Anchorage, Alaska, USA

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018200017
Groß, Horst-Michael;
"3DPersA - Hybride Verfahren zur 3D Personenwahrnehmung für die soziale Assistenzrobotik in öffentlichen und häuslichen Einsatzszenarien" : Abschlussbericht : Projektlaufzeit 01.07.2015-31.06.2017. - [Ilmenau] : [TU Ilmenau, FG Neuroinformatik und Kognitive Robotik]. - 1 Online-Ressource (17 Seiten, 835 KB)Förderkennzeichen BMBF 03ZZ0408

https://doi.org/10.2314/GBV:1013877608
Schmiedel, Thomas; Groß, Horst-Michael
IRON-BAG: fast classification of humans and objects in 3D NDT-maps using structural signatures. - In: Human-robot collaboration and human assistance for an improved quality of life, ISBN 978-1-5386-3518-6, (2017), S. 1491-1497

https://doi.org/10.1109/ROMAN.2017.8172501
Müller, Steffen; Trinh, Thanh Q.; Groß, Horst-Michael
First steps towards emotionally expressive motion control for wheeled robots. - In: Human-robot collaboration and human assistance for an improved quality of life, ISBN 978-1-5386-3518-6, (2017), S. 1351-1356

https://doi.org/10.1109/ROMAN.2017.8172480
Lewandowski, Benjamin; Wengefeld, Tim; Schmiedel, Thomas; Groß, Horst-Michael
I see you lying on the ground - can I help you? : fast fallen person detection in 3D with a mobile robot. - In: Human-robot collaboration and human assistance for an improved quality of life, ISBN 978-1-5386-3518-6, (2017), S. 74-80

https://doi.org/10.1109/ROMAN.2017.8172283
Eisenbach, Markus; Stricker, Ronny; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Crack detection with an interactive and adaptive video inspection system. - In: Arbeitsgruppentagung Infrastrukturmanagement, ISBN 978-3-86446-176-7, (2017), insges. 10 S.

Müller, Steffen; Trinh, Thanh Q.; Groß, Horst-Michael
Local real-time motion planning using evolutionary optimization. - In: Towards Autonomous Robotic Systems, (2017), S. 211-221

https://doi.org/10.1007/978-3-319-64107-2_17
Groß, Horst-Michael; Meyer, Sibylle; Scheidig, Andrea; Eisenbach, Markus; Müller, Steffen; Trinh, Thanh Quang; Wengefeld, Tim; Bley, Andreas; Martin, Christian; Fricke, Christa
Mobile robot companion for walking training of stroke patients in clinical post-stroke rehabilitation. - In: IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), ISBN 978-1-5090-4633-1, (2017), S. 1028-1035

https://doi.org/10.1109/ICRA.2017.7989124
Eisenbach, Markus; Stricker, Ronny; Seichter, Daniel; Amende, Karl; Debes, Klaus; Sesselmann, Maximilian; Ebersbach, Dirk; Stöckert, Ulrike; Groß, Horst-Michael
How to get pavement distress detection ready for deep learning? : a systematic approach. - In: IJCNN 2017, ISBN 978-1-5090-6182-2, (2017), S. 2039-2047

https://doi.org/10.1109/IJCNN.2017.7966101
Dittmar, Cornelia; Denzler, Joachim; Groß, Horst-Michael
A feedback estimation approach for therapeutic facial training. - In: 12th IEEE International Conference on Automatic Face and Gesture Recognition - FG 2017, ISBN 978-1-5090-4023-0, (2017), S. 141-148

https://doi.org/10.1109/FG.2017.26
Groß, Horst-Michael; Scheidig, Andrea; Debes, Klaus; Einhorn, Erik; Eisenbach, Markus; Müller, Steffen; Schmiedel, Thomas; Trinh, Thanh Quang; Weinrich, Christoph; Wengefeld, Tim; Bley, Andreas; Martin, Christian
ROREAS: robot coach for walking and orientation training in clinical post-stroke rehabilitation - prototype implementation and evaluation in field trials. - In: Autonomous robots, ISSN 1573-7527, Bd. 41 (2017), 3, S. 679-698

http://dx.doi.org/10.1007/s10514-016-9552-6
Dittmar, Cornelia;
Automatisierte Erkennung und Evaluation von therapeutischen Übungen für Patienten mit Mimikdysfunktionen. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (xii, 211 Seiten, 33.37 MB)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

In dieser Arbeit wird ein flexibles, kamerabasiertes Trainingssystem zur Rehabilitation von Gesichtslähmungen (Fazialisparesen) und anderen Mimikdysfunktionen vorgestellt. Das System unterstützt das selbstständige Training des Patienten, indem es die Durchführung von insgesamt zwölf Fazialisübungen automatisch bewertet und mehrstufiges Feedback an den Anwender vermittelt. Es eignet sich somit für einen begleitenden Einsatz zu den regulären Übungseinheiten, welche von einem Logopäden oder Sprechwissenschaftler angeleitet werden. Während Ansätze zur automatisierten Diagnose und Gradierung von Fazialisparesen in der Literatur vergleichsweise verbreitet sind, finden sich gegenwärtig nur vereinzelt Konzepte für therapiebegleitende Trainingsanwendungen. Die diesen Anwendungen zu Grunde liegenden Algorithmen sind zudem auf einzelne Fazialisübungen spezialisiert und daher, anders als das in dieser Arbeit vorgestellte System, nicht ohne Mehraufwand auf weitere Übungen übertragbar. Die Beiträge der vorliegenden Arbeit umfassen die wesentlichen Komponenten der technischen Gesamtarchitektur des Trainingssystems. Der methodische und experimentelle Fokus der Ausarbeitung liegt dabei vor allem auf der Merkmalsextraktion, sowie der Ableitung des Feedbacks aus den extrahierten Merkmalsdeskriptoren. Eine wesentliche Neuheit gegenüber dem Stand der Technik besteht in der Möglichkeit, das Trainingssystem flexibel um zusätzliche Fazialisübungen zu ergänzen und sowohl globales als auch regionenbezogenes Feedback bereitzustellen. Die dafür ausgewählten Verfahren basieren vorwiegend auf der Verarbeitung von 3D-Kameradaten und umfassen die Extraktion von Punktsignaturen, Histogrammen orientierter Normalenvektoren, sowie von Krümmungs-, Distanz- und Winkelmerkmalsdeskriptoren. Die Feedbackermittlung stützt sich auf den Einsatz von Random-Forests und den aus diesen ableitbaren paarweisen Ähnlichkeiten. Letztere stellen Schätzwerte für die merkmalsbezogene Übereinstimmung zwischen der vom Patienten ausgeführten Übung und den Modelldurchführungen in den Trainingsdaten dar.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000698
Eisenbach, Markus; Seichter, Daniel; Groß, Horst-Michael
Are color features important for person detection? - insights into features learned by deep convolutional neural networks. - In: 22. Workshop Farbbildverarbeitung, (2016), S. 169-182

Groß, Horst-Michael; Scheidig, Andrea; Weinrich, Christoph; Müller, Steffen; Debes, Klaus; Einhorn, Erik
ROREAS - Robotic rehabilitation assistant for gait training of stroke patients :
Interaktiver robotischer Reha-Assistent für das Lauf- und Orientierungstraining von Patienten nach Schlaganfällen : ROREAS : Abschlussbericht : Projektlaufzeit 01.07.2013-31.03.2016. - Ilmenau : TU Ilmenau, FG Neuroinformatik und Kognitive Robotik. - 1 Online-Ressource (43 Seiten, 2,21 MB)Förderkennzeichen BMBF 16SV6133 - V4KMU12/204. - Verbund-Nummer 01145506

https://edocs.tib.eu/files/e01fb16/873306147.pdf
Groß, Horst-Michael; Eisenbach, Markus; Scheidig, Andrea; Trinh, Thanh Quang; Wengefeld, Tim
Contribution towards evaluating the practicability of socially assistive robots - by example of a mobile walking coach robot. - In: Social Robotics, (2016), S. 890-899

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-47437-3_87
Vollmer, Christian;
Weiterentwicklung und Anwendung von Sparse-Coding-Verfahren für die Analyse von Armbewegungstrajektorien. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (xi, 151 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Eine von vielen Modalitäten zur Vermittlung von Information in Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist die Gestik. Mit Hilfe dynamischer Gesten können sowohl Begriffe, als auch Emotionen kommuniziert werden. In dieser Arbeit wird der zeitliche Verlauf der Position einer Gliedmaße bei Ausführung der Geste, die sogenannte Bewegungstrajektorie, betrachtet. Damit eine Maschine Gesten wahrnehmen kann, müssen die Trajektorien mittels Sensoren aufgenommen werden und anschließend durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten interpretiert werden. Dabei kommt ein mehrstufiger Mustererkennungsprozess zum Einsatz. Ein Schritt in diesem Prozess ist die Merkmalsextraktion, welche das aufgenommene Signal in einer kompakten Form darstellt. Diese Arbeit widmet sich einer Untersuchung zur Anwendung von Sparse Coding in der Merkmalsextraktion für Bewegungstrajektorien. Sparse Coding kann eine Datenmenge durch eine beschränkte Menge repräsentativer, wiederkehrender Merkmale darstellen. Diese Merkmale werden in einer Lernphase aus Trainingsdaten gelernt und in der Kannphase in einem unbekannten Signal detektiert. Dieses Konzept hat gegenüber konventionellen Methoden zur Merkmalsextraktion in zeitlichen Signalen den Vorteil, dass die Merkmale optimal an die Daten angepasst sind und so die charakteristischen Eigenschaften der Trainingsdaten beschreiben. In dieser Arbeit wird das Verfahren für die Anwendung auf Bewegungstrajektorien optimiert. Es wird untersucht, unter welchen Rahmenbedingungen Sparse Coding für Bewegungstrajektorien anwendbar ist und wie die aufgenommenen Daten vorverarbeitet werden müssen. Des Weiteren werden die Auswirkungen des Verfahrens auf nachgelagerte Verarbeitungsschritte im Mustererkennungsprozess, wie die Klassifikation und die Generierung von Bewegungstrajektorien, betrachtet. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens beim Einsatz in der Gestenerkennung wird in Experimenten anhand eines, im Rahmen dieser Arbeit selbst erstellten, Datensatzes demonstriert. Um die Generalisierbarkeit des Verfahrens auf andere Anwendungsdomänen zu untersuchen, wird es auf Benchmark-Datensätze aus den Bereichen der Activity Recognition und der Handschrifterkennung angewendet. Des Weiteren wird eine echtzeitfähige Implementierung des Verfahrens in einer Demonstrator-Applikation vorgestellt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000453
Eisenbach, Markus; Seichter, Daniel; Wengefeld, Tim; Groß, Horst-Michael
Cooperative multi-scale Convolutional Neural Networks for person detection. - In: 2016 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), ISBN 978-1-5090-0620-5, (2016), S. 267-276

http://dx.doi.org/10.1109/IJCNN.2016.7727208
Groß, Horst-Michael; Debes, Klaus; Kaltenhäuser, Robert
RODIAR - Autonomous robot system for the inspection of water pipelines for the early detection of supply-critical, material and technical vulnerabilities :
RODIAR : Autonom agierendes Robotersystem für die Inspektion von Trinkwasserleitungen zur frühzeitigen Erkennung von versorgungskritischen, materialtechnischen Schwachstellen : Schlussbericht des im Rahmen des BMBF-Calls Servicerobotik 2012 geförderten Verbundprojektes : Projektlaufzeit: 01.01.2013-31.12.2015. - Ilmenau : TU Ilmenau, Fachgebiet Neuroinformatik und kognitive Robotik. - 1 Online-Ressource (63 Seiten, 2,79 MB)Förderkennzeichen BMBF 01IM12004, 01IM12004B. - Verbund-Nummer 01139725

https://edocs.tib.eu/files/e01fb16/871517787.pdf
Müller, Steffen;
Realisierung nutzeradaptiven Interaktionsverhaltens für mobile Assistenzroboter. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (vi, 287 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Im Zentrum dieser Dissertation steht die soziale Assistenzrobotik. In den letzten Jahren hat die Bedeutung dieses Teilgebietes der mobilen Robotik stark zugenommen und zusammen mit der Diversifizierung robotischer Fähigkeiten hat sich die Nutzergruppe hin zur breiten Masse mit potentiellen technischen Laien gewandelt. Aus dieser Situation heraus erwachsen an die Interaktionsfähigkeiten sozialer Assistenzroboter umfangreiche Anforderungen. Insbesondere stehen in dieser Arbeit die Multimodalität der Interaktion und die Anpassungsfähigkeiten an den konkreten Nutzer im Vordergrund. Am Beispiel eines Serviceroboters für die häusliche Gesundheitsassistenz, wie er in einem vom Autor mit bearbeiteten Forschungsprojekt realisiert wurde, wird zunächst der Analyse- und Entwurfsprozess für dessen Umsetzung geschildert. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie sich aus der Systemspezifikation eine mehrschichtige Systemarchitektur ableiten lässt, welche auch auf andere Robotikanwendungen übertragbar ist. Der Fokus liegt dabei auf der modularen Realisierung einer Ablauf- und Dialogsteuerung. Um dem System eine Persönlichkeit zu geben und ein im Langzeiteinsatz akzeptierbares Dialogverhalten zu generieren, wurde ein frame-basierter Dialogmanager konzipiert und umgesetzt. Dabei wurden Aspekte wie Modularität durch ein App-Konzept, leichte Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, nutzeradaptive Dialoge zu realisieren, berücksichtigt. Im Kern des vorgestellten Dialogsystems kommt eine gänzlich neue Methode der probabilistischen online-Planung von Dialogsequenzen zum Einsatz. Ein eigens konzipiertes Realweltexperiment konnte zeigen, dass es mit diesem System möglich ist, anhand von systeminternen aber auch nutzergetriebenen Bewertungen, das Dialogverhalten im Rahmen von durch den Designer vorgegebenen Freiheiten zur Laufzeit zu optimieren. Die Gestaltung des robotischen Gesundheitsassistenten wurde durch weitere Teilsysteme abgerundet. Unter diesen spielen verschiedene taktile Sensoriken und ein Emotionsmodell eine entscheidende Rolle für die Realisierung eines liebenswerten Begleiters. Letztendlich konnte in sehr erfolgreichen teils mehrtägigen Nutzerstudien mit Senioren die Praktikabilität des entwickelten Interaktionskonzepts und der Systemarchitektur nachgewiesen werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000339
Groß, Horst-Michael; Scheidig, Andrea; Eisenbach, Markus; Trinh, Thanh Quang; Wengefeld, Tim
Assistive robotics for health assistance - a contribution towards evaluating the practicability by example of a mobile rehab robot :
Assistenzrobotik für die Gesundheitsassistenz - ein Beitrag zur Evaluierung der Praxistauglichkeit am Beispiel eines mobilen Reha-Roboters. - In: Zukunft Lebensräume, ISBN 978-3-8007-4212-7, (2016), S. 58-67

Wengefeld, Tim; Eisenbach, Markus; Trinh, Thanh Q.; Groß, Horst-Michael
May I be your personal coach? : bringing together person tracking and visual re-identification on a mobile robot. - In: Robotics in the era of digitalisation, (2016), S. 141-148

Weinrich, Christoph;
Personenwahrnehmung für eine sozialverträgliche und nutzerzentrierte Roboternavigation in öffentlichen Einsatzumgebungen. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (xiv, 212 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Insbesondere bei mobilen Servicerobotern, welche in öffentlichen Einrichtungen mit nicht eingewiesenen Personen interagieren, hat die Navigation auch eine sozio-emotionale Bedeutung und stellt eine Form der nonverbalen Kommunikation mit den anwesenden Menschen dar. Zur Optimierung der Mensch-Roboter-Interaktion ist es deshalb erforderlich, dass diese Roboter ein sozialverträgliches (d. h. verständliches, angenehmes und nicht störendes) Navigationsverhalten gegenüber ihren Nutzern und unbeteiligten Personen aufweisen. Zur Steigerung der sozialen Verträglichkeit mobiler Serviceroboter werden in dieser Arbeit vier Navigationsverhalten entwickelt, welche im Kontext der Anwendungsszenarien Gebäudelotse und Rehabilitationsroboter besonders relevant sind: 1. die gezielte Kontaktaufnahme des Roboters mit potenziellen Nutzern, 2. das personenfokussierte Lotsen von Nutzern unter Berücksichtigung ihrer Bewegungsgeschwindigkeit, 3. das nutzerzentrierte Begleiten von Personen und 4. die respektvolle Navigation unter Berücksichtigung der Proxemik, insbesondere von unbeteiligten Personen. Die Umsetzung dieser Verhaltensweisen erfordert neben der Implementierung der eigentlichen Navigationsalgorithmen auch die Anpassung und Weiterentwicklung verschiedener technischer Funktionalitäten zur Informationsgewinnung über die anwesenden Personen. So werden im Kontext der laserbasierten Personendetektion generische Merkmale vorgestellt, mittels welcher Personen auch dann detektiert werden können, wenn sie Gehhilfen wie Rollstühle oder Rollatoren verwenden. Zur kamerabasierten Schätzung der Oberkörperorientierung wird ein Personendetektor präsentiert, welcher mittels eines Entscheidungsbaumes mit Support Vector Machines als binäre Entscheider acht Orientierungsklassen effizient unterscheidet. Außerdem wird ein erscheinungsbasiertes Verfahren zur Schätzung der Gelenkstellungen des menschlichen Oberköpers und zur Wiedererkennung von Personen beschrieben. Darüber hinaus wird gezeigt, wie mittels eines on-line lernenden Verfahrens zur Prädiktion der Personenbewegung eine vorausschauende Umsetzung der bearbeiteten Verhaltensweisen realisiert wird. Neben der separaten Evaluation der technischen Funktionalitäten zur Informationsgewinnung werden die Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung der Gesamtlösung bzgl. der Verhaltensweisen präsentiert. Unter Nutzung eines externen Trackingsystems wird gezeigt, dass der Roboter tatsächlich das gewünschte Navigationsverhalten aufweist und dass sich dieses positiv auf die Bewegung der menschlichen Interaktionspartner auswirkt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=27247
Weinrich, Christoph; Wengefeld, Tim; Volkhardt, Michael; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Generic distance-invariant features for detecting people with walking aid in 2D laser range data. - In: Intelligent autonomous systems 13, ISBN 978-3-319-08337-7, (2016), S. 735-747

Döring, Nicola; Richter, Katja; Groß, Horst-Michael; Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Scheidig, Andrea; Debes, Klaus
Robotic companions for older people: a case study in the wild. - In: Annual review of cybertherapy and telemedicine 2015, (2015), S. 147-152

http://dx.doi.org/10.3233/978-1-61499-595-1-147
Trinh, Thanh Quang; Schröter, Christof; Keßler, Jens; Groß, Horst-Michael
"Go ahead, please": recognition and resolution of conflict situations in narrow passages for polite mobile robot navigation. - In: Social Robotics, (2015), S. 643-653

For a mobile assistive robot operating in a human-populated environment, a polite navigation is an important requirement for the social acceptance. When operating in a confined environment, narrow passages can lead to deadlock situations with persons. In our approach we distinguish two types of deadlock situations at narrow passages, in which the robot lets the conflicting person pass, and either waits in a non-disturbing waiting position, or forms a queue with that person. Forthcoming deadlock situations are captured by a set of qualitative features. As part of these features, we detect narrow passages with a raycasting approach and predict the movement of persons. In contrast to numerical features, the qualitative description forms a more compact human-understandable space allowing to employ a rule-based decision tree to classify the considered situation types. To determine a non-disturbing waiting position, a multi-criteria optimization approach is used together with the Particle Swarm Optimization as solver. In field tests, we evaluated our approach for deadlock recognition in a hospital environment with narrow corridors.



http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-25554-5_64
Groß, Horst-Michael; Müller, Steffen; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Scheidig, Andrea; Debes, Klaus; Richter, Katja; Döring, Nicola
Robot companion for domestic health assistance: implementation, test and case study under everyday conditions in private apartments. - In: 2015 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), (2015), S. 5992-5999

This paper presents the implementation and evaluation results of the German research project SERROGA (2012 till mid 2015), which aimed at developing a robot companion for domestic health assistance for older people that helps keeping them physically and mentally fit to remain living independently in their own homes for as long as possible. The paper gives an overview of the developed companion robot, its system architecture, and essential skills, behaviors, and services required for a robotic health assistant. Moreover, it presents a new approach allowing a quantitative description and assessment of the navigation complexity of apartments to make them objectively comparable for function tests under real-life conditions. Based on this approach, the results of function tests executed in 12 apartments of project staff and seniors are described. Furthermore, the paper presents findings of a case study conducted with nine seniors (aged 68-92) in their own homes, investigating both instrumental and social-emotional functions of a robotic health assistant. The robot accompanied the seniors in their homes for up to three days assisting with tasks of their daily schedule and health care, without any supervising person being present on-site. Results revealed that the seniors appreciated the robot's health-related instrumental functions and even built emotional bonds with it.



http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2015.7354230
Eisenbach, Markus; Vorndran, Alexander; Sorge, Sven; Groß, Horst-Michael
User recognition for guiding and following people with a mobile robot in a clinical environment. - In: 2015 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), (2015), S. 3600-3607

Rehabilitative follow-up care is important for stroke patients to regain their motor and cognitive skills. We aim to develop a robotic rehabilitation assistant for walking exercises in late stages of rehabilitation. The robotic rehab assistant is to accompany inpatients during their self-training, practicing both mobility and spatial orientation skills. To hold contact to the patient, even after temporally full occlusions, robust user re-identification is essential. Therefore, we implemented a person re-identification module that continuously re-identifies the patient, using only few amount of the robot's processing resources. It is robust to varying illumination and occlusions. State-of-the-art performance is confirmed on a standard benchmark dataset, as well as on a recorded scenario-specific dataset. Additionally, the benefit of using a visual re-identification component is verified by live-tests with the robot in a stroke rehab clinic.



http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2015.7353880
Schmiedel, Thomas; Einhorn, Erik; Groß, Horst-Michael
IRON: a fast interest point descriptor for robust NDT-map matching and its application to robot localization. - In: 2015 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), (2015), S. 3144-3151

This work introduces the IRON keypoint detector and the IRON descriptor which enable high-speed and high-accuracy alignment of 3D depth maps. Instead of using raw point values for storing 3D-scenes, all algorithms were designed to operate on Normal Distribution Transforms (NDT), since NDT-maps provide a highly memory-efficient representation of depth data. By taking into account surface curvature and object shape within NDT-maps, patches with strong surface variability can be recognized and described precisely. In this paper, the whole feature extraction process, as well as descriptor matching, outlier detection, and the final transform calculation between NDT-maps is elaborated. The presented technique is particularly insensitive to an initial offset between both maps, has a high robustness, and it achieves more than 75 NDT-map alignments per second (including complete memory allocation each time as well) in two large publicly available depth datasets while using only a single core of a modern Intel i7 CPU. Even though the main focus of this work was placed on the proposed IRON registration algorithm, two specific applications of this NDT-matching approach are outlined in the second part, namely robot pose tracking and NDT-one-shot localization within densely furnished domestic environments.



http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2015.7353812
Stricker, Ronny; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
R2D2 reloaded: dynamic video projection on a mobile service robot. - In: 2015 European Conference on Mobile Robots, ISBN 978-1-4673-9163-4, (2015), insges. 6 S.

In this paper, we present a holistic approach to enable mobile robots using video projection in a situation aware and dynamic way. Therefore, we show how to autonomously detect wall segments that are suitable to be used as projection target in a dynamic environment. We derive several quality measures to score the wall segments found in the local environment and show how these scores can be used by a particle swarm optimization to find the best local projection position for the mobile robot. Furthermore, it is demonstrated how the presented approach can be used to display directions in an orientation training task for stroke patients while the robot is following them.



http://dx.doi.org/10.1109/ECMR.2015.7324177
Eisenbach, Markus; Kolarow, Alexander; Vorndran, Alexander; Niebling, Julia; Groß, Horst-Michael
Evaluation of multi feature fusion at score-level for appearance-based person re-identification. - In: International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), 2015, ISBN 978-1-4799-1961-1, (2015), insges. 8 S.

Robust appearance-based person re-identification can only be achieved by combining multiple diverse features describing the subject. Since individual features perform different, it is not trivial to combine them. Often this problem is bypassed by concatenating all feature vectors and learning a distance metric for the combined feature vector. However, to perform well, metric learning approaches need many training samples which are not available in most real-world applications. In contrast, in our approach we perform score-level fusion to combine the matching scores of different features. To evaluate which score-level fusion techniques perform best for appearance-based person re-identification, we examine several score normalization and feature weighting approaches employing the the widely used and very challenging VIPeR dataset. Experiments show that in fusing a large ensemble of features, the proposed score-level fusion approach outperforms linear metric learning approaches which fuse at feature-level. Furthermore, a combination of linear metric learning and score-level fusion even outperforms the currently best non-linear kernel-based metric learning approaches, regarding both accuracy and computation time.



http://dx.doi.org/10.1109/IJCNN.2015.7280360
Müller, Steffen; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Smart fur tactile sensor for a socially assistive mobile robot. - In: Intelligent Robotics and Applications, (2015), S. 49-60

Close natural interaction is assumed to be a key feature for a socially assistive service robot, if the user is expected to develop an emotional bond to the robot system and accept it as a companion over a prolonged period. One particularly intuitive way of affective interaction, seen e.g. between people and pets, is physical touch in the form of stroking or smacking. In order to support the companion robot's role of an intelligent pet-like buddy, we aim to equip the robot with the capabilities to recognize such physical interaction behavior and react accordingly. In this paper, we present a low cost smart fur sensor which encourages tactile interaction by the user and recognizes different touch patterns relating to various kinds of emotional expressions. Special emphasis is put on the simple and robust classification of touch patterns emerging from such tactile interaction to distinguish the respective inputs for the robot.



http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-22876-1_5
Stricker, Ronny; Müller, Steffen; Müller, Steffen *1979-*; Groß, Horst-Michael;
Universal usage of a video projector on a mobile guide robot. - In: Intelligent Robotics and Applications, (2015), S. 25-36

In this paper, we present a holistic approach to enable mobile robots using video projection in a situation aware and dynamic way. Therefore, we show how to autonomously detect wall segments that are suitable to be used as projection target in a dynamic environment. We derive several quality measures to score the wall segments found in the local environment and show how these scores can be used by a particle swarm optimization to find the best local projection position for the mobile robot.



http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-22873-0_3
Scheidig, Andrea; Einhorn, Erik; Weinrich, Christoph; Eisenbach, Markus; Müller, Steffen; Schmiedel, Thomas; Wengefeld, Tim; Trinh, Thanh; Groß, Horst-Michael; Bley, Andreas; Scheidig, Rüdiger; Pfeiffer, Gustav; Meyer, Sibylle; Oelkers, Silke
Robotischer Reha-Assistent zum Lauftraining von Patienten nach Schlaganfall: erste Ergebnisse zum Laufcoach. - In: 8. AAL-Kongress, (2015), S. 436-445

In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse zum Einsatz eines robotischen Reha-Assistenten als Laufcoach in einer Klinik vorgestellt. Zunächst wird das mit Laufcoach bezeichnete Einsatzszenario beschrieben und die zur Umsetzung dieses Szenarios grundlegenden Roboterverhalten sowie die eingesetzten realwelttauglichen Erkennungs-, Navigations- und Interaktionsleistungen zusammen mit der Roboterplattform vorgestellt. Die Herangehensweise an zunächst 4-tägige Funktionstests in der Klinik mit 15.000 m gefahrener Wegstrecke wird dargelegt und erste erreichte Ergebnisse zu den Roboterverhalten der autonomen und höflichen Zielanfahrt, des Lotsens und Folgens einer Person diskutiert.



Scheidig, Andrea; Debes, Klaus; Müller, Steffen; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Groß, Horst-Michael; Richter, Katja; Döring, Nicola
SERROGA: Funktions- und Nutzertests : Herangehensweise und Ergebnisse. - In: 8. AAL-Kongress, (2015), S. 34-43

In diesem Beitrag wird die Herangehensweise der Forschergruppe SERROGA an die Durchführung von Ganztagsnutzertests in Seniorenwohnungen zu robotergestützter Gesundheitsassistenz mit alltagstauglich realisierten Demonstratoren vorgestellt. Diese Nutzertests erfolgten durchgehend ohne die Anwesenheit von Robotikexperten vor Ort. Dazu wurde zunächst die Möglichkeit der Nutzung von Laborumgebungen für realistische Funktionstests untersucht und Wohnumgebungen vergleichende Kennzahlen festgelegt. Anschließend erfolgten Funktions- und Nutzertests direkt in unterschiedlichen Wohnungen, wobei die dabei erhaltenen Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt werden.



Steege, Frank-Florian;
Einsatz adaptiver Lernverfahren zur Regelung industrieller Verbrennungsprozesse. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei: IX, 355 S., 7,61 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2015
Enth. außerdem: Thesen

In dieser Arbeit wird dargestellt, wie lernfähige adaptive Prozessmodelle zum Verbessern der Prozessführung in großen industriellen Verbrennungsanlagen beitragen können. Dazu werden die wesentlichen Bestandteile eines solchen Verbrennungsprozesses dargestellt, und es wird erläutert, warum konventionelle Regelungsverfahren (z.B. PID-Regler) Teile dieses Prozesses nicht oder nur unzureichend beherrschen können. Lernfähige Modelle sind prinzipiell in der Lage eine bessere Prozessführung zu gewährleisten. Ebenso wird gezeigt, welche Probleme die Standard-Lernverfahren mit den Daten realer Prozesse haben. Im Hauptteil der Arbeit werden drei Verbesserungsansätze erarbeitet: Der Einfluss von verrauschten Daten auf den Lernvorgang. Um trotz solcher Daten gute Modelle zu erhalten, werden sowohl verrauschte Punkte (Ausreißer) aus dem Datensatz entfernt als auch robuste Trainingsverfahren eingesetzt. Die Anpassung eines lernfähigen Modells an Veränderungen des Prozesses über langen Zeiträumen. Es wird gezeigt, dass ein Adaptieren des Modells zu Vorteilen gegenüber einem statischen Modell führt. Auf Verbrennungsdaten werden die besten Ergebnisse mit der gewichteten Kombination von adaptiven Modellen in Ensembles erreicht. Die funktionale Sicherheit der Stellstrategie eines lernfähigen Modells. Lernfähige Standardverfahren scheitern oft an der Verteilung der Daten in bereits geregelten Prozessen. Zur Vermeidung solcher Fehler werden mehrere sich ergänzende Ansätze entwickelt. Bedeutsam ist dabei das Einfügen von Expertenwissen in den Lernprozess. Durch Abgleich mit bereits vorhandenen Daten der Anlage kann gezielt Wissen für unbekannte Bereiche integriert und die Zuverlässigkeit lernfähiger Regler erhöht werden. Das wesentliche Herausstellungsmerkmal dieser Arbeit im Vergleich zu anderen Arbeiten auf dem Gebiet der lernfähigen Prozessmodelle liegt im unmittelbaren praktischen Bezug zu Verbrennungsprozessen. Die vorgestellten Verfahren wurden auf verschiedenen Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken über mehrere Wochen und Monate erprobt. Es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die es ermöglichen, lernfähige Systeme über lange Zeiträume aktiv Stellgrößen regeln zu lassen und so eine erhebliche Verbesserung der Prozessführung zu erreichen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=25672
Einhorn, Erik; Groß, Horst-Michael;
Generic NDT mapping in dynamic environments and its application for lifelong SLAM. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 1872-793X, Bd. 69 (2015), S. 28-39

In this paper, we present a new, generic approach for Simultaneous Localization and Mapping (SLAM). First of all, we propose an abstraction of the underlying sensor data using Normal Distribution Transform (NDT) maps that are suitable for making our approach independent from the used sensor and the dimension of the generated maps. We present several modifications for the original NDT mapping to handle free-space measurements explicitly. We additionally describe a method to detect and handle dynamic objects such as moving persons. This enables the usage of the proposed approach in highly dynamic environments. In the second part of this paper we describe our graph-based SLAM approach that is designed for lifelong usage. Therefore, the memory and computational complexity is limited by pruning the pose graph in an appropriate way.



http://dx.doi.org/10.1016/j.robot.2014.08.008
Döring, Nicola; Pöschl, Sandra; Groß, Horst-Michael; Bley, Andreas; Martin, Christian; Böhme, Hans-Joachim
User-centered design and evaluation of a mobile shopping robot. - In: International Journal of Social Robotics, ISSN 1875-4805, Bd. 7 (2015), 2, S. 203-225

This paper describes the user-centered design and evaluation process of a humanoid mobile shopping robot named TOOMAS that assists customers of home improvement stores. Three separate empirical field studies addressing the robot's usability (according to ISO 9241-11) and acceptability (intention to use) are presented involving N=343 test persons altogether. The first formative evaluation study (N=210) addresses the usability of the robot's article search system. It is demonstrated how several usability problems could be identified and eliminated, leading to significantly more successful article searches. The second formative evaluation study (N=39) addresses the robot's adaptation to its specific task and role in the home improvement store. Embodiment, mobility, voice output, and social behavior were analyzed and adapted to user requirements. The third summative evaluation study (N=94) experimentally tested robot-assisted shopping against conventional shopping regarding core usability criteria (effectiveness, efficiency, and satisfaction). It reveals that robot-assisted shopping was as effective and satisfactory as conventional shopping. Still, at the current state of technology shopping with robot assistance was slightly slower and therefore less efficient. For all three studies the effects of users' gender, age, educational background and computer skills levels on robot usability and acceptability are presented and discussed.



https://doi.org/10.1007/s12369-014-0257-8
Platho, Matthias;
Situation assessment in urban intersection scenarios, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 118 S., 3,01 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2014

Ein Großteil der Verkehrsunfälle auf Europas Straßen findet in städtischen Kreuzungsbereichen statt. Die Ursache liegt in den meisten Fällen in einem vorangegangen Fehler seitens eines Fahrers. Eine Möglichkeit, um solche Unfälle zu verhinden, wäre der Einsatz eines Fahrassistenzsystems, welches im Fahrzeug verbaut ist und den Fahrer in Kreuzungssituationen unterstützt und auf mögliche Gefahren hinweist. Das Fahrassistenzsystem müsste dafür in der Lage sein eine komplexe Verkehrssituation ganzheitlich zu erfassen und basierend darauf abzuschätzen wie sich die Situation in naher Zukunft weiter entwickelt. Derzeit gibt es aber noch kein System, dass solch eine Funktionalität bietet, und auch im akademischen Bereich fehlt es an Methoden für eine ganzheitliche Situationserfassung. Die vorliegende Arbeit präsentiert eine neuartige Methode um innerstädtische Kreuzungssituationen zu erfassen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass derartige Verkehrssituationen zu komplex und zu variabel sind, um sie im Ganzen zu analysieren. Deshalb wird die Verkehrssituation in kleinere, leichter handhabbare Teile zerlegt, wobei jeder Teil aus zwei in Beziehung stehenden Entitäten besteht. Dabei beeinflusst eine Entität das Verhalten der anderen, zum Beispiel ein Fahrzeug, welches ein folgendes Fahrzeug zum Abbremsen veranlasst. Mögliche Konstellationen für in Beziehung stehende Entitäten werden von einem Experten in Modellen spezifiziert, die als "Konfigurationen" bezeichnet werden. Im Zuge der Arbeit wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die von dem Konfigurationen Konzept Gebrauch machen. Neben der eigentlichen Erkennung einer Konfiguration wird das Konzept auch für Methoden zur Verhaltensprädiktion verwendet, unter anderem, um ausgehend von der Konfiguration eines Fahrzeugs das longitudinale Verhalten oder nächste Manöver vorherzusagen. In einer umfassenden Evaluation kann gezeigt werden, dass sich Konfigurationen zuverlässig erkennen lassen und sich zur Situationseinschätzung eignen. Zusätzlich übertreffen die vorgeschlagenen Prädiktionsmethoden die zum Vergleich herangezogenen bisherigen Methoden. Als Grund dafür wird die Berücksichtigung der Konfigurationsinformation ausgemacht.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=25470
Lanz, Cornelia; Olgay, Birant Sibel; Denzler, Joachim; Groß, Horst-Michael
Facial landmark localization and feature extraction for therapeutic face exercise classification. - In: Computer vision, imaging and computer graphics - theory and applications, (2014), S. 179-194

Henke, Karsten; Debes, Klaus; Wuttke, Heinz-Dietrich; Katzmann, Alexander
Mobile assessment tools. - In: International Journal of Recent Contributions from Engineering, Science & IT, ISSN 2197-8581, Bd. 2 (2014), 3, S. 9-14

http://dx.doi.org/10.3991/ijes.v2i3.3816
Groß, Horst-Michael; Debes, Klaus; Einhorn, Erik; Müller, Steffen; Scheidig, Andrea; Weinrich, Christoph; Bley, Andreas; Martin, Christian
Mobile robotic rehabilitation assistant for walking and orientation training of stroke patients: a report on work in progress. - In: IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics (SMC), 2014, ISBN 978-1-4799-3841-4, (2014), S. 1880-1887

http://dx.doi.org/10.1109/SMC.2014.6974195
Stricker, Ronny; Müller, Steffen; Müller, Steffen *1979-*; Groß, Horst-Michael;
Comparison of face segmentation methods for non-contact video-based pulse rate measurement. - In: 20. Workshop Farbbildverarbeitung, ISBN 978-3-00-047016-5, (2014), S. 161-174

Müller, Steffen; Sprenger, Sina; Groß, Horst-Michael;
OfficeMate: a study of an online learning dialog system for mobile assistive robots. - In: ADAPTIVE 2014, ISBN 978-1-63266-616-1, (2014), S. 104-110

Stricker, Ronny; Müller, Steffen; Müller, Steffen *1979-*; Groß, Horst-Michael;
Non-contact video-based pulse rate measurement on a mobile service robot. - In: RO-MAN: the 23rd IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, 2014, ISBN 978-1-4799-6766-7, (2014), S. 1056-1062

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2014.6926392
Müller, Steffen; Sprenger, Sina; Groß, Horst-Michael;
Online adaptation of dialog strategies based on probabilistic planning. - In: RO-MAN: the 23rd IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, 2014, ISBN 978-1-4799-6766-7, (2014), S. 692-697

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2014.6926333
Weinrich, Christoph; Wengefeld, Tim; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
People detection and distinction of their walking aids in 2D laser range data based on generic distance-invariant features. - In: RO-MAN: the 23rd IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, 2014, ISBN 978-1-4799-6766-7, (2014), S. 767-773

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2014.6926346
Hans, Alexander;
Advancing the applicability of reinforcement learning to autonomous control, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: XII, 146 S., 1,49 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2014

Mit dateneffizientem Reinforcement Learning (RL) konnten beeindruckende Ergebnisse erzielt werden, z.B. für die Regelung von Gasturbinen. In der Praxis erfordert die Anwendung von RL jedoch noch viel manuelle Arbeit, was bisher RL für die autonome Regelung untauglich erscheinen ließ. Die vorliegende Arbeit adressiert einige der verbleibenden Probleme, insbesondere in Bezug auf die Zuverlässigkeit der Policy-Erstellung. Es werden zunächst RL-Probleme mit diskreten Zustands- und Aktionsräumen betrachtet. Für solche Probleme wird häufig ein MDP aus Beobachtungen geschätzt, um dann auf Basis dieser MDP-Schätzung eine Policy abzuleiten. Die Arbeit beschreibt, wie die Schätzer-Unsicherheit des MDP in die Policy-Erstellung eingebracht werden kann, um mit diesem Wissen das Risiko einer schlechten Policy aufgrund einer fehlerhaften MDP-Schätzung zu verringern. Außerdem wird so effiziente Exploration sowie Policy-Bewertung ermöglicht. Anschließend wendet sich die Arbeit Problemen mit kontinuierlichen Zustandsräumen zu und konzentriert sich auf auf RL-Verfahren, welche auf Fitted Q-Iteration (FQI) basieren, insbesondere Neural Fitted Q-Iteration (NFQ). Zwar ist NFQ sehr dateneffizient, jedoch nicht so zuverlässig, wie für die autonome Regelung nötig wäre. Die Arbeit schlägt die Verwendung von Ensembles vor, um die Zuverlässigkeit von NFQ zu erhöhen. Es werden eine Reihe von Möglichkeiten der Ensemble-Nutzung entworfen und evaluiert. Bei allen betrachteten RL-Problemen sorgen Ensembles für eine zuverlässigere Erstellung guter Policies. Im nächsten Schritt werden Möglichkeiten der Policy-Bewertung bei kontinuierlichen Zustandsräumen besprochen. Die Arbeit schlägt vor, FittedPolicy Evaluation (FPE), eine Variante von FQI für Policy Evaluation, mit anderen Regressionsverfahren und/oder anderen Datensätzen zu kombinieren, um ein Maß für die Policy-Qualität zu erhalten. Experimente zeigen, dass Extra-Tree-FPE ein realistisches Qualitätsmaß für NFQ-generierte Policies liefern kann. Schließlich kombiniert die Arbeit Ensembles und Policy-Bewertung, um mit sich ändernden RL-Problemen umzugehen. Der wesentliche Beitrag ist das Evolving Ensemble, dessen Policy sich langsam ändert, indem alte, untaugliche Policies entfernt und neue hinzugefügt werden. Es zeigt sich, dass das Evolving Ensemble deutlich besser funktioniert als einfachere Ansätze.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=24739
Klingelschmitt, Stefan; Platho, Matthias; Groß, Horst-Michael; Willert, Volker; Eggert, Julian
Combining behavior and situation information for reliably estimating multiple intentions. - In: IEEE Intelligent Vehicles Symposium proceedings, 2014, ISBN 978-1-4799-3639-7, (2014), S. 388-393

http://dx.doi.org/10.1109/IVS.2014.6856552
Scheidig, Andrea; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Müller, Steffen; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Döring, Nicola; Richter, Katja
SERROGA: Servicerobotik für die Gesundheitsassistenz im nutzerzentrierten Entwurf. - In: Wohnen - Pflege - Teilhabe, ISBN 978-3-8007-3574-7, (2014), insges. 8 S.

Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Einhorn, Erik; Groß, Horst-Michael; Huijnen, Claire; Heuvel, Herjan van den; Berlo, Ad van; Bley, Andreas
CompanionAble - ein robotischer Assistent und Begleiter für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung. - In: Wohnen - Pflege - Teilhabe, ISBN 978-3-8007-3574-7, (2014), insges. 8 S.

Vollmer, Christian; Hellbach, Sven; Eggert, Julian; Groß, Horst-Michael
Sparse coding of human motion trajectories with non-negative matrix factorization. - In: Neurocomputing, ISSN 1872-8286, Bd. 124 (2014), S. 22-32

https://doi.org/10.1016/j.neucom.2012.12.054
Keßler, Jens; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Adaptable ambient living assistant - ALIAS : Teilvorhaben: Häusliche Navigation im sozialen Kontext betreuungsbedürftiger Bewohner im altersgerechten Umfeld - SENSIBEL ; Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 15.07.2010 - 30.06.2013. - Ilmenau : Univ., Fak. Informatik und Automatisierung. - Online-Ressource (16 S., 697 KB)Förderkennzeichen BMBF 16SV4006. - Verbund-Nr. 01080022. - Engl. Berichtsbl. u.d.T.: Final report on the adaptable ambient living assistant (ALIAS) project

https://edocs.tib.eu/files/e01fb14/813183685.pdf
Platho, Matthias; Groß, Horst-Michael; Eggert, Julian
Learning driving situations and behavior models from data. - In: 16th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2013, ISBN 978-1-4799-2915-3, (2013), S. 276-281

http://dx.doi.org/10.1109/ITSC.2013.6728245
Weinrich, Christoph; Volkhardt, Michael; Volkhardt, Michael *1984-*; Groß, Horst-Michael;
Appearance-based 3D upper-body pose estimation and person re-identification on mobile robots. - In: IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC), 2013, ISBN 978-1-4799-0650-5, (2013), S. 4384-4390

https://doi.org/10.1109/SMC.2013.748
Volkhardt, Michael; Weinrich, Christoph; Weinrich, Christoph *1984-*; Groß, Horst-Michael;
People tracking on a mobile companion robot. - In: IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC), 2013, ISBN 978-1-4799-0650-5, (2013), S. 4354-4359

https://doi.org/10.1109/SMC.2013.743
Volkhardt, Michael; Groß, Horst-Michael;
Finding people in apartments with a mobile robot. - In: IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC), 2013, ISBN 978-1-4799-0650-5, (2013), S. 4348-4353

https://doi.org/10.1109/SMC.2013.742
Volkhardt, Michael; Schneemann, Friederike; Groß, Horst-Michael;
Fallen person detection for mobile robots using 3D depth data. - In: IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC), 2013, ISBN 978-1-4799-0650-5, (2013), S. 3573-3578

https://doi.org/10.1109/SMC.2013.609
Keßler, Jens; Schmidt, Matthias; Helsper, Sandra; Groß, Horst-Michael
I'm still watching you: update on observing a person in a home environment. - In: 2013 European Conference on Mobile Robots (ECMR), ISBN 978-1-4799-0263-7, (2013), S. 300-306

http://dx.doi.org/10.1109/ECMR.2013.6698858
Volkhardt, Michael; Weinrich, Christoph; Groß, Horst-Michael
Multi-modal people tracking on a mobile companion robot. - In: 2013 European Conference on Mobile Robots (ECMR), ISBN 978-1-4799-0263-7, (2013), S. 288-293

http://dx.doi.org/10.1109/ECMR.2013.6698856
Volkhardt, Michael; Groß, Horst-Michael
Finding people in home environments with a mobile robot. - In: 2013 European Conference on Mobile Robots (ECMR), ISBN 978-1-4799-0263-7, (2013), S. 282-287

http://dx.doi.org/10.1109/ECMR.2013.6698855
Einhorn, Erik; Groß, Horst-Michael;
Generic 2D/3D SLAM with NDT maps for lifelong application. - In: 2013 European Conference on Mobile Robots (ECMR), ISBN 978-1-4799-0263-7, (2013), S. 240-247

http://dx.doi.org/10.1109/ECMR.2013.6698849
Lanz, Cornelia; Denzler, Joachim; Groß, Horst-Michael
Robust landmark localization for facial therapy applications. - In: Technically assisted rehabilitation, (2013), insges. 4 S.

Lanz, Cornelia; Olgay, Birant Sibel; Denzler, Joachim; Groß, Horst-Michael
Automated classification of therapeutic face exercises using the kinect. - In: Proceedings of the International Conference on Computer Vision Theory and Applications, Barcelona, Spain, 21 - 24 February, 2013; [part of VISIGRAPP, the 8th International Joint Conference on Computer Vision, Imaging and Computer Graphics Theory and Applications], ISBN 978-989-8565-47-1, (2013), S. 556-565

Müller, Steffen; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Low-cost whole-body touch interaction for manual motion control of a mobile service robot. - In: Social Robotics, (2013), S. 229-238

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-02675-6_23
Platho, Matthias; Groß, Horst-Michael; Eggert, Julian
Predicting velocity profiles of road users at intersections using configurations. - In: 2013 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV 2013), (2013), S. 945-951

Platho, Matthias; Groß, Horst-Michael; Eggert, Julian
Predicting velocity profiles of road users at intersections using configurations. - In: IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV), 2013, ISBN 978-1-4673-2753-4, (2013), S. 945-951

http://dx.doi.org/10.1109/IVS.2013.6629588
Kolarow, Alexander; Schenk, Konrad; Eisenbach, Markus; Dose, Michael; Brauckmann, Michael; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
APFel: the intelligent video analysis and surveillance system for assisting human operators. - In: 2013 10th IEEE International Conference on Advanced Video and Signal Based Surveillance (AVSS), (2013), S. 195-201

http://dx.doi.org/10.1109/AVSS.2013.6636639
Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Einhorn, Erik; Huijnen, Claire; Heuvel, Herjan; Berlo, Ad; Bley, Andreas; Groß, Horst-Michael
Realization and user evaluation of a companion robot for people with mild cognitive impairments. - In: IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), 2013, (2013), S. 1153-1159

http://dx.doi.org/10.1109/ICRA.2013.6630717
Weinrich, Christoph; Volkhardt, Michael; Einhorn, Erik; Groß, Horst-Michael
Prediction of human collision avoidance behavior by lifelong learning for socially compliant robot navigation. - In: IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), 2013, (2013), S. 376-381

http://dx.doi.org/10.1109/ICRA.2013.6630603
Eisenbach, Markus; Scheiner, Petra; Kolarow, Alexander; Schenk, Konrad; Groß, Horst-Michael; Weinreich, Ilona
Learning illumination maps for color constancy in person reidentification. - In: 19. Workshop Farbbildverarbeitung, (2013), S. 103-114

Vollmer, Christian; Groß, Horst-Michael; Groß, Horst-Michael *1959-*; Eggert, Julian P.
Learning features for activity recognition with shift-invariant sparse coding. - In: Artificial Neural Networks and Machine Learning – ICANN 2013, (2013), S. 367-374

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-40728-4_46
Kaltenhäuser, Robert; Schaffernicht, Erik; Steege, Frank-Florian; Groß, Horst-Michael
Evolutionary computation based system decomposition with neural networks. - In: Proceedings, ISBN 978-2-87419-081-0, (2013), S. 191-196

Lanz, Cornelia; Denzler, Joachim; Groß, Horst-Michael
Facial movement dysfunctions: conceptual design of a therapy-accompanying training system. - In: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik, (2013), insges. 10 S.

Merten, Matthias; Bley, Andreas; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
A mobile robot platform for socially assistive home-care applications. - In: ROBOTIK 2012, (2012), S. 233-238

http://ieeexplore.ieee.org/document/6309513/
Martin, Christian;
Videobasierte Verfahren zur Schätzung des Interaktionsinteresses bei der Mensch-Roboter-Interaktion mittels Analyse durch Synthese, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 262 S., 14,24 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
Parallel als Druckausg. erschienen

Um den Einsatz von mobilen Servicerobotern im Alltag zu realisieren, ist es notwendig, intelligente und adaptive Dialogsysteme zu entwickeln, die es auch einem nicht-eingewiesenen Benutzer erlauben, einen Serviceroboter intuitiv bedienen und nutzen zu können. Dazu ist es erforderlich, die Stimmung und den Gemütszustand des Benutzers zu erfassen, um entsprechend darauf reagieren zu können. Im Rahmen dieser Dissertation werden Methoden entwickelt und vorgestellt, die als Indikatoren zur Schätzung des Interaktionsinteresses (bzw. der Aufmerksamkeit) eines Benutzers auf einem mobilen Serviceroboter unter Realweltbedingungen verwendet werden können. Hierfür werden drei Teilsysteme präsentiert, die die Orientierung des Oberkörpers, die Blickrichtung und die Mimik des Benutzers schätzen können. Alle drei Teilsysteme werden mittels Analysis-by-Synthesis Verfahren realisiert. Dabei kommen Active Shape Models und Active Appearance Models zum Einsatz. Zur anschließenden Klassifikation bzw. Schätzung der gesuchten Merkmale werden u.a. Verfahren der linearen Regression, Multi Layer Perceptrons, Support Vector Machines und Self-organizing Maps miteinander verglichen. Es wird gezeigt, dass es mit den drei Teilsystemen möglich ist, die gesuchten Informationen zu bestimmen und damit Indizien für Interesse und Aufmerksamkeit gewonnen werden können. Die Tests wurden dabei jeweils mit bekanntem und unbekanntem Datenmaterial durchgeführt. Zusätzlich wird gezeigt, dass eine Vorauswahl relevanter Parameter auf Basis der Mutual Information zu besseren Ergebnissen führt bzw. gleich gute Ergebnisse mittels einfacherer Klassifikatoren erreicht werden können. Weiterhin wird ein Gesamtsystem vorgestellt, in dem alle drei Teilsysteme miteinander kombiniert werden. Zur Schätzung von Interesse und Aufmerksamkeit kommen dabei Methoden aus der probabilistischen Robotik zum Einsatz. Anhand durchgeführter Experimente mit eingewiesenen Probanden wird gezeigt, dass die Ergebnisse der drei Teilmodule plausibel sind und die Resultate zur Schätzung von Interesse und Aufmerksamkeit verwendet werden können. Das prototypische Gesamtsystem kann daher als Grundlage und Basis für zukünftige sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Bestimmung des Interaktionsinteresses genutzt werden, die nicht Bestandteil dieser Dissertation sind.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=21871
Steege, Frank-Florian; Groß, Horst-Michael
Comparison of long-term adaptivity for neural networks. - In: Artificial neural networks and machine learning - ICANN 2012, ISBN 978-3-642-33266-1, (2012), S. 50-57

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33266-1_7
Vollmer, Christian; Eggert, Julian P.; Groß, Horst-Michael
Generating motion trajectories by sparse activation of learned motion primitives. - In: Artificial neural networks and machine learning - ICANN 2012, ISBN 978-3-642-33269-2, (2012), S. 637-644

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33269-2_80
Keßler, Jens; Strobel, Jürgen; Groß, Horst-Michael;
Avoiding moving persons by using simple trajectory prediction and spatio temporal planning. - In: KI 2012: Advances in Artificial Intelligence, (2012), S. 85-96

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33347-7_8
Vollmer, Christian; Eggert, Julian P.; Groß, Horst-Michael;
Modeling human motion trajectories by sparse activation of motion primitives learned from unpartitioned data. - In: KI 2012: Advances in Artificial Intelligence, (2012), S. 168-179

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33347-7_15
Platho, Matthias; Groß, Horst-Michael; Eggert, Julian
Traffic situation assessment by recognizing interrelated road users. - In: 15th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2012, ISBN 978-1-4673-3063-3, (2012), S. 1339-1344

http://dx.doi.org/10.1109/ITSC.2012.6338756
Platho, Matthias; Eggert, Julian
Deciding what to inspect first: incremental situation assessment based on information gain. - In: 15th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2012, ISBN 978-1-4673-3063-3, (2012), S. 888-893

http://dx.doi.org/10.1109/ITSC.2012.6338670
Stricker, Ronny; Müller, Steffen; Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Interactive mobile robots guiding visitors in a university building. - In: IEEE RO-MAN, 2012, ISBN 978-1-4673-4604-7, (2012), S. 695-700

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2012.6343832
Weinrich, Christoph; Vollmer, Christian; Groß, Horst-Michael
Estimation of human upper body orientation for mobile robotics using an SVM decision tree on monocular images. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), 2012, (2012), S. 2147-2152

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2012.6386122
Keßler, Jens; Iser, Daniel; Groß, Horst-Michael;
I'll keep you in sight: finding a good position to observe a person. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), 2012, (2012), S. 4392-4398

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2012.6385997
Einhorn, Erik; Langner, Tim; Stricker, Ronny; Martin, Christian; Groß, Horst-Michael
MIRA - middleware for robotic applications. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), 2012, (2012), S. 2591-2598

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2012.6385959
Kolarow, Alexander; Brauckmann, Michael; Eisenbach, Markus; Schenk, Konrad; Einhorn, Erik; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Vision-based hyper-real-time object tracker for robotic applications. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), 2012, (2012), S. 2108-2115

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2012.6385843
Schenk, Konrad; Kolarow, Alexander; Eisenbach, Markus; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Automatic calibration of a stationary network of laser range finders by matching movement trajectories. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), 2012, (2012), S. 431-437

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2012.6385620
Groß, Horst-Michael; Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Einhorn, Erik; Bley, Andreas; Langner, Tim; Merten, Matthias; Huijnen, Claire; Heuvel, Herjan; Berlo, Ad
Further progress towards a home robot companion for people with mild cognitive impairment. - In: IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC), 2012, ISBN 978-1-4673-1714-6, (2012), S. 637-644

http://dx.doi.org/10.1109/ICSMC.2012.6377798
Einecke, Nils;
Stereoscopic depth estimation for online vision systems. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: XII, 161 S., 7,43 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
Parallel als Druckausg. erschienen

Die visuelle Wahrnehmung des Menschen wird in hohem Maße vom stereoskopischen Sehen beeinflusst. Die dreidimensionale Wahrnehmung entsteht dabei durch die leicht unterschiedlichen Blickwinkel der beiden Augen. Es ist eine nahe liegende Annahme, dass maschinelle Sehsysteme ebenfalls von einem vergleichbaren Sinn profitieren können. Obwohl es bereits zahlreiche Arbeiten auf dem Gebiet des maschinellen stereoskopischen Sehen gibt, erfüllen die heutigen Algorithmen entweder nicht die Anforderungen für eine effiziente Berechnung oder aber sie haben nur eine geringe Genauigkeit und Robustheit. Das Ziel dieser Doktorarbeit ist die Entwicklung von echtzeit- und realweltfähigen stereoskopischen Algorithmen. Insbesondere soll die Berechnung der Algorithmen leichtgewichtig genug sein, um auf mobilen Plattformen eingesetzt werden zu können. Dazu werden im Rahmen dieser Arbeit zwei neue Methoden vorgestellt, welche sich durch eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit auszeichnen. Als erstes wird die "Summed Normalized Cross-Correlation" (SNCC) vorgestellt, eine neue Kostenfunktion für blockvergleichende,stereoskopische Tiefenschätzung. Im Unterschied zu den meisten anderen Kostenfunktionen ist SNCC nicht anfällig für den qualitätsmindernden "Fattening"-Effekt, kann aber trotzdem sehr effizient berechnet werden. Die Auswertung der Genauigkeit auf Standard Benchmark-Tests zeigt, dass mit SNCC die Genauigkeit von lokaler,blockvergleichsbasierter, stereoskopischer Berechnung nahe an die Genauigkeit von global optimierenden Methoden basierend auf "Graph Cut" oder "Belief Propagation" heran kommt. Die zweite vorgestellte Methode ist das "Direct Surface Fitting", ein neuerAlgorithmus zum Schätzen parametrischer Oberflächenmodelle an Hand von Stereobildern. Dieser Algorithmus ist inspiriert vom Homographie-beschränkten Gradientenabstieg, welcher häufig dazu benutzt wird um die Lage von planaren Oberflächen im Raum zu schätzen. Durch die Ersetzung des Gradientenabstiegs mit der direkten Suchmethodik von Hooke und Jeeves wird die planare Schätzung auf beliebige parametrische Oberflächenmodelle und beliebige Kostenfunktionen erweitert. Ein Vergleich auf Standard Benchmark-Tests zeigt, dass "Direct Surface Fitting" eine vergleichbare Genauigkeit wie Methoden aus dem Stand der Technik hat, im Gegensatz zu diesen aber höhere Robustheit in anspruchsvollen Situationen besitzt. Um die Realwelttauglichkeit und Effizienz der vorgestellten Methoden zu untermauern wurden diese in ein Automobil- und in ein Robotersystem integriert. Die mit diesen mobilen Systemen durchgeführten Experimente demonstrieren die hohe Robustheit und Stabilität der eingeführten Methoden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=21033
Schaffernicht, Erik;
Lernbeiträge im Rahmen einer kognitiven Architektur für die intelligente Prozessführung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: VIII, 296 S., 4,95 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

In dieser Arbeit werden wichtige Aspekte einer kognitiven Architektur für das Erlernen von Regelungsaufgaben beleuchtet. Dabei geht es primär um die Merkmalsextraktion, das Reinforcement Learning und das Lernmanagement im Rahmen des Wahrnehmungs-Handlungs-Zyklus. Für die Merkmalsextraktion werden dabei mit Hilfe informationstheoretischer Größen, wie der Transinformation, neue hybride Merkmalsextraktionsverfahren vorgestellt. Neuartig ist dabei der Ansatz, Merkmale zu suchen, die explizit mit den gemachten Fehlern eines lernenden Systems verknüpft sind. Es wird gezeigt, dass diese residuumsbasierten Ansätze klassischen Methoden überlegen sind. Es wird ebenfalls untersucht, welche Schätzverfahren für die Bestimmung der Transinformation im Sinne der Merkmalsextraktion geeignet sind. Als Entscheidungsinstanz der Gesamtarchitektur werden aktuelle Reinforcement Learning Verfahren auf ihre Eignung für komplexe Anwendungen hin untersucht. Dabei wird auch auf Probleme des Lernmanagements, wie das Explorations-Exploitations-Dilemma, das Stabilitäts-Plastizitäts-Dilemma und das Rewarddekompositionsproblem eingegangen. Neue Beiträge werden dabei in Form des Diffusionsbaumbasiertes Reinforcement Learning und des SMILE-Algorithmus geliefert. Ebenso wird eine Architekturerweiterung zum Organisieren der Lernprozesse vorgeschlagen, welche im Kern um eine Prozesskarte angeordnet ist. Der experimentelle Nachweis, dass das vorgestellte System die Lösung für reale Probleme erlernen kann, wird am herausfordernden Szenarioder intelligenten Feuerungsführung erbracht. Dabei wird das Gesamtsystem zur Regelung eines mit Steinkohle gefeuerten Kraftwerks eingesetzt, wobei Ergebnisse erzielt werden, die bisher existierende Systeme und auch menschliche Experten übertreffen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=21000
Steege, Frank-Florian; Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael
Effects of noise-reduction on neural function approximation. - In: Proceedings, ISBN 978-2-87419-047-6, (2012), S. 73-78

Schenk, Konrad; Kolarow, Alexander; Eisenbach, Markus; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Automatic calibration of multiple stationary laser range finders using trajectories. - In: IEEE Ninth International Conference on Advanced Video and Signal-Based Surveillance (AVSS), 2012, (2012), S. 306-312

http://dx.doi.org/10.1109/AVSS.2012.14
Eisenbach, Markus; Kolarow, Alexander; Schenk, Konrad; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
View invariant appearance-based person reidentification using fast online feature selection and score level fusion. - In: IEEE Ninth International Conference on Advanced Video and Signal-Based Surveillance (AVSS), 2012, (2012), S. 184-190

http://dx.doi.org/10.1109/AVSS.2012.81
Keßler, Jens; Strobel, Jürgen; Groß, Horst-Michael;
Using a spatio-temporal FastMarching planner to politely avoid moving persons. - In: Autonomous Mobile Systems 2012, (2012), S. 59-67

Stricker, Ronny; Müller, Steffen; Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Konrad and Suse, two robots guiding visitors in a university building. - In: Autonomous Mobile Systems 2012, (2012), S. 49-58

Günther, Manuel;
Statistical gabor graph based techniques for the detection, recognition, classification and visualization of human faces. - Aachen : Shaker, 2012. - IV, 210 S.. - (Berichte aus der Informatik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2012
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch

In dieser Doktorarbeit befasse ich mich mit einem einfachen, parameterfreien statistischen Modell, das nur wenige Trainingsdaten benötigt und schnell zu trainieren ist. Am Beispiel der Gesichtsdetektion, der Identifikation und der Klassifikation von Gesichtseigenschaften zeige ich einige Einsatzgebiete dieses statistischen Modells auf. Zur Detektion wird das weit bekannte Verfahren des Elastic Bunch Graph Matching adaptiert, indem das statistische Modell zum Lernen von Auftretenswahrscheinlichkeiten von Gesichtsmerkmalen eingesetzt wird. Weiterhin werden Texturmerkmale derart transformiert, dass sie zur Detektion von Gesichtern in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Rotationswinkeln in der Bild-Ebene verwendet werden können. Um Landmarken im Gesicht besser platzieren zu können und um bessere Identifikationsergebnisse zu erzielen, wird das Bild anhand der gefundenen Gesichtsgröße und -rotation automatisch standardisiert. Es wird gezeigt, dass beide Erweiterungen des Elastic Bunch Graph Matching auch mit wenigen hand-gelabelten Trainingsdaten robust funktionieren, und dass die Detektion beschleunigt werden kann. Durch eine kleine Veränderung am Modell wird dieses auch zur Identifikation der Person, die in einem Bild zu sehen ist, eingesetzt. Im Gegensatz zu den meisten aktuellen Identifikationsverfahren lernt das Modell, auf welche Art und Weise zwei Gesichtsbilder am sinnvollsten miteinander zu vergleichen sind. Dazu wird jeweils ein statistisches Modell für die intrapersonale und für die extrapersonale Klasse approximiert. Die intrapersonale Klasse besteht aus Vergleichen von Bildern der gleichen Person, während in der extrapersonalen Klasse Vergleiche unterschiedlicher Personen enthalten sind. Unter Verwendung der Gesichtsgraphen wird empirisch belegt, dass das statische Modell in der Lage ist, verlässlich Gesichter in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken wiederzuerkennen. Die Identifikation unter veränderter Beleuchtung ist nach wie vor ein schweres Problem, es wird jedoch gezeigt, dass das einfache, parameterfreie statistische Modell andere aktuelle Ansätze zur Identifikation auszustechen vermag. Dies wird auch erreicht, indem Elemente der Texturdeskriptoren verwendet werden, die von den meisten aktuellen Algorithmen ignoriert werden. Das gleiche Modell wird auch zur Klassifikation von Gesichtsausdrücken und Beleuchtungsbedingungen verwendet. Dies ist möglich, indem die verwendeten Trainingspaare in der intrapersonalen und der extrapersonalen Klasse ausgetauscht werden. Ein weiteres aktuelles Klassifikationsproblem versucht, anhand von Gesichtsbildern von Personen mit genetischen Syndromen ebendiese Syndrome zu diagnostizieren. Das statistische Modell wird leicht verändert eingesetzt, um diese Klassifikation automatisch durchführen zu können. Es wird gezeigt, dass dieses parameterfreie Modell in der Lage ist, die Syndrome besser zu klassifizieren, als aktuelle hochspezialisierte Klassifikationsmethoden mit wohlgewählten Parametern. Zur Anwendung in der klinischen Praxis wurde ein Java-Programm entwickelt, das dem medizinischen Personal erlaubt, Bilder von Patienten zu erwalten, die Gesichter in den Bildern automatisch zu detektieren und gegebenenfalls Landmarken manuelle zu korrigieren, und ein Syndrom anhand dieser Bilder zu diagnostizieren. Durch die Kombination einer soliden mathematischen Grundlage mit einer ingenieurstechnischen Herangehensweise ist es gelungen, eine gute Visualisierung der verwendeten Texturmerkmale zu erreichen. Es wird gezeigt, dass mit Hilfe dieser Rekonstruktionsmethode auch abgewandelte Texturmerkmale visualisiert werden können. Unter Anderem wird aus Texturmerkmalen unterschiedlicher Patienten mit dem gleichen genetischen Syndrom ein mittleres Texturmerkmal kombiniert, in dessen Visualisierung medizinische Experten das entsprechende Syndrom eindeutig erkennen konnten.



Merten, Matthias;
Design of interactive service robots applying methods of systems engineering and decision making, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: XII,164 S., 8,77 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
Parallel als Druckausg. erschienen

Interaktive Service Roboter werden heute bereits in einigen Anwendungsszenarien eingesetzt, in denen sie beispielsweise Menschen durch Gebäude geleiten oder bei häuslichen Aufgaben unterstützen. Dennoch gibt es bislang kein System, das den erwarteten Marktdurchbruch geschafft hat. Die hohe Komplexität solcher Systeme und vielfältige Anforderungen durch Benutzer und Betreiber erschweren die Entwicklung von erfolgreichen Service Robotern. In dieser Arbeit wurden zwei interaktive Service Roboter entwickelt, die das Potential haben, die beschriebenen Hinderungsgründe für einen breiten Einsatz zu überwinden. Das erste Robotersystem wurde als Shopping Roboter für Baumärkte entwickelt, in denen es Kunden zu gesuchten Produkten führt. Das zweite System dient als interaktiver Pflegeroboter älteren Menschen in häuslicher Umgebung bei der Bewältigung täglicher Aufgaben. Diese Arbeit beschreibt die Realisierung der Embedded Systems beider Robotersysteme und umfasst insbesondere die Entwicklung der Low-Level System Architekturen, Energie Management Systeme, Kommunikationssysteme, Sensorsysteme, sowie ausgewählte Aspekte der mechanischen Umsetzung. Die Entwicklung einer Vielzahl von Steuerungsmodulen, notwendig für die Realisierung interaktiver Service Roboter, wird beschrieben. Die vorliegende Arbeit verwendet und erweitert Methoden des Systems Engineerings, um die hohe Systemkomplexität von interaktiven Service Robotern sowie die vielfältigen Anforderungen an deren späteren Einsatz beherrschen zu können. Der Entwicklungsprozess der beiden Roboter basiert auf dem V-Model, welches einen strukturierten Entwurfsablauf unter Berücksichtigung aller Systemanforderungen erlaubt. Es zwingt ferner zur frühzeitigen Spezifikation von Prüfabläufen, was die Qualität und Zuverlässigkeit der Entwicklungsergebnisse verbessert. Für die Unterstützung von Entscheidungen im Entwicklungsprozess schlägt diese Arbeit eine Kombination aus dem V-Model und dem Analytic Hierarchy Process (AHP) vor. Der AHP hilft bei der Auswahl verfügbarer technischer Alternativen unter Berücksichtigung von Prioritäten im Entwicklungsprozess. Diese Arbeit spezifiziert sieben Kriterien, die Service Roboter charakterisieren: Anpassbarkeit, Laufzeit, Benutzbarkeit, Robustheit, Sicherheit, Features und Kosten. Die Prioritäten dieser Kriterien im Entwicklungsprozess werden für jeden Roboter individuell bestimmt. Der AHP ermittelt die beste Lösung basierend auf diesen gewichteten Kriterien und den bewerteten technischen Alternativen. Die Einbindung des AHP in den V-Model Prozess wurde am Entwurf des Shopping Roboter entwickelt und geprüft. Die Allgemeingültigkeit dieser Methode wurde während der Entwicklung des Pflegeroboters verifiziert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20704
Kirstein, Stephan; Wersing, Heiko; Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar
A life-long learning vector quantization approach for interactive learning of multiple categories. - In: Neural networks, ISSN 1879-2782, Bd. 28.2012 (Apr.), S. 90-105

http://dx.doi.org/10.1016/j.neunet.2011.12.003
Geue, Paul-Oliver; Scheidig, Andrea; Kessler, Jörg; Groß, Horst-Michael
Entwicklung eines robotischen Bewegungsassistenten für den Langzeiteinsatz zur physischen Aktivierung von Senioren. - In: Technik für ein selbstbestimmtes Leben, ISBN 978-3-8007-3400-9, (2012), insges. 5 S.

Hans, Alexander; Duell, Siegmund; Udluft, Steffen
Agent self-assessment: determining policy quality without execution. - In: IEEE Symposium on Adaptive Dynamic Programming and Reinforcement Learning (ADPRL), 2011, ISBN 978-1-4244-9887-1, (2011), insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1109/ADPRL.2011.5967358
Hans, Alexander; Udluft, Steffen
Ensemble usage for more reliable policy identification in reinforcement learning. - In: Proceedings, ISBN 978-2-87419-044-5, (2011), S. 165-170

Volkhardt, Michael; Müller, Steffen; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
Detection of lounging people with a mobile robot companion. - In: Intelligent robotics and applications, (2011), S. 328-337

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25489-5_32
Keßler, Jens; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Approaching a person in a socially acceptable manner using a fast marching planner. - In: Intelligent robotics and applications, (2011), S. 368-377

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25489-5_36
Keßler, Jens; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael;
Approaching a person in a socially acceptable manner using expanding random trees. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek. - Online-Ressource (PDF-Datei: 6 S., 2,57 MB)Online-Ausg.: Proceedings of the 5th European Conference on Mobile Robots : ECMR 2011 ; September 7 - 9, 2011, Örebro, Sweden. - Örebro : AASS, 2011, S. 95-100. - http://aass.oru.se/Agora/ECMR2011/proceedings/papers/ECMR2011_0050.pdf

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20019
Einhorn, Erik; Filzhuth, Markus; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
Monocular detection and estimation of moving obstacles for robot navigation. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek. - Online-Ressource (PDF-Datei: 6 S., 3,11 MB)Online-Ausg.: Proceedings of the 5th European Conference on Mobile Robots : ECMR 2011 ; September 7 - 9, 2011, Örebro, Sweden / ed.: Achim J. Lilienthal ... - Örebro : AASS, 2011, S. 121-126. - http://aass.oru.se/Agora/ECMR2011/proceedings/papers/ECMR2011_0059.pdf

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20020
Volkhardt, Michael; Müller, Steffen; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
Playing hide and seek with a mobile companion robot. - In: 11th IEEE-RAS International Conference on Humanoid Robots (Humanoids), 2011, ISBN 978-1-61284-866-2, (2011), S. 40-46

http://dx.doi.org/10.1109/Humanoids.2011.6100809
Schenk, Konrad; Eisenbach, Markus; Kolarow, Alexander; Groß, Horst-Michael
Comparison of laser-based person tracking at feet and upper-body height. - In: KI 2011: advances in artificial intelligence, (2011), S. 277-288

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24455-1_27
Groß, Horst-Michael; Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Einhorn, Erik; Bley, Andreas; Martin, Christian; Langner, Tim; Merten, Matthias
Progress in developing a socially assistive mobile home robot companion for the elderly with mild cognitive impairment. - In: 2011 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, ISBN 978-1-61284-455-8, (2011), S. 2430-2437

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2011.6094770
Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Finding the adequate resolution for grid mapping - cell sizes locally adapting on-the-fly. - In: 2011 IEEE International Conference on Robotics and Automation, ISBN 978-1-61284-385-8, (2011), S. 1843-1848

http://dx.doi.org/10.1109/ICRA.2011.5980084
Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Attention-driven monocular scene reconstruction for obstacle detection, robot navigation and map building. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 0167-8493, Bd. 59 (2011), 5, S. 296-309

Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Attention-driven monocular scene reconstruction for obstacle detection, robot navigation and map building. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 1872-793X, Bd. 59 (2011), 5, S. 296-309

http://dx.doi.org/10.1016/j.robot.2011.02.008
Groß, Horst-Michael; Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Einhorn, Erik; Bley, Andreas; Langner, Tim; Martin, Christian; Merten, Matthias
I'll keep an eye on you: home robot companion for elderly people with cognitive impairment. - In: IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC), 2011, ISBN 978-1-4577-0652-3, (2011), S. 2481-2488

http://dx.doi.org/10.1109/ICSMC.2011.6084050
Schaffernicht, Erik; Groß, Horst-Michael;
Weighted mutual information for feature selection. - In: Artificial neural networks and machine learning - ICANN 2011, (2011), S. 181-188

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21738-8_24
Pöschl, Sandra; Döring, Nicola; Groß, Horst-Michael; Bley, Andreas; Martin, Christian; Böhme, Hans-Joachim
Roboter-gestützte Artikelsuche im Baumarkt : eine Studie zu summativer Evaluation und Nutzerakzeptanz eines mobilen Shopping-Assistenten. - In: Zeitschrift für Evaluation, ISSN 1619-5515, Bd. 10 (2011), 1, S. 99-132

Funkquist, Jonas; Stephan, Volker; Schaffernicht, Erik; Rosner, Claus; Berg, Magnus
SOFCOM - self-optimising strategy for control of the combustion process. - In: VGB PowerTech, ISSN 1435-3199, Bd. 91 (2011), 3, S. 48-54

Rebhan, Sven;
Task- and knowledge-driven scene representation : a flexible on-demand system architecture for vision. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: XII, 172 S., 12,56 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Umgebung des Menschen ist voller visueller Details. Diese immense Menge an Information kann, unter der Annahme von begrenzten Verarbeitungs- und Speicherresourcen, nur teilweise aufgenommen und gespeichert werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer selektiven Verarbeitung, die, je nach Aufgabenstellung, zu einer unterschiedlichen Repräsentation der visuellen Szene führt. Psychophysische Experimente zeigen, dass dabei die erfasste Umgebung nicht nur örtlich, sondern auch im Merkmalsraum selektiv bearbeitet wird, dass heißt es wird nur die visuelle Information aufgenommen, die für das Lösen der jeweiligen Aufgabe erforderlich ist. Im Rahmen dieser Arbeit werden eine flexible Systemarchitektur und eine Kontrollstruktur zur aufgabenbezogenen Szenenrepräsentation vorgestellt. Im Gegensatz zu existierenden Arbeiten ermöglicht dieser Ansatz eine selektive Informationsaufnahme. Die vorgeschlagene Architektur enthält neben einem Lang- und Kurzzeitgedächtnis sowie einer Aufmerksamkeitskarte auch mehrere Verarbeitungsmodule zur Merkmalsextraktion. Diese Verarbeitungsmodule sind spezialisiert auf die Extraktion eines Merkmals und arbeiten unabhängig voneinander. Sie können jedoch je nach Aufgabenstellung dynamisch miteinander gekoppelt werden um gezielt die benötigte Information aus der Szene zu extrahieren. Die Entscheidung, welche Information benötigt wird und welche Module zur Extraktion dieser Merkmale gekoppelt werden müssen, trifft die im Rahmen der Arbeit entwickelte Kontrollstruktur, welche das gespeicherte Wissen des Systems und die gestellte Aufgabe berücksichtigt. Weiterhin stellt die Kontrollstruktur sicher, dass algorithmische Abhängigkeiten zwischen den Verarbeitungsmodulen unter Zuhilfenahme von systemimmanentem Prozesswissen automatisch aufgelöst werden. Die hier vorgestellte Systemarchitektur und die ebenfalls vorgeschlagene Kontrollstruktur werden experimentell anhand einer realen Tischszene evaluiert. Bei den durchgeführten Experimenten zeigt sich, dass bei Lösung einer gestellten Aufgabe die Menge der vom System verarbeiteten und gespeicherten Informationen deutlich reduziert wird. In der Folge werden die Anforderungen an die Verarbeitungs- und Speicherressourcen ebenfalls deutlich reduziert. Diese Arbeit leistet damit einen Beitrag zur aufgabenbezogenen Repräsentation von visuellen Szenen, da nur noch die Information verarbeitet und gespeichert wird, die tatsächlich zur Lösung der Aufgabe erforderlich ist.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17184
Duell, Siegmund; Hans, Alexander; Udluft, Steffen
The Markov decision process extraction network. - In: Proceedings, ISBN 978-2-930307-10-7, (2010), S. 7-12

Schnupp, Thomas; Heinze, Christian; Groß, Horst-Michael; Golz, Martin
Long short-term memory training for the assessment of vigilance. - In: Biomedical engineering, ISSN 1862-278X, Bd. 55.2010, Suppl. 1, E, S. 122-125

https://doi.org/10.1515/BMT.2010.705
Hans, Alexander; Udluft, Steffen
Uncertainty propagation for efficient exploration in reinforcement learning. - In: Proceedings, (2010), S. 361-366

Reinforcement learning aims to derive an optimal policy for an often initially unknown environment. In the case of an unknown environment, exploration is used to acquire knowledge about it. In that context the well-known exploration-exploitation dilemma arises - when should one stop to explore and instead exploit the knowledge already gathered? In this paper we propose an uncertainty-based exploration method. We use uncertainty propagation to obtain the Q-functions uncertainty and then use the uncertainty in combination with the Q-values to guide the exploration to promising states that so far have been insufficiently explored. The uncertaintys weight during action selection can be influenced by a parameter.We evaluate one variant of the algorithm using full covariance matrices and two variants using an approximation and demonstrate their functionality on two benchmark problems.



Hans, Alexander; Udluft, Steffen
Ensembles of neural networks for robust reinforcement learning. - In: Ninth International Conference on Machine Learning and Applications (ICMLA), 2010, ISBN 978-1-4244-9211-4, (2010), S. 401-406

http://dx.doi.org/10.1109/ICMLA.2010.66
Schaffernicht, Erik; Kaltenhäuser, Robert; Verma, Saurabh Shekhar; Groß, Horst-Michael
On estimating mutual information for feature selection/ Erik Schaffernicht; Robert Kaltenhäuser; Saurabh Shekhar Verma, and Horst-Michael Groß. - In: Artificial neural networks - ICANN 2010, ISBN 978-3-642-15819-3, (2010), S. 362-367, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15819-3_48
Barrois, Björn; Konrad, Marcus; Wöhler, Christian; Groß, Horst-Michael
Resolving stereo matching errors due to repetitive structures using model information. - In: Pattern recognition letters, ISSN 0167-8655, Bd. 31 (2010), 12, S. 1683-1692

http://dx.doi.org/10.1016/j.patrec.2010.05.020
Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Can't take my eye off you: attention-driven monocular obstacle detection and 3D mapping. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), 2010, (2010), S. 816-821

Robust and reliable obstacle detection is an important capability for mobile robots. In our previous works we have presented an approach for visual obstacle detection based on feature based monocular scene-reconstruction. Most existing feature-based approaches for visual SLAM and scene reconstruction select their features uniformly over the whole image based on visual saliency only. In this paper we present a novel attention-driven approach that guides the feature selection to image areas that provide the most information for mapping and obstacle detection. Therefore, we present an information theoretic derivation of the expected information gain that results from the selection of new image features. Additionally, we present a method for building a volumetric representation of the robots environment in terms of an occpancy voxel map. The voxel map provides top-down information that is needed for computing the expected information gain. We show that our approach for guided feature selection improves the quality of the created voxel maps and improves the obstacle detection by reducing the risk of missing obstacles.



http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2010.5651741
Vollmer, Christian; Schaffernicht, Erik; Groß, Horst-Michae
Exploring continuous action spaces with diffusion trees for reinforcement learning. - In: Artificial neural networks - ICANN 2010, (2010), S. 190-199

We propose a new approach for reinforcement learning in problems with continuous actions. Actions are sampled by means of a diffusion tree, which generates samples in the continuous action space and organizes them in a hierarchical tree structure. In this tree, each subtree holds a subset of the action samples and thus holds knowledge about a subregion of the action space. Additionally, we store the expected long-term return of the samples of a subtree in the subtrees root. Thus, the diffusion tree integrates both, a sampling technique and a means for representing acquired knowledge in a hierarchical fashion. Sampling of new action samples is done by recursively walking down the tree. Thus, information about subregions stored in the roots of all subtrees of a branching point can be used to direct the search and to generate new samples in promising regions. This facilitates control of the sample distribution, which allows for informed sampling based on the acquired knowledge, e.g. the expected return of a region in the action space. In simulation experiments, we show how this can be used conceptually for exploring the state-action space efficiently.



http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15822-3_24
Steege, Frank-Florian; Hartmann, André; Schaffernicht, Erik; Groß, Horst-Michael
Reinforcement learning based neural controllers for dynamic processes without exploration. - In: Artificial neural networks - ICANN 2010, (2010), S. 222-227

In this paper we present a Reinforcement Learning (RL) approach with the capability to train neural adaptive controllers for complex control problems without expensive online exploration. The basis of the neural controller is a Neural fitted Q-Iteration (NFQ). This network is trained with data from the example set enriched with artificial data. With this training scheme, unlike most other existing approaches, the controller is able to learn offline on observed training data of an already closed-loop controlled process with often sparse and uninformative training samples. The suggested neural controller is evaluated on a modified and advanced cartpole simulator and a combustion control of a real waste-incineration plant and can successfully demonstrate its superiority.



http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15822-3_29
Henry, Peter; Vollmer, Christian; Ferris, Brian; Fox, Dieter
Learning to navigate through crowded environments. - In: IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), 2010, ISBN 978-1-4244-5038-1, (2010), S. 981-986

The goal of this research is to enable mobile robots to navigate through crowded environments such as indoor shopping malls, airports, or downtown side walks. The key research question addressed in this paper is how to learn planners that generate human-like motion behavior. Our approach uses inverse reinforcement learning (IRL) to learn human-like navigation behavior based on example paths. Since robots have only limited sensing, we extend existing IRL methods to the case of partially observable environments. We demonstrate the capabilities of our approach using a realistic crowd flow simulator in which we modeled multiple scenarios in crowded environments. We show that our planner learned to guide the robot along the flow of people when the environment is crowded, and along the shortest path if no people are around



http://dx.doi.org/10.1109/ROBOT.2010.5509772
Keßler, Jens; Gaudig, Christopher; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
What is different? - modeling the changeability of the environment. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 294-299

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=16991
Helsper, Sandra; Groß, Horst-Michael;
Estimating light regions in indoor environments for a mobile robot cameraman. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 33-37

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=16901
Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Building 2D and 3D adaptive-resolution occupancy maps using Nd-Trees. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 306-311

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17002
Müller, Steffen; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael;
Aspects of user specific dialog adaptation for an autonomous robot. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 635-640

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17205
Stricker, Ronny; Hommel, Sebastian; Martin, Christian; Groß, Horst-Michael
Realtime user attention and emotion estimation on a mobile robot. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 629-634

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17204
Volkhardt, Michael; Müller, Steffen; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
Real-time activity recognition on a mobile companion robot. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 612-617

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17179
Weinrich, Christoph; Müller, Steffen; Müller, Steffen *1979-*; Groß, Horst-Michael;
Appearance-based person tracking and 3D pose estimation of upper-body and head. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 606-611

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17178
Hellbach, Sven;
Entwicklung von Methoden zur Unterscheidung und Interpretation von Bewegungsmustern in dynamischen Szenen. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXV, 244 S., 4,74, MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Parallel als Druckausg. erschienen

Im Forschungsfeld der mobilen Assistenzroboter spielen Bewegungsabläufe eine zunehmend wichtige Rolle. Gerade in den Bewegungen der mit dem Assistenzroboter handelnden Person verstecken sich eine ganze Reihe Informationen, die zur Verbesserung der Interaktion herangezogen werden können. Eine wichtige Fragestellung bezüglich der Analyse von Bewegungen stellt die Repräsentation der Bewegungstrajektorien dar. Außerdem muss geklärt werden, welche Ähnlichkeitsmaße in den komplexeren Verfahren zum Einsatz kommen können bzw. welche speziellen Anforderungen sie erfüllen müssen. Den Kern der Arbeit stellen drei Verfahren dar, die im Wesentlichen den weiteren Verlauf einer beobachteten Bewegung über einen längeren Zeitraum vorhersagen können. Dabei handelt es sich um Echo State Netzwerke, Local Models und die spatio-temporale nicht-negative Matrixfaktorisierung (NMF). Die Arbeit als Ganzes versteht sich als einer der ersten Schritte zur systematischen Untersuchung von Bewegungsabläufen. Mit dieser Arbeit soll ein Entwickler in der Lage sein, aus einer breiten Palette an Werkzeugen sich für das Richtige für seinen speziellen Anwendungsfall zu entscheiden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15612
Kirstein, Stephan;
Interactive and life-long learning for identification and categorization tasks. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: XII, 150 S., 5,25 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Enth. außerdem: Thesen

Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit lebenslangem und interaktivem Lernen von Identifikations- und Kategorisierungsaufgaben. Das grundlegende Problem von lebenslangem Lernen mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze ist das sogenannte "Stabilitäts-Plastizitäts Dilemma". Um die Plastizität zu gewährleisten muss ein neuronales Netz in der Lage sein, neues Wissen zu erwerben. Zusätzlich muss für die Stabilität dieses Wissen vor dem Verlust bewahrt werden. Um die Fähigkeit des interaktiven Lernens zu gewährleisten wurde die Aufteilung in eine temporäres und schnell lernendes Kurzzeitgedächtnis und ein langsamer lernendes Langzeitgedächtnis vorgeschlagen. Zum inkrementellen Aufbau des Kurzzeitgedächtnisses wurde ein ähnlichkeitsbasiertes und sogenanntes "one-shot learning" Verfahren vorgeschlagen. Für die Konsolidierung dieser Repräsentation in das Langzeitgedächtnis wurden zwei verschiedene Methoden betrachtet, die für das Lösen von nahezu beliebigen Identifikations- und Kategorisierungsaufgaben geeignet sind. Um diese Lernfähigkeit für Identifikationsprobleme zu erreichen, wurden verschiedenen Erweiterungen für die sogenannte "Learning Vector Quantization (LVQ)" Netzwerkarchitektur vorgeschlagen. Die wichtigstens änderungen sind die Einführung einer fehlerbasierten Knoten-Einfügeregel und die Verwendung einer knotenspezifischen Lernrate. Beide Erweiterungen ermöglichen inkrementelles und lebenslanges Lernen für Identifikationsaufgaben. Im Gegensatz dazu wurde für das Lernen von Kategorien dieses modifizierte LVQ Netzwerkmodell mit einem Verfahren zur Merkmalsselektion kombiniert. Dieses Verfahren selektiert kategoriespezifische Merkmalsdimensionen und ist daher geeignet um besonders kompakte Kategorierepräsentationen zu lernen. In verschiedenen Erkennungsexperimenten konnte die Effizienz und die Leistungsfähigkeit der vorgeschlagenen Verfahren belegt werden. Zusätzlich wurde ein integriertes Erkennungssystem entwickelt, welches die vorgeschlagenen Verfahren einsetzt. Dieses Gesamtsystem ermöglicht das interactive Lernen visueller Repräsentationen von beliebigen Gegenständen, welche, in der Hand gehalten, dem System gezeigt werden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15700
Trefflich, Benjamin;
Videogestützte Überwachung der Fahreraufmerksamkeit und Adaption von Fahrerassistenzsystemen, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: 168 S., 5228 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Parallel als Druckausg. erschienen

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick gegeben, welche Systeme und Verfahren Aussagen über den aktuellen Aufmerksamkeitszustand des Fahrers zulassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf monokularen kamerabasierten Fahrerbeobachtungssystemen. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, die es ermöglichen den visuellen Aufmerksamkeitsfokus des Fahrers auf Basis eines solchen Systems zu ermitteln sowie die besondere Bedeutung der Kopforientierung und Blickrichtung in diesem Zusammenhang hervorgehoben. In einem ersten Schritt wird eine Bewertungsmethodik entwickelt, die es ermöglicht, kamerabasierte Fahrerbeobachtungssysteme in typischen Fahrsituationen im Hinblick auf die Messgenauigkeit der Kopforientierung sowie den erreichten Erfassungsbereich zu bewerten. Die Funktionsfähigkeit dieser Methodik wird in einer ersten Versuchsreihe unter Beweis gestellt. In weiteren Versuchsreihen wird bestimmt, inwiefern Blickrichtung und Kopforientierung in typischen Fahrsituationen miteinander korrelieren und inwieweit alleine auf Basis der Kopforientierung Aussagen zur Fahreraufmerksamkeit getroffen werden können. Daraus werden verschiedene eigene Ansätze, wie die Kopforientierung hinsichtlich der Fahreraufmerksamkeit interpretiert werden kann, abgeleitet, umgesetzt und beurteilt. Aufbauend auf diesen Ansätzen zur kopforientierungsbasierten Fahreraufmerksamkeitsbestimmung werden die Warnstrategien von zwei Fahrerassistenzsystemen (FAS) mit maschineller Wahrnehmung, ursprünglich nur der Fahrzeugumwelt, prototypisch an die Aufmerksamkeit des Fahrers angepasst. Bei den hierfür beispielhaft modifizierten FAS handelt es sich zum einen um einen Spurverlassenswarner (engl. - Lane Departure Warning System), zum anderen um einen abstandsgesteuerten Tempomaten (engl. - Adaptive Cruise Control System). Ziel dieser Adaptionen ist es, einerseits dem Fahrer im Falle von Unaufmerksamkeit mehr Reaktionszeit in einer Gefahrensituation einzuräumen. Anderseits soll die Akzeptanz des FAS gesteigert werden, in dem dessen Warnungen nur noch in kritischen Situationen, bezogen auf den Aufmerksamkeitszustand des Fahrers, ausgegeben werden (Relevanzaspekt). Die prototypischen Systemauslegungen beider FAS werden abschließend in Probandenversuchen evaluiert sowie die daraus resultierenden Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000039
Martin, Christian; Steege, Frank-Florian; Groß, Horst-Michael
Estimation of pointing poses for visually instructing mobile robots under real world conditions. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 1872-793X, Bd. 58 (2010), 2, S. 174-185

http://dx.doi.org/10.1016/j.robot.2009.09.013
Sharma, Abhishek; Stricker, Ronny
A hierarchal approach to facial expression recognition using active appearance models for service robots. - In: IEEE Workshop on Advanced Robotics and its Social Impacts (ARSO), 2009, ISBN 978-1-4244-4393-2, (2009), S. 36-41

http://dx.doi.org/10.1109/ARSO.2009.5587078
Kirstein, Stephan; Wersing, Heiko; Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar
An integrated system for incremental learning of multiple visual categories. - In: Bernstein Conference on Computational Neuroscience 2009, (2009), S. 36-37

Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim; Schröter, Christof; Müller, Steffen; König, Alexander; Einhorn, Erik; Martin, Christian; Merten, Matthias; Bley, Andreas
TOOMAS: interactive shopping guide robots in everyday use - final implementation and experiences from long-term field trials. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, 2009, ISBN 978-1-4244-3803-7, (2009), S. 2005-2012

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2009.5354497
Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Monocular obstacle detection for real-world environments. - In: Autonome mobile Systeme 2009, (2009), S. 33-40

Keßler, Jens; König, Alexander; Groß, Horst-Michael;
An improved sensor model on appearance based SLAM. - In: Autonome mobile Systeme 2009, (2009), S. 153-160

Hellbach, Sven; Eggert, Julian P.; Körner, Edgar; Groß, Horst-Michael
Basis decomposition of motion trajectories using spatio-temporal NMF. - In: Artificial neural networks - ICANN 2009, (2009), S. 804-814

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04277-5_81
Schaffernicht, Erik; Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael
Adaptive feature transformation for image data from non-stationary processes. - In: Artificial neural networks - ICANN 2009, (2009), S. 735-744

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04277-5_74
Stricker, Ronny; Martin, Christian; Groß, Horst-Michael
Increasing the robustness of 2D active appearance models for real-world applications. - In: Computer vision systems, (2009), S. 364-373

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04667-4_37
Koenig, Alexander; Keßler, Jens; Keßler, Jens *1980-*; Groß, Horst-Michael;
Improvements for an appearance-based SLAM-approach for large-scale environments. - In: Proceedings of the 4th European Conference on Mobile Robots, ECMR '09, September 23 - 25, 2009, Mlini/Dubrovnik, Croatia, ISBN 978-953-603754-4, (2009), S. 235-240

Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Schröter, Christof *1976-*; Groß, Horst-Michael;
Monocular scene reconstruction for reliable obstacle detection and robot navigation. - In: Proceedings of the 4th European Conference on Mobile Robots, ECMR '09, September 23 - 25, 2009, Mlini/Dubrovnik, Croatia, ISBN 978-953-603754-4, (2009), S. 7-12

Kirstein, Stephan; Denecke, Alexander; Hasler, Stephan; Wersing, Heiko; Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar
A vision architecture for unconstrained and incremental learning of multiple categories. - In: Memetic computing, ISSN 1865-9292, Bd. 1 (2009), 4, S. 291-304

http://dx.doi.org/10.1007/s12293-009-0023-x
Wöhler, Christian; d'Angelo, Pablo; Krüger, Lars; Kuhl, Annika; Groß, Horst-Michael
Monocular 3D scene reconstruction at absolute scale. - In: ISPRS journal of photogrammetry and remote sensing, ISSN 0924-2716, Bd. 64 (2009), 6, S. 529-540

http://dx.doi.org/10.1016/j.isprsjprs.2009.03.004
Kirstein, Stephan; Wersing, Heiko; Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar
An integrated system for incremental learning of multiple visual categories. - In: Advances in neuro-information processing, (2009), S. 813-820

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02490-0_99
Kirstein, Stephan; Wersing, Heiko; Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar
A vector quantization approach for life-long learning of categories. - In: Advances in neuro-information processing, (2009), S. 805-812

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02490-0_98
Hans, Alexander; Udluft, Steffen
Efficient uncertainty propagation for reinforcement learning with limited data. - In: Artificial neural networks - ICANN 2009, (2009), S. 70-79

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04274-4_8
Schaffernicht, Erik; Möller, Christoph; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Forward feature selection using residual mutual information. - In: Advances in computational intelligence and learning, ISBN 978-2-930307-09-1, (2009), S. 583-588

Schröter, Christof;
Probabilistische Methoden für die Roboter-Navigation am Beispiel eines autonomen Shopping-Assistenten. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 293 S., 10,81 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2009

Die autonome Navigation stellt neben der Interaktionsfähigkeit eine Grundlage für die Funktion eines mobilen Serviceroboters dar. Wichtige Teilleistungen sind dabei die Selbstlokalisation, die Pfadplanung und die Bewegungssteuerung unter Vermeidung von Kollisionen. Eine Voraussetzung für viele Navigationsaufgaben ist zudem die Erstellung eines Umgebungsmodells aus sensorischen Beobachtungen, unter Umständen in Verbindung mit einer selbständigen Exploration. Diese Teilprobleme wurden in der vorgelegten Arbeit vor dem Hintergrund der Entwicklung eines interaktiven mobilen Shopping-Lotsen bearbeitet, welcher Kunden eines Baumarktes Informationen zu Produkten zur Verfügung stellen und sie auf Wunsch zum Standort der gesuchten Waren führen kann. Den methodischen Kern der Arbeit bildet die initiale Umgebungskartierung. Dafür wurde ein Verfahren zum Simultaneous Localization and Mapping (SLAM) entwickelt, welches im Gegensatz zu vergleichbaren Ansätzen nicht auf den Einsatz hochgenauer Laser-Range-Scanner ausgerichtet ist. Stattdessen wurden hauptsächlich Sonar-Sensoren benutzt, die sich durch eine wesentlich geringere räumliche Auflösung und höhere Messunsicherheit auszeichnen. Der entwickelte Map-Match-SLAM-Algorithmus beruht auf dem bekannten Rao-Blackwellized Particle Filter (RBPF), welcher mit einer lokalen Karte zur Repräsentation der aktuellen Umgebungsbeobachtungen sowie einer Map-Matching-Methode zum Vergleich der lokalen und globalen Karte kombiniert wurde. Durch eine speichereffiziente Darstellung der globalen Karte und dynamische Adaption der Partikel-Anzahl ist trotz der aus den sensorischen Beschränkungen resultierenden großen Zustandsunsicherheit die Online-Kartierung möglich. Durch die Transformation der Beobachtungen in eine lokale Karte und die sensorunabhängige Bewertungsfunktion ist das Map-Match-SLAM Verfahren für ein breites Spektrum unterschiedlicher Sensoren geeignet. Dies wurde exemplarisch durch die Kartierung unter Nutzung einer Stereo-Kamera-Anordnung und einer einfachen Kamera in Verbindung mit einem Depth-from-Motion-Verfahren gezeigt. Aufbauend auf dem Kartierungsalgorithmus wurde zudem ein SLAM-Assistent entwickelt, welcher während der Kartierungsphase Aktionsvorschläge für den menschlichen Bediener präsentiert, die eine optimale Funktion des SLAM-Algorithmus gewährleisten. Der Assistent stellt damit eine Zwischenstufe zwischen rein manueller Steuerung und komplett autonomer Exploration dar. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit stellen die Verfahren für die autonome Funktion des Roboters dar. Für die Selbstlokalisation wird ebenso wie beim SLAM ein Map Matching mit lokalen Karten eingesetzt. Eine Verbesserung der Robustheit und Genauigkeit wird durch die Kombination dieses Ansatzes mit einem vorhandenen visuellen Selbstlokalisations-Verfahren auf Basis einer omnidirektionalen Kamera erzielt. Für die Bestimmung des optimalen Pfades zu einem Zielpunkt kommen Standard-Algorithmen zur Pfadsuche in Graphen zum Einsatz, die Zellen der Karte werden dazu als Graphknoten interpretiert. Die Arbeit präsentiert vergleichende Untersuchungen zur Effizienz von Algorithmen mit und ohne Suchheuristik (A*/Dijkstra-Algorithmus) in der konkreten Einsatzumgebung. Für die Bewegungssteuerung und Kollisionsvermeidung wurden zwei verschiedene Algorithmen entwickelt: Einem reaktiven Verfahren, welches eine Weiterentwicklung des bekannten Vector Field Histogram (VFH) darstellt, wird ein neues antizipatives Verfahren auf Basis von Sampling und stochastischer Suche im Raum der möglichen Bewegungstrajektorien gegenüber gestellt und experimentell verglichen. Die entwickelten Methoden kommen auf mehreren Shopping-Robotern zum Einsatz, die sich seit ca. sechs Monaten im dauerhaften öffentlichen Testbetrieb in einem Baumarkt befinden. Neben den Navigationsmethoden gibt die Arbeit einen Überblick über die weiteren Module des Roboters, z.B. für die Nutzer-Interaktion, und beschreibt detailliert die Steuerarchitektur zur Koordinierung der Teilleistungen. Die Eignung aller eingesetzten Methoden für den Einsatz in einer realen Anwendung und die hohe Akzeptanz der Nutzer für das entwickelte Gesamtsystem werden durch die Auswertung von Langzeittests nachgewiesen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14006
Sommer, David;
Analyse des Mikroschlafs mit Methoden der computergestützten Intelligenz. - Aachen : Shaker, 2009. - 175 S.. - (Berichte aus der medizinischen Informatik und Bioinformatik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2009

Die überwiegende Zahl der Verkehrsunfälle ist durch Humanfaktoren bedingt. Hierbei sind extreme Hypovigilanz, plötzliche Aufmerksamkeitsverluste und Mikroschlafepisoden (MSE) besonders gefährlich. Zu ihrer Vermeidung nehmen unter den technischen Gegenmaßnahmen vor allem die automatische Erkennung und die Prognose solcher Spontanzustände eine zentrale Stellung ein. Auf dem Markt aktuell vorliegende Geräte basieren überwiegend auf der kontaktlosen Messung von okulomotorischen Variablen, insbesondere Lidschlagvariablen. Zur Validierung dieser Geräte wird eine Labor-Referenzmethode benötigt. Ziel dieser Arbeit ist deren Entwicklung, Optimierung und Validierung. Die Auswertung der wissenschaftlichen Literatur der letzten Jahrzehnte zeigt, dass die Themenstellung komplex ist und dass eine umfassende Theorie zu den psychophysiologischen Bedingungen und zu den Abläufen noch im Entstehen ist. Es wird begründet, warum sich elektrophysiologische Signale, wie das Elektroenzephalogramm (EEG) und das Elektrookulogramm (EOG), als aussichtsreiche Zugänge für die Detektion von MSE erweisen.Die Befundung, das heißt die Begutachtung des Probandenverhaltens, insbesondere vor und während Mikroschlafereignissen, wird in dieser Arbeit durch visuelle Beobachtungen von mehreren Experten ausgeführt. Dabei gehören Video-Nahaufnahmen des Auges und Videoaufnahmen der Fahrtszene zu den wichtigsten Informationsquellen. Es wurden nur evidente Ereignisse und evidente Gegenbeispiele befundet; Episoden mit unsicherer Befundung wurden verworfen.Die Extraktion von Merkmalen aus EEG und EOG wurde im Wesentlichen durch Methoden zur Schätzung der spektralen Leistungsdichten und einer kürzlich eingeführten Methode im Zustandsraum, der Delay-Vektor-Varianz, realisiert. Erstere Methodik nimmt an, dass die Signale linear sind, während letztere auch nichtlineare Signalanteile und Stochastizität parametrisiert. Es wird gezeigt, dass für die Minimierung der empirischen Klassifikationsfehler die zeitliche Region der Signalanalyse exakt zu optimieren ist und neben der Fusion vieler Merkmale aus allen Signalen auch eine Reduktion korrelierender Merkmale auszuführen ist.Für die automatische Klassifikation wurden sowohl einfache, lokale und einfache, globale Methoden als auch lernfähige Methoden verwendet, die mit und ohne Regularisierung der Diskriminanzfunktion arbeiten. Zudem wurden Klassifikatoren mit automatisch adaptierender Metrik eingesetzt, die sich zur Wissensextraktion eignen. Stark gewichtete Merkmale besitzen hohe Relevanz, denn sie dominieren die Distanzberechnungen. Am erfolgreichsten erwies sich in der vorliegenden Anwendungsdomäne die Support-Vektor-Maschine (SVM), deren Hyperparameter für verschiedene Kernfunktionen empirisch optimiert werden mussten. Für eine Probandengruppe (N=22) konnten mittlere Testfehler von 9,8 % erreicht werden. Die nahezu verzerrungsfreie Leave-One-Out-Validierung konnte effizient für die rechenaufwendige SVM verwendet werden. Hold-Out-Strategien wurden auch auf Datensätze kompletter Versuchsnächte und einzelner Probanden angewendet. Mit ersterer wurde die zeitliche Stabilität und mit letzterer die Personenunabhängigkeit validiert. Es zeigte sich, dass sich die klassenbedingten Verteilungsdichten interindividuell stark unterscheiden. Für einzelne Probanden wurde an evidenten Datenbeispielen eine SVM adaptiert und optimiert und anschließend an fortlaufenden Datensegmenten abgerufen. Diese fortlaufende Klassifikation konnte positiv validiert und damit die Hypothese bestätigt werden, dass eine Sensorapplikation basierend auf elektrophysiologischen Signalen möglich ist. Die Ergebnisse wurden mit denen einer anderen Forschungsgruppe verglichen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die vorgeschlagene Lösung das Potential für einen Labor-Referenzstandard besitzt, um einerseits MSE sicher erkennen und andererseits extreme Hypovigilanz objektiv einschätzen zu können.



Eggert, Julian P.; Hellbach, Sven; Kolarow, Alexander; Körner, Edgar; Groß, Horst-Michael
Prediction and classification of motion trajectories using spatio-temporal NMF. - In: KI 2009: advances in artificial intelligence, (2009), S. 597-606

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04617-9_75
Volkhardt, Michael; Kalesse, Sören; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
Maximum a posteriori estimation of dynamically changing distributions. - In: KI 2009: advances in artificial intelligence, (2009), S. 484-491

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04617-9_61
Schaffernicht, Erik; Stephan, Volker; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Machine learning techniques for selforganizing combustion control. - In: KI 2009: advances in artificial intelligence, (2009), S. 395-402

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04617-9_50
Hellbach, Sven; Eggert, Julian P.; Körner, Edgar; Groß, Horst-Michael
Time series analysis for long term prediction of human movement trajectories. - In: Advances in neuro-information processing, (2009), S. 567-574

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-03040-6_69
Schröter, Christof; Höchemer, Matthias; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
Autonomous robot cameraman - observation pose optimization for a mobile service robot in indoor living space. - In: IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2009, ISBN 978-1-4244-2788-8, (2009), S. 424-429

http://dx.doi.org/10.1109/ROBOT.2009.5152528
Mühlig, Manuel; Gienger, Michael; Hellbach, Sven; Steil, Jochen J.; Goerick, Christian
Task-level imitation learning using variance-based movement optimization. - In: IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2009, ISBN 978-1-4244-2788-8, (2009), S. 1177-1184

http://dx.doi.org/10.1109/ROBOT.2009.5152439
Pöschl, Sandra; Döring, Nicola; Böhme, Hans-Joachim; Martin, Christian
Mensch-Roboter-Interaktion im Baumarkt - formative Evaluation eines mobilen Shopping-Roboters. - In: Zeitschrift für Evaluation, ISSN 1619-5515, Bd. 8 (2009), 1, S. 27-58

Martin, Christian; Werner, Uwe; Groß, Horst-Michael
A real-time facial expression recognition system based on active appearance models using gray images and edge images. - In: 8th IEEE International Conference on Automatic Face & Gesture Recognition, 2008, ISBN 978-1-4244-2153-4, (2008), insges. 6 S.

In this paper, we present an approach for facial expression classification, based on Active Appearance Models. To be able to work in real-world, we applied the AAM framework on edge images, instead of gray images. This yields to more robustness against varying lighting conditions. Additionally, three different facial expression classifiers (AAM classifier set, MLP and SVM) are compared with each other. An essential advantage of the developed system is, that it is able to work in real-time - a prerequisite for the envisaged implementation on an interactive social robot. The real-time capability was achieved by a two-stage hierarchical AAM tracker and a very efficient implementation.



http://dx.doi.org/10.1109/AFGR.2008.4813412
Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim; Schröter, Christof; Müller, Steffen; König, Alexander; Martin, Christian; Merten, Matthias; Bley, Andreas
ShopBot: progress in developing an interactive mobile shopping assistant for everyday use. - In: IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics, 2008, (2008), S. 3471-3478

The paper describes progress achieved in our long-term research project SHOPBOT, which aims at the development of an intelligent and interactive mobile shopping assistant for everyday use in shopping centers or home improvement stores. It is focusing on recent progress concerning two important methodological aspects: (i) the on-line building of maps of the operation area by means of advanced Rao-Blackwellized SLAM approaches using both sonar-based gridmaps as well as vision-based graph maps as representations, and (ii) a probabilistic approach to multi-modal user detection and tracking during the guidance tour. Experimental results of both the map building characteristics and the person tracking behavior achieved in an ordinary home improvement store demonstrate the reliability of both approaches. Moreover, we present first very encouraging results of long-term field trials which have been executed with three robotic shopping assistants in another home improvement store in Bavaria since March 2008. In this field test, the robots could demonstrate their suitability for this challenging real-world application, as well as the necessary user acceptance.



http://dx.doi.org/10.1109/ICSMC.2008.4811835
Müller, Steffen; Hellbach, Sven; Schaffernicht, Erik; Ober, Antje; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Whom to talk to? : estimating user interest from movement trajectories. - In: The 17th IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, 2008, ISBN 978-1-4244-2212-8, (2008), S. 532-538

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2008.4600721
Rosner, Claus; Röpell, Hauke; Wintrich, Franz; Stephan, Volker; Schaffernicht, Erik
Wirkungsgradverbesserung an steinkohlebefeuerten Dampferzeugern mittels lernfähiger, videogestützter Luftverteilungsoptimierung. - In: VGB PowerTech, ISSN 1435-3199, Bd. 88 (2008), 12, S. 94-99

Kirstein, Stephan; Wersing, Heiko; Körner, Edgar
A biologically motivated visual memory architecture for online learning of objects. - In: Neural networks, ISSN 1879-2782, Bd. 21 (2008), 1, S. 65-77

http://dx.doi.org/10.1016/j.neunet.2007.10.005
Hans, Alexander; Schneegaß, Daniel; Schäfer, Anton M.; Udluft, Steffen
Safe exploration for reinforcement learning. - In: Advances in computational intelligence and learning, ISBN 978-2-930307-08-4, (2008), S. 143-148

In this paper we define and address the problem of safe exploration in the context of reinforcement learning. Our notion of safety is concerned with states or transitions that can lead to damage and thus must be avoided. We introduce the concepts of a safety function for determining a state's safety degree and that of a backup policy that is able to lead the controlled system from a critical state back to a safe one. Moreover, we present a level-based exploration scheme that is able to generate a comprehensive base of observations while adhering safety constraints. We evaluate our approach on a simplified simulation of a gas turbine.



Hellbach, Sven; Strauss, Sören; Eggert, Julian P.; Körner, Edgar; Groß, Horst-Michael
Echo state networks for online prediction of movement data - comparing investigations. - In: , ISBN 978-3-540-87535-2, (2008), S. 710-719

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-87536-9_73
Merten, Matthias; Groß, Horst-Michael
Highly adaptable hardware architecture for scientific and industrial mobile robots. - In: IEEE Conference on Robotics, Automation and Mechatronics, 2008, ISBN 978-1-4244-1675-2, (2008), S. 1130-1135

http://dx.doi.org/10.1109/RAMECH.2008.4681459
Schroeter, Christof; Groß, Horst-Michael
A sensor-independent approach to RBPF SLAM - Map Match SLAM applied to visual mapping. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, 2008, ISBN 978-1-4244-2057-5, (2008), S. 2078-2083

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2008.4651137
König, Alexander; Keßler, Jens; Keßler, Jens *1980-*; Groß, Horst-Michael;
A graph matching technique for an appearance-based, visual SLAM-approach using Rao-Blackwellized particle filters. - In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, 2008, ISBN 978-1-4244-2057-5, (2008), S. 1576-1581

http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2008.4650878
Wersing, Heiko; Kirstein, Stephan; Schneiders, Bernd; Bauer-Wersing, Ute; Körner, Edgar
Online learning for bootstrapping of object recognition and localization in a biologically motivated architecture. - In: Computer vision systems, (2008), S. 383-392

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79547-6_37
Einecke, Nils; Eggert, Julian; Hellbach, Sven; Körner, Edgar
Walking appearance manifolds without falling off. - In: , ISBN 978-3-540-69158-7, (2008), S. 653-662

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-69158-7_68
Pöschl, Sandra; Döring, Nicola; Böhme, Hans-Joachim; Martin, Christian
Computergestützte Artikelsuche im Baumarkt - formative Evaluation eines Artikelsuchsystems für mobile Shopping-Roboter. - In: Zeitschrift für Evaluation, ISSN 1619-5515, Bd. 7 (2008), 1, S. 113-135

Hans, Alexander; Schneegaß, Daniel; Schäfer, Anton M.; Udluft, Steffen
Sichere Exploration für Reinforcement-Learning-basierte Regelung. - In: Proceedings, (2007), S. 117-131

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0072-70086
Wersing, Heiko; Kirstein, Stephan; Götting, Michael; Brandl, Holger; Dunn, Mark; Mikhailova, Inna; Goerick, Christian; Steil, Jochen; Ritter, Helge; Körner, Edgar
Online learning of objects and faces in an integrated biologically motivated architecture. - In: Vision systems in the real world: adaptation, learning, evaluation, ISBN 978-3-00-020933-8, (2007), insges. 10 S.

Hahn, Markus; Krüger, Lars; Wöhler, Christian; Groß, Horst-Michael
Tracking of human body parts using the multiocular contracting curve density algorithm. - In: Sixth International Conference on 3-D Digital Imaging and Modeling, 2007, (2007), S. 257-264

http://dx.doi.org/10.1109/3DIM.2007.59
Richarz, Jan; Scheidig, Andrea; Martin, Christian; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
A monocular pointing pose estimator for gestural instruction of a mobile robot. - In: International journal of advanced robotic systems, ISSN 1729-8814, Bd. 4 (2007), 1, S. 139-150

http://www.ars-journal.com/International-Journal-of-Advanced-Robotic-Systems/Volume-4/ISSN-1729-8806-4117.pdf
Rebhan, Sven; Eggert, Julian; Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar
Sparse and transformation-invariant hierarchical NMF. - In: Artificial Neural Networks – ICANN 2007, (2007), S. 894-903

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-74690-4
Gläser, Claudius; Heckmann, Martin; Joublin, Frank; Goerick, Christian; Groß, Horst-Michael
Joint estimation of formant trajectories via spectro-temporal smoothing and Bayesian techniques. - In: IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing, 2007, 2007, S. IV-477-IV-480

http://dx.doi.org/10.1109/ICASSP.2007.366953
Steege, Frank-Florian; Martin, Christian; Martin, Christian *1978-*; Groß, Horst-Michael;
Estimation of pointing poses on monocular images with neural techniques - an experimental comparison. - In: Artificial Neural Networks – ICANN 2007, (2007), S. 593-602

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-74695-9_61
Schaffernicht, Erik; Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael;
An efficient search strategy for feature selection using Chow-Liu trees. - In: Artificial Neural Networks – ICANN 2007, (2007), S. 190-199

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-74695-9_20
Brückmann, Robert; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Adaptive noise reduction and voice activity detection for improved verbal human-robot interaction using binaural data. - In: Proceedings, (2007), S. 1782-1787

Martin, Christian; Steege, Frank-Florian; Groß, Horst-Michael
Estimation of pointing poses for visual instructing mobile robots under real world conditions. - In: Proceedings of the 3rd European Conference on Mobile Robots, (2007), S. 223-228

Müller, Steffen; Schaffernicht, Erik; Scheidig, Andrea; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Are you still following me?. - In: Proceedings of the 3rd European Conference on Mobile Robots, (2007), S. 211-216

Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
A hybrid Kalman filter based algorithm for real-time visual obstacle detection. - In: Proceedings of the 3rd European Conference on Mobile Robots, (2007), S. 156-161

Schröter, Christof; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Memory-efficient gridmaps in rao-blackwellized particle filters for SLAM using sonar range sensors. - In: Proceedings of the 3rd European Conference on Mobile Robots, (2007), S. 138-143

Burgard, Wolfram; Groß, Horst-Michael
Proceedings of the 3rd European Conference on Mobile Robots : September 19 - 21, 2007, Freiburg, Germany. - Freiburg : Univ., 2007. - VII, 278 S.Literaturangaben. - Auf der Haupttitels. auch: ECMR 2007

Einhorn, Erik; Schröter, Christof; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
A hybrid Kalman filter based algorithm for real-time visual obstacle detection. - In: , (2007), S. 353-358
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8903
Hellbach, Sven; Lau, Boris; Eggert, Julian P.; Körner, Edgar; Groß, Horst-Michael
Multi-cue motion segmentation. - In: , (2007), S. 327-332

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8898
Müller, Steffen; Scheidig, Andrea; Ober, Antje; Groß, Horst-Michael
Making mobile robots smarter by probabilistic user modeling and tracking. - In: , (2007), S. 451-456
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8803
Schenderlein, Marcel; Debes, Klaus; König, Alexander; Groß, Horst-Michael
Appearance-based visual localisation in outdoor environments with an omnidirectional camera. - In: , (2007), S. 431-436

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8799
Schröter, Christof; Höchemer, Matthias; Groß, Horst-Michael
A particle filter for the dynamic window approach to mobile robot control. - In: , (2007), S. 425-430

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8798
Richarz, Jan; Martin, Christian; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
There you go! - estimating pointing gestures in monocular images for mobile robot instruction. - In: The 15th IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, 2006, (2006), S. 546-551

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2006.314446
Scheidig, Andrea; Müller, Steffen; Martin, Christian; Groß, Horst-Michael
Generating persons movement trajectories on a mobile robot. - In: The 15th IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, 2006, (2006), S. 747-752

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2006.314490
Nieuwenhuis, Claudia; Yan, Michelle
Knowledge based image enhancement using neural networks. - In: 18th International Conference on Pattern Recognition, 2006, (2006), insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1109/ICPR.2006.740
Groß, Horst-Michael; Richarz, Jan; Müller, Steffen; Scheidig, Andrea; Martin, Christian
Probabilistic multi-modal people tracker and monocular pointing pose estimator for visual instruction of mobile robot assistants. - In: International Joint Conference on Neural Networks, 2006, IJCNN '06, (2006), S. 4209-4217

http://dx.doi.org/10.1109/IJCNN.2006.246971
Böhme, Hans-Joachim; Scheidig, Andrea; Wilhelm, Torsten; Schröter, Christof; Martin, Christian; König, Alexander; Müller, Steffen; Groß, Horst-Michael
Progress in the development of an interactive shopping-assistant. - In: Proceedings of the Joint Conference on Robotics, (2006), insges. 20 S.

Groß, Horst-Michael;
Learning and self-organization of behavior - service. - In: Künstliche Intelligenz, ISSN 0933-1875, Bd. 20 (2006), 3, S. 43-44

Wilhelm, Torsten;
Nutzerwahrnehmung für eine natürliche Interaktion mit mobilen Servicerobotern. - In: Künstliche Intelligenz, ISSN 0933-1875, Bd. 20 (2006), 3, S. 39-41

Scheidig, Andrea; Müller, Steffen; Müller, Steffen *1979-*; Groß, Horst-Michael;
User-adaptive interaction with social service robots. - In: Künstliche Intelligenz, ISSN 0933-1875, Bd. 20 (2006), 3, S. 31-34

Martin, Christian; Schaffernicht, Erik; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Multi-modal sensor fusion using a probabilistic aggregation scheme for people detection and tracking. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 1872-793X, Bd. 54 (2006), 9, S. 721-728

http://dx.doi.org/10.1016/j.robot.2006.04.012
Kuhl, Annika; Wöhler, Christian; Krüger, Lars; d'Angelo, Pablo; Groß, Horst-Michael
Monocular 3D scene reconstruction at absolute scales by combination of geometric and real-aperture methods. - In: Pattern recognition, (2006), S. 607-616

http://dx.doi.org/10.1007/11861898
Schauer, Carsten;
Modellierung primärer multisensorischer Mechanismen der räumlichen Wahrnehmung, 2006. - Online-Ressource (PDF-Datei: 224 S., 8737 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006
Parallel als Druckausg. erschienen

In der vorliegenden Arbeit werden visuelle, auditive und multimodale Formen der räumlichen Wahrnehmung und deren Relevanz für den Entwurf technischer Systeme erörtert. Der dabei vertretene wissenschaftliche Ansatz hat interdisziplinären Charakter und berücksichtigt im Umfeld der Neuroinformatik und Robotik methodische Aspekte der Neurobiologie, Wahrnehmungspsychologie und Informatik gleichermaßen. Im Ergebnis sind einerseits neue und weitergehende Interpretationen der Befunde über die natürliche Wahrnehmung möglich. Andererseits werden Defizite bestehender Simulationsmodelle und technischer Anwendungen benannt und überwunden. Den Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet in Kapitel 1 die Diskussion und kritische Wertung etablierter Aufmerksamkeitsmodelle der Wahrnehmung, in denen frühe multisensorische Hirnfunktionen weitgehend unbeachtet bleiben. Als Grundgedanke der folgenden Untersuchungen wird die These formuliert, dass eine konzeptionelle Trennung zwischen primärer Aufmerksamkeit und höheren kognitiven Leistungen sowohl die Einordnung von sensorischen Merkmalen und neurologischen Mechanismen als auch die Modellierung und Simulation erleichtert. In den Kapiteln 2 und 3 werden zunächst die primären räumlichen Kodierungen der zentralen Hörbahn und des visuellen Systems vorgestellt und die Spezifika von projizierten und berechneten sensorischen Topographien beschrieben. Die anschließende Modellierung von auditorisch-visuellen Integrationsmechanismen in Kapitel 4 dient ausdrücklich nicht der Klassifikation oder dem Tracking von Objekten sondern einer frühen räumlichen Steuerung der Aufmerksamkeit, die im biologischen Vorbild unbewusst und auf subkortikalem Niveau stattfindet. Nach einer Erörterung der wenigen bekannten Modellkonzepte werden zwei eigene multisensorische Simulationssysteme auf Basis künstlicher neuronaler Netze und probabilistischer Methoden entwickelt. Kapitel 5 widmet sich der systematischen experimentellen Untersuchung und Optimierung der Modelle und zeigt, wie unbewusste Wahrnehmungsleistungen und deren Simulation unter Bezugnahme auf qualitative und quantitative Befunde über multisensorische Effekte im Mittelhirn evaluiert werden können. Die Diskussion des Modellverhaltens in realen audio-visuellen Szenarien soll unterstreichen, dass die frühe Steuerung der Aufmerksamkeit noch vor der Objekterkennung einen wichtigen Beitrag zur räumlichen Orientierung leistet.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7099
Böhme, Hans-Joachim; Wilhelm, Torsten; Groß, Horst-Michael
Gesichtsanalyse für die intuitive Mensch-Roboter-Interaktion. - In: Autonome mobile Systeme 2005, (2006), S. 67-73

Brückmann, Robert; Scheidig, Andrea; Martin, Christian; Groß, Horst-Michael
Integration of a sound source detection into a probabilistic-based multimodal approach for person detection and tracking. - In: Autonome mobile Systeme 2005, (2006), S. 131-137

Wilhelm, Torsten;
Methoden der vision-basierten Nutzerwahrnehmung für eine natürliche Interaktion mit mobilen Servicerobotern, 2005. - Online-Ressource (PDF-Datei: 224 S., 19,3 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
Parallel als Druckausg. erschienen

Methoden der vision-basierten Nutzerwahrnehmung für eine natürliche Interaktion mit mobilen Servicerobotern Im Gegensatz zur zwischenmenschlichen Kommunikation, bei der die Beziehungsebene im Vergleich zur Sachebene den weitaus größeren Anteil einnimmt, wird diese bei der Mensch-Roboter-Interaktion bislang nur in Ansätzen berücksichtigt. Insbesondere die Nutzerwahrnehmung bleibt in der Regel auf eine reine Personendetektion oder ein einfaches Personen-Tracking beschränkt. Vor diesem Hintergrund wurde eine verbesserte Wahrnehmung des aktuellen Zustandes des Nutzers als Voraussetzung für eine Personalisierung des Dialogs als Zielstellung dieser Arbeit abgeleitet. Beim exemplarischen Anwendungsszenario handelt es sich um einen Shopping-Assistenten, der in einem Baumarkt den Kunden bei der Suche nach Produkten behilflich ist. Dieser sollte zumindest einen gewissen Grad an sozialer Kompetenz zeigen, indem er z.B. Personen in seiner Umgebung detektiert und während der Interaktion kontinuierlich Blickkontakt hält. Um Nutzermodelle erstellen, kurzzeitig verlorene Nutzer wiedererkennen und den Gemütszustand des Nutzers abschätzen zu können, sollen Geschlecht, Alter, Identität und Gesichtsausdruck des Nutzers aus einem Videobild ermittelt werden. Für die Realisierung dieser Aufgabe wurde eine biologisch motivierte Aufteilung in ein peripheres und ein foveales Vision-System vorgeschlagen. Das periphere System arbeitet auf den Bildern einer omnidirektionalen Kamera und verfügt damit über einen sehr großen Sichtbereich, aber nur eine vergleichsweise geringe Auflösung. In diesem System werden zunächst Hypothesen über die Position von Personen im Umfeld des Roboters gebildet. Dafür werden Hautfarbe, Bewegung und Entfernung in einer Auffälligkeitskarte integriert und auffällige Bildbereiche mittels eines Multi-Target-Trackers verfolgt. Für die omnidirektionale Kamera wurde ein automatischer Weißabgleich entwickelt, der die Hautfarbdetektion unempfindlich gegen Änderungen der Chrominanz der Beleuchtung macht. Nach Auswahl einer Nutzerhypothese wird der Kopf des Roboters kontinuierlich in die entsprechende Richtung ausgerichtet. Damit erhält der Nutzer zum einen eine Rückmeldung über die gerichtete Aufmerksamkeit des Roboters während der Interaktion. Zum anderen kann der Roboter hochaufgelöste Bilder der Person aufnehmen, so dass eine weitere nachfolgende Analyse ermöglicht wird. Diese ist wiederum in zwei Teilschritte unterteilt. Der erste Schritt besteht aus einer Detektion des Gesichtes und einer anschließenden Detektion der Augen, anhand derer eine normalisierte Darstellung des Gesichtes erzeugt wird. Für den Analyseschritt wurden das Elastic-Graph-Matching, die Independent Component Analysis und die Active-Appearance Models implementiert und vergleichend untersucht. Unter Berücksichtigung der Anforderungen einer Geschlechts-, Alters-, Mimik- und Identitätsschätzung wurde hierfür eine umfassende Gesichtsdatenbank zum Training und zum Test der Verfahren angelegt. Die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems wurde schließlich anhand von empirischen Experimenten demonstriert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=5311
Gräning, Lars; Jin, Yaochu; Sendhoff, Bernhard
Efficient evolutionary optimization using individual-based evolution control and neural networks : a comparative study. - In: Proceedings, (2005), S. 273-278

Finke, Markus; Koay, Kheng Lee; Dautenhahn, Kerstin; Nehaniv, Chrystopher L.; Walters, Michael L.; Saunders, Joe
Hey, I'm over here - how can a robot attract people's attention?. - In: 2005 IEEE International Workshop on Robot and Human Interactive Communication (RO-MAN), (2005), S. 7-12

Debes, Klaus; König, Alexander; Groß, Horst-Michael
Transfer functions in artificial neural networks : a simulation-based tutorial. - In: Brains, minds & media, ISSN 1861-1680, Bd. 1.2005, bmm151 (4. Jul.), insges. 3 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-3-1515
Groß, Horst-Michael; König, Alexander; Müller, Steffen;
Omniview-based concurrent map building and localization using adaptive appearance maps. - In: Proceedings, (2005), S. 3510-3515

König, Alexander; Müller, Steffen; Müller, Steffen *1979-*; Groß, Horst-Michael;
Appearance-based CML approach for a home store environment. - In: Proceedings of the 2nd European Conference on Mobile Robots, (2005), S. 206-211

Martin, Christian; Schaffernicht, Erik; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Sensor fusion using a probabilistic aggregation scheme for people detection and tracking. - In: Proceedings of the 2nd European Conference on Mobile Robots, (2005), S. 176-181

Martin, Christian; Scheidig, Andrea; Wilhelm, Torsten; Schröter, Christof; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
A new control architecture for mobile interaction-robots. - In: Proceedings of the 2nd European Conference on Mobile Robots, (2005), S. 224-229

Schröter, Christof; König, Alexander; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Multi-sensor Monte-Carlo-Localization combining omni-vision and sonar range sensors. - In: Proceedings of the 2nd European Conference on Mobile Robots, (2005), S. 164-169

Müller, Steffen; König, Alexander; Groß, Horst-Michael;
Neural architecture for concurrent map building and localization using adaptive appearance maps. - In: , ISBN 978-3-540-28755-1, (2005), S. 929-934

http://dx.doi.org/10.1007/11550907_147
Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Classification of face images for gender, age, facial, expression, and identity. - In: , ISBN 978-3-540-28752-0, (2005), S. 569-574

http://dx.doi.org/10.1007/11550822_89
Schaffernicht, Erik; Martin, Christian; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
A probabilistic multimodal sensor aggregation scheme applied for a mobile robot. - In: KI 2005: advances in artificial intelligence, (2005), S. 320-334

http://dx.doi.org/10.1007/11551263_26
Groß, Horst-Michael; König, Alexander
Robust omniview-based probabilistic self-localization for mobile robots in large maze-like environements. - In: Proceedings of the 17th International Conference on Pattern Recognition, (2004), S. 266-269

http://dx.doi.org/10.1109/ICPR.2004.1334518
Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
A multi-modal system for tracking and analyzing faces on a mobile robot. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 1872-793X, Bd. 48 (2004), 1, S. 31-40

http://dx.doi.org/10.1016/j.robot.2004.05.004
Lau, Boris; Triesch, Jochen
Learning gaze following in space: a computational model. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 241-250

Böhme, Hans-Joachim; Wilhelm, Torsten; Schröter, Christof; König, Alexander; Martin, Christian
Eine hybride Steuerarchitektur für einen interaktiven mobilen Serviceroboter. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 187-197

König, Alexander; Bischoff, Manuela
Adaptive reference views for appearance-based localization. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 146-156

Kim, Hyundo; Lau, Boris; Triesch, Jochen
Adaptive object tracking with an anthropomorphic robot head. - In: From animals to animats 8, (2004), S. 104-113

Stephan, Volker; Wintrich, Franz; König, Alexander; Debes, Klaus
Application of action dependent heuristic dynamic programming to control an industrial waste incineration plant. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 262-270

Wilhelm, Torsten; Backhaus, Andreas
Statistical and neural methods for vision-based analysis of facial expressions and gender. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 231-240

Schröter, Christof;
Robust map learning with low-cost-sensors for an autonomous robot. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 167-177

Täubig, Holger; Schröter, Christof
Simultaneous localisation and mapping (SLAM) mit hierarchischen Partikelfiltern. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 157-166

Tscherepanow, Marko; Scheidig, Andrea
FuzzyART-basierte Ansätze für sensomotorische Problemstellungen. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 68-78

Wender, Stefan; Loehlein, Otto; Groß, Horst-Michael
Multiple classifier cascades for vehicle occupant monitoring using an omni-directional camera. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 37-46

Wilhelm, Torsten; Martin, Christian
Vergleich von hautfarbbasierten Multi-Target-Trackern. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 27-36

Scheidig, Andrea;
Modellbildung zu sensomotorischen Antizipationsprozessen. - In: SOAVE 2004, (2004), S. 124-134

Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael; Backhaus, Andreas
Statistical and neural methods for vision-based analysis of facial expressions and gender. - In: 2004 IEEE International Conference on Systems, Man & Cybernetics, (2004), S. 2203-2208

Schröter, Christof; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Robust map building for an autonomous robot using low-cost sensors. - In: 2004 IEEE International Conference on Systems, Man & Cybernetics, (2004), S. 5398-5403

Schauer, Carsten; Groß, Horst-Michael
Design and optimization of Amari neural fields for early auditory-visual integration. - In: Proceedings, (2004), S. 2523-2528

Martin, Christian; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Conception and realization of a multi-sensory interactive mobile office guide. - In: 2004 IEEE International Conference on Systems, Man & Cybernetics, (2004), S. 5368-5373

Schauer, Carsten; Zschenker, H.; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Solbrig, Olaf
Independent Component Analysis für die Bewertung von EKG-Daten zur Schlagvolumenbestimmung. - In: Beiträge zur 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE - BMT 2004, 22 -24 September 2004, TU Ilmenau, (2004), S. 346-347

Groß, Horst-Michael
SOAVE 2004 : 3rd Workshop on SelfOrganization of AdaptiVE Behavior
Als Ms. gedr.. - Düsseldorf : VDI-Verl., 2004. - VI, 282 S.. - (Fortschritt-Berichte VDI) ISBN 3-18-374310-8

Zahn, Thomas P.; Grothe, Benedikt; Groß, Horst-Michael
An auditory model for echo suppression based upon dynamic recordings in the gerbil's DNLL. - In: The neurosciences from basic research to therapy, (2003), 363, S. 459-460

Böhme, Hans-Joachim; Wilhelm, Torsten; Key, Jürgen; Schauer, Carsten; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael; Hempel, Torsten
An approach to multi-modal human-machine interaction for intelligent service robots. - In: Robotics and autonomous systems, ISSN 1872-793X, Bd. 44 (2003), 1, S. 83-96

http://dx.doi.org/10.1016/S0921-8890(03)00012-5
Stephan, Volker; Saupe, M.; Bischoff, Manuela; Reindanz, H.; Groß, Horst-Michael
Is reinforcement-learning able to solve real-world challenges?. - In: Artificial neural networks and neural information processing, (2003), S. 346-349

Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Looking closer. - In: Proceedings of the 1st European Conference on Mobile Robots, ECMR'03, 4 - 6 September 2003, Radziejowice, Poland, (2003), S. 65-70

Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Böhme, Hans-Joachim *1964-*; Groß, Horst-Michael;
Towards an attentive robotic dialog partner. - In: Fifth International Conference on Multimodal Interfaces, (2003), S. 297-300

Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael
Visuomotor anticipation - a powerful approach to behavoir-driven perception. - In: Künstliche Intelligenz, ISSN 0933-1875, Bd. 17 (2003), 2, S. 12-17

Wilhelm, Torsten; Kludas, J.; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Automatischer Weißabgleich für eine omnidirektionale Kamera. - In: 9. Workshop Farbbildverarbeitung, (2003), S. 43-50

König, Alexander; Moser, Simon Daniel; Groß, Horst-Michael
Farbhistogramm-basierte visuelle Monte-Carlo-Lokalisation für mobile Roboter. - In: Autonome mobile Systeme 2003, (2003), S. 214-222

König, Alexander; Moser, Simon Daniel; Groß, Horst-Michael
Untersuchung alternativer Farbmerkmale für die visuelle Monte-Carlo-Selbstlokalisation für mobile Roboter. - In: 9. Workshop Farbbildverarbeitung, (2003), S. 51-58

Schröter, Christof; Böhme, Hans-Joachim; Gross, Horst-Michael
Extraction of orientation from floor structure for odometry correction in mobile robotics. - In: Pattern recognition, (2003), S. 410-417

Schauer, Carsten; Gross, Horst-Michael
A computational model of early auditory-visual integration. - In: Pattern recognition, (2003), S. 362-369

Groß, Horst-Michael; Koenig, Alexander; Schröter, Christof; Böhme, Hans-Joachim
Omnivision-based probabilistic self-localization for a mobile shopping assistant continued. - In: Proceedings, (2003), S. 1505-1511

Zahn, Thomas Peter;
Neural architecture for echo suppression during sound source localization based on spiking neural cell models, 2003. - Online-Ressource (PDF-Datei: 230 S., 19,0 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2003
Parallel als Druckausg. erschienen

Diese Arbeit untersucht die biologischen Ursachen des psycho-akustischen Präzedenz Effektes, der Menschen in die Lage versetzt, akustische Echos während der Lokalisation von Schallquellen zu unterdrücken. Sie enthält ein Modell zur Echo-Unterdrückung während der Schallquellenlokalisation, welches in technischen Systemen zur Mensch-Maschine Interaktion eingesetzt werden kann. - Die Grundlagen dieses Modells wurden aus eigenen elektrophysiologischen Experimenten an der Mongolischen Wüstenrennmaus gewonnen. Die dabei erstmalig an der Wüstenrennmaus erzielten Ergebnisse, zeigen ein besonderes Verhalten spezifischer Zellen im Dorsalen Kern des Lateral Lemniscus, einer dedizierten Region des auditorischen Hirnstammes. Die dort sichtbare Langzeithemmung scheint die Grundlage für die Echounterdrückung in höheren auditorischen Zentren zu sein. Das entwickelte Model war in der Lage dieses Verhalten nachzubilden, und legt die Vermutung nahe, dass eine starke und zeitlich präzise Hyperpolarisation der zugrundeliegende physiologische Mechanismus dieses Verhaltens ist. - Die entwickelte Neuronale Modellarchitektur modelliert das Innenohr und fünf wesentliche Kerne des auditorischen Hirnstammes in ihrer Verbindungsstruktur und internen Dynamik. Sie stellt einen neuen Typus neuronaler Modellierung dar, der als Spike-Interaktionsmodell (SIM) bezeichnet wird. SIM nutzen die präzise räumlich-zeitliche Interaktion einzelner Aktionspotentiale (Spikes) für die Kodierung und Verarbeitung neuronaler Informationen. Die Basis dafür bilden Integrate-and-Fire Neuronenmodelle sowie Hebb'sche Synapsen, welche um speziell entwickelte dynamische Kernfunktionen erweitert wurden. Das Modell ist in der Lage, Zeitdifferenzen von 10 mykrosekunden zu detektieren und basiert auf den Prinzipien der zeitlichen und räumlichen Koinzidenz sowie der präzisen lokalen Inhibition. - Es besteht ausschließlich aus Elementen einer eigens entwickelten Neuronalen Basisbibliothek (NBL) die speziell für die Modellierung verschiedenster Spike-Interaktionsmodelle entworfen wurde. Diese Bibliothek erweitert die kommerziell verfügbare dynamische Simulationsumgebung von MATLAB/SIMULINK um verschiedene Modelle von Neuronen und Synapsen, welche die intrinsischen dynamischen Eigenschaften von Nervenzellen nachbilden. Die Nutzung dieser Bibliothek versetzt sowohl den Ingenieur als auch den Biologen in die Lage, eigene, biologisch plausible, Modelle der neuronalen Informationsverarbeitung ohne detaillierte Programmierkenntnisse zu entwickeln. Die grafische Oberfläche ermöglicht strukturelle sowie arametrische Modifikationen und ist in der Lage, den Zeitverlauf mikroskopischer Zellpotentiale aber auch makroskopischer Spikemuster während und nach der Simulation darzustellen. - Zwei grundlegende Elemente der Neuronalen Basisbibliothek wurden zur Implementierung als spezielle analog-digitale Schaltungen vorbereitet.Erste Silizium Implementierungen durch das Team des DFG Graduiertenkollegs GRK 164 konnten die Möglichkeit einer vollparallelen on line Verarbeitung von Schallsignalen nachweisen. Durch Zuhilfenahme des im GRK entwickelten automatisierten Layout Generators wird es möglich, spezielle Prozessoren zur Anwendung biologischer Verarbeitungsprinzipien in technischen Systemen zu entwickeln. Diese Prozessoren unterscheiden sich grundlegend von den klassischen von Neumann Prozessoren indem sie räumlich und zeitlich verteilte Spikemuster, anstatt sequentieller binärer Werte zur Informationsrepräsentation nutzen. Sie erweitern das digitale Kodierungsprinzip durch die Dimensionen des Raumes (2 dimensionale Nachbarschaft) der Zeit (Frequenz, Phase und Amplitude) sowie der zeitlichen Dynamik analoger Potentialverläufe. - Diese Dissertation besteht aus sieben Kapiteln, welche den verschiedenen Bereichen der Computational Neuroscience gewidmet sind. - Kapitel 1 beschreibt die Motivation dieser Arbeit welche aus der Absicht rühren, biologische Prinzipien der Schallverarbeitung zu erforschen und für technische Systeme während der Interaktion mit dem Menschen nutzbar zu machen. Zusätzlich werden fünf Gründe für die Nutzung von Spike-Interaktionsmodellen angeführt sowie deren neuartiger Charakter beschrieben. - Kapitel 2 führt die biologischen Prinzipien der Schallquellenlokalisation und den psychoakustischen Präzedenz Effekt ein. Aktuelle Hypothesen zur Entstehung dieses Effektes werden anhand ausgewählter experimenteller Ergebnisse verschiedener Forschungsgruppen diskutiert. - Kapitel 3 beschreibt die entwickelte Neuronale Basisbibliothek und führt die einzelnen neuronalen Simulationselemente ein. Es erklärt die zugrundeliegenden mathematischen Funktionen der dynamischen Komponenten und beschreibt deren generelle Einsetzbarkeit zur dynamischen Simulation spikebasierter Neuronaler Netzwerke. - Kapitel 4 enthält ein speziell entworfenes Modell des auditorischen Hirnstammes beginnend mit den Filterkaskaden zur Simulation des Innenohres, sich fortsetzend über mehr als 200 Zellen und 400 Synapsen in 5 auditorischen Kernen bis zum Richtungssensor im Bereich des auditorischen Mittelhirns. Es stellt die verwendeten Strukturen und Parameter vor und enthält grundlegende Hinweise zur Nutzung der Simulationsumgebung. - Kapitel 5 besteht aus drei Abschnitten, wobei der erste Abschnitt die Experimentalbedingungen und Ergebnisse der eigens durchgeführten Tierversuche beschreibt. Der zweite Abschnitt stellt die Ergebnisse von 104 Modellversuchen zur Simulationen psycho-akustischer Effekte dar, welche u.a. die Fähigkeit des Modells zur Nachbildung des Präzedenz Effektes testen. Schließlich beschreibt der letzte Abschnitt die Ergebnisse der 54 unter realen Umweltbedingungen durchgeführten Experimente. Dabei kamen Signale zur Anwendung, welche in normalen sowie besonders stark verhallten Räumen aufgezeichnet wurden. - Kapitel 6 vergleicht diese Ergebnisse mit anderen biologisch motivierten und technischen Verfahren zur Echounterdrückung und Schallquellenlokalisation und führt den aktuellen Status der Hardwareimplementierung ein. - Kapitel 7 enthält schließlich eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick auf weitere Forschungsobjekte und geplante Aktivitäten.Diese Arbeit möchte zur Entwicklung der Computational Neuroscience beitragen, indem sie versucht, in einem speziellen Anwendungsfeld die Lücke zwischen biologischen Erkenntnissen, rechentechnischen Modellen und Hardware Engineering zu schließen. Sie empfiehlt ein neues räumlich-zeitliches Paradigma der dynamischen Informationsverarbeitung zur Erschließung biologischer Prinzipien der Informationsverarbeitung für technische Anwendungen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=1597
Scheidig, Andrea;
Sensomotorische Antizipation - ein neuer Zugang zur Verhaltensgenerierung. - Berlin : Logos-Verl., 2003. - IV, 196 S : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2003
ISBN 3-8325-0454-0

Surmeli, Dimitrij;
Erwerb und Koordination von Verhalten für visuomotorische Systeme in realen Umgebungen mittels Reinforcement Lernen. - Berlin : Logos Verl., 2003. - X, 201 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2002
ISBN 3832501711

Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Sensor fusion for vision and sonar based people tracking on a mobile service robot. - In: Dynamic perception, (2002), S. 315-320

Surmeli, Dimitrij; Groß, Horst-Michael
Behavior coordination for a mobile visuo-motor system in am augmented real-world environment. - In: From animals to animats 7, (2002), S. 103-104

Groß, Horst-Michael; Boehme, Hans-Joachim; Schroeter, Christof; König, Alexander
Panoramic view based Monte Carlo self-localization for mobile robots operating in real-world environments. - In: Dynamic perception, (2002), S. 171-176

Böhme, Hans-Joachim;
Serviceroboter und intuitive Mensch-Roboter-Interaktion. - 221 S. = 10,4 MB, Text : Ilmenau, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2002
Literaturverz. S. 207 - 221

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=3992
Stephan, Volker; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Wintrich, Franz
Beschreibung von Verbrennungsprozesszuständen mittels farbbildbasierten Eigenflames. - In: 8. Workshop Farbbildverarbeitung, (2002), S. 119-126

Schröter, Christof; König, Alexander; Groß, Horst-Michael
Farbbild-basierte Monte-Carlo-Selbstlokalisation für mobile Roboter. - In: 8. Workshop Farbbildverarbeitung, (2002), S. 111-118

Groß, Horst-Michael; König, Alexander; Böhme, Hans-Joachim; Schröter, Christof
Vision-based Monte Carlo self-localization for a mobile service robot acting as shopping assistant in a home store. - In: Proceedings, (2002), S. 256-262

Böhme, Hans-Joachim; Wilhelm, Torsten; Schröter, Christof; Groß, Horst-Michael
PERSES - ein interaktiver Einkaufsassistent. - In: Robotik 2002, (2002), S. 641-646

Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Wechselseitige Unterstützung von sonarbasiertem und visuellem Personentracking. - In: Robotik 2002, (2002), S. 575-580

Martin, Christian; Thrun, Sebastian
Real-time acquisition of compact volumetric 3D maps with mobile robots. - In: 2002 IEEE International Conference on Robotics and Automation, (2002), S. 311-316

Tscherepanow, Marko; Heinze, Andrea
Bildung bewertungsgesteuerter sensorischer Repräsentationen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 2002. - 97 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 02,02)Literaturverz. S. 95 - 96

Stephan, Volker;
Visuomotorische Antizipation : eine handlungsorientierte Sicht auf die visuelle Wahrnehmung
Als Ms. gedr.. - Düsseldorf : VDI-Verl., 2002. - IX, 158 S.. - (Fortschritt-Berichte VDI) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2001
ISBN 3-18-369610-X
Nebent. auf d. Buchrücken: Antizipative Wahrnehmung

Stephan, Volker; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Wintrich, Franz; Wintrich, H.
A new control scheme for combustion processes using reinforcement learning based on neural networks. - In: International journal of computational intelligence and applications, ISSN 1469-0268, Bd. 1 (2001), 2, S. 121-136

https://doi.org/10.1142/S1469026801000172
Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael;
Neural architecture for mental imaging of sequences based on optical flow predictions. - In: Artificial Neural Networks — ICANN 2001, (2001), S. 885-890

http://dx.doi.org/10.1007/3-540-44668-0_122
Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael;
Anticipation-based control architecture for a mobile robot. - In: Artificial Neural Networks — ICANN 2001, (2001), S. 899-905

http://dx.doi.org/10.1007/3-540-44668-0_124
Schauer, Carsten; Groß, Horst-Michael;
A model of horizontal 360 object localization based on binaural hearing and monocular vision. - In: Artificial Neural Networks — ICANN 2001, (2001), S. 1141-1146

http://dx.doi.org/10.1007/3-540-44668-0_159
Surmeli, Dimitrij; Groß, Horst-Michael
W-Learning for behavior coordination on a real Khepera. - In: Autonomous minirobots for research and edutainment, (2001), S. 161-169

Heinze, Andrea; Groß, Horst-Michael; Surmeli, Dimitrij
Integration of a fuzzy ART approach in a biologically inspired sensorimotor architecture. - In: Proceedings, (2001), S. 1261-1266

Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim; Wilhelm, Torsten
Contribution to vision-based localization, tracking and navigation methods for an interactive mobile service-robot. - In: E-systems and e-man for cybernetics in cyberspace, (2001), S. 672-677

Böhme, Hans-Joachim; Key, Jürgen; Wilhelm, Torsten; Groß, Horst-Michael
Projekt PERSES : Personenlokalisation und Personentracking für mobile Service-Systeme. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 2001. - 65 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau; 01,3)
König, Alexander; Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim
Visuell-basierte Monte-Carlo-Lokalisation für mobile Roboter mit omnidirektionalen Kameras. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 2001. - 53 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau; 01,2)
Martin, Christian; Böhme, Hans-Joachim
Monokulare Hindernisvermeidung zur Roboternavigation. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 2001. - 24 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau; 01,1)
Braumann, Ulf-Dietrich;
Multi-Cue-Ansatz für ein dynamisches Auffälligkeitssystem zur visuellen Personenlokalisation. - Berlin : Logos-Verl., 2001. - XXII, 169 S Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2001
ISBN 3897227878
Literaturverz. S. 149 - 165

Heinze, Sabine;
Kooperative neuronale Gruppenbildung im primären visuellen Cortex bei der Mustererkennung
Als Ms. gedr. - Düsseldorf : VDI-Verl., 2001. - XI, 133 S.. - (Fortschritt-Berichte VDI) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2001
ISBN 3183214172
Literaturverz. S. 121 - 133

Corradini, Andrea; Groß, Horst-Michael
Implementation and comparison of three architectures for gesture recognition. - In: 2000 IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing, (2000), S. 2361-2364

https://doi.org/10.1109/ICASSP.2000.859315
Schauer, Carsten; Zahn, Thomas Peter; Paschke, Peter; Groß, Horst-Michael
Binaural sound localization in an artificial neural network. - In: 2000 IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing, (2000), S. 865-868

https://doi.org/10.1109/ICASSP.2000.859097
Groß, Horst-Michael
Selbstorganisation von adaptivem Verhalten
Als Ms. gedr.. - Düsseldorf : VDI-Verl., 2000. - VI, 204 S.. - (Fortschritt-Berichte VDI)Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

Stephan, Volker; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Wintrich, H.; Wintrich, Franz
Farbbildbasierte Flammendiagnose zur Führung von Kohlenstaubfeuerungsprozessen. - In: Computational intelligence im industriellen Einsatz, (2000), S. 251-256

Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael
Improvement of optical flow estimates by visuomotor anticipation. - In: Dynamische Perzeption, (2000), S. 199-2002

Villmann, Thomas; Scheidig, Andrea
Application of magnification control for the neural gas network in a sensorimotor architecture for robot navigation. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 125-134

Täubig, Holger; Scheidig, Andrea
Weiterentwicklung eines Graphen-basierten Ansatzes als Rahmensystem für eine lokale Navigation. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 47-56

Surmeli, Dimitrij;
Reinforcement Lernen in komplexen Umwelten: Basiskonzepte und vergleichende Untersuchungen. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 184-193

Stephan, Volker; Winkler, Torsten
Improvement of optical flow estimates by visuomotor anticipation. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 14-21

Scheidig, Andrea; Surmeli, Dimitrij
Visuell geführte lokale Navigation mit Visuomotorischen Repräsentationen. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 86-95

Debes, Klaus; Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael; Wintrich, H.; Wintrich, Franz
Farbbildbasierte Prozessführungen in der Kohlenstaubfeuerung mittels Reinforcement-Lernverfahren. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 155-163

Wilhelm, Torsten; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
A behavior-based dynamic control architecture for a mobile shopping assistent. - In: Dynamische Perzeption, (2000), S. 191-194

Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim; Key, Jürgen; Wilhelm, Torsten
The PERSES project - a vision-based interactive mobile shopping assistant. - In: Künstliche Intelligenz, ISSN 0933-1875, Bd. 14 (2000), 4, S. 34-36

Stephan, Volker; Winkler, Torsten; Groß, Horst-Michael
Fast and robust prediction of optical flow field sequences for visuomotor anticipation. - In: Neural computing: new challenges and perspectives for the new millennium, (2000), S. 436-441

Stephan, Volker; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Wintrich, Franz; Wintrich, H.
A reinforcement learning based neural multi-agent system for control of a combustion process. - In: Neural computing: new challenges and perspectives for the new millennium, (2000), S. 217-222

Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael; Debes, Klaus; Wintrich, Franz; Wintrich, H.
Reinforcement-learning-based control scheme for a visually guided combustion process. - In: Cybernetics and systems 2000, (2000), S. 555-558

Schauer, Carsten; Zahn, Thomas; Paschke, Peter; Groß, Horst-Michael
A model of binaural sound localization in real environs. - In: Cybernetics and systems 2000, (2000), S. 559-563

Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim
PERSES - a vision-based interactive mobile shopping assistent. - In: Cybernetics evolving to systems, humans, organizations, and their complex interactions, (2000), S. 80-85

Corradini, Andrea; Groß, Horst-Michael
Camera-based gesture recognition for robot control. - In: Neural computing: new challenges and perspectives for the new millennium, (2000), S. 133-138

Corradini, Andrea; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
A hybrid stochastic-connectionist approach to gesture recognition. - In: International journal on artificial intelligence tools, ISSN 0218-2130, Bd. 9 (2000), 2, S. 177-204

http://dx.doi.org/10.1142/S0218213000000148
Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael; Key, Jürgen; Wilhelm, Torsten
PERSES - a PERsonal SERvice System. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 57-66

König, Alexander; Key, Jürgen; Groß, Horst-Michael
Visuell basierte Monte-Carlo Lokalisation für mobile Roboter mit omnidirektionalen Kameras. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (2000), S. 31-38

Debes, Klaus; Stephan, Volker; Heinze, Andrea; Key, Jürgen; Heinke, Dietmar; Groß, Horst-Michael
Projekt VIP : visuell basierte intelligente Prozessführung. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 2000. - 62 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 00,1)
Corradini, Andrea;
DYGEST: neural architectures for visual-based dynamic gesture recognition, 2000. - XI, 150 S Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2000

Siever, Ellen; Surmeli, DimitrijSpainhour, Stephen;
Perl in a nutshell
1. Aufl., dt. Ausg., 1. korr. Nachdr. - Beijing : O'Reilly, 2000. - XVII, 707 S ISBN 3-89721-115-7
Aus dem Amerikan. übers.

Böhme, Hans-Joachim; Braumann, Ulf-Dietrich; Corradini, Andrea; Groß, Horst-Michael
Person localization and posture recognition for human-robot interaction. - In: Gesture-Based Communication in Human-Computer Interaction, (1999), S. 117-128

https://doi.org/10.1007/3-540-46616-9_11
Izak, Richard; Scarbata, Gerd; Paschke, Peter
Sound source localization with an Integrate-and-Fire neural system. - In: Proceedings of the Seventh International Conference on Microelectronics for Neural, Fuzzy, and Bio-Inspired Systems, (1999), S. 103-109

Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael
A physiological color space for automatic color normalization by neural processing. - In: Neural networks in applications, (1999), S. 61

Schauer, Carsten; Paschke, Peter
A spike-based model of binaural sound localization. - In: International journal of neural systems, ISSN 0129-0657, Bd. 9 (1999), 5, S. 447-452

http://dx.doi.org/10.1142/S0129065799000460
Groß, Horst-Michael; Heinze, Andrea; Seiler, Torsten; Stephan, Volker
Generative character of perception: a neural architecture for sensorimotor anticipation. - In: Neural networks, ISSN 1879-2782, Bd. 12 (1999), 7/8, S. 1101-1129

http://dx.doi.org/10.1016/S0893-6080(99)00047-7
Heinze, Andrea; Stephan, Volker; Surmeli, Dimitrij; Groß, Horst-Michael
A cortical architecture for parallel anticipation of sensorimotor sequences. - In: ICANN 99, (1999), S. 407-412

Hamker, Fred H.;
The role of feedback connections in task-driven visual search. - In: Connectionist models in cognitive neuroscience ; the 5th Neural Computation and Psychology Workshop, Birmingham, 8 - 10 September 1998, (1999), S. 252-261

Böhme, Hans-Joachim; Krabbes, Markus; Brakensiek, Anja; Braumann, Ulf-Dietrich; Corradini, Andrea
Projekt GESTIK : gestenbasierte Interaktion und Kommunikation mit dem mobilen Robotersystem MILVA. - Ilmenau : Fachgebiet Neuroinformatik, Techn. Univ., 1999. - 28 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 99,3)
Hamker, Fred Henrik;
Visuelle Aufmerksamkeit und lebenslanges Lernen im Wahrnehmungs-Handlungs-Zyklus, 1999. - V, 341 S Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1999

Key, Jürgen; Hamker, Fred
WTA-Verfahren zur Aufmerksamkeitsselektion und Aufmerksamkeitsverlagerung in statischen Szenen. - Ilmenau : Techn. Univ., Dep. of Neuroinformatics, 1999. - 117 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 99,2)Literaturverz. S. 114 - 117

Groß, Horst-Michael; Heinze, Andrea; Seiler, Torsten; Stephan, Volker
Generative character of perception: a neural architecture for sensorimotor anticipation. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1999. - 34 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 99,1)
Paschke, Peter; Möller, Ralf
Simulation of sparse random networks on a CNAPS SIMD neurocomputer. - In: Neuromorphic systems, (1998), S. 251-260

Zahn, Thomas P.; Izak, Richard; Trott, Karsten; Paschke, Peter
A paced analog silicon model of auditory attention. - In: Neuromorphic systems, (1998), S. 99-112

Heinze, Andrea; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Visuelle Diagnose von Flammenfeldern in der Kohlenstaubfeuerung. - In: Mustererkennung 1998, (1998), S. 497-504

Braumann, Ulf-Dietrich; Corradini, Andrea; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Konturbasierte Personenlokalisation mittels dreidimensionaler neuronaler Felder und steuerbarer Filter. - In: Mustererkennung 1998, (1998), S. 385-392

Hamker, Fred Henrik; Groß, Horst-Michael
A lifelong learning approach for incremental neural networks. - In: Cybernetics and systems '98, (1998), S. 599-604

Groß, Horst-Michael; Stephan, Volker; Seiler, Torsten
Neural architecture for sensorimotor anticipation. - In: Cybernetics and systems '98, (1998), S. 593-598

Böhme, Hans-Joachim; Brakensiek, Anja; Braumann, Ulf-Dietrich; Krabbes, Markus; Groß, Horst-Michael
Neural architecture for gesture-based human-machine-interaction. - In: Gesture and sign language in human-computer interaction, (1998), S. 219-232

http://dx.doi.org/10.1007/BFb0053002
Corradini, Andrea; Braumann, Ulf-Dietrich; Brakensiek, Anja; Krabbes, Markus; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Visual person localization with dynamic neural fields: towards a gesture recognition system. - In: Neural nets, (1998), S. 201-206

Heinke, Dietmar;
Comparing neural networks: a benchmark on growing neural gas, growing cell structures, and fuzzy ARTMAP. - In: IEEE transactions on neural networks, ISSN 1941-0093, Bd. 9 (1998), 67, S. 1279-1291

https://doi.org/10.1109/72.728377
Surmeli, Dimitrij; Köhler, Gunther; Groß, Horst-Michael
Medically motivated testbed for reinforcement learning in neural architectures. - In: Fuzzy-neuro systems '98 - computational intelligence, (1998), S. 344-351

Sommerkorn, Gerd; Seiffert, U.; Surmeli, Dimitrij; Herzog, Andreas; Michaelis, B.; Braun, K.
Classification of 3-D dendritic spines using self-organizing maps. - In: Artificial neural nets and genetic algorithms, (1998), S. 129-132

Trott, Karsten; Ižák, Richard; Zahn, Thomas
Layoutcompiler für ein gemischt digital-analoges neuronales Netzwerk. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Brakensiek, Anja; Braumann, Ulf-Dietrich; Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael
Neuronale Verfahren zur Mensch-Roboter-Interaktion: Personenlokalisation und Gestenerkennung. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Heinze, Andrea; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael
Farbbildbasierte Diagnose von Flammenfeldern in der Kohlenstaubfeuerung. - In: 4. Workshop Farbbildverarbeitung, (1998), S. 121-127

Becker, T.; Hamker, Fred H.; Groß, Horst-Michael
Verbundvorhaben Elektronisches Auge/MIRIS : Abschlußbericht ; Berichtszeitraum: 01.07.1994 bis 31.10.1997. - [Ratingen]. - 47, 115 BlFörderkennzeichen BMBF 01 M 30 14 C

https://edocs.tib.eu/files/e01fbdig05/503143782.pdf
Hamker, Fred; Debes, Klaus; Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael
Multisensorielles integriertes Realzeit Inspektions-System "MIRIS": Lösung der MIKADO-Sortieraufgabe. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1998. - 116 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 98,2)
Key, Jürgen; Hamker, Fred
Numerische Verfahren zur Simulation eines neuronalen Netzwerks zur objektbezogenen Selektion. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1998. - 54 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 98,1)
Heinke, Dietmar;
Selbstorganisation einer zeitlichen Objektpräsentation. - Berlin : Logos-Verl., 1998. - 194 S Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1997
ISBN 3897220474

Brakensiek, Anja; Braumann, Ulf-Dietrich; Böhme, Hans-Joachim; Rieck, C.; Groß, Horst-Michael
Farb- und strukturbasierte neuronale Verfahren zur Lokalisierung von Gesichtern in Real-World-Szenen. - In: Mustererkennung 1997, (1997), S. 113-120

Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael;
Formerhaltende sequentielle visuelle Aufmerksamkeit in columnar organisierten neuronalen Feldern. - In: Mustererkennung 1997, (1997), S. 411-418

Krabbes, Markus; Böhme, Hans-Joachim; Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael
Handlungsorganisation mittels intentionaler neuronaler Agenten. - In: Autonome Mobile Systeme 1997, (1997), S. 154-165

Groß, Horst-Michael; Möller, Ralf
Neuroinformatik - neue Konzepte für autonom agierende Robotersysteme. - In: Technik und Gesellschaft in Ambivalenz, (1997), S. 177-193

Izak, Richard; Trott, Karsten; Zahn, Thomas; Markl, Uwe
Hardware implementation of a mixed analog-digital neural network. - In: Computational intelligence, (1997), S. 560

http://dx.doi.org/10.1007/3-540-62868-1
Hamker, Fred Henrik; Groß, Horst-Michael
Object selection with dynamic neural maps. - In: Artificial neural networks - ICANN '97, (1997), S. 919-924

http://dx.doi.org/10.1007/BFb0020270
Heinke, Dietmar; Humphreys, Glyn W.
SAIM: a model of visual attention and neglect. - In: Artificial neural networks - ICANN '97, (1997), S. 913-918

http://dx.doi.org/10.1007/BFb0020269
Izak, Richard; Trott, Karsten; Zahn, Thomas; Markl, Uwe
Analog-digitaler Chip für ein burstpropagierendes neuronales Netz. - In: Fuzzy-Neuro-Systeme '97 - computational intelligence, (1997), S. 442-449

Thust, S.; Pomierski, Torsten; Schade, Hans-Peter; Groß, Horst-Michael
Automatische Farbkorrektur für Film, Video und Photo. - In: FKT, ISSN 1430-9947, Bd. 51 (1997), 3, S. 120-123

Hamker, Fred H.; Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael; Debes, Klaus
Ein visuomotorisches Sortiersystem auf der Basis von Farbmerkmalen. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (1997), S. 232-238

Böhme, Hans-Joachim; Brakensiek, Anja; Braumann, Ulf-Dietrich; Krabbes, Markus; Groß, Horst-Michael
Visually-based human-machine-interaction in a neural architecture. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (1997), S. 166-175

Seiler, Torsten; Stephan, Volker; Scheidig, Andrea; Groß, Horst-Michael
Handlungsauswahl durch Antizipation sensomotorischer Konsequenzen. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (1997), S. 109-118

Hamker, Fred H.; Groß, Horst-Michael;
Task-based representation in lifelong learning incremental neural networks. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (1997), S. 99-108

Krabbes, Markus; Böhme, Hans-Joachim; Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael
Handlungsorganisation intentionaler neuronaler Agneten. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (1997), S. 35-44

Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim;
Verhaltensorganisation in interaktiven und lernfähigen mobilen Systemen - das MILVA Projekt. - In: Selbstorganisation von adaptivem Verhalten, (1997), S. 1-13

Groß, Horst-Michael
Selbstorganisation von adaptivem Verhalten
Als Ms. gedr.. - Düsseldorf : VDI-Verl., 1997. - VI, 239 S.. - (Fortschritt-Berichte VDI) ISBN 3-18-366308-2
Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

Hamker, Fred; Heinke, Dietmar
Implementation and comparison of growing neural gas, growing cell structures and fuzzy artmap. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1997. - 57 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 97,1)
Möller, Ralf; Paschke, Peter
Simulation of cortex-like neural networks on a CNAPS SIMD neurocomputer. - In: Neural processing letters, ISSN 1573-773X, Bd. 4 (1996), 2, S. 67-74

http://dx.doi.org/10.1007/BF00420615
Zhang, Zhen Xi; Mei, Jian Sheng; Debes, Klaus; Schilling, Cornelius
Beugungserscheinungen im Muskelgewebe. - In: Mechanisch aktive Mikrosysteme, (1996), S. 69-75

Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael
Biological neural architecture for chromatic adaptation resulting in constant color sensations. - In: ICNN '96, (1996), S. 734-739

Hamker, Fred; Groß, Horst-Michael
Region selection: segmentation, classification and task relevance in a single grouping mechanism. - In: ICNN '96, (1996), S. 1540-1545

Hamker, Fred H.; Groß, Horst-Michael;
Intentionale Aufmerksamkeit: ein alternatives Konzept für technische visuo-motorische Systeme. - In: Aktives Sehen in technischen und biologischen Systemen, (1996), S. 101-108

Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael; Braumann, Ulf-Dietrich; Heinke, Dietmar; Pomierski, Torsten; Brakensiek, Anja
Active-Vision zur Selbstorganisation von Verhalten in senso-motorischen Systemen. - In: Aktives Sehen in technischen und biologischen Systemen, (1996), S. 60-66

Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael
Neural architecture for chromatic adaptation of single images and picture sequences. - In: 2. Nationaler Workshop "Farbbildverarbeitung", (1996), S. 29-34

Stephan, Volker; Groß, Horst-Michael; Heinze, Andrea
Extraktion handlungsrelevanter Merkmale aus Farbbildern zur Navigation eines mobilen Roboters. - In: 2. Nationaler Workshop "Farbbildverarbeitung", (1996), S. 7-10

Pomierski, Torsten;
Neurophysiologisch motivierte Architektur zur Erzeugung stabiler Farb- und Texturrepräsentationen, 1996. - III, 166 S Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1996

Baumann, Michael;
Nutzung neuronaler Netze zur Prognose von Aktienkursen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1996. - 112 S.. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 96,2)
Möller, Ralf;
Wahrnehmung durch Vorhersage : eine Konzeption der handlungsorientierten Wahrnehmung, 1996. - 208 S Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1996

Möller, Ralf;
A strong winner-take-all model based on integration of potential differences. - In: Neural processing letters, ISSN 1573-773X, Bd. 2 (1995), 5, S. 1-3

http://dx.doi.org/10.1007/BF02332157
Möller, Ralf; Groß, Horst-Michael
Possible functional roles of the bipartite dendrites of pyramidal cells. - In: Neural networks, (1995), S. 51-54

Groß, Horst-Michael; Heinke, Dietmar; Böhme, Hans-Joachim; Braumann, Ulf-Dietrich; Pomierski, Torsten
A behaviour-oriented approach to an implicit "object-understanding" in visual attention. - In: Proceedings, (1995), S. 657-662

Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael
A neurobiological approach for perceptual color modification. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 749-754

Groß, Horst-Michael; Hamker, Fred; Debes, Klaus
Visuelle Wahrnehmung im Handlungskontext - ein Sehsystem als aktiv handelnder Agent. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 731-737

Paschke, Peter; Möller, Ralf
Simulation strukturierter neuronaler Netzwerke auf dem CNAPS-SIMD-Neurocomputer. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1995. - 100 S.. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 95,3)Literaturverz. S. 97 - 99

Groß, Horst-Michael
Elementare kognitive Mechanismen in neuronalen Architekturen : Abschlußbericht. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik. - 200 S.. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 95,2)Literaturverz. S. 193 - 200. - Nebent.: Abschlussbericht zum BMFT-Verbundprojekt NAMOS (Teilprojekt D)

Herrnberger, Bärbel;
Visuelle Basisliniendetektion, 1995. - IV, 165 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1995

Möller, Ralf;
Objektorientierte Simulation dynamischer, strukturierter Netze. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1995. - 23 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 95,1)
Schriftenreihe des Fachgebiets Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, Nachgewiesen 1994 - 2002; damit Ersch. eingest.. - ISSN 0945-7518
Herrnberger, Bärbel;
The algorithmic sight of baseline detection in chromatography. - In: Annual report 1993, (1994), S. 24-25

Möller, Ralf;
Detection of complex coincidences in a model of anticipation. - In: Annual report 1993, (1994), S. 22-23

Debes, Klaus;
"Intelligent" retina for biological motivated visual information processing. - In: Annual report 1993, (1994), S. 20-21

Debes, Klaus;
Fuzzy low-level segmentation in early vision systems. - In: Annual report 1993, (1994), S. 18-19

Böhme, Hans-Joachim; Braumann, Ulf-Dietrich
Spatio-temoral information processing and sensory controlled internal simulation. - In: Annual report 1993, (1994), S. 14-17

Herrnberger, Bärbel;
Extracting globally salient structures using local computations. - In: Annual report 1993, (1994), S. 12-13

Heinke, Dietmar;
A self organizing neural network architecture for control of selective attention. - In: Annual report 1993, (1994), S. 9-11

Pomierski, Torsten;
Bio-inspired texture analysis. - In: Annual report 1993, (1994), S. 5-8

Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim; Heinke, Dietmar; Möller, Ralf; Pomierski, Torsten
Steuerung parallel-sequentieller Verarbeitungsprozesse und Strukturierung dynamischer Repräsentationen. - In: Ausgewählte Publikationen des Fachgebietes, (1994), S. 52-63

Zahn, Thomas Peter; Nagel, J. H.; Agatston, A. S.
Quantification of aortic stenosis based on the morphology of doppler ultrasound signals using image processing techniques. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 422-427

Zahn, Thomas; Nestler, Rolf
Separation und Analyse akkustischer Signale durch ein Hardwaremodell früher audiologischer Verarbeitung. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 259-266

Möller, Ralf; Groß, Horst-Michael
Detection of complex coincidences using coupled learning rules. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 232-237

Herrnberger, Bärbel; Groß, Horst-Michael
Topology preserving maps for baseline detection in chromatography. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 212-217

Pentcheva, Vania; Groß, Horst-Michael
Selbstorganisation von attributierten Graphen bei der Analyse natürlicher Objekte oder Szenen mit gesteuerter selektiver Aufmerksamkeit. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 132-138

Heinke, Dietmar; Groß, Horst-Michael
A neural network architecture for self-organizing of object understanding. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 124-131

Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael
Feature extraction using self-organizing receptive fields. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 117-123

Groß, Horst-Michael; Heinke, Dietmar; Böhme, Hans-Joachim; Pomierski, Torsten
A behaviour-oriented approach to an "object-understanding" in visual attention. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 95-103

Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Pomierski, Torsten; Wintrich, Franz; Seifert, M.
Lernfähiges, multisensorielles integriertes Realzeit-Inspektionssystem für die Wertstoffsortierung. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 67-74

Böhme, Hans-Joachim; Braumann, Ulf-Dietrich; Groß, Horst-Michael
A neural network architecture for episodic feature representation. - In: Vortragsreihen Neuroinformatik, Biomedizinische Technik, Medizinische Technik, (1994), S. 11-18

Groß, Horst-Michael; Möller, Ralf
Neuroinformatik : neue Konzepte für autonome mobile Roboter. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 1 (1994), S. 29-34

Groß, Horst-Michael; Zahn, Thomas
Annual report 1993. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1994. - 30 S. - (Schriftenreihe des Fachgebietes Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 94,3)Literaturangaben

Groß, Horst-Michael; Böhme, Hans-Joachim
Ausgewählte Publikationen des Fachgebietes. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1994. - 98 S. - (Schriftenreihe des Fachgebiets Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 94,2)Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

Möller, Ralf; Groß, Horst-Michael
Studie SIMD-Neurocomputer. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Neuroinformatik, 1994. - 29 S. - (Schriftenreihe des Fachgebiets Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau ; 94,1)Literaturverz. S. 29

Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael; Wendt, Dag
Ein verteiltes modulares System zur eigenvektorbasierten Analyse natürlicher Szenen mit selbstorganisierten rezeptiven Feldern. - In: Mustererkennung 1993, (1993), S. 281-288

Pomierski, Torsten; Groß, Horst-Michael; Wendt, Dag
A distributed multicolumnar system for primary cortical analysis of real-world scenes. - In: Proceedings of the International Conference on Artificial Neural Networks, (1993), S. 142-147

Heinke, Dietmar; Groß, Horst-Michael
A simple selforganizing neural network architecture for selective visual attention. - In: Proceedings of the International Conference on Artificial Neural Networks, (1993), S. 63-66

Böhme, Hans-Joachim; Körner, Edgar; Groß, Horst-Michael; Möller, R.
A neural network architecture which uses cellular automata to get context-specific associative memory. - In: Artificial neural networks, 2, (1992), S. 1381-1384

Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar; Böhme, Hans-Joachim; Pomierski, Torsten
A neural network hierarchy for data and knowledge controlled selective visual attention. - In: Artificial neural networks, 2, (1992), S. 825-828

Groß, Horst-Michael; Franke, R.; Böhme, Hans-Joachim; Beck, Claudia
A neural network hierarchy for data driven and knowledge controlled selective visual attention. - In: Mustererkennung 1992, (1992), S. 341-346

Böhme, Hans-Joachim; Körner, Edgar
A neural network model for control and stabilization of reverberating pattern sequences. - In: Artificial neural networks, (1991), S. 1121-1123

Henke, Karsten; Lange, Michael; Sumi, Jutta
Komplexpraktikum homöostatische Regelsysteme. - In: Biomedical engineering, ISSN 1862-278X, Bd. 36.1991, Erg.-Bd. 1, S. 304-305

http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.304
Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar; Pomierski, Torsten
Gnom - a modular network architecture for adaptive parallel/sequential pattern recognition. - In: Artificial neural networks, (1991), S. 747-752

Böhme, Hans-Joachim; Groß, Horst-Michael; Körner, Edgar
Ein "active-vision" System zur wissensbasierten Bildinterpretation. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 36 (1991), 3, S. 656-661