Completed Theses

Results: 332
Created on: Wed, 27 Mar 2024 23:34:09 +0100 in 0.0497 sec


Ludwig, Josephine;
Der Zusammenhang von Medienberichterstattung und Themenverdrossenheit - eine Inhaltsanalyse. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die Masterarbeit handelt vom Phänomen der Themenverdrossenheit bei Mediennutzern. Erste Studien haben gezeigt, dass eine wahrgenommene Informationsüberlastung, die wahrgenommene schlechte Qualität der Berichterstattung und eine wahrgenommene manipulative Berichterstattung das Auftreten von Themenverdrossenheit begünstigen. Studien zum Thema Compassion Fatigue zeigten zudem, dass ein Fokus auf Human Interest ebenfalls zu Verdruss führen kann. Ob die durch die Rezipienten wahrgenommenen Faktoren tatsächlich in der Berichterstattung auftreten, wurde anhand von zwei Inhaltsanalysen und einer Sekundäranalyse von Befragungsdaten überprüft. Das Ergebnis zeigt, dass die Informationsüberlastung und die geringe Themenvarianz das Auftreten von Themenverdrossenheit begünstigen. Für schlechte Qualität, Manipulation und auffallend häufige Verwendung von Human Interest Elementen bei Verdrussthemen konnte in der Berichterstattung kein Nachweis gefunden werden.



Weilguni, Viviane;
Die Darstellung der Kanzlerkandidaten Angela Merkel (CDU/CSU) und Martin Schulz (SPD) in der Fernsehsatire "extra3" . - Ilmenau. - 58 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Die Politik ist ein besonders geeignetes Objekt, um von der Satire verarbeitet zu werden. Gerade in Zeiten politischer Wahlen sind dargestellte Satireinhalte von interessanter Bedeutung, denn durch die Art und Weise, wie Politiker oder Ereignisse dargestellt werden, könnte das eigentliche Ziel der Politik, und zwar die Stimme des Wählers zu gewinnen, zunichtegemacht werden. Aus diesem Grund befasste sich die vorliegende Studie mit der Frage, wie die Kanzlerkandidaten Angela Merkel (CDU/CSU) und Martin Schulz (SPD) der Bundestagswahl 2017 in der politischen Fernsehsatire "extra3" dargestellt wurden. Die Untersuchung geschah mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse, in der 30 Folgen "extra3" im Zeitraum von Dezember 2016 bis September 2017 untersucht wurden. Für die Studie wurde auf die mediale Personalisierung sowie die Kategorisierung politischer Satire nach Behrmann (2002) zurückgegriffen. Demnach wurde der Content der Satireshow primär auf den inhaltlichen Kontext geprüft, in dem die Kandidaten aufgeführt wurden und daneben auf satirische Mittel, die während der Thematisierung möglicherweise eingesetzt wurden. Das Ergebnis der Studie zeigte, dass sowohl Angela Merkel als auch Martin Schulz stark visualisiert mit Hilfe von Fotografien, Fotomontagen oder kurzem Video-Material dargestellt wurden. Darüber hinaus wurden oftmals die rhetorischen Figuren der Ironie und Übertreibung bei beiden Politikern herangezogen. In Hinblick auf den inhaltlichen Kontext kam die Studie zu den Befunden, dass bei der Darstellung Merkels meist politische Aspekte, wie Fachkompetenz, Transparenz oder (zukünftige) Vorhaben vordergründig waren, während Schulz oft in seinen persönlich-privaten Attributen wie Herkunft, Sprache und soziales Umfeld dargestellt wurde.



Lugert, Lena Nadja;
Der Einfluss der Smartphonenutzung, insbesondere von Messenger-Diensten, auf die Musiknutzung. - Ilmenau. - 61 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Durch technologische Entwicklungen wurde die Smartphonenutzung und die Musiknutzung beeinflusst. Dadurch, dass sowohl das Smartphone, insbesondere Messenger-Dienste, als auch Musik im Alltag präsent sind, liegt eine Beeinflussung beider nahe. Um diese genauer zu untersuchen wurde der Uses & Gratifications-Ansatz, die Mood-Management-Theorie und die Theorie der sozialen (Co-)Präsenz bei der Erforschung der Nutzungsmotive von Messenger und Musik hinzugezogen. Die Studie soll die Konkurrenzbeziehung von Messenger- und Musiknutzung in verschiedenen Situationen genauer untersuchen. Hierfür wurde 2017 eine quantitative Onlinebefragung mit 300 Teilnehmern durchgeführt. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass in den meisten Situationen entgegen der Annahme, dass allgemein Messenger wichtiger sind als Musik, Musik präferiert wird. Demnach zeigt sich, dass Messenger-Dienste nahezu keinen Einfluss auf die Musiknutzung haben und beide Medien eher gleichzeitig genutzt werden, als dass sie sich gegenseitig ausschließen.



Kais, Achilleas;
Eine Frage der Perspektive - wie sich griechische und deutsche Leitmedien in der Darstellung der griechischen Staatsschuldenkrise unterscheiden. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Griechenland befindet sich seit 2007 in einer Staatsschuldenkrise. Deutsche und Griechische Medien berichten auf verschiedene Weise über Entwicklungen und Geschehnisse in diesem Kontext. In dieser Arbeit werden im Rahmen des Framing-Ansatzes Häufigkeiten und Korrelationen der vier Frameelemente Problematisierung, Handlungsempfehlung, Kausalität und Moralische Attribuierung nach Robert Entman zwischen zwei deutschen und zwei griechischen Leitmedien miteinander verglichen und diskutiert.



Pfeiffer, Yvette;
Der Einfluss der Bedürfnisbefriedigung durch Smartphone-Nutzung auf die Erwartungshaltung an die Paarbeziehung - eine empirische Studie. - Ilmenau. - 90 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Smartphones entwickelten sich in den letzten Jahren zu einem ständigen Begleiter und ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Was das für Paarbeziehungen bedeutet untersucht die vorliegende Studie. Im Speziellen geht es um die Veränderungen der Erwartungshaltung an die Beziehung durch die steigende Möglichkeit, Bedürfnisse über das Smartphone zu befriedigen. Diesbezüglich wurde der Uses & Gratification Ansatz zur Erklärung der Smartphone-Nutzung als Konkurrenzhandlung zur gemeinsamen Zeit mit dem Partner und daraus resultierend sinkenden Erwartungen, in Verbindung mit der Austausch- und Investitionstheorie, angewandt. Die Studie soll darlegen, ob die Tatsache, dass immer mehr Bedürfnisse durch das Smartphone reguliert werden können, die Erwartungshaltung an den Partner senkt. Hierzu wurde 2017 eine quantitative Onlinebefragung mit 500 Teilnehmern durchgeführt. Das Ergebnis der Studie ergab gegenläufig zur ursprünglichen Annahme einen positiven Zusammenhang zwischen der Bedürfnisbefriedigung und der Erwartungshaltung (r=.37; p=<.001). Demnach zeigt sich, dass die Erwartungen an den Partner steigen je mehr Bedürfnisse sich durch das Smartphone befriedigen lassen.



Kanik, Betül;
Rezipienteneindrücke von der Glaubwürdigkeit der Themen Integration und Migration im deutschen Kabarett. - Ilmenau. - 41 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Die folgende Arbeit behandelt allgemein die Fragestellung, wie Zuschauer die Künstler im Kabarett und in der Comedy zur Thematik "Integration und Migration in Deutschland" beurteilen bzw. welche Dimensionen sie für ihr Glaubwürdigkeitsurteil heranziehen. Speziell soll hiermit die quellen- und kontextorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung, die sich auf die verhaltensunabhängigen Merkmale des Kommunikators bezieht, untersucht werden. Anhand der qualitativen Forschung werden hierzu die Ergebnisse vorgestellt. Dabei wird geklärt, wie die Rezipienten die Glaubwürdigkeit der Künstler erklären.



Edelmann, Heike;
"Best Ager" in Facebook - wie die Altersgruppe das soziale Netzwerk nutzt und sich aneignet. - Ilmenau. - 66 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Durch den demographischen Wandel in Deutschland sind heute rund 29 Prozent der deutschen Bevölkerung im Alter zwischen 50 und 69 Jahren. Das macht sie zu "Best Agern", einer Gruppe von Menschen, die aufgrund ihrer steigenden Aktivität im Netz als Nutzergruppe immer interessanter wird. Best Ager zählen zu den Digital Immigrants, einer älteren Nutzergeneration, welche nicht in die Welt der modernen digitalen Medien hineingeboren wurde, sondern sich die neuen Technologien zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Leben aneignen musste. Diese Bachelorarbeit untersucht wie sich die Nutzergruppe soziale Netzwerke anhand des Beispiels von Facebook aneignet und in welchem Nutzungsverhalten das resultiert. Dazu wurden im Rahmen einer qualitativen Befragung Angehörige der Altersgruppe zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen innerhalb des Netzwerks befragt. Die Ergebnisse aus den Befragungen wurden in ihrem Inhalt analysiert und typologisch ausgewertet. So konnten eine Reihe verschiedener Nutzertypen in der Gruppe der Best Ager identifiziert werden.



Ullmann, Linda;
Eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Themen- und Politikverdrossenheit. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es herauszufinden, ob, und wenn ja welche, Zusammenhänge zwischen Themenverdrossenheit und Politikverdrossenheit bestehen. Basierend auf den theoretischen Grundlagen zur Themenverdrossenheit von Kuhlmann, Schumann und Wolling (2014) sowie von Metag und Arlt (2016) und Wollings (1999) Arbeit zur Politikverdrossenheit wurde ein Fragebogen erstellt. Es wurden Daten zur Einstellung zu zwei Nachrichtenthemen (Koalitionsverhandlungen und Terroranschläge) und der dazugehörigen Berichterstattung sowie zur Einstellung zur Politik erhoben. Die Ergebnisse: Zusammenhänge konnten vor allem zwischen dem Thema Koalitionsverhandlungen und der Einstellung zur Politik festgestellt werden. Für das Thema Terroranschläge wurden nur wenige schwache Zusammenhänge gefunden. Die erwarteten Zusammenhänge zu den Dimensionen der Politik konnten nicht nachgewiesen werden.



Munteanu, Rebeca-Cristina;
Filter bubbles and social media : how political preferences influence content curation on Facebook. - Ilmenau. - 81 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Diese Studie untersucht den Nachrichteninhalt auf konservativen und liberalen Facebook News Feeds, um zu bestimmen, ob der Algorithmus von Facebook eine Filterblase um politische Nachrichten erzeugt. Bezug nimmt es auf die Ereignisse in Charlottesville, USA, im August 2017. Sechs Facebook News Feeds wurden analysiert, 2 von echten Personen und 4 extra geöffnet für diese Studie. Ihre politische Orientierung wurde durch Likes und Subscriptions zu Facebook politischen Seiten ausgedrückt. Eine qualitative Inhaltsanalyse wurde durchgeführt, um die Nachrichten, die von den News Feeds abgerufen wurden, zu bewerten. Die Ergebnisse haben eine Mehrheit des nach liberal-orientierten Inhalts auf allen News Feeds gezeigt und können dadurch nicht beweiskräftig betrachtet werden. Jedoch sieht man Auswirkungen auf das Niveau von Themen und der visualisierten Elemente.



Best, Marvin;
Medienkompetenz als Teil kompetenzorientierten Unterrichts. - Ilmenau. - 36 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Medienkompetenz lässt sich in hessischen Grundschulunterricht gut über die überfachlichen Kompetenzen "Personale Kompetenz" und "Sozialkompetenz" integrieren. Abgeleitete Kompetenzen wie "Selbstregulierung", "Soziale Wahrnehmung" und "Problemlösekompetenz" bieten Raum, medienintegrativen Unterricht mit klassischen Unterrichtsthemen zu verknüpfen und zu bereichern. Qualitativ ausgewertete, leitfadengestützte Interviews vierer Experten im Bereich hessischer Grundschul-Medienpädagogik und Medienkonzepten bieten einen explorativen Einblick in die Situation von Medienkompetenz im Kontext des Hessischen Kerncurriculums an Grundschulen: Während einzelne, engagierte Lehrer und Schulen Medienkompetenz differenziert und innovativ in ihren Unterricht einfließen lassen, herrschen oftmals Ängste und Abwehr derselben vor. Die Etablierung einer Grundlage für Medienkonzepte mit Schulen und Schulämtern verläuft problematisch, was deren Zugang im Unterricht erschwert. Teilbereiche von Medienkompetenz wie "Informationen recherchieren und auswählen" oder "Medien präsentieren" werden stärker bedient als "Medien produzieren", "Medien analysieren und bewerten" oder "Mit Medien kommunizieren und kooperieren".