Completed Theses

Results: 332
Created on: Wed, 24 Apr 2024 23:14:38 +0200 in 0.0478 sec


Moadow, Samuel;
Exploring the implementation of the Ghana ICT for accelerated development policy in basic schools of the northern region of Ghana. - Ilmenau. - 76 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Diese Studie untersuchte die Umsetzung der ghanaischen IKT für eine beschleunigte Entwicklungspolitik in den Grundschulen der nördlichen Region Ghanas. Es wurde ein qualitativer Entwurf für die Rekrutierung von dreißig IKT-Lehrern zur Befragung angenommen. Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Lehrer mit der Politik vertraut sind und eine vor- und berufsbegleitende Ausbildung in IKT erhalten haben, wenngleich nur wenige nicht geschult wurden. Die Einführung von IKT-Koordinatoren, die Vertrautheit der Kinder mit Computern und dem Internet u.a. waren Erfolge der Politik, während der Zugang zu Computern eine große Herausforderung der Politik darstellte. Die meisten Lehrer haben eine positive Einstellung zu IKT und zeigten ihre Kompetenz im Umgang mit IKT. Diese Studie empfiehlt, dass politische Entscheidungsträger IKT-Lehrkräfte in politische Entscheidungen einbeziehen und gleichzeitig einen Weg für Schulung und Zugang bieten und die Interessenvertreter zum Eingreifen ermutigen sollten.



Der Einfluss von Influencern auf die individuellen Handlungen junger Erwachsener bei den Europawahlen 2019. - Ilmenau. - 66 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die Beeinflussung der Europawahlen 2019 durch Influencer galt für viele als nicht unwahrscheinlich. So postulierten viele Medien, nach der Veröffentlichung des Videos "Die Zerstörung der CDU." durch den YouTuber Rezo, einen sogenannten "Rezo-Effekt". Auf Basis des neu entwickelten Konzepts der parasozialen Meinungsführerschaft wurde untersucht, inwieweit eine Beeinflussung der Europawahlen 2019 durch Influencer möglich war. Dabei wurden vor allem die Funktionszuschreibung als auch die parasoziale Beziehung zu einem Influencer genauer untersucht und in Hypothesen formuliert. Mittels einer standardisierten Online-Befragung wurden diese quantitativ überprüft. Ergebnisse waren dabei, dass es einen positiven mittleren Zusammenhang zwischen der Funktionszuschreibung sowie der parasozialen Beziehung und der Wahlbeteiligung und -entscheidung gab. Den stärksten Effekt trug die Zuschreibung der Orientierungsfunktion bei. Die gewonnenen Erkenntnisse können als Orientierungshilfe für Handlungen von Politik und Parteien in zukünftigen Wahlkämpfen dienen.



Steber, Laura;
Das Zusammenspiel von Persönlichkeitsmerkmalen und Weltbezügen bei der Filmrezeption. - Ilmenau. - 55 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Filme begegnen uns im Alltag überall und werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Aber lösen sie bei jedem von uns die gleichen Reaktionen aus? Die vorliegende Studie befasst sich mit dem "Zusammenspiel von Persönlichkeitsmerkmalen und Weltbezügen" und betrachtet dies am Beispiel der Filmrezeption zum Thema Klimawandel. Anhand des theoretischen Ansatzes "Kommunikation als Weltbezug" von Kuhlmann (2016) und dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit wird untersucht, inwiefern sich Persönlichkeitsmerkmale eines Rezipienten auf die Weltbezüge auswirken, welche bei der Rezeption eines Films zum Thema Klimawandel auftreten. Die Daten der Stichprobe (n = 115) wurden mittels eines Online-Fragebogens erhoben. Im Ergebnis konnte für die Persönlichkeitsmerkmale Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit und Extraversion ein signifikanter Zusammenhang zu einigen der Weltbezüge nachgewiesen werden. Unter anderem wurde herausgefunden, dass Probanden mit stark ausgeprägtem Neurotizismus eher negative Emotionen während der Filmrezeption zum Thema Klimawandel empfinden. Dies zeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf die auftretenden Weltbezüge ausüben können.



Mohammed Idris, Idris;
Through the lens of WSTC model : examining Nigerian basic and secondary school teachers integration and mediation of technology in classroom. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Diese Studie untersucht, wie ein verbessertes Willens-, Qualifikations-, Werkzeug- und (Bedingungen) Modell die Nutzung und Vermittlung von IKT in Nigeria vorhersagt. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Technologie in nigerianischen Klassenzimmern integriert und vermittelt wird. Die Umfrage aus einer Stichprobe von 237 Lehrern, die mit einer mehrfachen linearen Regression analysiert wurde, zeigt positive Zusammenhänge zwischen Bedingungen, Werkzeug, Können und Einsatz von Technologie im Unterricht. Das Modell macht 20% des Grades der Varianz im IKT-Einsatz von Lehrern aus. Auch gab es einen positiven Zusammenhang zwischen Bedingungen, Werkzeug und IKT-Vermittlung. Der Einsatz von Technologie ist jedoch der einzige dominante Faktor, der die IKT-Vermittlung erklärt. Das beste Modell erklärt 29% der Varianz in der Vermittlung der IKT-Fähigkeiten der Studenten. Abschließend zeigt das Papier, dass nigerianische Lehrer oft Technologiewerkzeuge für den Unterricht einsetzen und auf vielfältige Weise das IKT-Lernen der Schüler vermitteln



Philippsen, Marika;
Im Spannungsfeld von Mediensystemen und Umweltpolitik : die Einstellungen der EU-Bürger zum Thema Umwelt. - Ilmenau. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einstellungen europäischer Bürger zum Thema Umwelt. Die Einstellungen werden dabei im Kontext der Mediensysteme sowie der Umweltpolitik innerhalb der studienrelevanten Länder erfasst. Die Auswahl der Untersuchungsländer sowie der dazugehörigen Mediensysteme basiert auf der Logik des Pragmatischen Differenz-Ansatzes, einem Konzept der vergleichenden Mediensystemforschung. Die untersuchte Grundgesamtheit (N= 7478) verteilte sich auf sieben Länder und drei Mediensysteme. Die untersuchten Länder sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Italien, Lettland und Luxemburg. Als Datengrundlage dieser Sekundäranalyse diente das Standard Eurobarometer. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Meinungsumfrage innerhalb der EU. Anhand der Daten des Standard Eurobarometers wurden neue Variablen entwickelt und im Hinblick auf das Forschungsinteresse untersucht. Als statistische Auswertungsverfahren dienten der Kruskal-Wallis-Test sowie Kreuztabellen.



Politische Erklärvideos vs. Politische Nachrichtenvideos : eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Nutzungsintensität, Nutzungsmotiven und Qualitätswahrnehmungen politischer Erklärvideos und Nachrichtenvideos auf YouTube. - Ilmenau. - 93 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit versucht die Nutzungsmotive und Qualitätswahrnehmungen von politischen Erklärvideos und Nachrichtenvideos auf YouTube zu ermitteln und untereinander zu vergleichen. Ziel der Forschungsarbeit war es, die Nutzungsintensität solcher Videos in Abhängigkeit zu den erhaltenen Gratifikationen und den wahrgenommenen Qualitätseigenschaften zu erklären. Als theoretische Grundlage diente die Uses- und Gratificationstheorie zur Ermittlung der erhaltenen Gratifikationen, sowie die Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl für die Bestimmung der Qualitätswahrnehmungen. Als Erhebungsinstrument wurde die Online Befragung durchgeführt. Die Online-Umfrage fand im Juli statt und errichte eine Stichprobengröße von n = 5000. Durch die Untersuchungen der Daten konnten zum einen die Gratifikationsdimensionen Sozialer Nutzen, Informationssuche, Zeitvertreib und Entertainment bei politischen Erklär- und Nachrichtenvideos ermitteln. Zum anderen wurden die Qualitätsdimensionen Soziale Relevanz, Berichterstattung, Formale Kriterien, Inhaltliche Kriterien und Journalistische Qualitätskriterien erforscht. Abschließend konnten durch weitere Analysen Zusammenhänge zwischen der Nutzungsintensität und den erhaltenen Gratifikationen und den Qualitätswahrnehmungen festgestellt werden. Dies zeigt, dass die Nutzungsmotive und die wahrgenommenen Qualitätskriterien die Nutzungsintensität zu einem gewissen Grad beeinflussen.



Toop, Nicolai;
Angriff auf Frank Magnitz : eine Analyse der Berichterstattung. - Ilmenau. - 50 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Berichterstattung von Zeitungen zum Angriff auf den AfD Politiker Magnitz. Zur Analyse wurden Pressemeldungen der AfD und der Polizei sowie Artikel aus verschiedenen Onlinemedien ausgewählt. Die Artikel und Pressemitteilungen wurden auf Grundlage der Nachrichtenwerttheorie, der Framingtheorie und der Determinationsthese untersucht. Für die Untersuchung wurden passende Kategorien gebildet. Mit Hilfe des Programms SPSS wurden die Aussagen in den Artikel und den Pressemitteilungen quantitativ erhoben und analysiert. Das Ziel ist es, Unterschiede in der Berichterstattung der einzelnen Medien herauszuarbeiten. Dafür wurde ein Zeitraum der Betrachtung von einem Monat festgelegt, der in zwei Phasen eingeteilt wurde. Es sollen Unterschiede im Hinblick auf die Intensität von Nachrichtenfaktoren, Übernahme von parteilichem Framing und die Verwendung von Quellen ermittelt werden.



Oldenburg, Hannah Lina;
Die Berichterstattung über die Bewegung Fridays For Future : eine Inhaltsanalyse der Printveröffentlichungen deutscher Zeitungen von Dezember 2018 bis August 2019. - Ilmenau. - 91 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Die vorliegende Studie untersucht den Verlauf der Berichterstattung über die zivile Bewegung Fridays For Future von Dezember 2018 bis August 2019. Die theoretischen Überlegungen aus der Nachrichtenwertforschung und der Themenzyklusforschung wurden dabei für die Untersuchung herangezogen, um eine dynamische Betrachtung der formalen und inhaltlichen Faktoren zu ermöglichen. Innerhalb einer Längsschnittanalyse wurde die Berichterstattung in fünf Phasen eingeteilt und eine Stichprobe von n = 200 Artikeln erhoben, um jeweils Themen, Akteure und Nachrichtenfaktoren der Artikel zu untersuchen. Dabei lag ein besonderer Schwerpunkt auf den Phasen mit größter medialer Aufmerksamkeit. Außerdem sollte überprüft werden, inwiefern der Verlauf sich als Themenzyklus bezeichnen lässt. Es konnte gezeigt werden, dass der Verlauf einen Ausschnitt eines Themenzyklus abbildet, der noch nicht beendet ist. Die wachsende mediale Aufmerksamkeit geht mit einer steigenden Politarisierung des Themas einher, welche sich durch den wechselnden Schwerpunkt zu politischen Themen und Akteuren an Stelle der zivilgesellschaftlichen Akteure zeigt. Bei der identifizierten Intensität der Nachrichtenfaktoren gibt es starke Differenzen im Verlauf der Berichterstattung. Die Faktoren Personalisierung, Kontroverse und Prominenz werden mehrmals als bedeutend für den Nachrichtenwert der Ereignisse über Fridays For Future hervorgehoben.



Herr, Marie;
Einfluss der wahrgenommenen Mehrheitsmeinung auf die Redebereitschaft über die eigene Einstellung zur Umsetzung der Energiewende : eine quantitative Befragung. - Ilmenau. - 93 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der wahrgenommenen Mehrheitsmeinung zur Umsetzung der Energiewende auf die Redebereitschaft über die eigene Einstellung zu dieser Thematik. Die zugrundeliegende Theorie der Schweigespirale nach Noelle-Neumann wurde für die Untersuchung um das Bezugsgruppenkonzept erweitert, um perzipierte Meinungsklimata auf verschiedenen Ebenen zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde eine quantitative Befragung in Form eines vollstandardisierten schriftlichen Onlinefragebogens als Querschnitt durchgeführt (N = 438). Der Einfluss der Übereinstimmung von eigener Einstellung und wahrgenommenem Meinungsklima auf die Redebereitschaft konnte ausschließlich und auch nur bedingt für die zukünftige Einschätzung auf Mikroebene nachgewiesen werden. Bei der Isolationsfurcht zeigten sich geringe negative Zusammenhänge mit Redebereitschaft und Meinungsäußerung. Speziell in Bezug auf das Thema Energiewende erscheint jedoch die Betroffenheit von Infrastrukturprojekten ein Einflussfaktor für wahrgenommene Meinungsklimata sowie Redebereitschaft und Meinungsäußerung zu sein. Aufgrund der Vielseitigkeit des Forschungsthemas bedarf es weiterer Forschung, für welche unter anderem der Medientenor hinzugezogen werden sollte.



Schillings, Laura;
Das Thema Nachhaltigkeit auf Instagram : Zusammenhänge zwischen Bewertungen der Nutzer und potentiellen Anschlusshandlungen. - Ilmenau. - 88 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Thema Nachhaltigkeit auf dem sozialen Netzwerk Instagram. Durch eine notwendige Steigerung der Bedeutsamkeit des Themas Nachhaltigkeit in der Bevölkerung ist die Verbreitung von Themen und Produkten zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz, insbesondere durch die Medien, wichtig. Dies betrifft auch mediale Vorbilder wie Influencer, die immer häufiger auch Postings zu nachhaltigen Themen veröffentlichen. Solche Beiträge sind jedoch meist atypisch für ihre Profile, da die inhaltlichen Themen von Influencern sich meist auf Mode, Fitness, Beauty und Ähnliches beziehen. Wie solche Beiträge von den Nutzern bewertet werden und wie diese Bewertungen im Vergleich zu den üblichen Inhalten der Influencer ausfallen, ist Bestandteil dieser Arbeit. Ein weiterer Punkt ist der Zusammenhang zwischen den vermuteten Unterschieden in den Bewertungen (Diskrepanzen) und potentiellen Anschlusshandlungen bezüglich nachhaltiger Beiträge. Potentielle Anschlusshandlungen meinen beispielsweise eine durch die Rezeption ausgelöste gedankliche Auseinandersetzung mit dem behandelten Thema oder der Anschlusskommunikation mit Freunden und Familie. Die Untersuchung wurde im Rahmen der Abwandlung eines theoretischen Modells, das seinen Ursprung im Uses-and-Gratifications-Ansatz findet, durchgeführt. Als Forschungsmethode wurde eine standardisierte Online-Befragung mit einer Stichprobe von 129 Personen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beiträge mit nachhaltigem Inhalt im Vergleich zu sonstigen Beiträgen von Influencern hinsichtlich der meisten Faktoren schlechter bewertet werden. Zwischen der Diskrepanz der Bewertungen und anschließenden Anschlusshandlungen besteht ein positiv signifikanter Zusammenhang. Verschiedene Korrelationen bestätigen, dass die Höhe der Diskrepanz mit anschließenden Handlungsintentionen zusammenhängt.