Completed Theses

Results: 333
Created on: Thu, 25 Apr 2024 23:16:06 +0200 in 0.0489 sec


Radechovsky, Johanna;
Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks. - Ilmenau. - 208 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Um der stetig wachsenden Verbreitung und Etablierung von Falschnachrichten und Desinformation in den webbasierten und sozialen Medien entgegenzuwirken, wurde im Mai 2017 die "BR Verifikation" des Bayerischen Rundfunks gegründet. Diese neuartige journalistische Einheit greift in den sozialen Medien diskutierte Falschmeldungen und Gerüchte auf und stellt diese in Online-Artikeln richtig. Ziel ist die faktenbasierte Aufklärung der Rezipienten sowie die Förderung von Medienkompetenz im Angesicht der zunehmend undurchsichtigen und risikobelasteten Medienlandschaft des Internets. Auf Grundlage der Qualitäts- und Glaubwürdigkeitsforschung wurden diese Richtigstellungen im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit untersucht und auf ihre Überzeugungskraft getestet. Neben einer qualitativen Vorbefragung und Evaluierung der Methode durch drei involvierte Journalisten der "BR Verifikation" wurden 429 deutschsprachige Mediennutzer mithilfe einer quantitativen Onlinebefragung adressiert. Die Angaben zu ihrer Glaubwürdigkeits- und Qualitätseinschätzung des Stimulusmaterials sowie ihrer Skepsis gegenüber dem Bayerischen Rundfunk wurden im Hinblick auf verschiedene Zusammenhänge getestet. Als Stimulusmaterial fungierten fünf ausgewählte, den Probanden per Zufall zugeordnete Richtigstellungen der "BR Verifikation" sowie eigens formulierte, auf die Inhalte der Artikel zugeschnittene Falschmeldungen. Die Befunde der Studie weisen auf, dass die Richtigstellungen in der Lage waren, die Rezipienten von ihren Inhalten zu überzeugen und die wahrgenommene Glaubwürdigkeit der thematisierten Falschnachricht zu reduzieren. Eine skeptische Haltung dem Bayerischen Rundfunk gegenüber war im Stande, sowohl die Überzeugungskraft als auch die wahrgenommene Glaubwürdigkeit der Richtigstellungen abzuschwächen. Die Qualitätsmerkmale von korrekter Grammatik und Rechtschreibung, hoher Verständlichkeit und technischer Funktionalität der Webseite, zusammengefasst in dem Qualitätsfaktor "effektive Qualität", agierten für skeptische Rezipienten als signifikante Prädiktoren für eine verstärkte Überzeugungskraft der Richtigstellungen, nicht aber für Nicht-Skeptiker. Vor dem Hintergrund der Aussagen der Autoren konnten schlussendlich konkrete Vorschläge und Ansätze für die zukünftige Gestaltung der Inhalte der "BR Verifikation" formuliert werden.



Silgado Huertas, Maria Camila;
How emotional reactions to topic fatigue manifest themselves in social media : a text mining approach. - Ilmenau. - 85 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Diese explorative Studie untersucht emotionale Reaktionen auf Themenverdrossenheit auf Facebook zwischen April-Mai 2017 im Vereinten Königreich. 154.106 Kommentare wurden gesammelt, davon 1.963 manuell mit Emotionen gekennzeichnet. Eine überwachte Methode maschinellen Lernens auf Begriffebene wurde über drei Klassifikator-Algorithmen angewandt, um emotionale Reaktionen auf Themenverdrossenheit mit einem Thema ohne Themenverdrossenheit zu vergleichen. TF-IDF wurde als Gewichtungsschema genutzt, um die Schlüsselbegriffe zu extrahieren. Die Erkenntnisse zeigen, dass der Anteil der Kommentare mit Scham, Angst, Frustration und Sarkasmus höher ist bei einem Thema mit Verdrossenheit, wohingegen der Anteil mit Trauer und Wut höher bei einem Thema ohne Verdrossenheit ist. Über die Zeit zeigen sich die Reaktionen zu Themenverdrossenheit konstant, bei Themen ohne Verdrossenheit scheinen sie zu fluktuieren.



Filter bubble - a household phenomenon or not? : a user study. - Ilmenau. - 118 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Es besteht kein Zweifel, dass Online-Medien es den Nutzern ermöglicht haben, die Informationswelt so effizient wie möglich zu erleben. Die Nutzer haben sich daran gewöhnt, dass Online-Medien ihre beste Wahl sind, wenn es um Informationen geht. Sie lernen allmählich auch die Fakt, dass alles kommt mit seinen Vor- und Nachteile. Die Filterblase ist ein solches Phänomen, das Onlinemediennutzer in eine Position bringt, in der sie Informationen nur gemäß ihren Präferenzen erhalten, und es ist ihnen gelungen, diese Fakt zu ermitteln. Diese Studie hat herausgefunden, dass sich die Nutzer zwar nicht voll bewusst sind, dass sie jedoch die beteiligten Mechanismen identifizieren können. Sie sind auch in der Lage, potenzielle Risiken aufzuzeigen, die mit diesem Phänomen verbunden sind. Diese Studie kommt zu dem Schluss, dass Online-Mediennutzer nicht naiv zu dem Konzept sind, aber möglicherweise zögern, die Praktiken anzuwenden, die ihnen helfen können, die Filterblase zu bekämpfen.



Rivera Garcia, Maria Paula;
Exploring the implications of the usage of predictive analytics in the era of big data. - Ilmenau. - 113 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die Technologie entwickelt sich heutzutage rasant. Riesige Mengen an Daten werden erhoben, gesammelt und analysiert, um sie unter anderem zur Vorhersage zu nutzen. Die Einführung der Methodiken Predictive Analytics und Big Data sind noch nicht im Detail erforscht, vor allem weil die Verwendung von Big Data für die Prognose relativ neu ist. Die Untersuchung der Auswirkungen dieser Methoden wird in vier Kategorien eingeteilt - die Anwendung und Qualität von Predictive Analytics und Big Data, sowie deren Quellen und soziale Einflüsse. Diese Studie beruht auf einer qualitativen Methodik mittels teilstrukturierter Expertenbefragungen. Insgesamt wurden acht Befragungen mit Experten aus verschiedenen Bereichen mit Bezug zu Predictive Analytics and Big Data geführt. Während negative Auswirkungen wie Profiling, Diskriminierung und Überwachung übereinstimmend von allen Experten benannt wurden, wurden auch positive Aspekte in verschiedenen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, Sicherheit und Verbrechensprävention aufgeführt. Da dieses Thema an Bedeutung gewinnt und es zahlreiche Anwendungen im Bereich des tiefgehenden und maschinellen Lernens, der künstlichen Intelligenz und bei der automatischen Entscheidungsfindung hat, werden weitere Untersuchungen zu den Folgen von Predictive Analytics and Big Data empfohlen.



Chu, Thi Binh Minh;
The impact of Facebook use on Vietnamese young adults' political participation. - Ilmenau. - 74 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von Facebook auf die politische Partizipation vietnamesischer junger Erwachsener mit den vermittelnden Faktoren (politische Wirksamkeit und politisches Wissen) zu untersuchen. Unter Verwendung eines Fragebogens sowohl online als auch in Druckversion wurden insgesamt 444 Daten vietnamesischer junger Erwachsener zwischen 16 und 30 Jahren für diese Studie verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung von Facebook für politische Nachrichten einen positiven Bezug zur politischen Wirksamkeit hat; und eine negative Beziehung mit politischem Wissen. Darüber hinaus zeigt Facebook Verwendung für politische Nachrichten eine sehr signifikante Korrelation mit politischer Beteiligung. Als vermittelnder Faktor wurde festgestellt, dass je höher die politische Wirksamkeit ist, desto wahrscheinlicher sind die Befragten in politische Aktivitäten involviert. In der Erwägung, dass das Ergebnis darauf hindeutet, dass je mehr politisches Wissen ein Individuum hat, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie an politischen Aktivitäten teilnehmen. Daher sind weitere Studien erforderlich, um die Faktoren zu verstehen, die diese kausalen Beziehungen beeinflussen.



Saeed, Amina;
Media multitasking in learning environments : the relation-ship between media multitasking behavior and student academic success in the university. - Ilmenau. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die vorliegende Studie untersucht die Beziehung zwischen Media-Multitasking in Lern-Umgebungen und dem akademischen Erfolg von Studenten an öffentlichen Universitäten in Deutschland. Es wurde ein quantitiver Ansatz angewendet, bei dem eine Online-Umfrage zum selbst ausfüllen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse deuten auf eine negative Korrellation zwischen Media-Multitasking, das nichts mit der eigentlichen Aufgabe zu tun hat, und akademischem Erfolg. Mehrere Regressionsanalysen zeigten, dass das Benutzen von Webseiten und Anwendungsprogrammen, das Schauen von Online-Videos, die nichts mit dem Lernstoff zu tun hatten und texten/IM während des Lernens negativ mit beiden Variablen akademischen Erfolges korrelierten. Darüberhinaus zeigte die Benutzung von Snapchat in einer Lernumgebung ebenfalls eine negative Korrelation zu einer der Variablen akademischen Erfolges. Diese Studie bietet eine Aktualisierung für das Media-Multitasking-Verhalten von Studenten und trägt zur Erforschung von Media-Multitasking in Lern-Umgebungen bei.



Schraut, Kevin;
A comparison of manual and computer-assisted content analysis based on Social Media comments. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die vorliegende Studie untersucht, ob eine computergestützte Inhaltsanalyse Ergebnisse erzielen kann, die mit denen einer manuellen Analyse vergleichbar sind. Hierfür wurde eine manuelle Inhaltsanalyse auf Basis von 332 Kommentaren zu einem Facebook-Post der New York Times durchgeführt. Das Thema des Posts war die gewonnene Wahl von Donald Trump. Die Computer-Software WordStat wurde durch Bereitstellung der händisch codierten Daten trainiert, um automatisch eine Analyse der erlernten Emotionen durchzuführen. Die Ergebnisse zeigen, dass die verwendeten Algorithmen nicht in der Lage waren, Emotionen annähernd korrekt vorherzusagen. Um fundierte Ergebnisse zu erlangen, sind weitere Forschungen in Bezug auf Emotionen im Kontext von Social Media Kommentaren auf Basis einer weitaus größeren Stichprobe nötig.



Müller, Susanna;
Reaktionen auf Themenverdrossenheit - eine Paneldatenanalyse. - Ilmenau. - 75 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Wissensstand zum relativ unerforschten Phänomen der Themenverdrossenheit sowie damit verbundener Reaktionen zu erweitern und potentielle Kausalzusammenhänge zu verstehen. Dazu wurde eine Sekundäranalyse einer Online-Panelbefragung mit zwei Erhebungszeitpunkten zur Themenverdrossenheit in Bezug auf die Themen Krieg in Syrien, Donald Trump und die Flüchtlingskrise durchgeführt. Auf Basis der selbstrekrutierten Teilnehmerschaft (N=66) konnten Reaktionen emotionaler, kognitiver und behavioraler Art identifiziert werden, die sich vor allem zwischen den Themen unterscheiden. Langfristig ist eher ein Abstumpfen zu beobachten als starke emotionale Erregung. Mithilfe des Cross-Lagged-Panel-Designs wurden zudem Kausalzusammenhänge zwischen der Themenverdrossenheit und den Reaktionen untersucht, wobei sich zeigte, dass die gemessenen Reaktionen eher dazu tendieren, den Verdruss zu verstärken als ihn zu regulieren.



Becker, Marius;
Comparing the portrayal of German politicians in bing news and Google news search results. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Nachrichtensuchmaschinen sind beliebte Hilfsmittel, um sich in der Online-Nachrichtenlandschaft zurecht zu finden. Durch das Filtern und Sortieren der Nachrichten agieren sie als sekundäre Gatekeeper und können so beeinflussen, auf welche Nachrichten ihre Nutzer zugreifen. Diese Studie untersucht, inwieweit zwei Nachrichtensuchmaschinen Nutzern unterschiedliche Informationen und Perspektiven zu einem Thema liefern können, wodurch öffentliche Diskurse und informierte Entscheidungen erschwert werden könnten. In einer quantitativen Inhaltsanalyse werden 400 Suchergebnisse und 200 vollständige Artikel, die von Bing News und Google News für 16 Suchbegriffe gefunden wurden, hinsichtlich ihrer Darstellung deutscher Politiker untersucht. Obwohl Google News insgesamt eher zu Parteilichkeit neigt, werden die meisten Politiker von den zwei Nachrichtensuchmaschinen ähnlich dargestellt. Die Darstellung zweier Politiker unterscheidet sich jedoch signifikant, was darauf hindeutet, dass die Nachrichtenauswahl der Suchmaschinen verschiedene Perspektiven hervorheben kann.



Lisitskaia, Evgeniia;
Fear of missing out effect among TU Ilmenau students : comparison across Five Factor Model and social capital theory. - Ilmenau. - 74 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Heutzutage die neuen Technologien bieten unbegrenzte Möglichkeiten, sich auszudrücken und zu bleiben verbunden mit ganz anderen Welt. Sie können aber auch den Auslöser der Entwicklung wegen verschiedenen Suchtverhalten und Störungen werden, von denen gibt es auch die Angst etwas zu verpassen (FOMO). FOMO bekommt mehr und mehr Aufmerksamkeit von Socialen Forscher. Die gegenwärtige Forschung untersucht psychologischen Aspekte der Neigung zu FOMO (anhand von Fünf-Faktor-Modell der Persönlichkeit) und deren Zusammenhang mit Sozialkapital-Typen online. Die Forschung von 206 Studenten der TU Ilmenau zeigte, dass die Neurocitism, Bridging social capital und Alter die höchsten signifikanten voraussagen nach Regression-Modell machen. Die Ergebnisse werden in Einzelheiten in Verbindung mit theoretischen Überlegungen und bisherigen Forschungen diskutiert.