List of publications

Results: 188
Created on: Wed, 24 Apr 2024 23:15:19 +0200 in 1.0335 sec


Schwarz, Andreas; Diers-Lawson, Audra
Mediated crises and strategic crisis communication of third sector organizations: a content analysis of crisis reporting in six countries. - In: Corporate communications, ISSN 1758-6046, Bd. 0 (2024), 0

Purpose: This study aims to contribute to strategic crisis communication research by exploring international media representations of third sector crises and crisis response; expanding the range of crisis types beyond transgressions; and developing a framework that integrates framing and crisis communication theory. Design/methodology/approach: Quantitative content analysis was applied to identify patterns in crisis reporting of 18 news media outlets in Canada, Germany, India, Switzerland, UK and US. Using an inductive framing approach, crisis coverage of nonprofit organizations (NPOs) and intergovernmental organizations (IGOs) between 2015 and 2018 was analyzed across a wide range of crises, including but not limited to prominent cases such as Oxfam, Kids Company, or the Islamic Research Foundation. Findings: The news media in six countries report more internal crises in the third sector than external crises. The most frequent crisis types were fraud and corruption, sexual violence/personal exploitation and attacks on organizations. Exploratory factor analysis revealed three components of crisis response strategies quoted in the media, conditional rebuild, defensive and justified denial strategies. Causal attributions and conditional rebuild strategies significantly influenced media evaluations of organizational crisis response. Three frames of third sector crises were detected; the critique, the damage and the victim frame. These frames emphasize different crisis types, causes, crisis response strategies and evaluations of crisis response. Originality/value: The study reveals the particularities of crises and crisis communication in the third sector and identifies factors that influence mediated portrayals of crises and crisis response strategies of nonprofit organizations (NPOs) from an international comparative perspective. The findings have relevant implications for crisis communication theory and practice.



https://doi.org/10.1108/CCIJ-08-2023-0117
Liu, Brooke Fisher; Jin, Yan; Zhao, Wenqing; Schwarz, Andreas; Truban, Olivia; Seeger, Matthew W.
Building the new architecture of crisis management: global experts' insights on best and worst practices for securing external funding. - In: Journal of contingencies and crisis management, ISSN 1468-5973, Bd. 32 (2024), 1, e12539, S. 1-12

External funding is an important yet understudied area of inquiry in crisis communication research. With external funding being a keystone of assessing and broadening research impact in both academia and industry, it is important for scholarship to examine effective practices for funding proposals. This study explores the best and worst practices for funded research through an expert consultation survey of 36 global communication scholars with track records of funding success. Findings reveal motivating factors for seeking, securing and managing funding, as well as institutional factors. Findings also inform best and worst practices for securing external funding, including bridging theory and practice and establishing strong research partnerships.



https://doi.org/10.1111/1468-5973.12539
Schwarz, Andreas; Unselt, Janina Jacqueline
Rage against the machine? : framing societal threat and efficacy in YouTube videos about artificial intelligence. - In: Risk analysis, ISSN 1539-6924, Bd. 0 (2024), 0, S. 1-19

Artificial intelligence (AI) has become a part of the mainstream public discourse beyond expert communities about its risks, benefits, and need for regulation. In particular, since 2014, the news media have intensified their coverage of this emerging technology and its potential impact on most domains of society. Although many studies have analyzed traditional media coverage of AI, analyses of social media, especially video-sharing platforms, are rare. In addition, research from a risk communication perspective remains scarce, despite the widely recognized potential threats to society from many AI applications. This study aims to detect recurring patterns of societal threat/efficacy in YouTube videos, analyze their main sources, and compare detected frames in terms of reach and response. Using a theoretical framework combining framing and risk communication, the study analyzed the societal threat/efficacy attributed to AI in easily accessible YouTube videos published in a year when public attention to AI temporarily peaked (2018). Four dominant AI frames were identified: the balanced frame, the high-efficacy frame, the high-threat frame, and the no-threat frame. The balanced and no-threat frames were the most prevalent, with predominantly positive and neutral AI narratives that neither adequately address the risks nor the necessary societal response from a normative risk communication perspective. The results revealed the specific risks and benefits of AI that are most frequently addressed. Video views and user engagement with AI videos were analyzed. Recommendations for effective AI risk communication and implications for risk governance were derived from the results.



https://doi.org/10.1111/risa.14299
Schwarz, Andreas; Faj, Tatjana
Communicating and perceiving risks of artificial intelligence as an emerging technology. - In: Communicating risk and safety, (2024), S. 503-526

Even if the current state of development of artificial intelligence (AI) as a technology is still far from “independently thinking” or “self-conscious” machines, some prominent voices in recent years have warned against too careless handling of AI including its applications in political campaigns, consumer marketing, autonomous mobility, or warfare (Beishon 2018; Brundage et al. 2018). On the other hand, influential actors in business and politics have significant interest in promoting the development and distribution of AI-based applications for their own or a broader benefit. The way public voices, including voices from the news media, frame the risks and benefits of AI will have important consequences on the adoption, legal regulations, investment, and funding of AI, as well as the technology’s societal impact at large. This chapter reviews relevant research that addresses the question of how risks of an emerging technology such as AI are framed in news media or social media and how these risks are perceived by different stakeholders in society. By doing so, important concepts and models of risk communication are presented and evaluated in terms of their potential for future research and/or application.



https://doi.org/10.1515/9783110752427-027
Schwarz, Andreas; Sellnow, Timothy L.; Geppert, Johanna; Sellnow, Deanna D.
Protective action as an enduring keystone of risk communication: effective form, function and process of risk messaging as advocated by global higher education practitioners during a pandemic. - In: Journal of contingencies and crisis management, ISSN 1468-5973, Bd. 32 (2024), 1, e12545, S. 1-6

Risk communication is a keystone in crisis prevention and mitigation. For that purpose, many institutions worldwide have the task of translating scientific risk information into actionable messages for public safety. As a collaboration among international risk and crisis communication scholars and practitioners, we sought to identify what risk communication practitioners at higher education organizations in the Global South and North identify as essential elements of effective risk communication, based on 32 interviews in 16 countries during the first wave of the COVID-19 pandemic (June-August, 2020). Results exemplify a shared vision for addressing the stickiest, most wicked challenges to effective risk communication globally. The interviews revealed globally shared best practices related to form, function, and process leading directly to what we consider the keystone of effective risk communication: saving lives (outcome).



https://doi.org/10.1111/1468-5973.12545
Schwarz, Andreas; Seidl, Eva
Stories of astrobiology, SETI, and UAPs: science and the search for extraterrestrial life in German news media from 2009 to 2022. - In: Science communication, ISSN 1552-8545, Bd. 45 (2023), 6, S. 788-823

The search for extraterrestrial intelligent (SETI) and non-intelligent extraterrestrial life has recently received considerable attention in academia and international news media. Since media frames of scientific space exploration potentially influence public support and perceptions of science, the German news media’s coverage of extraterrestrial life was analyzed. The three dominant frames from 2009 to 2022 were beneficial space exploration, unidentified aerial phenomena (UAP)/extraterrestrial intelligence (ETI), and SETI risk. Two frames relied primarily on scientific sources, mainly universities/research centers, NASA, the SETI Institute, and Stephen Hawking. The European Space Agency (ESA), the German Aerospace Center (DLR), and astrobiology as a discipline were rarely cited. Implications for science and risk communication are discussed.



https://doi.org/10.1177/10755470231206797
Schwarz, Andreas; Alpers, Francis; Wagner-Olfermann, Elisabeth; Diers-Lawson, Audra
The global study of COVID news: scope, findings, and implications of quantitative content analyses of the COVID-19 news coverage in the first two years of the pandemic. - In: Health communication, ISSN 1532-7027, Bd. 0 (2023), 0, S. 1-14

Researchers and practitioners have unanimously acknowledged the impact of legacy media coverage of past pandemics as well as COVID-19 and its importance for health-related risk communication. Therefore, this study provides scholars and health communication practitioners with a deeper understanding of the patterns, main themes, and limitations of media reporting and peer-reviewed research in the early stages of the COVID-19 pandemic in different national media environments. Because the objective is to evaluate patterns, this paper focuses on early quantitative and automated content analyses for theoretical contribution, geographic diversity, methodological rigor, and inclusion of risk and crisis communication theory. It also assesses whether authors deduced implications, for both theory and practice of health-related risk and crisis communication. We conducted a content analysis of 66 studies in peer-reviewed journals from the beginning of the pandemic until April 2022. The findings demonstrate that early quantitative analyses of the news coverage of COVID-19 are often not theory-driven, apply heterogeneous forms of framing analysis, and lack references to risk and crisis communication theory. Consequently, only few implications for health communication practice during pandemics were drawn. However, there is evidence of improvement in geographic scope compared to previous research. The discussion addresses the importance of developing a consistent approach to framing analyses of risk and crisis media coverage and the importance of well-designed cross-cultural research in a global pandemic.



https://doi.org/10.1080/10410236.2023.2226932
Schwarz, Andreas;
Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2023), S. 1-20
Living reference work entry

Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Befunde zur theoretischen Beschreibung der Beziehungen zwischen Public Relations und Journalismus. Im deutschsprachigen Raum sind dies insbesondere die Determinationsthese, die systemtheoretischen Konzepte der strukturellen Kopplung und Interpenetration sowie das Intereffikationsmodell. Die internationale Kommunikationsforschung rekurriert neben Einflussmodellen des Journalismus primär auf Ansätze wie Agenda-Building, Informationssubvention, Framing und Koorientierung. Diese Modelle und Theorien werden vergleichend diskutiert und in eine abschließende Erörterung von Perspektiven und Anknüpfungspunkten für künftige Forschung überführt. Bislang fehlen Ansätze, die Mikro- und Makroebene theoretisch verschränken. Die empirischen Befunde verweisen auf ambivalente Beziehungen zwischen PR und Journalismus und kontextabhängig variierende Einflussgrade.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_48-1
Wagner-Olfermann, Elisabeth;
Political leadership in transboundary crises, responsibility attributions, and the role of the media: a synthesis of previous research and theoretical extension. - In: Annals of the International Communication Association, ISSN 2380-8977, Bd. 46 (2022), 4, S. 290-304

With the increasing frequency of transboundary crises in the twenty-first century - examples from the past are the financial crisis, the migration crisis and the current coronavirus pandemic - the need for political leadership beyond national borders is growing. As public visibility is an essential leadership resource with regard to transboundary leadership, the question arises of how media construct and thus legitimize political leadership in transboundary crises. The basic theoretical assumption is that perceived leadership in a transboundary crisis results from publicly observable processes of attributing responsibility beyond geographical and hierarchical boundaries. Consequently, a tool for capturing attribution statements, their senders and addressees as well as their reasoning in the media coverage is presented.



https://doi.org/10.1080/23808985.2022.2120520
Schwarz, Andreas; Löffelholz, Martin
Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. - In: Handbuch Unternehmenskommunikation, (2022), S. 963-979

https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_46
Schwarz, Andreas;
Konflikt- und Krisenkommunikation. - Wiesbaden : Springer VS. - 1 Online-Ressource (Seite 1-21)Living reference work entry, first online: 21 October 2021

Die Erforschung strategischer Risiko- und Krisenkommunikation von Organisationen zählt zu den wichtigsten Sub-Disziplinen der internationalen PR-Forschung. Dies resultiert aus der hohen gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Relevanz von Krisen auf globaler Ebene (z. B. Klimawandel, Pandemien) bzw. auf Organisationsebene (z. B. Unternehmenskrisen) und der Schlüsselrolle von Kommunikation im Krisenkontext. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Ansätze, Forschungsergebnisse und Praxisimplikationen zu Themen der strategischen Risiko- und Krisenkommunikation. Dabei werden u. a. die Rolle von Organisationskultur, interner Kommunikation, Social Media, Formen und Inhalten von Krisenkommunikationsstrategien, Emotionen und internationaler Krisenkommunikation berücksichtigt.



https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-28149-6_43-1
Schwarz, Andreas;
El estado de la investigación estratégica de la comunicación de crisis organizacional en el contexto de la comunicación global y digital :
The state of strategic organizational crisis communication research in the context of global and digital communication. - In: Revista de la Asociación Española de Investigación de la Comunicación, ISSN 2341-2690, Bd. 6 (2019), 11, S. 279-310

https://doi.org/10.24137/raeic.6.11.15
Schwarz, Andreas; Löffelholz, Martin
Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. - In: Handbuch Unternehmenskommunikation, (2019), S. 1-17
Living reference work entry, first online: 26 October 2019

Krisenkommunikation ist in den letzten 25 Jahren zu einem der wichtigsten Anwendungsfelder der internen und externen Unternehmenskommunikation geworden. In Krisensituationen kommt es zur Gefährdung zentraler strategischer Ressourcen und Ziele von Organisationen und der Sicherheit von Anspruchsgruppen. Geeignete strukturelle Rahmenbedingungen und Strategien, um im Krisenkontext Kommunikation zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, können daher überlebensnotwendig sein. Nach einem kurzen Überblick und der Definition wichtiger Begriffe werden zentrale Methoden, Erfolgsfaktoren und empirische Befunde zur Planung und Umsetzung von Krisenkommunikation vorgestellt. Dabei werden die Phasen der Krisenprävention, Krisenvorbereitung, des akuten Krisenmanagements sowie der Krisennachsorge berücksichtigt. Abschließend werden aktuelle Defizite und künftige Herausforderungen in Forschung und Praxis der Krisenkommunikation diskutiert.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_46-1
Schwarz, Andreas; Büker, Johanna
Krisenkommunikation von Hochschulen. - In: Forschungsfeld Hochschulkommunikation, (2019), S. 271-295

https://doi.org/10.1007/978-3-658-22409-7_13
Schwarz, Andreas;
Wie funktioniert Werbung und was hat das mit YouTube zu tun?. - In: Kinderuni Ilmenau 2018, (2018)

Schwarz, Andreas;
Krisen in der Kinder- und Jugendhilfe : Befunde und Anregungen zur Krisenkommunikation von Jugendämtern. - In: Unsere Jugend. - München : Reinhardt, 1997- , ISSN: 0342-5258 , ZDB-ID: 2406040-9, ISSN 0342-5258, Bd. 70 (2018), 1, S. 29-38

http://dx.doi.org/10.2378/uj2018.art05d
Sitnikova, Tatiana;
Generating and sustaining the image of Berlin : an empirical analysis of the city PR-strategy based on the groundes theory methodology. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (300 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Diese Arbeit ist dem Phänomen Public-Relations von Städten (hier nachfolgend mit "City PR" bezeichnet) gewidmet. Das Thema City PR ist ebenso komplex wie es nicht erschöpfend untersucht worden ist. PR-Forscher haben jenem Phänomen bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Themenkomplex City PR anhand einer empirischen Analyse der PR-Strategie der Großstadt Berlin (hier Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland) erforscht. Vorgenannte empirische Analyse der PR-Strategie der Großstadt Berlin wird unter Anwendung der Grounded Theory Methodology (GTM) durchgeführt. Die Autorin dieser Dissertation hat sich für die Methode GTM entschieden, da diese in weitestgehend unerforschten Bereichen, wie im Feld der City PR, angewandt, besonders wirksam ist. Ferner hat die Autorin dieser Arbeit das Vorgehen GTM gewählt, da es innerhalb iterativer Datenerhebungs- und Analyseprozesse wie auch des iterativen Prozesses der Entwicklung der Theorie, die erforderliche Flexibilität aufweist. Im Rahmen der Dissertation wurden mehrere Interviews mit Personen, die unmittelbar am PR-Strategieprozess der Stadt Berlin mitwirken durchgeführt. Zu diesen zählen Beschäftigte der Berliner Senatskanzlei, der Unternehmen Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Berlin Kulturprojekte GmbH. Auf Grundlage erhobener Daten werden ein umfassender Einblick und das Verständnis interner Prozesse (Innenansicht) des untersuchten Phänomens City PR herbeigeführt. Im Wege der Datenanalyse wurden Lücken der Datenerhebung identifiziert. Um die Lücken auszufüllen wurde eine Dokumentenanalyse vorgenommen. Dazu wurden einschlägige Dokumente - hier vor allem Jahresberichte, Veröffentlichungen, Pressemitteilungen und Webseiten - analysiert. Dem Vorgehen GTM konsequent folgend, basiert die Datenanalyse dieser Arbeit auf den Phasen initial, focused coding, category development und theoretical coding. Der Analyseprozess selbst, wurde durch constant comparative method und memo-writing begleitet. Im Ergebnis werden sieben Hauptkategorien beschrieben. Auf deren Grundlage werden zwei Konzepte - 'collaboration' und 'core of city PR' - vorgestellt. Abschließend wird die substantive theory of city PR dargelegt. Die in dieser Arbeit dokumentierten Forschungslücken wurden geschlossen. Ferner wurden neue Erkenntnisse auf dem Forschungsgebiet PR gewonnen. Darüber hinaus gewährt diese Arbeit praktische, aufgrund zunehmender Herausforderungen denen konkurrierende Städte ausgesetzt sind, aktuelle und nützliche Einblicke in die PR von Städten.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00037819
Wimmer, Jeffrey; Wallner, Cornelia; Winter, Rainer; Oelsner, Karoline
(Mis)understanding political participation : digital practices, new forms of participation and the renewal of democracy. - New York : Routledge, Taylor & Francis Group, 2018. - vi, 258 Seiten. - (Routledge studies in European communication research and education ; 13) ISBN 1-138-65878-2
Literaturangaben

Schwarz, Andreas;
Krisenkommunikation: forschungsbasierte Profession oder Trial-and-error-Verfahren?. - In: PRspektiven, Bd. 5 (2017), S. 12-14

Schwarz, Andreas; Schleicher, Kathrin; Srugies, Alice; Rothenberger, Liane
Die Krisenkommunikation von Jugendämtern in Deutschland : Befunde zur Medienberichterstattung und strategischen Kommunikation insbesondere im Kontext schwerer Fälle von Kindeswohlgefährdung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: XIII, 280 Seiten)

In den vergangenen Jahren kam es in Deutschland wiederholt zu tragischen Fällen von Kindesmisshandlung oder Kindstötung, über die bundesweit in den Medien berichtet wurde. Oft wurde dabei auch die Rolle der zuständigen Jugendämter thematisiert, denen nicht selten‚ Behördenversagen‘ vorgeworfen wird. Aufgrund des hohen gesellschaftlichen Interesses sind deutsche Jugendämter regelmäßig aktive oder passive Akteure der öffentlichen Krisenkommunikation. Dies stellt die Behörden intern und extern vor große Herausforderungen. Um die innerbehördliche Kommunikation sowie die öffentliche mediale Wahrnehmung besser zu verstehen, wurden im Zeitraum von 2013 bis 2015 zwei wissenschaftliche Studien an der TU Ilmenau durchgeführt. Das Projekt wurde gefördert vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), getragen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Dabei wurden 32 leitfadengestützte Interviews in bundesweit neun Jugendämtern geführt und die Medienberichterstattung in regionalen bzw. überregionalen Tageszeitungen über Jugendämter sowie Fälle von Kindeswohlgefährdung von 2009 bis 2013 analysiert. Die Ergebnisse beider Studien sind in diesem Band dokumentiert und geben erstmals umfassende Einblicke in die innerbehördlichen Prozesse bzw. Strukturen der Krisenkommunikation und im Vergleich dazu die öffentliche gesellschaftliche Thematisierung von Kindesmisshandlung.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017100014
Jungnickel, Katrin;
Interdisziplinäre Meinungsführerforschung : eine systematische Literaturanalyse. - Wiesbaden : Springer VS, 2017. - X, 320 Seiten. - (Research)
Universität Hohenheim, Dissertation 2016

ISBN 3-658-17785-3
Dieses Buch ist eine überarbeitete Version meiner Dissertation.

Schwarz, Andreas;
La investigación en la comunicación de crisis en la era de la globalización y la hibridación. - In: La comunicación en situaciones de riesgo y crisis, (2016), S. 29-57

Jungnickel, Katrin;
[Rezension von: Mehlis, Katja, Nachrichtenqualität im Internet]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 61 (2016), 4, S. 493-495

https://doi.org/10.1007/s11616-016-0294-4
Müller, Patricia;
Illusion of Knowing durch Social Network Sites? : SNS und tatsächliches und wahrgenommenens politisches Wissen. - In: Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit, (2016), S. 195-212

Wimmer, Jeffrey;
Counterpublic. - In: A-Int, (2016), S. 235-239

Schultheiss, Daniel; Wimmer, Jeffrey
Erwachsene spielen? : aktuelle Daten zur Computerspielnutzung im Erwachsenen- und hohem Erwachsenenalter. - In: Gesundheit spielend fördern, (2016), S. 143-156
Literaturverzeichnis: Seite 155-156

Wimmer, Jeffrey;
[Rezension von: Hoffjann, Olaf; Arlt, Hans-Jürgen, Die nächste Öffentlichkeit, Theorieentwurf und Szenarien]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 129-130
, Rezension von : Die nächste Öffentlichkeit / Hoffjann, Olaf *1971-*. - Wiesbaden : Springer VS, 2015
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634X-2016-1-119
Wimmer, Jeffrey;
Computerspiele als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. - In: Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, (2016), S. 543-557
Literaturverzeichnis: Seite 555-557

Oelsner, Karoline; Schweiger, Wolfgang
Metaanalysen in der Werbewirkungsforschung. - In: Handbuch Werbeforschung, (2016), S. 613-632

Hartmann, Maren; Wimmer, jeffrey
Medien-Arbeit: Arbeit mit und in den Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. - In: Medien-Arbeit im Wandel, (2016), S. 1-16

Wimmer, Jeffrey; Hartmann, Maren
Medien-Arbeit im Wandel : Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - VI, 206 Seiten. - (Medien, Kultur, Kommunikation) ISBN 978-3-658-10911-0
Enthält 9 Beiträge

Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Lingenberg, Swantje; Wimmer, Jeffrey
Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2015. - 1 online resource (428 pages). - (Medien * Kultur * Kommunikation Ser.) ISBN 978-3-531-19021-1
Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Das Handbuch bietet in zahlreichen Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themenfelder und Begriffe des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies und damit über die bisherige Entwicklung den Ertrag dieses Forschungsprogramms. Im Fokus stehen dabei die Aspekte der Cultural Studies, die sich auf Medien, ihre Produktion, Diskure und Aneigung beziehen.



https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=2095531
Wimmer, Jeffrey;
[Rezension von: Fuchs, Christian, 1976-, Social media]. - In: Medienwissenschaft. - Marburg : Univ., Red. Medienwiss., ISSN 2196-4270, 1, S. 117-119
, Rezension von : Fuchs, Christian, 1976-: Social media. - Los Angeles, Calif. [u.a.] : Sage Publ., 2014
http://dx.doi.org/10.17192/ep2015.1.3513
Oelsner, Karoline; Heimrich, Linette
Social media use of German politicians : towards dialogic voter relations?. - In: German politics, ISSN 1743-8993, Bd. 24 (2015), 4, S. 451-468

http://dx.doi.org/10.1080/09644008.2015.1021790
Renger, Rudi; Wimmer, Jeffrey
Theorie und Praxis der Cultural Studies. - In: Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft, (2015), S. 227-234

Maireder, Axel; Jungnickel, Katrin
Der Multi-Step-Flow in Social Media : ein Mehrmethodenansatz zur Analyse des Facebook-Newsfeed. - In: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft, (2015), S. 303-327

http://dx.doi.org/10.17174/dcr.v2.13
Wimmer, Jeffrey; Schmidt, Jan-Hinrik
Game Studies und Mediensoziologie. - In: Game studies, (2015), S. 252-278
Literaturverz. S. 274 - 278

Wiemker, Markus; Wimmer, Jeffrey;
Spiel und Spielen. - In: Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, (2015), S. 247-255

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_26
Wimmer, Jeffrey;
Überblicksartikel : Populärkultur und Vergnügen. - In: Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, (2015), S. 203-206

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_21
Wimmer, Jeffrey;
Alternative Medien, Soziale Bewegungen und Medienaktivismus. - In: Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, (2015), S. 191-199

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_20
Wimmer, Jeffrey;
Überblicksartikel : Politik und Partizipation. - In: Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, (2015), S. 159-167

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_17
Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Lingenberg, Swantje; Wimmer, Jeffrey
Einleitung: Cultural Studies und Medienanalyse. - In: Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, (2015), S. 9-14

Waren die Cultural Studies in den 1990er Jahren noch ein »neuer« und durchaus umstrittener Ansatz in den Sozial- und Kulturwissenschaften, können sie mittlerweile als etabliert gelten. Hierfür steht, dass es seit 2002 eine Association for Cultural Studies gibt, die aus den zweijährlich stattfindenden Konferenzen International Crossroads in Cultural Studies hervorging. Hierfür stehen weiterhin verschiedene Studienprogramme, eine entsprechend ausgerichtete Forschung sowie Einführungen und Handbücher wie dieses.



http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_1
Oelsner, Karoline;
Europa goes Facebook - Faktoren für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf Facebook. - In: Politik - PR - Persuasion, (2015), S. 219-235

Social Media wurden das erste Mal in der Europawahl 2009 vom Europäischen Parlament eingesetzt. Durch eine offene und dialogorientierte Kommunikation wollte man der zunehmenden Entfremdung der Bürger entgegenwirken und eine Beziehung aufbauen. Jedoch blieben diese zentral gesteuerten Maßnahmen strategielos und daher wenig erfolgreich. Im Zuge dieser ersten zentralen Bemühungen legten auch viele Abgeordnete des Europäischen Parlaments Profile in Social Media an. Wie sich die Kommunikation hier gestaltet und ob eine dezentrale Ansprache durch einzelne Abgeordnete erfolgreicher ist, wurde jedoch bisher nicht untersucht. Daher geht die Studie der Frage nach, wie Abgeordnete des europäischen Parlaments Facebook in ihrer Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Dabei wird untersucht, ob sie sich an bestimmten Prinzipien des Social Web (Offenheit, Transparenz, Personalisierung, Interaktivität und Multimedialität) orientieren und wie erfolgreich diese Kommunikation ist. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden mithilfe einer Struktur- und Inhaltsanalyse die Facebookseiten der Abgeordneten des Europäischen Parlaments analysiert (N=736). Eine detaillierte Betrachtung der Statusmeldungen erfolgte zudem für Abgeordnete aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Österreich und Rumänien (N=203).



Wimmer, Jeffrey;
[Rezension von: Kunczik, Michael, Gewalt - Medien - Sucht, Computerspiele]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 60 (2015), 1, S. 95-96

https://doi.org/10.1007/s11616-014-0220-6
Müller, Patricia; Schmidt, Katja; Schweiger, Wolfgang
Adoption kommunikativer Innovationen in der Organisationskommunikation : eine qualitative Studie am Beispiel des Social Media-Dienstes Pinterest. - In: Strategische Onlinekommunikation, (2015), S. 209-234

Wimmer, Jeffrey; Hartmann, Maren
Medienkommunikation in Bewegung : Mobilisierung - mobile Medien - kommunikative Mobilität. - Wiesbaden : Springer VS, 2014. - 323 Seiten. - (Medien - Kultur - Kommunikation) ISBN 3-531-19374-0
Literaturangaben

Wimmer, Jeffrey;
The relationship between social networks sites and civic engagement: a field report from Germany. - In: 1st International CSMS Congress, International Communication Science & Media Studies Congress, (2014), S. 32-43

Wiemker, Markus; Wimmer, Jeffrey;
Computerspielkulturen: Praktiken der Aneignung durch Computerspielfans. - In: Creative crowds, (2014), S. 113-135

Wimmer, Jeffrey;
Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeiten und Medienpartizipation im Zeitalter des Internets. - In: Transnationalität und Öffentlichkeit, (2014), S. 285-307

Neunkirchen, Manuel; Wimmer, Jeffrey
"Es könnte ja passieren, dass ..." : eine Analyse der subjektiv wahrgenommenen Risiken von Smartphone-Applikationen. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 58 (2014), 3, S. 17-24

Jungnickel, Katrin; Schweiger, Wolfgang
Publikumsaktivität im 21. Jahrhundert - ein theoriegeleitetes Framework. - In: Digitale Gesellschaft - Partizipationskulturen im Netz, (2014), S. 16-41
Literaturangaben

Wimmer, Jeffrey; Hartmann, Maren
Mobilisierung, mobile Medien und kommunikative Mobilität aus kommunikations- und mediensoziologischer Perspektive. - In: Medienkommunikation in Bewegung, (2014), S. 11-27
Literaturangaben

Mitgutsch, Konstantin; Huber, Simon; Wimmer, Jeffrey; Wagner, Michael G.; Rosenstingl, Herbert
Context matters! : proceedings of the Vienna Games Conference 2013: exploring and reframing games and play in context. - Wien : nap new academic press, 2013. - 352 Seiten ISBN 978-3-7003-1864-4
Literaturangaben

Schweiger, Wolfgang; Fahr, Andreas
Handbuch Medienwirkungsforschung. - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - 671 Seiten ISBN 3-531-18158-0
Enth. 33 Beitr. - Literatur- und URL-Angaben

Schweiger, Wolfgang;
Determination, Intereffikation, Medialisierung : Theorien zur Beziehung zwischen PR und Journalismus
1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2013. - 145 Seiten. - (Konzepte$dAnsätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft ; Band 11) ISBN 3-8329-6935-7
Literaturverzeichnis: Seite 127-140

Wimmer, Jeffrey;
Interaktivität pur - Computerspiele auf dem Prüfstand. - In: Info-Dienst, ISSN 0936-6636, Bd. 109 (2013), S. 24-25

Schweiger, Wolfgang;
[Rezension von: Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft, methodologische Herausforderungen und empirische Praxis, Wiebke Loosen; Armin Scholl (Hrsg.)]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 2, S. 261-262
, Rezension von : Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft / Loosen, Wiebke *1966-*. - Köln : von Halem, 2012
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2013-2-261
Mitgutsch, Konstantin; Huber, Simon; Wimmer, Jeffrey; Wagner, Michael G.; Rosenstingl, Herbert
Context matters! Exploring and reframing games and play in context : an introduction. - In: Context matters!, (2013), S. 9-16

Bulkow, Kristin; Schweiger, Wolfgang;
Agenda-Setting und Dual Processing : Varianten der Nachrichtenrezeption als Determinante im Agenda-Setting. - In: Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt, (2013), S. 207-224

http://dx.doi.org/10.5771/9783845242682
Raupp, Juliana; Wimmer, Jeffrey
PR und Öffentlichkeit: ein Theorie-Import/Export. - In: UnVergessene Diskurse, (2013), S. 297-314

Flath, Herbert;
Storytelling im Journalismus, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: XII, 378 S., 7,85 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

Der strategische Einsatz von Geschichten hat vor allem in PR und Marketing an Bedeutung gewonnen, spielt zunehmend aber auch im Journalismus eine Rolle. Die Dissertation geht der Frage nach, inwieweit Storytelling dazu geeignet ist, dem Rezipienten das Verstehen von und Lernen aus journalistischen Texten zu erleichtern. In einem ersten Schritt wird diskutiert, was Narrativität ist und in welchen Formen sie sich in journalistischen Texten äußert. Daraus resultiert eine Typologie journalistischer Informationstexte, die grundlegend unterscheidet zwischen der narrativen Darstellung von Ereignisberichten und der Rolle der Narrativität bei der Vermittlung abstrakter Hintergrundinformationen. Im zweiten Teil der Dissertation werden zahlreiche Ansätze und Befunde zur Verarbeitung und Wirkung narrativer Texte disziplinübergreifend zusammengetragen. Der Schwerpunkt liegt auf der kognitionspsychologischen Beschäftigung mit Verstehen und Wissensaneignung. Weitere Rezeptionsprozesse und -folgen wie Aufmerksamkeit, Unterhaltung oder Persuasion werden aber ebenfalls berücksichtigt. Die Übertragung dieser allgemeinen Ansätze konkret auf die Rezeption journalistischer Beiträge erfolgt im dritten Teil der Arbeit in Form eines Frameworks der Wirkungen narrativer Berichterstattung. Das Framework unterscheidet neben mehreren Formen von Narrativität auf Stimulusseite auch verschiedene Rezipiententypen.Für Ereignisberichte (invertierte Pyramide vs. narrative Nachrichtengeschichte) zeigt sich, dass die invertierte Pyramide nur für Personen mit hoher Bildung und viel Vorwissen zum Thema geeignet ist. Wer wenig zum Thema weiß und selten Nachrichten rezipiert, kommt mit der narrativen Nachrichtengeschichte deutlich besser zurecht. Geht es hingegen um die Vermittlung abstrakter Hintergrundinformationen, so ist Storytelling eher wenig geeignet. Zwar kann eine narrative Vermittlung im Einzelfall tatsächlich Verstehen und Behalten relevanter Informationen verbessern, die Gefahr der Ablenkung und Verwirrung ist aber groß: Häufig konzentriert sich der Rezipient automatisch auf die eigentlich unwichtige Rahmenhandlung und ignoriert die wichtigen Zielinformationen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000242
Bulkow, Kristin; Schweiger, Wolfgang;
Agenda Setting - zwischen gesellschaftlichem Phänomen und individuellem Prozess. - In: Handbuch Medienwirkungsforschung, (2013), S. 171-190
Literaturangaben

Wimmer, Jeffrey;
Kontextualisierung versus Komplexitätsreduktion : Medienwirkung aus kulturtheoretischer Perspektive. - In: Handbuch Medienwirkungsforschung, (2013), S. 113-129
Literaturangaben

Schweiger, Wolfgang;
Grundlagen: was sind Medienwirkungen? - Überblick und Systematik. - In: Handbuch Medienwirkungsforschung, (2013), S. 15-37
Literaturangaben

Bulkow, Kristin; Urban, Juliane; Schweiger, Wolfgang
The duality of agenda-setting: the role of information processing. - In: International journal of public opinion research, ISSN 1471-6909, Bd. 25 (2013), 1, S. 43-63

https://doi.org/10.1093/ijpor/eds003
Wimmer, Jeffrey;
Massenphänomen Computerspiele : soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2013. - 204 S. ISBN 3-86764-088-2
Literatur- und URL-Verz. S. 177 - 199

Computerspiele sind ein allgegenwärtiges und globales Phänomen von grosser sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung. Online oder offline gespielt, ziehen Games inzwischen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern zunehmend auch Erwachsene in ihren Bann. Das Buch gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Computerspiele und deren Nutzer.



Schweiger, Wolfgang; Müller, Corinna
Kommunikation von Corporate Social Responsibility: "Tue Gutes und rede darüber"?. - In: Media-Spectrum, ISSN 0173-5993, (2012), 8/9, S. 44-45

Schweiger, Wolfgang; Schultz, Karoline
Was bringen (prominente) Testimonials? - Werbewirkungsstudien in der Meta-Analyse. - In: Media-Spectrum, ISSN 0173-5993, (2012), 1/2, S. 43-45

Jungnickel, Katrin;
Nachrichtenqualität aus Nutzersicht : ein Vergleich zwischen Leserurteilen und wissenschaftlich-normativen Qualitätsansprüchen. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 59 (2011), 3, S. 360-378

Kosteneinsparungen, Konkurrenzdruck und der Zwang, möglichst aktuell und exklusiv über die neuesten Ereignisse und Entwicklungen zu berichten, machen es Redaktionen nicht immer leicht, journalistische Qualitätsstandards einzuhalten. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, obliegt auch dem Publikum, das durch eine Bevorzugung von Nachrichten hoher Qualität deren Nachfrage steigern kann. Allerdings ist unklar, ob Leser die gleichen Qualitätsansprüche haben, die auch aus wissenschaftlich-normativer Sicht an Nachrichtenbeiträge gestellt werden, und ob sie zu ähnlichen Qualitätsurteilen kommen. Dieser Frage geht die Studie mit Hilfe eines Mehrmethodendesigns nach. Zunächst wurden bei einer Inhaltsanalyse Artikel guter und schlechter Qualität identifiziert. In einem zweiten Schritt bewerteten Nutzer diese Beiträge im Rahmen eines Online-Experiments. Untersucht wurde, inwieweit die Bewertungen in Abhängigkeit verschiedener Beitragseigenschaften (Qualität und Themenbereich) sowie verschiedener Rezipientenmerkmale (Bildung, Mediennutzung, Themeninteresse) voneinander abwichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mediennutzer Qualitätsunterschiede durchaus erkennen können. Außerdem erwiesen sich der Themenbereich und das themenspezifische Interesse als wichtige Einflussfaktoren auf die Bewertung der präsentierten Nachrichtenartikel.



http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2011-3-360
Jungnickel, Katrin; Schweiger, Wolfgang
Twitter Monitoring as a television research method. - In: 13th General Online Research Conference, ISBN 978-3-00-033976-9, (2011), S. 46

Schweiger, Wolfgang;
Am Puls der Medienzeit - Studieren im grünen Herzen Deutschlands : Medienstudiengänge am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau. - In: BJV-Report / Bayerischer Journalistenverband, ISSN 0947-8337, 2011, 5, Sachverhalte, S. 4-5

Schweiger, Wolfgang; Schultz, Karoline
Wie Werbung wirklich wirkt. - In: Media-Spectrum, ISSN 0173-5993, (2011), 9, S. 40-42

Schweiger, Wolfgang;
Wie Medien genutzt werden und was sie bewirken : Mediennutzung - Medienwirkungen. - In: Informationen zur politischen Bildung, ISSN 0046-9408, Bd. 309.2010 (2011), 4, S. 59-64

Schweiger, Wolfgang; Schultz, Karoline
Meta-Analyse - Bewegte Bilder steigern die Werbewirkung - Teil 2. - In: Media-Spectrum, ISSN 0173-5993, (2011), 11, S. 36-38

Schweiger, Wolfgang;
[Rezension von: Jahrbuch für Marginalistik II, Walter Hömberg und Eckart Roloff (Hg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 56 (2011), 4, S. 498-499

https://doi.org/10.1007/s11616-011-0128-3
Schweiger, Wolfgang; Jungnickel, Katrin;
Press releases 2.0 - a resonance analysis on the internet :
Pressemitteilungen 2.0 - eine Resonanzanalyse im Internet. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 56 (2011), 4, S. 399-421

https://doi.org/10.1007/s11616-011-0131-8
Jungnickel, Katrin; Schweiger, Wolfgang;
"ohman...hartzIVtviswiderzugeilxD" : Twitter-Monitoring als Methode der Fernsehforschung?. - In: Schwerpunkt: Die Zukunft der klassischen elektronischen Medien, (2011), S. 407-429
Literaturverz. S. 428 - 429

Bulkow, Kristin; Petersen, Christer;
"Von mir aus schmeisst mich jetzt raus" : Skizze einer qualitativ-quantitativen Inhaltsanalyse des Fernsehpreisskandals 2008. - In: Kulturen der Kritik, (2011), S. 261-286

Schweiger, Wolfgang;
[Rezension von: Handbuch CSR, kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen, mit Glossar, Juliana Raupp; Stefan Jarolimek; Friederike Schultz (Hrsg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 56 (2011), 2, S. 242-243

https://doi.org/10.1007/s11616-011-0115-8
Studies in communication and media : SC|M. - Baden-Baden : Nomos. - Online-Ressource, 0. Jahrgang, 1 (2011) -. - ISSN 2192-4007Gesehen am 06.07.2023

https://doi.org/10.5771/2192-4007
Mühr, Verena;
Markenkommunikation Mercedes-Benz Pkw von den Anfängen bis zur Gegenwart : eine deskriptiv-technikhistorische Untersuchung der Produkt- und Markendarstellung klassischer Werbemedien
1. Aufl.. - [Stuttgart] : Daimler AG, 2011. - 428 S.. - (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Mercedes-Benz Classic Archive ; Bd. 15) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Mühr, Verena: Zur historischen Entwicklung der Produkt- und Markendarstellung der Mercedes-Benz Pkw von den Anfängen bis zur Gegenwart : eine deskriptiv-technikhistorische Untersuchung der Vermittlung von Produkteigenschaften und des Markenverständnisses von PKW der Daimler AG sowie deren Vorgängerfirmen unter besonderer Berücksichtigung der Werbeinhalte klassischer Medien im Zeitverlauf
ISBN 978-3-86852-507-6

Bei der Dissertation handelt es sich um eine kommunikations- und medienwissenschaftliche Inhaltsanalyse im unternehmerischen Umfeld zur Automobilmarke Mercedes-Benz. Diese Marke besitzt historische Wurzeln, die bis ins Jahr 1886 zurückreichen, und gehört heute zu den stärksten Automobilmarken der Welt. Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Glaub- und Vertrauenswürdigkeit eines Automobilherstellers in der kommunikativen Ausprägung seiner Premium-Marke stellt diese Arbeit die Inhalte der Produkt- und Markenkommunikation in ihrem zeitlichen Zusammenhang von den Anfängen bis in die Gegenwart dar. Die Arbeit geht davon aus, dass in der Kommunikationsgeschichte Veränderungen und Beständigkeiten identifiziert werden können, die eine Entscheidungshilfe für künftige Maßnahmen darstellen. Der Bezug auf Vergangenes ist jedoch nicht per se sinnvoll oder gar legitimierende Appellationsinstanz, sondern bietet einen Rahmen, innerhalb dessen im Lauf der Zeit eine intuitive Entscheidungssicherheit geschaffen werden kann. Die Beschäftigung mit der Geschichte ist eine der Grundanforderungen dieser Arbeit, um die langfristige Entwicklung deutlich zu machen, in welcher sich eine Markenidentität gebildet hat. Dafür ist generell eine größere Akzeptanz der historischen Denkweise im Management von Nöten. Ist diese in die täglichen Überlegungen und zukunftsorientierte Kommunikationskonzepte integriert, können Verbindungen und Zusammenhänge je nach Markengeschichte auf unterschiedliche und einzigartige Weise erkannt werden. Die Arbeit zeigt mit einer SWOT-Analyse als Beispiel für die Anwendung der historischen Datenbasis zudem auf, wie im Geschäftsalltag mit der Geschichtsfülle umgegangen werden kann.



Bulkow, Kristin; Petersen, Christer;
Skandalforschung: eine methodologische Einführung. - In: Skandale, (2011), S. 9-25

Bulkow, Kristin; Petersen, Christer
Skandale : Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2011. - 315 S. ISBN 978-3-531-17555-3
Literaturangaben

Bulkow, Kristin; Schweiger, Wolfgang
Ein Blick in den Automaten - individuelle Lernprozesse als vernachlässigte Größe im Agenda-Setting-Ansatz. - In: Politische Kommunikation, (2010), S. 213-239

Bulkow, Kristin; Urban, Juliane; Schweiger, Wolfgang;
Meinungsführerschaft online messbar machen - ein hyperlink-inhaltsanalytischer Ansatz. - In: Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft, (2010), S. 109-131
Literaturverz. S. 128 - 131

Schweiger, Wolfgang;
Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien. - In: Handbuch Online-Kommunikation, (2010), S. 184-210
Literaturverz. S. 204-210

Schweiger, Wolfgang; Markmiller, Ines
WebScreen : ein Verfahren zur Messung der öffentlichen Meinung im Internet. - In: Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation, (2010), S. 221-245
Literaturverz. S. 243-245

Schweiger, Wolfgang;
Website-Nutzung und Usability : Evaluationsmethoden und Kennzahlen. - In: Wertschöpfung durch Kommunikation, (2010), S. 112-126
Literaturangaben

Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus
Handbuch Online-Kommunikation
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2010. - 549 S. ISBN 978-3-531-17013-8
Enth. 21 Beitr.

Das Buch bietet mittels vieler Beiträge renommierter Autoren einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Online-Forschung. Herausgegeben von dem Kommunikationswissenschaftlern Wolfgang Schweiger und Klaus Beck (zuletzt BA 2/08) werden theoretische Grundlagen sowie Strukturen der Online-Kommunikation abgearbeitet, bevor Nutzen und Wirken dieser abgewogen und deren Anwendungsfelder sowie Funktionen betrachtet werden. Ein weiteres Themenfeld betrifft das Spannungsfeld Onlinekommunikation und Öffentlichkeit. Zentrales Thema ist darüber hinaus Online-Marketing - aber auch auf E-Learning und Online-Spiele wird eingegangen. Eine Auflistung der wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen des Mediums runden den Band ab. Auch wegen des vertretbaren Preises vor allem für Bibliotheken an Hochschulstandorten. (2)



Norbey, Marcel;
Benutzerinformation für "seniorengerechte" Geräte der Unterhaltungselektronik : eine kritische Bestandsaufnahme und Erweiterung wissenschaftlicher und praktischer Annäherungen aus systemischer Sicht. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: XII, 313 S., 1,92 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
Parallel als Druckausg. erschienen

Aufgrund der absehbaren demografischen Veränderungen ist eine systemisch-systematische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Alltagstechnik und der zugehörigen Bedienungsanleitungen durch ältere Menschen bedeutsam. Für diese Personengruppe besitzen insbesondere Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, die für die Rezeption massenmedialer Angebote geeignet sind (z. B. Radio, Fernsehen), eine hohe Relevanz. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Arbeit die kritische Reflexion vorhandener theoretischer und praktischer Annäherungen zu Benutzerinformation, vor allem zu Bedienungsanleitungen. Eigene Daten werden hierzu in Beziehung gesetzt. Besondere Berücksichtigung findet die Betrachtung in Abhängigkeit vom Lebensalter der Nutzer - bei einer ausgeprägten Fokussierung auf "ältere" Menschen. Herausgearbeitet wird das Eingebundensein von Bedienungsanleitungen in komplexe soziotechnische Systemverbünde. Ausgangspunkt ist das Modell des soziotechnischen Systems nach Günter Ropohl. In der Arbeit werden sowohl die Entstehungs- als auch Verwendungszusammenhänge betrachtet, wobei vor allem die Verschränkungen mit dem Sachsystem (Geräte der Unterhaltungselektronik) und dem personalen Handlungssystem (ältere Menschen ab etwa 50 Lebensjahre) deutlich werden. Bedienungsanleitungen können innerhalb der Modellvorstellung des soziotechnischen Systems als logistische Unterstützungssysteme verstanden werden. Sie ermöglichen den Nutzern den Aufbau bzw. die Erweiterung des Handlungswissens, das zur sicheren und sachgerechten Geräteverwendung notwendig ist. Auf der Basis des Modells soziotechnischer Systeme kann eine systemische Herangehensweise bei der Gestaltung von Bedienungsanleitungen entwickelt werden. Dabei stehen vor allem die Eigenschaften des Handlungssystems im Vordergrund. Diese müssen bei der Konzeption der Anleitungstexte berücksichtigt werden. Augenblicklich ist dies kaum der Fall. Ausgehend von eigenen Daten und Fremdstudien finden sich Hinweise, welche Merkmale bei der Konzeption von Bedienungsanleitungen berücksichtigt werden müssen. Im Wissen um die Vielgestaltigkeit von Altern und Alter sind diese bedachtsam anzuwenden. Im Unternehmen ist zur Konzeption von Bedienungsanleitungen ein integriertes Management empfehlenswert. Das integrative Element besteht in der engen Verbindung zwischen der technisch-technikwissenschaftlichen und der kommunikativ-kommunikationswissenschaftlichen Perspektive, begleitet durch iterativ-zirkuläre Verfahren des Usability Enginerings und unterstützt durch die Managementebene im Unternehmen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14007
Schweiger, Wolfgang; Ruppert, Anna Katharina
Internetnutzung im höheren Lebensalter - Lebensglück, Alterserleben und die unerkannte Problemgruppe "Männer". - In: Medien und höheres Lebensalter, (2009), S. 171-186

Kirpal, Alfred; Vogel, Andreas;
[Rezension von: Bunz, Mercedes, Vom Speicher zum Verteiler, die Geschichte des Internet]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 53 (2008), 4, S. 606-608

https://doi.org/10.1007/s11616-008-0016-7
Vogel, Andreas;
Europäische Fernsehnormen - technische, ökonomische und politische Aspekte. - In: Strom ohne Grenzen, (2008), S. 43-66

Kirpal, Alfred;
Zur Medien- und Werbewirkungsforschung im Dritten Reich: das Beispiel einer Hörerbefragung für den deutschen Funkhandel. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2007. - 26 Bl. = 3,72 MB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 32)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200528
Norbey, Marcel;
Die Erwartungen älterer Menschen an Geräte der Unterhaltungselektronik : Ergebnisse einer explorativen Studie. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2007. - 71 S. = 529,5 KB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 30)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200500
Kirpal, Alfred;
Radiobasteln in Deutschland: Zwischen wirtschaftlichem Druck und Freizeitvergnügen. - In: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, ISSN 0232-5349, Bd. 31 (2006), S. 25-47
Literaturverzeichnis S. 43 - 47

Vogel, Andreas;
Das World Wide Web als Mittel des Kundendienstes bei elektronischen Heimgeräten - Visionen und Realität. - In: Von der Leitung zum Netz, (2006), S. 207-229

Kirpal, Alfred; Norbey, Marcel
DAB - Innovation ohne Erfolg?. - In: Von der Leitung zum Netz, (2006), S. 181-205

Kirpal, Alfred; Vogel, Andreas;
Die Entwicklung des Radios in Sachsen und Thüringen im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Regionalisierung. - In: Sachsen in der Wissenschafts- und Technikgeschichte, (2005), S. 115-135

Kirpal, Alfred; Norbey, Marcel;
Technikkommunikation bei Hochtechnologien : Situationsbeschreibung und inhaltsanalytische Untersuchung zu den Anfängen der Transistorelektronik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fachzeitschriften. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2005. - 123 S. = 1,95 MB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 17)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200370
Kirpal, Alfred; Ilsmann, Andreas
Die DDR als Wissenschaftsland? : Themen und Inhalte von Wissenschaftsmagazinen im DDR-Fernsehen. - Ilmenau : Techn. Univ., Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2004. - 21 S. = 306,5 KB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 13)Parallel als Druckausg. erschienen

Die Geschichte des Mediums Fernsehen in der DDR ist aus mehrerlei Sicht von großem wissenschaftlichen Interesse. Zum einen geht es um die Erforschung der technischen Voraussetzungen und Lösungen des Fernsehens unter den gegebenen politischen und wirtschaftlichen Determinanten, wie z. B. die politisch begründete Festlegung auf Fernsehnormen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200332
Kirpal, Alfred;
Praxis der Röntgenröhren und Funkeninduktoren in den Anfangsjahren der Röntgentechnik. - In: Jahrhunderte der Hochspannung, (2004), S. 269-292

Kirpal, Alfred;
Ernst oder Spiel: Basteln, Konstruieren und Erfinden in der Radioentwicklung. - In: Homo faber ludens, (2003), S. 227-254

Kirpal, Alfred;
[Rezension von: Lotz, Wolfgang; Ueberschär, Gerd R., Die Deutsche Reichspost 1933 - 1945, eine politische Verwaltungsgeschichte]. - In: Technikgeschichte. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 0040-117X, 2, S. 162-163
, Rezension von : Die Deutsche Reichspost 1933 - 1945 / Lotz, Wolfgang *1953-*. - Berlin : Nicolai, 1999
Kirpal, Alfred;
Historische und wissenschaftstheoretische Einordnung der Konstruktionssystematik. - In: Vom Arbeitsblatt zum virtuellen Prototyp - 50 Jahre Konstruktionssystematik, (2002), S. 25-32

Kirpal, Alfred;
Beiträge zur Mediengeschichte : Basteln, Konstruieren und Erfinden in der Radioentwicklung. - Ilmenau : Techn. Univ., Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2001. - 28 S. = 14,25 MB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 3)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200230
Kirpal, Alfred; Vogel, Andreas
Die Entwicklung des Radios in Thüringen im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Regionalisierung. - In: Das Geräusch der Provinz - Radio in der Region, (2001), S. 55-75

Schnittler, Christoph; Kirpal, Alfred
Die Macht des Geistes ... : Universitäten in der Wissensgesellschaft. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten, Bd. 43 (2000), 3, S. 22-23

Klimsa, Paul; Schade, Gabriele; Grimm, Rüdiger; Kirpal, Alfred; Niegemann, Helmut M.
Technikbasierte Ausbildung im Studiengang Angewandte Medienwissenschaft. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 7-9

Vogel, Andreas;
Konsolidierung und Innovation : die Entwicklung der Rundfunkempfängertechnik in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und dem Ende der fünfziger Jahre. - Erfurt : AWOS Verlag, 1999. - 264 Seiten. - (Fachbuchreihe Wissenschaft)
Technische Universität Berlin, Dissertation 1997

ISBN 3-932649-72-9

Kirpal, Alfred; Vogel, Andreas;
Eine Branche am Rande der wirtschaftspolitischen Aufmerksamkeit? : die Rundfunkgeräteindustrie in West- und Ostdeutschland zwischen 1945 und der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre im Vergleich. - In: Deutsch-deutsche Wirtschaft 1945 bis 1990, (1999), S. 422-465
In: Deutsche-deutsche Wirtschaft 1945 bis 1990

Kirpal, Alfred;
Chancen und Realitäten der Entwicklung der Halbleitertechnik in der BRD und in der DDR (bis zum Beginn der 60er Jahre). - In: Technik und Wissenschaft als produktive Kräfte in der Geschichte, (1998), S. 104-118

Kirpal, Alfred;
Vor 50 Jahren wurde der Transistor erfunden. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten, Bd. 41 (1998), 1, S. 12

Kirpal, Alfred;
Innovations- und Imitationsverhalten im Ost-West-Vergleich in Deutschland am Beispiel der Mikroelektronikentwicklung (bis zum Beginn der 70er Jahre). - In: Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Zukunftstechnologien, (1998), S. 41-42

Vogel, Andreas;
Die Einführung des UKW-Rundfunks in Deutschland. - In: Die elektrotechnische Industrie nach 1945, (1997), S. 257-277

Kirpal, Alfred; Vogel, Andreas
Die Entwicklung der Rundfunkgeräteindustrie im geteilten Deutschland bis Mitte der fünfziger Jahre und die Einführung der UKW-Technik. - In: Die elektrotechnische Industrie nach 1945, (1997), S. 83-103

Kirpal, Alfred;
Zuse, Konrad (1910 - 1995). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 416-417

Kirpal, Alfred;
Terman, Frederick Emmons (1900 - 1982). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 374-375

Kirpal, Alfred;
Swan, Sir Joseph Wilson (1828 - 1914). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 372

Kirpal, Alfred;
Steinmetz, Karl (1865 - 1923). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 366-367

Kirpal, Alfred;
Slaby, Adolf (1849 - 1913). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 358-359

Kirpal, Alfred;
Shockley, William Bradford (1910 - 1989). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 352-354

Kirpal, Alfred;
Schröter, Fritz (1886 - 1973). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 340

Kirpal, Alfred;
Popow, Alexander Stepanowitsch (1859 - 1905). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 301-302

Kirpal, Alfred;
Nernst, Walther (1864 - 1941). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 268-269

Kirpal, Alfred;
Morse, Samuel Finley (1791 - 1872). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 261-262

Kirpal, Alfred;
Maxwell, James Clerk (1831 - 1879). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 243-245

Kirpal, Alfred;
Marconi, Guglielmo (1874 - 1937). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 239-240

Kirpal, Alfred; Wagner, Bernhard
Lieben, Robert von (1878 - 1913). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 234-235

Kirpal, Alfred;
Kleist, Ewald Jürgen (Georg) von (1700 - 1748). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 204

Kirpal, Alfred;
Kammerlingh Onnes, Heike (1853 - 1926). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 195

Puchta, Susann; Kirpal, Alfred;
Heaviside, Oliver (1850 - 1925). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 164-165

Kirpal, Alfred;
Guericke, Otto von (1602 - 1686). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 153-154

Kirpal, Alfred;
Görges, Johannes (1859 - 1946). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 145-146

Kirpal, Alfred;
Geißler, Heinrich (1814 - 1879). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 140-141

Kirpal, Alfred;
Foerster, Fritz Jeremias Siegismund Karl (Friedrich) (1866 - 1931). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 130-131

Kirpal, Alfred;
Faraday, Michael (1791 - 1867). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 115-116

Kirpal, Alfred;
De Forest, Lee (1873 - 1961). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 91-92

Kirpal, Alfred;
Compton, Arthur Holly (1892 - 1962). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 81-82

Kirpal, Alfred;
Bruch, Walter (1908 - 1990). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 64-65

Kirpal, Alfred;
Bredow, Hans Karl August (1879 - 1959). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 58-59

Kirpal, Alfred;
Braun, Karl Ferdinand (1850 - 1918). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 57-58

Kirpal, Alfred;
Brattain, Walter Houser (1902 - 1987). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 56-57

Kirpal, Alfred;
Bontsch-Brujewitsch, Michael Alexandrowitsch (1888 - 1940). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 49-50

Kirpal, Alfred;
Benardos, Nikolai Nikolajewitsch (1842 - 1905). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 41

Kirpal, Alfred;
Barkhausen, Georg Heinrich (1881 - 1956). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 34-35

Kirpal, Alfred;
Bardeen, John (1908 - 1991). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 33-34

Kirpal, Alfred;
Babbage, Charles (1791 - 1871). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 30

Kirpal, Alfred;
Arco, Graf Georg von (1869 - 1940). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 21-22

Kirpal, Alfred;
Aiken, Howard Hathaway (1900 - 1973). - In: Lexikon der Elektrotechniker, (1996), S. 16

Vogel, Andreas;
Zum Verlauf von Innovationsprozessen in der Rundfunkgeräteindustrie der BRD und der DDR am Beispiel der Einführung der UKW-Technik. - In: Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen, (1996), S. 163-189

Kirpal, Alfred;
100 Jahre Röntgenstrahlen - wissenschafts-, technik- und regionalgeschichtliche Aspekte. - In: 100 Jahre Röntgenstrahlen - Thüringer Beiträge, (1995), S. 16-24

Kirpal, Alfred;
Der Vater des PAL-Farbfernsehens - Walter Bruch. - In: Nachrichtentechnische Zeitschrift, ISSN 0027-707X, Bd. 48 (1995), 2, S. 30

Kirpal, Alfred;
Promoter der Elektronenröhren - Georg Heinrich Barkhausen. - In: Nachrichtentechnische Zeitschrift, ISSN 0027-707X, Bd. 48 (1995), 1, S. 50

Kirpal, Alfred;
Ilmenau: das Studium generale an der Technischen Universität. - In: Über das Fachstudium hinaus, (1994), S. 240-255

Kirpal, Alfred;
Zu den Anfängen wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung in Ilmenau. - In: Technische Universität Ilmenau, (1994), S. 137-140

Kirpal, Alfred;
Die Elektrotechnik an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und Tendenzen ihrer weiteren Entwicklung. - In: Technische Universität Ilmenau, (1994), S. 9-15

Kirpal, Alfred;
Verlagspublikationen aus Anlaß des Jubiläums 100 Jahre Ingenieurausbildung in Ilmenau. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten. - Ilmenau, 5, S. 5
, Rezension von : "Ilmenau soll leben ..." / Jacobs, Peter *1938-*. - Wehrheim/Ts. : Mediteg-Verl., 1994
Kirpal, Alfred;
Von der Festkörperphysik zum Transistor - Walter Houser Brattain. - In: Nachrichtentechnische Zeitschrift, ISSN 0027-707X, Bd. 47 (1994), 12, S. 897

Kirpal, Alfred;
Doppelter Nobelpreisträger - John Bardeen. - In: Nachrichtentechnische Zeitschrift, ISSN 0027-707X, Bd. 47 (1994), 11, S. 821

Kirpal, Alfred;
Pionier der US-Computertechnik - Howard Hathaway Aiken. - In: Nachrichtentechnische Zeitschrift, ISSN 0027-707X, Bd. 47 (1994), 10, S. 747

Kirpal, Alfred;
Entstehung und Geschichte moderner technikwissenschaftlicher Disziplinen und Technikgebiete - theoretische Ansätze und das Beispiel der Entwicklung der Halbleiterelektronik. - In: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, ISSN 0232-5349, Bd. 22 (1994), S. 31-45

Kirpal, Alfred;
Aufbruch in die Siliziumzeit : die Entwicklung des monolithisch integrierten Schaltkreises. - In: Kultur & Technik, ISSN 0344-5690, Bd. 17 (1993), 1, S. 50-55

Kirpal, Alfred;
Wichtige Perioden der Entwicklung der Elektrotechnik von den Anfängen bis zur Gegenwart. - In: Energie - Information - Innovation, (1993), S. 25-57

Kirpal, Alfred;
Die Entwicklung der Transistorelektronik : Aspekte einer militärischen und zivilen Technik. - In: Technikgeschichte, ISSN 0040-117X, Bd. 59 (1992), 4, S. 353-369

Kirpal, Alfred;
Wissens- und Technologietransfer in der modernen Technikentwicklung - untersucht am Beispiel der Entwicklung der Halbleiter-Elektronik. - In: Wissenschafts- und Technologietransfer zwischen industrieller und wissenschaftlich-technischer Revolution, (1992), S. 200-208

Kirpal, Alfred;
[Rezension von: Weiher, Sigfrid von; Wagner, Bernhard, Tagebuch der Telekommunikation, von 1600 bis zur Gegenwart]. - In: RFE / Zentralverband des Deutschen Elektrohandwerks / Bundesfachgruppe Radio- und Fernsehtechnik. - Berlin : Huss-Medien GmbH, 1968-2009 , ISSN: 1436-1574 , ZDB-ID: 240977-XRFE, ISSN 1436-1574, Bd. 41 (1992), 8, S. 569

Kirpal, Alfred;
Was ist, was soll die Universität? : die höhere und universitäre technische Bildung. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten, Bd. 35 (1992), 14, S. 8

Kirpal, Alfred;
[Rezension von: Simonyi, Károly, Kulturgeschichte der Physik]. - In: Ilmenauer Hochschulblatt. - Ilmenau, 13, S. 8
, Rezension von : Kulturgeschichte der Physik / Simonyi, Károly *1916-2001*. - Budapest : Akademiai Kiado, 1990
Kirpal, Alfred;
Technikgeschichte an der TH Ilmenau - was ist das?. - In: Ilmenauer Hochschulblatt, Bd. 34 (1991), 7, S. 6