completed master's theses in the subject area:

Anzahl der Treffer: 130
Erstellt: Wed, 27 Mar 2024 23:27:12 +0100 in 0.0471 sec


Eichelsbacher, Julia;
Standardisierung eines Softwareeinführungsprozesses und potenzielle Virtualisierungsmöglichkeiten. - Ilmenau. - 128 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Durch die Standardisierung und Virtualisierung von Prozessen können Unternehmensberatungen die Effizienz, Effektivität, Transparenz und Flexibilität ihrer Leistungen sicherstellen. Die vorliegende Arbeit entstand im Umfeld einer IT- und Softwareberatung, deren Softwareeinführungsprozess als Beispielprozess diente. Für die Standardisierung dieses Prozesses wurde ein Vorgehensmodell der Softwareeinführung nach einer umfassenden Literaturrecherche ausgewählt. Für diese Auswahl wurden Auswahlkriterien in einem Kriterienkatalog festgelegt. Letzterer entstand auf Basis des Kriterienkatalogs für die Bewertung von Informations- und Kommunikationssystemen von Pietsch (2003). Das ausgewählte Vorgehensmodell der Softwareeinführung wurde weiterentwickelt. Die Optimierungsmöglichkeiten wurden aus einer Istanalyse des Prozesses des Praxispartners erarbeitet. Anschließend erfolgte eine praktische Anwendung des Vorgehensmodells im Rahmen einer Fallstudie. Diese galt auch der Evaluation des Vorgehensmodells. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Virtualisierbarkeit des standardisierten Softwareeinführungsprozesses überprüft. Dazu wurde die Methode zur Ermittlung des Virtualisierungspotenzials von Beratungsleistungen (Nissen und Seifert 2017) auf den Praxisprozess angewendet. Die schrittweise Analyse des Virtualisierungspotenzials diente der Evaluation der Methode.



Breitbarth, Eric;
Mehrstufige Standort- und Transportplanung mit hierarchischer Zielfunktion : Untersuchung der Trinkwassernotversorgung der Stadt Berlin. - Ilmenau. - 132 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Trinkwasser ist für das Überleben des Menschen eines der wichtigsten Güter. Die Erfahrungen der letzten Jahre - z. B. in Verbindung mit extremen Naturereignissen oder terroristischen Anschlägen - machen deutlich, dass außergewöhnliche Ereignisse die leitungsgebundene Wasserversorgung der Bevölkerung gefährden können. In einer derartigen Versorgungskrise ist der Bund direkt zu Handlungen gezwungen. In Großstadtregionen sind für derartige Ereignisse Trinkwassernotbrunnen platziert, welche zur Notversorgung der Bevölkerung ausgelegt sind. Die vorliegende Arbeit stellt anhand eines Modells auf GIS-Basis im Modellraum Berlin das sich ergebende Wasserangebot der Wassernachfrage gegenüber. Es wird ersichtlich, dass die geografische Verteilung der Notbrunnen heterogen ausgestaltet ist. Dadurch haben Teile der Bevölkerung keine Wasserquelle in erreichbarer Nähe, wohingegen in anderen Gebieten ein Wasserüberschuss besteht. Diese Problematik gilt es mathematisch zu formulieren und logistisch durch Standort- und Transportplanung zu lösen. In den Fokus der Betrachtung rückt dabei ein multikriterielles Covering-Problem. Um größere Teile der Bevölkerung direkt versorgen zu können, wird das Konzept der Trinkwassernotversorgung um Standorte des Lebensmitteleinzelhandels zur Ausgabe von Wasser ergänzt. Durch sequenzielle Optimierungsschritte werden sechs Versorgungsalternativen - mit und ohne Kooperationen - entwickelt und anhand humanitärer und wirtschaftlicher Kriterien verglichen. Zur Lösungsfindung wird ein Branch-and-Cut-Algorithmus der Optimierungssoftware Gurobi auf Tauglichkeit zur Anwendung bei großen gemischt-ganzzahligen linearen Problemen untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass die öffentlich-private Partnerschaft hinsichtlich erreichter Bevölkerung, Transportaufwand und Standortkosten einen beachtlichen Mehrwert bieten kann.



Giel, Christian;
Automatische Umplanung von Personaleinsatzplänen im ÖPNV. - Ilmenau. - 94 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Mithilfe von Personaleinsatzplänen, bzw. Dienstplänen, werden Mitarbeiter im öffentlichen Personennahverkehr auf Tätigkeiten verplant. Besonders die Planung des Fahrpersonals ist wichtig, da sie das Ausführen der angebotenen Touren übernehmen. Jedoch ist ein geplanter Dienstplan nur solange gültig, bis es zum Ausfall eines Mitarbeiters kommt. In diesem Fall muss der bestehende Dienstplan umgeplant werden. Diese Umplanung wird meist manuell erledigt, was viel Erfahrung und Wissen benötigt. In dieser Arbeit wird ein Prototyp entwickelt, der diese Umplanung automatisch vornimmt. Ziel einer Umplanung im Vergleich zu einer Neuplanung ist die minimale Veränderung des Dienstplans, um Auswirkungen auf die Tagesplanung der Fahrer so gering wie möglich zu halten. Vor der Umsetzung werden verschiedene Algorithmen analysiert und evaluiert, anschließend werden zwei davon ausgewählt: ein rekursiver Suchalgorithmus sowie eine Tabu-Suche. Beide Algorithmen werden umgesetzt und die Wirksamkeit an Beispielen demonstriert. Eine Evaluation der Qualität der Umplanungen schließt die Arbeit ab.



Übertragbarkeit von Online-Diensten der öffentlichen Verwaltung im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG). - Ilmenau. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Das im Jahr 2017 vom deutschen Bundestag verabschiedete "Onlinezugangsgesetz" verpflichtet den Bund und die Länder sowie die Kommunen ihre Verwaltungsleistungen bis zum Jahr 2022 in Form von Online-Diensten zur Verfügung zu stellen. Dies stellt aufgrund der heterogenen Digitalisierungslandschaft in Deutschland eine kaum zu bewältigende Herausforderung für die Verwaltung dar. In dieser Masterarbeit soll die Übertragbarkeit von E-Government-Lösungen von einer Verwaltungsstelle auf eine andere untersucht werden, da die Übertragung von bereits an anderer Stelle entwickelten Lösungen als Schlüssel zur Beschleunigung der Entwicklungsgeschwindigkeit von Online-Diensten der öffentlichen Verwaltung gesehen wird. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es eine Methode zu entwerfen, anhand derer die Übertragbarkeit einer Verwaltungsleistung untersucht werden kann. Zudem sollen für die untersuchte Verwaltungsleistung denkbare Übertragungsgegenstände identifiziert werden, um konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien für die Förderung der Übertragbarkeit ableiten zu können. Methodisch folgt die Arbeit hierbei der "Design Science Research Methodology" von Peffers et al. mit dem Ergebnis einer Methode zur Bestimmung der Übertragbarkeit von Online-Diensten der öffentlichen Verwaltung. Um die Übertragbarkeit zu bestimmen, werden zunächst anhand des Metamodells der "Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund" mögliche Übertragungsgegenstände für die Entwicklung von IT-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung abgeleitet. Es konnten Referenzmodelle, Basiskomponenten, Architekturmuster, konfigurierbare Online-Dienste sowie Standard-Lösungen als mögliche Übertragungsgegenstände herausgearbeitet werden. In der Methode wird letztlich der Einfluss von einem gemeinsamen Prozessverständnis der Übertragungsparteien und der vorliegenden Marktsituation der Anbieter von Fachverfahrens-Software auf die Übertragbarkeit untersucht. Ein gemeinsames Prozessverständnis zur Erbringung einer Verwaltungsleistung (homogene Prozesse), sowie das Interesse großer Anbieter und IT-Dienstleister an Übertragung von Lösungen in dem betroffenen fachlichen Bereich aufgrund von Skaleneffekten konnten als zentrale Einflussfaktoren für eine gute Übertragbarkeit identifiziert werden. Aufbauend auf die Ergebnisse der Methode können in zukünfigen Arbeiten Strategien für eine Steigerung der Übertragbarkeit abgeleitet werden.



Analyse von Scrum als Rahmenmodell im Bereich Enterprise Application Integration. - Ilmenau. - 106, 76 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Diese wissenschaftliche Arbeit dient der Analyse und Evaluierung der Eignung des agilen Rahmenmodells Scrum im Bereich Enterprise Application Integration (EAI). Ausgehend von allgemeinen agilen Methoden zur Softwareentwicklung, hin zum agilen Rahmenmodell Scrum wird untersucht inwiefern es wissenschaftliche Empfehlungen für die optimale Anwendung von Scrum in Bezug auf die allgemeine Projektart und für Softwareprojekte gibt. Desweiteren wird genauer auf Integration im IT-Kontext eingegangen, ein Überblick über verschiedene Integrationskonzepte und -ansätze gegeben sowie auf EAI im speziellen und verbreitete Vorgehensmodelle in diesem Bereich eingegangen. Dies bildet die Grundlage für die Analyse der Eignung von Scrum in EAI-Projekten. Evaluiert werden die Ergebnisse der Analyse mit Hilfe von Experteninterviews die mit Integrationsspezialisten durchgeführt wurden.



Strategische Optimierung der Tourenplanung. - Ilmenau. - 122 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Der Beitrag soll die vorhandenen Rahmenbedingungen bezüglich der Tourenplanung identifizieren und wie sich diese gegebenenfalls für eine strategische Optimierung beeinflussen lassen. Die Tourenplanung wird je nach Zielsetzung und Unternehmung durch verschiedene Restriktionen eingeschränkt. Aus diesem Grund werden zuerst die sogenannten Vehicle Routing Probleme und ihre Ausprägungen und Variationen anhand einer Review-Analyse untersucht. Diese Untersuchung verschafft einen Überblick über vorhandene Rahmenbedingungen, welche in einer autorenzentrierte Konzeptmatrix erfasst werden. In Folge dieser Arbeit sollen die Auswirkungen und die Beeinflussbarkeit der identifizierten Rahmenbedingungen durch eine argumentative-deduktive Analyse überprüft werden, die in einem eigen erstellten Kriterienkatalog veranschaulicht werden. Das Ergebnis der Review-Analyse zeigt auf, dass eine Einordnung der vorhandenen Rahmenbedingungen in einzelne Kategorien durch die Fülle an Varainten nicht immer klar und eindeutig vorgenommen werden konnte, da viele dieser Bedingungen mit einander in Verbindungen stehen und sich somit gegenseitig beeinflussen und eine eindeutige Trennung dadurch erschwert wird. Dieses Problem tritt folglich auch bei der Erstellung des Kriterienkatalogs auf. Hier sollte allerdings auf die subjektive Sichtweise des Kriterienkatalogs hingewiesen werden. Fazit dieser Arbeit ist, dass in diesem Gebiet noch weitere Rahmenbedingungen und ihre Fähigkeit zur strategischen Optimierung für die Tourenplanung untersucht werden müssen, um eindeutigere Ergebnisse vorweisen zu können. Allerdings sollte das Potenzial und die Auswirkungen solcher beeinflussbaren Rahmenbedingungen nicht unterschätzt werden.



Leistner, Adrian;
Umlaufplanung im regionalen Busverkehr : Lösungsmöglichkeiten durch Anwendung von Metaheuristiken. - Ilmenau. - 98 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Im Rahmen dieser Arbeit wurden Vehicle Scheduling Probleme und deren Lösungen behandelt. Dabei bestand die Zielsetzung in der Erarbeitung einer Übersicht möglicher Lösungsverfahren zur Minimierung der Kosten in der Umlaufplanung. Daher wurde eine Literature Review erstellt. Durch Einordnung der Literatur in Konzeptmatritzen konnten die Artikel voneinander abgegrenzt werden. Um Kostenpotentiale voll auszuschöpfen können die verschiedenen Artikel der Literature Review anhand ihrer Ziele und Konzepte verglichen werden, um einen Überblick der Möglichkeiten zur Potentialerkennung zu erlangen. Nach der Ausarbeitung verschiedener exakter, heuristscher, metaheuristischer und hybrider Lösungsansätze, wurde versucht diese exemplarisch nach ihren Konzepten auf ein Beispielumlaufproblem eines regionalen Busunternehmens anzuwenden.



Cetin, Cansu;
Mitarbeiterentwicklung in Unternehmensberatungen : Untersuchung von Strategien, Organisationen und Prozessen in Unternehmensberatungen zur Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. - Ilmenau. - 153 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Die Weiterbildung spielt in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle. Speziell in der Unternehmensberatung ist die Weiterbildung des Beraters von sehr großer Bedeutung. Denn das Wissen und die Erfahrung des Beraters bringt den Erfolg des Unternehmens. Dabei ist es wichtig das Thema nicht aus der Sicht des Unternehmens zu betrachten, sondern eher aus der Beratersicht. Werden die Ergebnisse dieser Studie näher erläutert, ist festzustellen, dass diese die Weiterbildung ebenso wichtig betrachten. Hierfür werden von den Unternehmen unterschiedliche Strategien mit gleichen Methoden angewendet. Der Berater hat eine Vielzahl an Freiraum und wird von seinem Beratungshaus meistens unterstützt. Das Thema Virtualisierung ist ebenso ein Bestandteil dieser Arbeit. Hier ist jedoch festzustellen, dass die virtualisierten Beratungsleistungen nicht stark eingesetzt werden. Auch wenn diese ausreichenden Vorteile vorweisen, spielen aus Beratersicht einige Faktoren wie hohe Kosten, Umstellung der Arbeitsweise und Verlust des direkten Kundenkontaktes eine große Rolle, den Einsatz zu vermeiden. Im Großen und Ganzen kann anhand der Ergebnisse jedoch festgehalten werden, dass die meisten Berater mit dem Weiterbildungsangebot ihres Unternehmens zufrieden sind.



Hemmrich, Simon;
Vertrauensbildung durch Blockchain-Technologie. - Ilmenau. - 107 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Der Blockchain-Technologie wird Vertrauen attribuiert, das Vertrauen in Intermediäre ersetzen kann. Gleichwohl ist dabei die Verbindung zwischen technikbezogenem zu personenbezogenem Vertrauen schwer zugänglich. Diese Arbeit untersucht aus soziologischer Perspektive das Vertrauenskonstrukt, um einen Entwurf eines Reputationssystems theoriebezogen zu fundieren. Mit der Systemtheorie nach Luhmann ist technisches und personenbezogenes Vertrauen gleichermaßen sprachformal erfassbar. In einer tiefgehenden systemtheoretischen Betrachtung wird Vertrauen in Technik untersucht. Unter Einbezug des Vertrauensmodells nach Mayer et al. (1995) wird ein systemtheoretisches Vertrauens- und Misstrauensmodell entwickelt, das personenbezogenes Vertrauen und Vertrauen in Technik erfasst. Das Scheinparadoxon zwischen Vertrauen und Kontrolle wird dabei theoriebezogen getrennt. Das Modell weist eine Allgemeingültigkeit auf, sodass es auch in anderen Forschungsdisziplinen Verwendung finden könnte. Mit dem Modell ist auf abstrakte Weise erklärbar, wie Vertrauen durch Blockchain-Technologie entsteht. Die Konsensfindung der Blockchain-Technologie ist hierbei als Kontrollmechanismus zu verstehen, welcher Verlässlichkeitserwartungen erzeugt und damit persönliche Vertrauenserwartungen stützen kann. Weiter erfolgt eine Einordnung der Technologie bezüglich der Erfolgsmedien der Gesellschaft wie Luhmann sie sieht, um daraus weitere Erkenntnisse für den Aufbau eines Reputationssystems zu gewinnen. Anhand der Design Science Research Methodik nach Peffers et al. (2007) wird ein neuartiger Entwurf eines Reputationssystems entwickelt, der zugleich neben der technischen Systemverlässlichkeit von Blockchain auch Systemvertrauen in soziale Systeme beachtet. Das geschaffene Artefakt skizziert, wie Vertrauen bei der Neukundengewinnung im Dienstleistungsbereich aufgebaut werden kann. Es ist vorgesehen, dass die darin generierten Informationen an Eigeninteressen von Parteien gebunden sind, miteinander aufrichtig zu agieren. Mittels des Zero-Knowledge-Proof sollen dann Leistungsinformationen zu Dienstleistungen über eine Blockchain anonym austauschbar sein. Das Artefakt ist noch unausgereift und bedarf der Weiterentwicklung durch weitere Design-Zyklen. Diese Arbeit beschreibt mit dem Reputationssystem einen potenziellen Anwendungsfall der Blockchain-Technologie, der in der Literatur in dieser Art nicht vorzufinden ist. Die Arbeit verspricht zudem eine abstrakte Erklärung des Vertrauenskonstrukt und kann so das Verständnis zu Vertrauen hinsichtlich Blockchain-Technologie erweitern.



Keßler, Thomas;
Qualitätsmessung von IT-Services : State of the Art und Perspektiven. - Ilmenau. - 112 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

IT-Services haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für Unternehmen gewonnen. Im Sinne der Arbeitsteilung haben sich Unternehmen darauf spezialisiert ausschließlich IT-Services anzubieten. IT-Services werden angeboten, jedoch gibt es noch keine IT-Service-Qualitätsmessung nach dem wissenschaftlichen Verständnis von Qualität. Um IT-Service qualitativ bemessen zu können, wurde ITSQM-NV entwickelt. Die Entwicklung beruht auf der Darstellung und Analyse bereits bestehender IT-Standards. Die fachspezifische Sichtweise wurde um weitere Aspekte ergänzt. Hierfür wurden die Qualitätsmessung von Wein, die Qualitätsmessung in der Warenannahme, die PISA und Qualitätsmessmethoden für Dienstleistungen mit einbezogen. Die Ergebnisse der Analyse bilden die Grundlage der Entwicklung von ITSQM-NV.