Publications

Results: 214
Created on: Thu, 28 Mar 2024 23:12:21 +0100 in 1.4545 sec


Bergmann, Sören; Feldkamp, Niclas; Souren, Rainer; Straßburger, Steffen
Simulation in Produktion und Logistik 2023 : ASIM Fachtagung : 20. Fachtagung, 13.-15. September 2023, TU Ilmenau. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 1 Online-Ressource (XII, 485 Seiten). - (ASIM-Mitteilung ; Nr. 187)
https://doi.org/10.22032/dbt.57476
Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer
Are important phenomena of joint production still being neglected by economic theory? : a review of recent literature. - In: Journal of business economics, ISSN 1861-8928, Bd. 93 (2023), 6/7, S. 1015-1053

Joint production is a term with a long history in economics, encompassing a variety of ubiquitous production types that usually generate both main products as well as desirable and undesirable byproducts. However, studies in economic history show that important phenomena subsumed under this term were largely ignored by the theories of general economics and of business economics in the twentieth century. Our systematic, narrative literature review based on the Web of Science analyses the extent to which this and other terms corresponding to such phenomena have been taken up by researchers since then. Whereas the number of papers on undesirable outputs has soared, especially in the past decade, the economic literature regarding joint production and harmless byproducts is much smaller and hardly growing. This is in stark contrast to their relevance in practice, recorded in the non-economic literature. Harmful byproducts result from coupled production, as a rule. However, this important manifestation of joint production is usually not distinguished from other specific types. In German-language literature, coupled production is defined as a kind of (truly) joint production in which an intended product cannot be manufactured without an additional type of output under consideration. Our review reveals a lack of clarity, precision, and consistency in the use of established terms and concepts in English-language literature, that may lead to insufficient external validity of widely accepted models. Moreover, one gets the impression that academic disciplines concerned with business or general economics focus too much on problems that are currently of economic interest, while neglecting other issues that may be marginal today but are likely to be of critical importance in the near future.



https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11573-022-01109-5.pdf
Richter, Magnus; Souren, Rainer; Göttlich, Paul Armand Ugo Lysandre
How is research success "produced"? : a statistical analysis of the technological relationships between publikations, citations, and h-index
Wie wird Forschungserfolg "produziert"? : eine statistische Analyse der technologischen Zusammenhänge zwischen Publikationen, Zitationen und h-Index. - In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, ISSN 0340-5370, Bd. 74 (2022), 3, S. 241-261
Literaturangaben

Richter, Magnus; Souren, Rainer; Stuhlinger, Deborah
Der Kunde als Wertschöpfungspartner : eine produktionswirtschaftliche Charakterisierung des Begriffs Co-Produktion. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 51 (2022), 2/3, S. 15-20

https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-2-3-15
Borsch, Erik;
Vorgehensmodell zur Anwendung von Gewichtsrestriktionen in Basismodellen der Data Envelopment Analysis : Entwicklung am Beispiel einer Effizienzanalyse öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Thüringens. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2022. - XXVII, 407 Seiten. - (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; Band 552)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

ISBN 978-3-339-12930-7
Literaturverzeichnis: Seite 367-407

Die Data Envelopment Analysis (DEA) ist ein Instrument zur Effizienzmessung, das insbesondere in der wissenschaftlichen Literatur verbreitet ist. In der Praxis scheint die DEA bislang hingegen nur wenig Beachtung zu finden. Eine Ursache hierfür liegt wahrscheinlich in der methodischen Komplexität, die insbesondere für den Erstanwender "abschreckend" wirken könnte. Um dem entgegenzuwirken, wurden verschiedene Vorgehensmodelle zur Anwendung der DEA entwickelt. Treten jedoch "auffällige" oder gar unplausible Analyseergebnisse auf, so stößt der Anwender auf gewisse Limitationen dieser Vorgehensmodelle. Ein problematisches Analyseergebnis stellen Nullwerte im modellendogen bestimmten Gewichtungsschema dar. Diese Nullgewichte führen dazu, dass zuvor als relevant erachtete In-/Outputs im Produktivitätsterm faktisch ausgeblendet werden und im Effizienzwert keine unmittelbar ersichtliche Rolle mehr spielen. Obwohl die hiermit einhergehenden Interpretationsprobleme längst bekannt sind und Gewichtsrestriktionen als probate Problemlösung gelten, steht bislang kein Vorgehensmodell zur Anwendung von Gewichtsrestriktionen zur Verfügung. Wie auch bei der Entwicklung eines DEA-Modells stehen Anwender vor einem "Dickicht" an Modellierungsentscheidungen, das aufgrund der seit Ende der 1980er-Jahre erschienenen Fülle an Literatur auf den ersten Blick "undurchdringbar" wirken kann. Entlang eines Fallbeispiels aus der Abfallwirtschaft wird daher in der vorliegenden Arbeit ein Vorgehensmodell entwickelt, dass die Anwendung von Gewichtsrestriktionen unterstützen soll.



Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer
Integrating multiple criteria decision analysis and production theory for performance evaluation: framework and review. - In: European journal of operational research, ISSN 0377-2217, Bd. 297 (2022), 3, S. 795-816

Accounting, life cycle assessment (LCA) and data envelopment analysis (DEA) are examples of various research areas that independently develop and apply diverse methodologies to evaluate performance. Though, many methods have in common that the results to be assessed are mainly determined by the inputs and outputs of the activities which are to be evaluated. Based on both production and decision theory, our comprehensive framework integrates and systematically distinguishes specific types of production-based performance assessment. It allows to examine and categorise the existing literature on such approaches. Our review focuses on sources which explicitly apply concepts or methods of multiple criteria decision analysis (MCDA). We did not find any elaborated methodology that fully integrates MCDA with production theory. At least, a basic approach to multicriteria performance analysis, which generalises the methodology of data envelopment analysis, appears to be well-grounded on production theory. It was already presented in this journal in 2001 and has rarely been noticed in the literature until now. A short overview outlines its recent insights and main findings. A key finding is that a category mistake prevails among well-known methodologies of efficiency measurement like DEA. It may imply invalid empirical results because the inputs and outputs of production processes are confused with resulting impacts destroying or creating values (to be minimised or maximised, respectively). We conclude by defining open problems and by indicating prospective research directions.



https://doi.org/10.1016/j.ejor.2021.05.046
Wöhlert, Lydia;
Fairness bei der Performancebewertung in Supply Chains : eine mehrstufige Literaturanalyse zum State of the Art. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2021. - 1 Online-Ressource (V, 36 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2021,1) ISBN 978-3-940882-55-4

Der vorliegende Arbeitsbericht soll den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Fairness bei der Performancebewertung in Supply Chains abbilden. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wodurch eine faire Performancebewertung in Supply Chains gekennzeichnet ist und warum die Fairness in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist. Durch Berücksichtigung des Fairnessaspekts wird die Supply-Chain-Management-Forschung, die sich traditionell auf die Rationalitätsannahme stützt, um verhaltensökonomische Erkenntnisse bereichert. Im Rahmen der systematischen Literaturrecherche wurde ein nahezu weißer Fleck auf der derzeitigen Forschungslandkarte festgestellt. Um übertragbare Theorien und empirische Erkenntnisse zu identifizieren, wurde der Betrachtungshorizont bei der Recherche anschließend ausgeweitet. Die Methodik und Ergebnisse der mehrstufigen systematischen Literaturrecherche werden im Arbeitsbericht ausführlich dargelegt. Im Zuge der inhaltlichen Literaturanalyse werden diverse Einflussfaktoren auf die individuelle Fairnesswahrnehmung bei Performancebewertungen zusammengetragen. Final werden Wege für die zukünftige Forschung aufgezeigt.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021200202
Witschel, Julia;
Fahrzeugsharing-Systeme : konzeptionelles Rahmenmodell auf Basis der Produktions- und Systemtheorie. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2021. - XXII, 304 Seiten. - (Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; Band 539)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

ISBN 978-3-339-11982-7

In der aktuellen Diskussion um Alternativen zum privaten Fahrzeugbesitz spielen nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Car- und Bikesharing-Systeme eine zentrale Rolle. Ihre Akzeptanz wird maßgeblich durch eine adäquate raum-zeitliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge bestimmt. Daher stellt aus Anbietersicht die Fahrzeugverfügbarkeit das zentrale Planungsproblem dar. In der sozialwissenschaftlichen Forschung wird dies vor allem durch Erklärungs-und Entscheidungsmodelle zur Lösung von Managementaufgaben erfasst. Die Modelle fokussieren zumeist praxisnahe Teilaspekte der Fahrzeugverfügbarkeit, ohne das Planungsproblem in seiner Gesamtheit theoretisch zu untermauern. Daher wird in der vorliegenden Arbeit ein generisches Rahmenmodell entwickelt, durch das ö-Systeme umfassend produktionstheoretisch fundiert und mittels der allgemeinen Systemtheorie strukturiert beschrieben werden können.



Stuhlinger, Deborah; Souren, Rainer
Der Kunde als Wertschöpfungspartner : eine produktionstheoretische Charakterisierung des Begriffs Co-Produktion. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2020. - 1 Online-Ressource (III, 23 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2020,1) ISBN 978-3-940882-54-7

Dieser Beitrag widmet sich im ersten Teil der fundierten Herleitung einer Definition von CoProduktion aus produktionstheoretischer Sicht. Dazu werden zunächst die Begriffsbausteine "Produktion" und "Co" einzeln analysiert. Die anschließende Vereinigung zu einer Arbeitsdefinition fokussiert auf die Transformationsleistung Externer und löst sich so von deren vager Beschreibung als "aktiv". In einem zweiten Teil werden Co-Produktionen systematisiert. Es werden fünf Kriterien vorgestellt, die aus Unternehmenssicht auf Formen der Kundenmitarbeit abstellen und die Unterscheidung verschiedener Co-Produktionsformen ermöglichen. Ergebnis dieser konzeptionellen Überlegungen ist ein Katalog, der definitorische und systematisierende Kriterien von Co-Produktionen und deren verschiedene Ausprägungen zusammenfasst.



https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00050841/IS_BWL_2020_01.pdf
Dietz, Saskia;
Einflussfaktoren auf die Höhe der Hausmüllgebühren in Deutschland : umfassende Systematisierung und empirische Untersuchung. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2020. - XXVIII, 354 Seiten. - (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; Band 526)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

ISBN 978-3-339-11680-2

Gebührensteigerungen und vor allem -differenzen bei der kommunalen Hausmüllentsorgung stehen seit mehreren Jahren im Fokus des öffentlichen Interesses. Die Bürger können die immensen Gebührenunterschiede bei gleichen Entsorgungsleistungen nicht nachvollziehen. Die Kommunen führen die Unterschiede zumeist auf verschiedene Rahmenbedingungen zurück und stehen Gebührenvergleichen kritisch gegenüber - nicht zuletzt, da ihnen häufig Ineffizienzen in der Leistungserbringung unterstellt werden. In der vorliegenden Arbeit wird zum einen eine ganzheitliche Systematik der vielschichtigen Einflussfaktoren bzw. -strukturen auf die Hausmüllgebührenhöhe entwickelt. Zum anderen wird auf Basis einer deutschlandweiten Datenerhebung eine umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt.



Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer
Performance evaluation : foundations and challenges. - Cham : Springer, 2020. - viii, 106 Seiten. - (SpringerBriefs in business) ISBN 978-3-030-38731-0
Literaturangaben

This book examines performance evaluation in the context of assessing the non-financial outcomes of human activities. The topic is particularly relevant when economic, environmental or social performance has to be evaluated, e.g. the efficiency of actions and the lifecycles of products. The authors combine multi-criteria decision-making and production theories to develop a theoretical and methodological foundation for performance evaluation. They also demonstrate the typical pitfalls that are hindering the implementation of contemporary methods in practice. Special emphasis is placed on efficiency measurement with data envelopment analysis (DEA), and on data aggregation in life cycle assessment (LCA).



Feldkamp, Niclas; Bergmann, Sören; Straßburger, Steffen; Borsch, Erik; Richter, Magnus; Souren, Rainer
Combining data farming and data envelopment analysis for measuring productive efficiency in manufacturing simulations. - In: Simulation for a noble cause, (2018), S. 1440-1451

Discrete event simulation is an established methodology for investigating the dynamic behavior of complex manufacturing and logistics systems. In addition to traditional simulation studies, the concept of data farming and knowledge discovery in simulation data is a current research topic that consist of broad scale experimentation and data mining assisted analysis of massive simulation output data. While most of the current research aims to investigate key drivers of production performance, in this paper we propose a methodology for investigating productive efficiency. We therefore developed a concept of combining our existing approach of data farming and visual analytics with data envelopment analysis (DEA), which is used to investigate efficiency in operations research and economics. With this combination of concepts, we are not only able to determine key factors and interactions that drive productive efficiency in the modeled manufacturing system, but also to identify the most productive settings.



https://doi.org/10.1109/WSC.2018.8632300
Richter, Magnus;
Was misst der h-Index (nicht)? : kritische Überlegungen zu einer populären Kennzahl für Forschungsleistungen. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 47 (2018), 12, S. 64-68

https://doi.org/10.15358/0340-1650-2018-12-64
Ströhl, Florian; Borsch, Erik; Souren, Rainer
Integration von Gewichtsrestriktionen in das DEA-Modell nach Charnes, Cooper und Rhodes : exemplarische Optionen und Auswirkungen. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2018. - 1 Online-Ressource (V, 27 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2018,3) ISBN 978-3-940882-53-0

Ziel des Beitrags ist es, die Integration von Gewichtsrestriktionen in das DEA-Basismodell nach Charnes, Cooper und Rhodes (CCR-Modell) zu untersuchen. Für ein fiktives Beispiel werden die Ergebnisse der um verschiedene Gewichtsrestriktionen erweiterten DEA-Modelle präsentiert und diskutiert. In einfachen Sensitivitätsanalysen wird der Einfluss ausgewählter Gewichtsrestriktionen auf die Effizienzwerte näher beleuchtet.



http://hdl.handle.net/10419/190968
Richter, Magnus; Souren, Rainer
If sharing is everything, then it is nothing : a multidisciplinary survey on basic terms, views and current research topics. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2018. - 1 Online-Ressource (III, 28 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2018,2) ISBN 978-3-940882-52-3

The starting points for this research were a faculty meeting held in spring 2017 at which scientists from Ilmenau University of Technology discussed interdisciplinary cooperation possibilities, and a presentation at the 5th International Workshop on the Sharing Economy (IWSE), June 27 29, 2018, University of Mannheim. The subjects of the paper are the terminological and conceptual clarification of sharing and the identification of associated characteristics and research topics.



http://hdl.handle.net/10419/190967
Souren, Rainer;
Umweltorientierte Gestaltung des Leistungsprogramms. - In: Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken, (2018), S. 185-210

https://doi.org/10.1515/9783110473803-011
Richter, Magnus;
Time and quality efficiency of Scotch single malt whisky production : an empirical two-model DEA approach. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2017. - 1 Online-Ressource (IV, 20 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2017,2) ISBN 978-3-940882-50-9

Production of Scotch single malt whisky requires at least 3 years of storage time. The majority of whiskies are stored for about 10-18 years, several sorts are matured for even up to 70 years. This can be justified by the common opinion that older whisky is 'better'. This paper gives a technological basis for whisky production by deriving an aggregate transformation function, which contains the production stages distilling, storing and bottling. This function identifies key levers as being relevant for efficiency analysis. Based on empirical data, it is shown that storage time does not contribute to whisky quality. Subsequently, Data Envelopment Analysis is used to measure the quality efficiency of 82 whiskies originating from 22 distilleries. The results indicate that quality efficiency can be increased by rejuvenating mid-aged whiskies in particular. Rationality would thus suggest storage periods of only 3 years, which increases operational efficiency at the same time.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017200495
Dietz, Saskia; Richter, Magnus; Souren, Rainer
Gebührenmaßstäbe als Einflussfaktoren auf die Höhe der Hausmüllgebühren : Systematik und varianzanalytische Untersuchung. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2017. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: II, 26 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2017,1) ISBN 978-3-940882-49-3

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017200343
Fischäder, Holm; Göhler, Richard; Schneider, Herfried M.
Maschinenbelegungsplanung in mehrstufigen Produktionssystemen. - In: ProductivITy, ISSN 2364-737X, Bd. 22 (2017), 2, S. 29-32

Wucher, Inga;
Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung : ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2017. - XXI, 315 Seiten. - (Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis ; Band 60)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

ISBN 3-8300-9503-1

Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und Flexibilität wird inzwischen von ganzen Wertschöpfungsketten gefordert wird. Dennoch fehlt es in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang weitestgehend an einem theoretisch-fundierten, umfassenden und zugleich praxistauglichen Vorgehensmodell, das einen Handlungsleitfaden zur systematischen Flexibilitätsplanung bietet. In der vorliegenden Arbeit wird ein solches Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung am Beispiel der Photovoltaik-Industrie entwickelt, das ferner ein Referenzmodell für beliebige wertschöpfende Produktionssysteme darstellt.



Fischäder, Holm; Halbig, Philipp; Schneider, Herfried M.
Versorgungskonzepte unter Total Cost of Ownership-Aspekten : Teil 2: Bewertung der versorgungsrelevanten Logistikprozesse. - In: Industrie 4.0 Management, ISSN 2364-9208, Bd. 32 (2016), 6, S. 42-46

Richter, Magnus; Schlink, Haiko; Souren, Rainer
Marktorientierte Produktentwicklung mittels House of Quality, Conjoint Analyse und Target Costing : eine Fallstudie am Beispiel digitaler Spiegelreflexkameras. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2016. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 30 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2016,3) ISBN 978-3-940882-48-6
Quellenverzeichnis: Seite 30

Mit der Marktnahen Produktentwicklung soll die technologische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens so in die Neuproduktentwicklung eingebunden werden, dass Bedürfnisse der Kunden bestmöglich befriedigt werden. Auf diese Weise sollen geforderte und realisierte Produkteigenschaften harmonisiert in Einklang gebracht werden. Unterstützt wird dieses Vorhaben oftmals durch die Instrumente House of Quality, Conjoint Analyse und Target Costing; sie werden kombinativ genutzt, um sowohl Over-Engineering als auch Qualitätsdefizite zu vermeiden. Die Fallstudie illustriert die Anwendung der Instrumente am Beispiel Spiegelreflexkamera und verdeutlicht deren konzeptionelle Hintergründe und Verzahnung anhand von Rechenbeispielen. Dadurch sollen ein Grundverständnis für die zentralen Ziele und Schritte der marktnahen Produktentwicklung geschaffen und praktische Fähigkeiten von Studierenden bei der Ermittlung konkreter Zahlenwerte geschult werden.



http://hdl.handle.net/10419/162556
Fischäder, Holm; Halbig, Philipp
Versorgungskonzepte in der Zulieferindustrie : Teil 1: Grundlegung. - In: Industrie 4.0 Management, ISSN 2364-9208, Bd. 32 (2016), 5, S. 37-42

Borsch, Erik;
Der Einsatz der Data Envelopment Analysis zur Effizienzmessung im Bereich Abfallwirtschaft : ein systematischer Literaturüberblick. - Ilmenau : Verlag proWiWi e.V., 2016. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 31 Seiten). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2016,2) ISBN 978-3-940882-47-9

Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts war es, einen systematischen Literaturüberblick zur Verwendung der DEA im Bereich Abfallwirtschaft zu geben.



http://hdl.handle.net/10419/147481
Souren, Rainer; Witschel, Julia
Interaktive Leistungserbringung beim Personentransport - exemplarische Gedanken zur Neukonzeption der Produktionstheorie. - In: Nachhaltiges Entscheiden, (2016), S. 199-219
Literaturangaben

Ahn, Heinz; Clermont, Marcel; Souren, Rainer; Dyckhoff, Harald
Nachhaltiges Entscheiden : Beiträge zum multiperspektivischen Performancemanagement von Wertschöpfungsprozessen. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2016. - XI, 660 Seiten. - (Research) ISBN 978-3-658-12505-9
Beitr. teils in dt., teils in engl. Sprache

Miofsky, Daniel;
Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe : Ziel- und Kennzahlensysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen. - Hamburg : Kovač, 2015. - 236 S.. - (Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; 447) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ. Ilmenau, Diss., 2015
ISBN 3-8300-8767-5

Mehr denn je sind öffentliche Betriebe heutzutage dazu angehalten, ihre Entscheidungen an den Bedürfnissen ihrer Stakeholder auszurichten. Eine Auswertung mehrerer kommunaler Gebührenvergleiche zeigt jedoch erhebliche Gebührendifferenzen und somit erheblichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsbedarf bei kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben auf. Die Einführung eines effektivitäts- und effizienzsichernden Controllings kann helfen, die Entscheidungsdefizite zu minimieren oder zu beseitigen. Konkret wird ein auf kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe ausgerichtetes generisches Zielsystem entwickelt, mit dessen Hilfe die kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe ein betriebsindividuelles und rationalitätssicherndes Ziel- und Kennzahlensystem ableiten können.



Souren, Rainer; Richter, Magnus
Aktivitätsanalytische Modellierung standardisierter Dienstleistungen : Bausteine einer interaktionsbasierten Produktionstheorie. - In: Die Betriebswirtschaft, ISSN 0342-7064, Bd. 75 (2015), 1, S. 45-63
Zsfassung in engl. Sprache

Gerth, Julia;
Produktionswirtschaftliche Beschreibungs- und Optimierungsmodelle für die Wertstoffsortierung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Während die mechanische Verfahrenstechnik eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren bereithält, um Wertstoffe von nicht weiter verwertbaren Resten zu trennen, fehlen in der Betriebswirtschaftslehre bislang Modelle und Verfahren, die den Produktionsprozess der Wertstoffsortierung aus ökonomischer Sicht detaillierter beschreiben und optimieren. Bisherige Ansätze beschreiben die Kreislaufwirtschaft zumeist allgemein, ohne ausführlicher auf die Sortierung einzugehen. Die vorliegende Monographie beschäftigt sich zunächst ausführlich mit dem Sortierinput, dem Abfallgemisch. Es werden verschiedene Formen und Anordnungen von Vermischung diskutiert und Kennzahlen zur Messung des Vermischungszustands entwickelt. Darauf aufbauend und im Zusammenspiel mit Strukturanalogien zwischen Transport- und Sortierprozessen wird ein formales Grundmodell für Wertstoffsortierung entwickelt. Dieses Grundmodell wird nach einer Evaluation, die verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufzeigt, um praxisrelevante stochastische Aspekte erweitert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000703
Miofsky, Daniel; Souren, Rainer
Ein generisches Zielsystem für das operative Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe. - In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, ISSN 0344-9777, Bd. 37 (2014), 3, S. 184-204

Souren, Rainer; Richter, Magnus; Richter, Magnus *1978-*; Miofsky, Daniel;
Integrative Erstellung haushaltsnaher Entsorgungsdienstleistungen : produktionswirtschaftliche Überlegungen zum Isoleistungslinien-Konzept. - In: Management integrativer Leistungserstellung, (2014), S. 345-368

Witschel, Julia; Souren, Rainer;
Kapazitätswirtschaftliche Analyse der Strukturelemente und Determinanten des Bikesharing
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 27 S., 1,56 MB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2014,2) ISBN 978-3-940882-44-8

Nachhaltige Mobilitätskonzepte, wie Carsharing und Mitfahrgelegenheiten, erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Sharing-Systeme stellen dabei eine Form sogenannter vermeidungs-orientierter Produktnutzungskonzepte dar. Beim Bikesharing werden Fahrräder an zentralen Standorten innerhalb eines Nutzungsgebietes verteilt und somit einer Nutzergemeinschaft mit unterschiedlichen Fahrtzwecken zur Verfügung gestellt. Eine schwankende Nachfrage führt jedoch häufig zu einer Ungleichverteilung der Fahrräder auf die Standorte. Im vorliegenden Arbeitsbericht wird ein allgemeiner Analyserahmen für diese kapazitätswirtschaftliche Problemstellung beschrieben. Dafür werden auf Basis des kapazitätsorientierten Systematisierungsansatzes vermeidungsorientierter Produktnutzungskonzepte nach SOUREN/DYCKHOFF/AHN [Souren, R./Dyckhoff, H./Ahn, H.: Systematisierung vermeidungsorientierter Produktnutzungskonzepte, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (72) 2002, S. 359-382] die zentralen Kapazitätselemente eines Bikesharing-Systems identifiziert. Anschließend werden die zeitlichen und räumlichen Kapazitätsdeterminanten des Bikesharing analysiert. Zudem werden Lösungsansätze zur Behebung der Ungleichverteilungen sowohl aus praktischer als auch wissenschaftlicher Sicht vorgestellt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014200069
Noatzsch, Kerstin; Souren, Rainer;
Management von Behälterkreisläufen auf Basis der Verkehrsflussdynamik? : eine Analogiebetrachtung von Messgrößen und Systemstrukturen. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 27 S., 717,8 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2013,3) ISBN 978-3-940882-42-4
Literaturverz. S. 26 - 27

Die Steuerung von Behälterflüssen in Supply Chains ist Aufgabe des Behältermanagements. Für Mehrwegbehälter spielt sie eine besondere Rolle, da sich diese auch ohne Packgut in Behälterkreisläufen bewegen. Hierfür können Modelle verwendet werden, deren Grundlage die in diesem Arbeitsbericht enthaltenen formalen und strukturellen Betrachtungen des Behälterflusses bilden. Da der Flussgedanke für Behälterkreisläufe bisher in der Forschung wenig Beachtung findet, wird als Vergleichsgegenstand der bereits ausführlich erforschte Verkehrsfluss herangezogen. Im Rahmen der Analyse formaler Analogien lassen sich zu allen Messgrößen des Verkehrsflusses Entsprechungen für den Behälterfluss finden. Es zeigt sich jedoch, dass diese nicht immer zweckmäßig sind und dass für eine umfassende Charakterisierung des Behälterflusses zusätzliche Messgrößen notwendig sind. Auf struktureller Ebene werden Kreislaufkonzepte aus Verkehr und Logistik gegenübergestellt und auf dieser Basis ein allgemeines Strukturmodell für Mehrwegbehälterkreisläufe entwickelt. In diesem lassen sich die zuvor untersuchten Messgrößen und weiterer kreislaufspezifischer Kennzahlen nutzen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013200206
Richter, Magnus;
Modelle in der Betriebswirtschaftslehre : ein systematischer Überblick über Merkmale, Ziele und Erscheinungsformen. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 42 (2013), 6, S. 280-285

Souren, Rainer; Buchholz, Meike
Vielfalt von Produktvarianten. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 42 (2013), 2, S. 202-208

Richter, Magnus; Souren, Rainer; Souren, Rainer *1966-*; Witschel, Julia;
Mass customization in der Lebensmittelbranche : konzeptionelle Grundlagen und das Fallbeispiel Müsliproduktion. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 42 (2013), 1, S. 4-9

Souren, Rainer;
Ökologisch und ökonomisch nachhaltige Gestaltung logistischer Systeme. - In: Nachhaltigkeit, ISBN 978-3-8349-3179-5, (2012), S. 133-151

Jäger, Tanja; Miofsky, Daniel; Miofsky, Daniel *1983-*; Souren, Rainer;
Statistische Analyse der Einflussfaktoren auf die Höhe der Hausmüllgebühren in Deutschland. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 34 S., 370 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2012,4) ISBN 978-3-940882-39-4
Literaturverz. S. 32 - 34

Vergleichsstudien zum Thema Hausmüllgebühren belegen, dass für die Erbringung identischer Entsorgungsleistungen teils gravierende Gebührenunterschiede zwischen den deutschen Kreisen bzw. Städten bestehen. Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts ist es, mithilfe statistischer Methoden mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren, die für die Unterschiede in der Gebührenhöhe verantwortlich sind. Dazu werden 14 Untersuchungshypothesen formuliert, die jeweils einen Einflussfaktor repräsentieren. In einer anschließenden Voruntersuchung werden die Hypothesen zunächst mittels einer Regressionsanalyse auf ihren Zusammenhang mit der Gebührenhöhe getestet. Aus den Erkenntnissen wird dann im Hauptteil des Arbeitsberichts ein mehrstufiges, kausales Pfadmodell abgeleitet, das im Ergebnis statistisch robust ist, valide Ergebnisse liefert und 15 Prozent der Gebührenunterschiede erklären kann. Die abschließende Überprüfung der 14 Hypothesen bestätigt sieben und widerlegt fünf Annahmen; zwei Hypothesen müssen hingegen komplett abgelehnt werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200277
Miofsky, Daniel; Berg, Thomas
Input/Output-Graphen als Instrument einer entscheidungsorientierten Produktionstheorie? : Eignung aktivitätsanalytischer Produktions- und praktischer Stoffstromanalysemodelle, dargestellt am Beispiel der Restmüllentsorgung. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 19 S., 236 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2012,2) ISBN 978-3-940882-37-0

Die entscheidungstheoretische Erweiterung der Produktionstheorie nach DYCKHOFF stellt auch erweiterte Anforderungen an Input/Output-Graphen als Produktionsmodell zur Abbildung von Prozessstrukturen. Der vorliegende Arbeitsbericht erläutert in seinem ersten Teil die wichtigsten Anforderungen und zeigt am Beispiel der graphischen Modellierung von Restmüllentsorgungsprozessen exemplarisch die Defizite des bestehenden Instrumentariums auf. Die Ausführungen, die unter anderem auf die Abbildung von Objekt- und Prozesseigenschaften, die Erweiterung um Alternativen und Dynamisierungsaspekte und die Beurteilung der Prozesse auf Basis von Präferenzäußerungen und Kennzahlen abzielen, werden abschließend jeweils durch die Präsentation potenzieller Lösungsansätze aus der Literatur ergänzt. Im zweiten Teil des Berichtes wird anschließend geprüft, inwiefern die Abbildung von Prozessstrukturen gemäß dem erstellten Anforderungsprofil durch praxisrelevante Software realisiert werden kann. Als Referenzsoftware dient dabei die Stoffstromanalysesoftware Umberto. Es zeigt sich auch hier, dass einige Anforderungen nicht vollständig umgesetzt werden können.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200236
Souren, Rainer;
Alles im Fluss? : Ansatzpunkte eines nachhaltigen Kreislaufmanagements für Verkaufsverpackungen. - In: Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens, (2012), S. 321-347

Buchholz, Meike;
Theorie der Variantenvielfalt : ein produktions- und absatzwirtschaftliches Erklärungsmodell. - Wiesbanden : Springer Gabler, 2012. - XXIII, 291 S.. - (Springer Gabler Research) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
ISBN 978-3-8349-4199-2

In der bisherigen Literatur zum Themengebiet Variantenvielfalt wird überwiegend die Optimierung bzw. das Management der Vielfalt fokussiert. Im Gegensatz dazu stellt die vorliegende Theorie der Variantenvielfalt ein Erklärungsmodell vielfaltsbezogener Wirkungen dar. Teil A der Arbeit bildet die objektive Basis der Theorie. Zunächst wird eine Definition entwickelt, nach der der Begriff Variantenvielfalt über die Variantenanzahl hinaus auch den Grad der Unterschiedlichkeit zwischen Varianten umfasst. Neben Instrumenten zur Darstellung von Variantenvielfalt werden weiterhin Ansätze zur Messung der Variantenvielfalt in Produktspektren präsentiert. Den Kern der Arbeit bildet die vielfaltsbezogene Wirkungsanalyse in Teil B. Abgeleitet aus der kritischen Analyse vorhandener Optimierungsmodelle wird in Anlehnung an den System-Dynamics-Ansatz ein Strukturierungsrahmen für die Analyse von Vielfaltswirkungen entwickelt. Die Wirkungen einer steigenden Anzahl bzw. eines größeren unterschiedlichkeitsgrades zwischen Produktvarianten sowie weiterer Einflussfaktoren werden anschließend im Hinblick auf den konsumentenseitigen Kaufentscheidungsprozess und für den unternehmensseitigen Variantenproduktionsprozess untersucht. Dabei zeigen sich ausgehend von der Variantenanzahl und der Variantenunterschiedlichkeit teilweise differierende Wirkungsrichtungen auf die Prozesskomplexität. Die Arbeit kann damit bisherige Erkenntnisse zu den Wirkungen der Variantenanzahl um die besondere Berücksichtigung des Unterschiedlichkeitsgrades zwischen Varianten erweitern. Als Ergebnis der Wirkungsanalyse wird darüber hinaus sowohl auf der Konsumenten als auch auf der Unternehmensseite die Bedeutung der Wahrnehmung von Variantenvielfalt und damit kognitiver Prozesse herausgestellt. In Analogie zum bekannten Begriff Konsumentenverwirrtheit wird daraus die Produzentenverwirrtheit begründet. Die Ableitung von Implikationen für das Variantenmanagement bildet den Abschluss der Betrachtung vielfaltsbezogener Wirkungen. In Teil C wird in Anlehnung an den Strukturierungsrahmen einer Ökobilanz ein umfassendes, vielfaltsbezogenes Kennzahlensystem entwickelt. Neben der Produkt- und Komponentenkomplexität werden darin vor allem Kennzahlen zur vielfaltsbezogenen Prozesskomplexität entwickelt.



Richter, Magnus;
Modelle wissensintensiver Dienstleistungen : Ansätze einer modernen Produktionstheorie auf Basis der graphischen Aktivitätsanalyse. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2012. - XXVI, 258 S.. - (Research) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Richter, Magnus: Zur Modellierung wissensintensiver Dienstleistungen : Ansätze einer modernen Produktionstheorie auf Basis der graphischen Aktivitätsanalyse
ISBN 978-3-8349-3658-5

Obgleich die produktionstheoretische Dienstleistungsforschung in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erzielt hat, existieren weiterhin einige ungelöste Probleme. Die vorliegende Arbeit greift drei zentrale Problemfelder der Produktionstheorie für Dienstleistungen auf und liefert innovative Ansätze zu ihrer Lösung. Mit der Herleitung einer umfassenden aber dennoch schlanken Dienstleistungsdefinition in Teil A wird die klassische Produktionstheorie um ein konsensfähiges Sprachmodell für Dienstleistungen angereichert. In Teil B wird die Produktionstheorie um modifizierte Input/Output-Graphen erweitert, so dass die Besonderheiten von Dienstleistungen auch in Produktionsmodellen klar zum Ausdruck gebracht werden können. Teil C dient der Offenlegung von Gesetzmäßigkeiten zwischen Input und Output wissensintensiver Dienstleistungen. Da der Fokus auf strukturellen Gesetzmäßigkeiten zwischen Input und Output liegt, wird eine technologische Lücke in der Produktionstheorie für Dienstleistungen geschlossen, die bis dato noch keinerlei Beachtung gefunden hat. Mit diesen innovativen produktionstheoretischen Dienstleistungsmodellen sind Ansätze einer modernen Produktionstheorie geschaffen, die (auch) wissensintensive Dienstleistungen sachgerecht darzustellen vermag.



Schulz, Steffen;
Gestaltung von Logistiksystemen in der Fertigungsindustrie : ein typologisch orientierter Ansatz, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: 213 Bl., 4,02 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
Parallel als Druckausg. erschienen

In dieser Arbeit wird eine Typologie von Logistiksystemen und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Ausgangspunkt sind die Ableitung und die Analyse der wesentlichen Eigenschaften dieser Systeme. Die Haupteigenschaften werden als Schlankheit, Robustheit und Flexibilität bezeichnet. Ausgehend von dem Ansatz das Logistiksysteme Flusssysteme sind, wird eine Kennzahlensystem basierend auf der Durchlaufzeit für die drei Haupteigenschaften abgeleitet. Dieses Kennzahlensystem, da es nicht auf bewerteten Größen (Kosten) basiert, eignet sich auch zu einem einfachen überbetrieblichen Vergleich hinsichtlich der Performance von Logistiksystemen. Um die Vielzahl von realen Logistiksystemen klassifizieren zu können, wird eine Typologie erarbeitet. Die dafür genutzen Merkmale stammen aus drei Bereichen: der Logistik, dem Produktionssystem und dem Umweltsystem. Die für deren Bildung verwendeten Merkmale die zwölf Merkmale der Typologie sind: die Anzahl der Handlingsstufen, die Materialflusskomplexität, die Lagerorganisation, der Layouttyp, die Bestandsreichweite, die Fertigungsorganisation, die Prozesswiederholung, das Erzeugnisspektrum, die Fertigungsstruktur, der Bedarfsauslöser, das Produktionsprogramm und der vorherrschende Einsatzfaktor. Zu jedem Merkmal werden Ausprägungen festgelegt, so dass eine sinnvolle Unterscheidung der Systeme möglich ist und die Typologie handhabbar bleibt. Diese Erkenntnisse werden abschließend auf die logistische Systemplanung angewendet. Während der ersten Phase, der Vorstudie oder auch Zielplanung, werden diejenigen Merkmale und ihre Ausprägungen gekennzeichnet die bereits determiniert sind und damit die Rahmenbedingungen für die folgenden Planungsabschnitte einschränken. In der Hauptstudie sind die Ausprägungen der noch nicht determinierten Merkmale derart zu wählen, dass mindestens die gewünschten Eigenschaftsausprägungen erreicht werden können. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet die Erstellung des Zielsystems für die Ausprägung der logistischen Größen Schlankheit, Robustheit und Flexibilität.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=21590
Miofsky, Daniel; Souren, Rainer;
Graphische Modellierung und Systematisierung realer Restmüllentsorgungsprozesse. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 37 S., 546 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2011,10) ISBN 978-3-940882-35-6

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes "Wertschöpfungstheorie betrieblicher Entsorgungsprozesse" soll die bestehende Produktionstheorie am Beispiel kommunaler Restmüllentsorgungsprozesse um entscheidungsorientierte Elemente erweitert werden. Dazu ist zunächst eine IST-Aufnahme der Prozesse erforderlich, wie sie der erste Hauptabschnitt des Arbeitsberichtes bietet. Dazu werden die Hauptprozesse "Sammlung und Transport" sowie "Behandlung" strukturell und quantitativ analysiert und mittels Input/Output-Graphen abgebildet, wobei sich die erhobenen Daten auf Erhebungen stützen, die mithilfe des Stadtbetriebs Aachen und der Müllverwertungsanlage Bonn durchgeführt wurden. Die graphische Modellierung ist mit einigen Problemen verbunden: So lassen sich qualitative Merkmale in den Objekten ebenso wenig verankern wie steuernde Prozessobjekte, und auch die Abbildung von Transportprozessen ist aufgrund des Potenzialfaktorcharakters nur in der Bruttoversion möglich. Um die identifizierten Teilprozesse besser charakterisieren und vergleichen zu können, werden anschließend im zweiten Hauptabschnitt in Anlehnung an bestehende Produktionstypologien eine produktionstechnische und eine produktionswirtschaftliche Typologie von Entsorgungsprozessen entworfen. Bei der schrittweisen Entwicklung der einzelnen Merkmale werden einige Teilprozesse exemplarisch zugeordnet. Während dies für materielle Reduktionsprozesse (z. B. der Müllverbrennung) meist problemlos möglich ist, lassen sich Transportprozesse (z. B. der Müllabfuhr) nur selten zweifelsfrei einordnen. Eine Ursache ist im Leistungscharakter derartiger Prozesse zu sehen, die keine materiellen Veränderungen vorsehen und sich somit schwer in die bestehende Güterproduktionstypologien einordnen lassen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200579
Hartlep, Uta; Souren, Rainer;
Recycling von Einweggetränkeverpackungen in Deutschland : gesetzliche Regelungen und Funktionsweise des implementierten Pfandsystems. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 22 S., 283 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2011,2) ISBN 978-3-940882-27-1

Seit über zwei Jahrzehnten steht die Kreislaufführung von Einweggetränkeverpackungen im Fokus umweltpolitischer Diskussionen. Durch die allgemeinen Regelungen der Verpackungsverordnung sowie ihre speziell auf Getränkeverpackungen ausgerichteten Paragraphen versucht der Gesetzgeber, den Kreislauf für (ökologisch nachteilige) Einweggetränkeverpackungen durch Rücknahme- und Pfandpflichten zu schließen. Zudem sollen hohe Pfandbeträge den Kauf ökologisch nachteiliger Getränkeverpackungen eindämmen. Für den Konsumenten besteht allerdings durch die mehrfachen Änderungen der gesetzlichen Vorschriften eine unübersichtliche Situation im Kauf- und Recyclingprozess. Der Arbeitsbericht erläutert deshalb die aktuell gültigen gesetzlichen Regelungen zur Rücknahme- und Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen sowie das in Deutschland implementierte Rücknahme- und Pfandsystem. Um den heutigen Stand der Pfandpflicht verstehen zu können, werden zunächst die historische Entwicklung der Verpackungsverordnung nachgezeichnet und die aktuell gültigen Regelungen zusammengefasst. Im Anschluss wird erläutert, wie das deutsche Pfandsystem (DPG-System) aufgebaut ist und funktioniert. Dazu werden die wichtigsten Akteure und ihre Rollen vorgestellt sowie die Geld-, Material- und Informationsflüsse skizziert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200389
Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer; Elyas, Abdulla
Reference data models for the strategic controlling of waste management firms : a new methodology for industry solution design. - In: Business & information systems engineering, ISSN 1867-0202, Bd. 3 (2011), 2, S. 65-75

https://doi.org/10.1007/s12599-011-0145-9
Miofsky, Daniel; Souren, Rainer;
Einflussfaktoren auf die Höhe der Hausmüllgebühren. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 22 S., 462 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2010,2)Literaturverz. Bl. 34

Verschiedene überregionale Hausmüllgebührenvergleiche haben gezeigt, dass für vermeintlich gleiche Leistungen teilweise stark unterschiedliche Gebühren erhoben werden. In diesem Arbeitsbericht soll auf Basis einer Literaturrecherche sowie eigener Überlegungen herausgestellt werden, durch welche Faktoren das Betriebsergebnis der Entsorgungsträger und somit die Hausmüllgebühr beeinflusst wird. Als ein zentraler Einflussfaktor werden zunächst die unterschiedlichen Gebührenmaßstäbe vorgestellt, mit deren Hilfe die Kosten auf den Bürger verteilt werden. Dabei wird zwischen abfallmengenneutralen, -induzierten und -abhängigen Maßstäben unterschieden. Darauf aufbauend werden Einflussfaktoren beschrieben, die vom Entsorgungsträger direkt beeinflussbar sind und in leistungsabhängig (d. h. den Entsorgungsprozess direkt beeinflussend) und leistungsunabhängig unterteilt werden können. Darüber hinaus unterliegt der Entsorgungsprozess unbeeinflussbaren, exogenen Einflüssen, die nach sozio-kulturellen, politisch-rechtlichen, technologischen sowie ökonomischen Faktoren untergliedert und einzeln aufgezeigt werden. In einer übersichtlichen Grafik werden abschließend alle Einflussfaktoren in einer groben Prozessstruktur zusammengefasst aufzeigt und so deren Einfluss visualisiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200293
Baltzer, Julia; Souren, Rainer;
Merkmale zur Charakterisierung diskreter Stoffgemische. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 34 S., 22.3 MB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2010,1)Literaturverz. Bl. 34

Die Wiederverwendung oder stoffliche Verwertung von Altprodukten, Verpackungen und Abfallstoffen ist oft nur dann sinnvoll, wenn diese in möglichst homogenen Objektsorten bzw. Materialfraktionen vorliegen. Dies erfordert entweder eine sortenreine Kollektion der Objekte schon durch die Abfallerzeuger und Sammelbetriebe oder eine Sortierung der Abfallgemische im Anschluss an die Kollektion. Obwohl viele Rückführsysteme eine separierte Einsammlung bestimmter Abfallgemische oder gar einzelner Abfallfraktionen vorsehen, reicht diese "Vorsortierung" in Haushalten meist nicht aus. Betriebliche Sortierprozesse dienen dann der Aufteilung von Abfallgemischen in verschiedene Fraktionen oder der Negativlese störender Objekte. Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts ist es, die Vermischung von Abfallgemischen näher zu charakterisieren. Durch sie wird die Qualität des Sortierprozessinputs charakterisiert und somit eine wesentliche Einflussgröße auf die Prozessgestaltung und seine wertmäßigen Auswirkungen beschrieben. Hierzu werden zunächst die Wirkungszusammenhänge von sechs Merkmalen, die Vermischung kennzeichnen, anhand eines einfachen Beispiels untersucht. Davon ausgehend werden dann fünf Kennzahlen mathematisch definiert, die die Vermischung erfassen und als Zahlenwert innerhalb eines zwischen 0 und 1 normierten Wertebereichs angeben. Abschließend wird die Aggregation der einzelnen Kennzahlen zu einer gesamthaften Kennzahl diskutiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200283
Günther, Edeltraud; Souren, Rainer
Klimawandel - eine Herausforderung für die BWL. - In: Umwelt-Wirtschafts-Forum, ISSN 1432-2293, Bd. 18 (2010), 1, S. 1

http://dx.doi.org/10.1007/s00550-010-0170-z
Schaut, Thomas; Souren, Rainer
Der Blick über den Tellerrand - was können kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe von Logistikdienstleistern lernen?. - In: Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, (2010), S. 37-50

Souren, Rainer; Wagner, Gerd Rainer
Unternehmensethik und CSR im Lichte des Nachhaltigkeitsmanagements - eine literaturbezogene Analyse. - In: Die Unternehmung, ISSN 0042-059X, Bd. 64 (2010), 4, S. 422-436
Zsfassung in engl. Sprache

Rücker, Thomas; Schneider, Herfried
Simulationsbasierte Optimierung der operativen Produktionsplanung und Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. - In: Schlanker Materialfluss, (2009), S. 410-413

Fischäder, Holm; Schneider, Herfried
Störparameter im Materialfluss und in Produktionssystemen. - In: Schlanker Materialfluss, (2009), S. 294-297

Rücker, Thomas; Schneider, Herfried
Das Production Authorization Card (PAC)-Konzept - ein Metakonzept zur Materialflusssteuerung. - In: Schlanker Materialfluss, (2009), S. 181-184

Souren, Rainer;
Hausmüllgebühren in Deutschland: deskriptive Auswertung von Abfallgebührensatzungen und erste Ergebnisse einer Ursachenanalyse. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 15 S., 288 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2009,9)Literaturverz. Bl. 15

Der Arbeitsbericht beinhaltet erste Ergebnisse einer empirischen Studie aus dem Jahre 2008 zu den Hausmüllgebühren in Deutschland. Basis dieser Untersuchung sind die Abfallgebührensatzungen von 1057 Kommunen, die durch eine Internetrecherche beschafft wurden. Diese Ausgangsdaten wurden zu 406 Datensätzen komprimiert, die anschließend ausgewertet wurden. Die Ergebnisse sollen in Zukunft noch im Rahmen weiterführender Arbeiten verifiziert, statistisch untermauert und ergänzt werden. Zu Beginn werden die wichtigsten Hausmüllentsorgungssysteme und Gebührenmaßstäbe (Personen-, Volumen-, Behälter-, Entleerungsmaßstab u. a.) vorgestellt und ihre Anreize zur sparsamen und ordnungsgemäßen Hausmüllentsorgung kurz diskutiert. Im Anschluss werden dann zunächst deskriptive Ergebnisse der Studie präsentiert, so etwa die Verteilung der verschiedenen Behältertypen und -größen, die verwendeten Gebührenmaßstäbe sowie die Schwankungsbreite der Hausmüllgebühren. Ergebnisse zu den behältergrößen- und abfuhrrhythmusspezifischen Gebührensätzen machen überdies deutlich, dass in den meisten Kreisen und kreisfreien Städten den Haushalten ein Anreiz für eine Verringerung der Abfallmenge geboten wird. Der Vergleich der Hausmüllgebührensätze für unterschiedliche Abfuhrrhythmen zeigt allerdings auch, dass eine verursachungsgerechte Kostenverrechnung nicht oder nur sehr selten angestrebt wird. Zum Abschluss des Beitrags werden erste Ergebnisse kausaler Analysen präsentiert, die versuchen, die Höhe der Hausmüllgebührensätze durch die Ausprägungen verschiedener Einflussgrößen zu erklären. Die Siedlungsstruktur hat einen, wenn auch eher schwachen, Einfluss auf die Gebührenhöhe. Gebührenmaßstäbe, die eine aufwändigere Verwaltung oder Abfuhr bedingen (insb. der Gewichtsmaßstab), sind mit höheren Gebühren verbunden. Allerdings lassen sich die sehr stark variierenden Gebührensätze auch dadurch nur eingeschränkt begründen. Es kann daher nur gemutmaßt werden, dass weitere Einflussgrößen oder aber die Verwaltungseffizienz der einzelnen Abfallwirtschaftsbetriebe einen Großteil der Gebührenunterschiede begründen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200272
Richter, Magnus;
Zur Güte von Beschreibungsmodellen - eine erkenntnistheoretische Untersuchung. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 25 S., 334 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2009,8)Literaturverz. Bl. 23 - 25

Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung liegt ein Denken in Modellen zugrunde. Um dem wissenschaftlichen Anspruch nach Wahrheit gerecht zu werden, ist es erforderlich, Modelle hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Während für empirische Theorien zahlreiche (zumeist statistische) Gütemaße existieren, endet die Suche nach Gütekriterien für Beschreibungsmodelle jedoch ernüchternd. Das Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts ist es aufzuzeigen, ob bzw. auf welche Weise die Güte von Beschreibungsmodellen beurteilt werden kann und welche wissenschaftstheoretischen Probleme dabei auftreten. Zunächst wird der Modellbegriff definiert und ein ganzheitlicher Systematisierungsrahmen für Modelle entwickelt. Dieser soll Anwender von Modellen dazu befähigt, Modelle mithilfe von Merkmalen zu kennzeichnen und in den Systematisierungsrahmen einzuordnen. Anhand eines Zahlenbeispiels wird anschließend illustriert, dass z. B. die Unterscheidung zwischen Erklärungs- und Prognosemodellen eindeutig nur bei Kenntnis der zugrundeliegenden Zielsetzung möglich ist. In Anlehnung an die strukturalistische Theorienkonzeption wird zudem gezeigt, dass Beschreibungsmodelle verhältnismäßig leicht - z. B. durch bloße Neudefinition der epistemischen Funktion ihrer Elemente - zu Erklärungs- bzw. Prognosemodellen ausgebaut werden können. Trotz ihrer strukturellen Ähnlichkeit erscheint es jedoch nicht sinnvoll, Gütekriterien für Theorien auch auf Beschreibungsmodelle anzuwenden. Im Hauptkapitel der Arbeit wird deshalb untersucht, welche Alternativen zur Beurteilung von Beschreibungsmodellen bestehen. Hierzu werden wissenschaftstheoretische Paradigmen präsentiert, denen jeweils unterschiedliche Wahrheitstheorien zugrunde liegen. Es wird verdeutlicht, dass in Abhängigkeit der Paradigmenwahl unterschiedliche Ansprüche an Beschreibungsmodelle gestellt werden, jedoch in keinem Fall epistemologische Gütekriterien für Beschreibungsmodelle identifiziert werden können. Es wird gefolgert, dass die Beurteilung von Beschreibungsmodellen lediglich subjektiv bzw. anhand des sogenannten pragmatischen Merkmals durchführbar ist. Die Beurteilung der Güte von Beschreibungsmodellen sollte demzufolge auf ihre Eignung abstellen, den Modellanwender bei der gedanklichen Durchdringung seins Erkenntnisobjekts zu unterstützen. In Kapitel 5 werden die zentralen Erkenntnisse der Arbeit rekapituliert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200264
Souren, Rainer; Richter, Magnus; Richter, Magnus *1978-*; Miofsky, Daniel;
Eignung graphischer Produktionsmodelle zur strukturellen Darstellung komplexer Dienstleistungen : Analyse eines erweiterten aktivitätsanalytischen Modellierungskonzepts am Beispiel von Bestattungsdienstleistungen. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 30 S., 560 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2009,3)Literaturverz. Bl. 29 - 30

Trotz ihrer zunehmenden Betrachtung durch die Produktionstheorie werden Dienstleistungen bis dato nur ansatzweise durch produktionstheoretische Modelle abgebildet. Aufbauend auf dem Instrumentarium der Aktivitätsanalyse zeigt der vorliegende Arbeitsbericht bestehende Modellierungsdefizite auf, die in der mangelnden Berücksichtigung von Dienstleistungsbesonderheiten begründet liegen. Die Defizite werden vor allem in der mangelnden Differenzierung von Akteursphären, der unzureichenden Erfassung von Objekteigenschaften, der mangelnden Differenzierung zwischen Prozessobjekten und Objektfaktoren sowie in der unzureichenden Erfassung von Informationen und Wissen gesehen. Im erweiterten aktivitätsanalytischen Modellierungskonzept von SOUREN sehen die Autoren einen Ansatz, mit dem zum einen Dienstleistungssysteme graphisch strukturiert abgebildet und zum anderen die genannten Defizite partiell entschärft werden können. Am Beispiel von Bestattungsdienstleistungen wird das Konzept vorgestellt und zugleich kritisch analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass der Ansatz grundsätzlich dazu geeignet ist, unterschiedliche Akteurssphären darzustellen sowie Objekteigenschaften abzubilden. Dagegen lässt sich die Differenzierung zwischen Prozessobjekten und Objektfaktoren nur bedingt modellieren, während sich die Erfassung von Informationen schlichtweg als Messproblem herausstellt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200214
Souren, Rainer; Koch, Taika
Fallstudie "Hemdenfein GmbH": Erläuterung exemplarischer Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung anhand eines fiktiven Beispielunternehmens. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 37 S., 838 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2009,2)

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) stellt einen zentralen, wenn nicht gar den wichtigsten Erkenntnisgegenstand der produktionswirtschaftlichen Forschung und Lehre dar. Ziel einer grundlegenden produktionswirtschaftlichen Ausbildung sollte es deshalb sein, die Studierenden mit den Aufgaben und einigen Lösungsansätzen der verschiedenen Stufen der PPS vertraut zu machen. Dieser Arbeitsbericht versucht dies, indem er einige ausgewählte Verfahren anhand des fiktiven Fallbeispiels "Hemdenfein GmbH" vorstellt. Die subjektive Auswahl der Verfahren beschränkt sich durchgängig auf einfache Ansätze, die zum Teil auch in PPS- bzw. APS-Tools implementiert sind. Anhand des seit einigen Jahren in Lehrveranstaltungen erprobten durchgängigen Fallbeispiels lassen sich nicht nur die Lösungsansätze verschiedener Teilprobleme einüben; vielmehr werden auch die Gesamtzusammenhänge der PPS herausgearbeitet. Der Arbeitsbericht ist deshalb bestens geeignet, um "Novizen" auf dem Gebiet Produktionswirtschaft einen ersten Einstieg in die Thematik zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung und nicht auf der ausgiebigen Erläuterung der Verfahren. Der Arbeitsbericht stellt allerdings mit kurzen theoretischen Einordnungen zu Beginn jedes Kapitels die grundlegenden Zusammenhänge dar und verweist auf weiterführende Literatur zu den einzelnen Problemstellungen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200200
Richter, Magnus; Souren, Rainer
Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse. - In: Kundenintegration und Kundenbindung, (2009), S. 81-93

Gelbrich, Katja; Souren, Rainer
Kundenintegration und Kundenbindung : wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren
1. Aufl.. - Wiesbaden : Gabler, 2009. - VIII, 210 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) ISBN 3-8349-1472-X
Enth. 15 Beitr. - Literaturangaben

Richter, Magnus; Souren, Rainer;
Zur Problematik einer betriebswirtschaftlichen Definition des Dienstleistungsbegriffs: ein produktions- und wissenschaftstheoretischer Erklärungsansatz. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 40 S., 386,1 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2008,4)Literaturverz. Bl. 36 - 40

Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Problematik einer betriebswirtschaftlichen Definition des Dienstleistungsbegriffs. Trotz der großen Zahl ökonomischer Definitionsansätze herrscht in den Wirtschaftswissenschaften bzw. in der BWL noch kein Konsens bezüglich der zentralen Wesensmerkmale von Dienstleistungen. Das Ziel der Arbeit besteht zum einen darin aufzuzeigen, warum sich die Formulierung einer allgemein gültigen Dienstleistungsdefinition als derart kompliziert erweist. Zum anderen wird ein eigener Definitionsvorschlag vorgelegt, der vor allem aus produktionswirtschaftlicher Sicht für weite Teile der Dienstleistungsökonomie zutreffend und somit zweckmäßig erscheint. Hierzu soll auf Basis der Definitionslehre aufgezeigt werden, aus welchen Elementen eine Realdefinition besteht und welche Prozesse zu ihrer Herausbildung durch-laufen werden müssen. Es wird dargestellt, dass es sich beim Definieren i.d.R. um einen zyklischen Prozess handelt, der durch die Verknüpfung induktiver und deduktiver Teilschritte eine kontinuierliche Verbesserung der Definition bewirkt. Anhand bekannter Dienstleistungsdefinitionen werden erkenntnistheoretische Defizite aufgezeigt, die als ursächlich für die Unschärfe des Dienstleistungsbegriffs eingeschätzt werden. Vor dem Hintergrund der aufgezeigten definitorischen Mängel wird im letzten Teil der Arbeit sodann der Versuch unternommen, eine produktionswirtschaftlich zweckdienliche Dienstleistungsdefinition zu formulieren. Den Ausgangspunkt hierzu stellt der Definitionsansatz von RÜCK aus dem Jahr 2000 dar, der im Rahmen der Arbeit eine leichte Modifikation erfährt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200176
Buchholz, Meike; Souren, Rainer;
Variantenvielfalt: definitorische Überlegungen zu einem zentralen Begriff des Variantenmanagements. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: I, 20 Bl., 228 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2008,1)

Variantenmanagement wird üblicherweise verstanden als die Steuerung bzw. Beherrschung einer hohen Variantenvielfalt. Als Grundlage für ihr Management ist dabei ein einheitliches Verständnis des Begriffs Variantenvielfalt von hoher Bedeutung. Aus diesem Grund steht die begriffliche Analyse der Variantenvielfalt im Fokus des Arbeitsberichts. Dazu wird der Begriff in seine Bestandteile zerlegt und zunächst die Teilbegriffe Variante und Vielfalt getrennt voneinander untersucht. Neben der Diskussion bestehender Definitionen des Begriffs Variante wird dieser gegenüber Standards bzw. Standardprodukten abgegrenzt. Bei der Klärung des Begriffs Vielfalt wird auch die Möglichkeit, den Begriff synonym zu Varietät zu verwenden, diskutiert. - Als Ergebnis der Analyse beider Teilbegriffe werden jeweils eigene Definitionen von Variante und Vielfalt erarbeitet. Dabei hebt sich insbesondere die eigene Definition von Vielfalt von den üblichen Aussagen der Literatur ab, die unter Vielfalt (nur) eine hohe Anzahl der Elemente einer Menge verstehen. Hier wird jedoch auch dem Grad der Unterschiedlichkeit (ihrer Streuung) eine hohe definitorische Relevanz beigemessen. Auf der Grundlage der beschriebenen Bedeutungsanalyse der beiden Teilbegriffe wird schließlich der Gesamtbegriff Variantenvielfalt (in einer Kurz- und einer Langversion) definiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200143
Richter, H. Magnus E. W.; Freund, Matthias C.
Raumstrukturelle Aspekte der Wissensproduktion. - In: Die Kunst des Modellierens, (2008), S. 413-428

In this paper we examine how macrooeconomic production functions for the german R&D sector can statistically be specified by using regional data. It will be proved that the spatial structure of underlying data is not sufficiently captured within commonplace OLS-estimations. We will show how econometric models can be modified in order to highlight the effects of spatial association and to allow for knowledge spillovers between adjacent regions.



Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer;
Nachhaltige Unternehmensführung : Grundzüge industriellen Umweltmanagements ; mit 13 Tabellen. - Berlin : Springer, 2008. - XV, 255 S. - (Springer-Lehrbuch) ISBN 3-540-74052-X
Literaturverz. S. [241] - 250

Souren, Rainer; Gerlach, Kurt
Graphische Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung : Lösungsansätze für Probleme mit zwei Aufträgen und mehrdimensionale Erweiterungen. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2007. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 28 Bl., 717,8 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2007,1)Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

Der Beitrag stellt zunächst verschiedene graphische Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung bei 2 Aufträgen vor, die wegen ihrer Einfachheit und didaktischen Eignung in der Ausbildung von besonderem Interesse sind. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Verfahren von Akers (1956) und darauf aufbauende Erweiterungen. Anschließend werden Überlegungen zum Einsatz der Verfahren in mehrdimensionalen Problemen präsentiert und insbesondere Dekompositionsmöglichkeiten in 2-dimensionale Probleme diskutiert. Ausgehend von den Schwachpunkten der herkömmlichen Verfahren für die Lösung mehrdimensionaler Probleme wird eine eigene Lösungsidee präsentiert und abschließend kritisch reflektiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200099
Souren, Rainer; Elyas, Abdulla
Typspezifische Ziel- und Kennzahlensysteme für Entsorgungsbetriebe: strukturierte Ableitung und IT-gestützte Umsetzung in Managementinformationssysteme. - In: Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, (2007), S. 141-168

Der Beitrag skizziert eine Konzeption für das strategische Controlling diverser Typen von Abfallwirtschaftsbetrieben (Abfuhr, Behandlung, Reinigung). Ausgehend von entscheidungstheoretischen Anforderungen an Zielsysteme wird auf Basis einer ausführlichen Literaturstudie und einiger Fallstudie ein Zielsystem entwickelt, das auf dem Konzept der Balanced Scorecard beruht. Anschließend werden aus den Oberzielen für jeden Entsorgertyp Unterziele und Kennzahlen abgeleitet. Zum Abschluss werden zudem erste Ideen zur Umsetzung des Ziel- und Kennzahlensystem in eine Data Warehouse-Lösung präsentiert.



Rücker, Thomas; Schneider, Herfried
Das Production Authorization Card (PAC)-Konzept im simulationsbasierten Vergleich unterschiedlicher Konzepte zur Materialflusssteuerung. - In: Produktions- und Logistikmanagement, (2007), S. 209-236

Rauch, Stefan;
Monetäre Bewertung logistischer Zielgrößen in Halbleiterfertigungen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2007. - 159 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 22) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006

Die Bewertung logistischer Zielgrößen in Halbleiterfertigungen ist, wie Entwicklungen in der Vergangenheit zeigen, für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit entsprechender Fabrikationseinrichtungen vor dem Hintergrund einer hohen Dynamik der betreffenden Märkte von existentieller Bedeutung für Investoren ebenso wie für die Betreiber der Produktionseinrichtungen selbst. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Mikrochipproduktion anhand nichtmonetärer logistischer Kennziffern, wie zumeist praktiziert, kann daher nur wenig befriedigen. Für die Dimensionierung und Konfiguration einer Produktionseinrichtung sind deshalb weitere,insbesondere monetär bewertbare Kenngrößen heranzuziehen. Der Verfasser betrachtet in der vorliegenden Schrift nach einer Einführung zur Technologie der Waferfertigung die weitgehend auch in anderen einschlägigen Untersuchungen herangezogenen logistischen Zielgrössen, die bekannten Ausbeutemodelle sowie als Grundlage für die Berechnung von Warteschlangennetzwerken bedienungstheoretische Modelle, um darauf basierend das Kostenmodell einer Waferfabrik zu entwickeln.



Fischäder, Holm; Schneider, Herfried;
Störparameter im Materialfluss und in Produktionssystemen. - In: Schlanker Materialfluss, (2007), S. 249-252

Rücker, Thomas; Schneider, Herfried;
Das Production Authorization Card (PAC)-Konzept - ein Metakonzept zur Materialflusssteuerung. - In: Schlanker Materialfluss, (2007), S. 139-142

Rücker, Thomas; Schneider, Herfried;
Simulationsbasierte Optimierung der operativen Produktionsplanung und Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. - In: Schlanker Materialfluss, (2007), S. 347-350

Linnemann, Jens Marko; Rosbigalle, Nadin; Schneider, Herfried
Effizientes Lernen mit dem Wissenslabor Betriebswirtschaft - eine "Erfolgs"messung. - In: Neue Trends im E-Learning, (2007), S. 269-282
Literaturangaben

Fischäder, Holm;
Störungsmanagement in netzwerkförmigen Produktionssystemen
1. Aufl.. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2007. - XXVI, 315 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Fischäder, Holm: Störungsbezogenes Produktionscontrolling in netzwerkförmigen Produktionssystemen
ISBN 3-8350-0539-1
Literaturverz. S. [229] - 265

Inner- und überbetriebliche Prozesse der Leistungserstellung sind durch eine hohe Planungs- und Steuerungskomplexität gekennzeichnet. Unerwartet auftretende logistische und fertigungsbezogene Störungen sind allgegenwärtig und mit negativen Einflüssen auf die strategischen Erfolgsfaktoren Qualität, Zeit und Kosten verbunden. Die Analyse von Störungen und der Komplex der Störungsabwehr finden im systemischen Sinne in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang nur wenig Beachtung. Zur Unterstützung störungsbezogener Entscheidungen in dynamischen Planungs- und Realisierungskontexten wird ein Modellsystem entwickelt, welches die Ableitung von Maßnahmen in zwei Entscheidungsfeldern gestattet: Sanierungsmaßnahmen des reaktiven Störungsmanagements implizieren Rückgriffe auf Potenziale dispositiver Art mit dem Ziel einer situativ angepassten und flexiblen Reaktion auf bereits eingetretene oder unmittelbar bevorstehende Störungen in Produktionsnetzwerken. Präventivmaßnahmen des antizipativen Störungsmanagements konkretisieren sich in der Planung und Bereitstellung von Systemreserven (Kapazitätsreserven, Sicherheitsbestände) mit dem Ziel einer reduzierten Ausbreitung von Störungswirkungen in mehrstufigen Produktionsprozessen. Die Arbeit liefert einen Analyserahmen für Störungen, der an den Wirkungen von Störungen auf den Auftragsdurchlauf orientiert. Auf dieser Grundlage findet eine monetäre Bewertung des gestörten Systemverhaltens statt. Verallgemeinerte Entscheidungsnetzpläne und Markov-Ketten bilden die Basis für eine Methodik, mit der in konkreten Störsituationen Aussagen getroffen werden, inwieweit Störungswirkungen innerhalb eines Teilbereiches eines analysierten Netzwerkes absorbiert werden können oder mehr als einen Produktionsbereich betreffen und durch welche Anpassungsmaßnahmen das System aufwandsminimal aus dem gestörten in den Normalzustand überführt werden kann. Das Modellsystem wird um einen Optimierungsansatz erweitert: Ein Genetischer Algorithmus und eine regelbasierte Enumeration identifizieren ökonomisch sinnvolle Anpassungsstrategien. Eine solche Anpassungsstrategie bildet eine produktionsbereichsspezifische Sequenz situativ zulässiger Anpassungsmaßnahmen. Als Funktionskomponente eines Koordinationsleitstandes liefert das erweiterte Modellsystem situationsgerecht eine Informationsbasis und Handlungsvorschläge zur Kompensation von Störungswirkungen. Störungsmanager erhalten eine objektive Entscheidungshilfe für die Störungsreaktion. Die Wirkung erwarteter (wahrscheinlicher) Störungen auf den Prozess der Leistungserstellung ist bei der Systemplanung zu berücksichtigen. Das Modellsystem gestattet, Gestaltungsempfehlungen im Sinne von Systemreserven bzw. Prozessentkopplungen vor (potenziellen) Engpässen abzuleiten und zu evaluieren.



Schneider, Herfried;
Produktionsmanagement. - In: Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe, (2006), S. 149-182
Literaturangaben

Elyas, Abdulla; Souren, Rainer
Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im strategischen Entsorgungsmanagement: eine fallstudienbasierte Untersuchung deutscher Entsorgungsbetriebe. - In: Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, (2006), S. 17-34

Schulze, Eric; Fischäder, Holm; Schneider, Herfried
Bedeutung einer zentralen Koordinationsinstanz in segmentierten Fertigungsstrukturen. - In: PPS-Management, ISSN 1434-2308, Bd. 11 (2006), 2, S. 39-42

Rosbigalle, Nadine;
Evaluation des Blended Learning-Ansatzes mit dem Wissenslabor Betriebswirtschaft. - In: Tagungsband, (2006), S. 29-36

Laible, Eckhard;
Konzeption eines kennzahlenorientierten Zeitmanagements in Industrieunternehmen : eine Systematik zur Verringerung der Prozesszeiten. - Münster : Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2006. - XIV, 156 S.. - (MV-Wissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
ISBN 978-3-86582-353-3

Aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks, dem sich Unternehmen heute ausgesetzt sehen, ist die Größe Zeit bei der betrieblichen Planung und für die Bewertung der Effizienz von Prozessen von wesentlicher Bedeutung. Unter der Zielstellung, zeitbasierte Kennzahlen für die Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen einzusetzen, wurden in der Dissertationsschrift die Inhaltskategorien eines zeitorientierten Kennzahlenansatzes, nämlich die Zielplanung und -kontrolle, die Maßnahmenplanung und -kontrolle sowie die Ressourcenplanung und -kontrolle definiert und beschrieben. Im Kontext der Zielplanung und -kontrolle ist die Pflege der Soll-Zeiten kein immanenter Bestandteil der in der Praxis Aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks, dem sich Unternehmen heute ausgesetzt sehen, ist vorherrschenden Methoden des Zeitmanagements. Aufgrund schnelllebiger Prozesse und betrieblicher Effizienzsteigerungsprogramme in den Unternehmen sind die Vorgabezeiten meist nicht aktuell und infolgedessen die betrieblichen Planungs- und Kontrollprozesse fehlerhaft. In vielen Unternehmen stehen us den Systemen der Betriebsdatenerfassung (als Quelle zeitbasierter Kennzahlen) aktuelle arbeitsprozessbezogene Zeit- und Mengendaten zur Verfügung. Störzeiten sind dabei meist ein immanenter Bestandteil der Ist-Zeiten. Es wurde deshalb eine Methode erarbeitet, um aus solchen Daten Soll-Zeiten für die Ressourcenplanung und die Ergebnisvisualisierung im Zuge der Produktionsprozesskontrolle zu generieren. In Abgrenzung zu klassischen Vorgabezeiten wurden diese Soll-Zeiten als Richtzeiten bezeichnet. Bei der Nutzung von zeitbasierten Kennzahlen im Zusammenhang mit der Maßnahmenplanung und -kontrolle sowie der Ressourcenplanung und -kontrolle wurden produktivitätsrelevante Gestaltungsmerkmale auf strategischer, taktischer und operativer Ebene erarbeitet und in der Arbeit dargestellt. Verschiedene solcher produktivitätsrelevanter Gestaltungsmerkmale wurden aus der Betrachtung der Wirkungszusammenhänge abgeleitet und im Rahmen einer empirischen Untersuchung bezüglich ihrer jeweiligen Relevanz für die Entwicklung der Kennzahlen bzw. der Produktivität untersucht. Dabei konnte insbesondere eine Abhängigkeit der Kennzahlenentwicklung von Gestaltungsmerkmalen der Entlohnung und der Art und Weise festgestellt werden, wie die Kennzahlen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingesetzt werden.



Rücker, Thomas;
Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen
1. Aufl.. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2006. - XXVIII, 283 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Rücker, Thomas: Optimierung der operativen Produktionsplanung und Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen
ISBN 3-8350-0536-7

Die gegenwärtigen Turbulenzen des Unternehmensumfeldes haben drastische Auswirkungen auf die Gestaltung und Organisation der Fertigung. So lässt sich seit einiger Zeit ein Trend zur Dezentralisierung der Fertigung sowie ein verstärkter Einsatz der flexiblen Automation beobachten, welcher in der Differenzierung des Produktionssystems in mehrere Subsysteme resultiert. Derartige Strukturen, die auch als heterogene Produktionssysteme bezeichnet werden, stellen spezifische Anforderungen an die Planung und -steuerung. In der Praxis wird auf eine hybride Produktionsplanung und -steuerung zurückgegriffen, die eine zentralisierte Planung sowie eine dezentrale Feinterminierung und Auftragssteuerung umfasst. Dabei ergeben sich im Detail Schwierigkeiten bezüglich einer Harmonisierung der Informationsflüsse zwischen den einzelnen Subsystemen, welche Diskontinuitäten des Materialflusses zur Folge haben. Diese resultieren wiederum in überhöhten Beständen, zeitlichen Mehraufwänden, Terminverzögerungen und somit letztendlich in einer unplanmäßigen Kostenverursachung.Einen möglichen Lösungsansatz stellt das Production Authorization Card (PAC)-Konzept von John Buzacott und George Shanthikumar dar. Dabei handelt es sich um ein generalisiertes Materialflusssteuerungskonzept, bei dem Informationsflüsse durch Tags abgebildet werden. Dieses Konzept ist in der Lage, unterschiedliche konventionelle Verfahren (KANBAN, MRP, ConWiP) darzustellen. Neben Einleitung und Ausblick gliedert sich die Arbeit in drei Teile bzw. sechs Kapitel. Der erste Teil, Kapitel 2, behandelt den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen.Der zweite Teil mit den Kapiteln 3, 4 und 5 widmet sich dem Zielsystem und den möglichen Erweiterungen des PAC-Konzeptes, seiner mathematischen Beschreibung und der Darstellung der Ergebnisse umfassender Simulationsexperimente. Weiterhin werden in Kapitel 5 spezifische Steuerungspolitiken unter Zugrundelegung der PAC-Parameter nachgebildet, wobei der Versuch unternommen wird, auf Basis einer Enumeration eine optimale Steuerungspolitik für referentielle Produktionssysteme zu ermitteln. Der dritte Teil, Kapitel 6, widmet sich der Optimierung der PAC-Parameter in mehrstufigen Produktionssystemen mit mehreren Produkten. Hier wird ein heuristisches regelbasiertes Verfahren vorgestellt, das eine drastische Senkung der Bestandskosten sowie der Lieferrückstände für ein real existierendes Produktionssystem erzielt.



Hoffmann, Christian; Fischäder, Holm;
Reaktives Störungsmanagement in mehrstufigen Produktionsprozessen : Anpassungsplanung für gestörte Produktionssysteme mit genetischen Algorithmen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2006. - 38 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 17)
Schulze, Eric;
Konzeption und Implementierung eines hybriden PPS-Systems am Beispiel eines Automobilzulieferers. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2006. - 62 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 18)
Machalett, Björn; Rücker, Thomas
Ableitung von Regeln zur Optimierung von Losgrößen in mehrstufigen PAC-gesteuerten Produktionssystemen mit einem oder mehreren Endprodukten. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2006. - VI, 33 S. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 19)
Alt, Hans-Marian; Wabbel, Thomas; Rücker, Thomas
Ableitung von Regeln zur Optimierung der PAC-Parameter z, k und t in mehrstufigen PAC-gesteuerten Produktionssystemen mit einem oder mehreren Endprodukten. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2006. - VIII, 78 S. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 20)
Schulz, Steffen; Rücker, Thomas
Gesetzmäßigkeiten optimaler Push-Konzepte im Rahmen des Production Authorization Card-Ansatzes. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2006. - V, 44 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 21)
Corsten, Hans; Gössinger, Ralf; Gössinger, Ralf *1969-*; Schneider, Herfried;
Diffusion von Innovationen : makro- und mikroökonomische Modelle. - Kaiserslautern : Lehrstuhl für Produktionswirtschaft, Univ., 2005. - 88 Bl.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; Nr. 76)Literaturverz. Bl. 81 - 88

Fischäder, Holm; Schneider, Herfried
Störungsbezogenes Produktionscontrolling : Evaluation und Kompensation von Störungen in Produktionsnetzwerken. - In: PPS-Management, ISSN 1434-2308, Bd. 10 (2005), 4, S. 15-18

Gröll, Andreas; Fischäder, Holm;
Reaktives Störungsmanagement und Maßnahmen der Störungsabwehr in mehrstufigen Produktionsprozessen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2005. - VIII, 110 S. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 16)
Hild, Sebastian; Fischäder, Holm;
Entwicklung eines produktionstheoretisch fundierten, allgemein adaptierbaren Analyserahmens für störungsbedingte Koordinationsvorgänge in mehrstufigen Produktionsprozessen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2005. - VII, 123 S. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 15)
Fischäder, Holm; Schneider, Herfried
Reaktives Störungsmanagement - Anpassungsplanung für logistische und fertigungsbezogene Störungen in mehrstufigen Produktionsprozessen. - In: Aspekte der Wirtschaftsinformatik, (2005), S. 233-252

Reimann, Maria-Coretta; Schneider, Herfried M.
Netzwerkmanagement in unterschiedlichen Unternehmensnetzwerken Thüringens. - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 99-118

Reimann, Maria-Coretta; Schneider, Herfried M.
Prozessmanagement in Netzwerken. - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 65-98

Reimann, Maria-Coretta; Schauberg, Marc; Oelsnitz, Dietrich; Schneider, Herfried M.
Konzeptionelle Grundlagen des Netzwerkmanagements. - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 13-64

Reimann, Maria-Coretta; Schauberg, Marc; Oelsnitz, Dietrich; Schneider, Herfried M.
Begriffliche Grundlagen. - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 7-12

Röder, Kristin; Schneider, Herfried M.
Hintergrund, Zielstellung und Partner des Projektes CompNet_Car (Competence Networks in Car Industry Supply Chains). - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 1-6

Schneider, Herfried
Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen
1. Aufl. - Erfurt : IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH, 2005. - X, 131 S. - ([IWT-Schriften ; 17]) ISBN 3-9809334-8-2
Literaturverz. S. 123-131

Braßler, Axel; Grau, Christoph; Schneider, Herfried
Wissenslabor Betriebswirtschaft : eine Lehr-, Lern- und Kommunikationsumgebung für die universitäre und betriebliche Aus- und Weiterbildung. - Jena : Univ., Wirtschaftswiss. Fak., 2005. - 13, II Bl.. - (Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft ; 02/2005)Literaturverz. Bl. 12 - 13

Schneider, Herfried; Buzacott, John A.; Buzacott, John A. *1937-*; Rücker, Thomas
Operative Produktionsplanung und -steuerung : Konzepte und Modelle des Informations- und Materialflusses in komplexen Fertigungssystemen. - München : Oldenbourg, 2005. - XXII, 234 S.. - (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre) ISBN 3-486-57691-7
Literaturverz. S. [223] - 227

Braßler, Axel; Schneider, Herfried; Corsten, Hans
Akademische Feier am 28. Februar 2004 an der Technischen Universität Ilmenau zur Überreichung einer Festschrift für Herfried Schneider zum Anlaß seines 65. Geburtstages. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft / Industriebetriebslehre, 2004. - 32, A9 Bl.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 14)Festschrift Herfried Schneider

Stockheim, Tim; Nimis, Jens; Scholz, Thorsten; Stehli, Marcel
How to build a multi-multi-agent system : the Agent.Enterprise approach. - In: Proceedings of the Sixth International Conference on Enterprise Information Systems, (2004), S. 364-371

Fischäder, Holm; Schneider, Herfried
Störungsmanagement für netzwerkförmige Produktionsstrukturen. - In: Supply-chain-Management in der Automobil- und Zuliefererindustrie, (2004), S. 289-299
Literaturangaben

Röder, Kristin; Schneider, Herfried;
EU 15 -> EU 25 : die wichtigsten volkswirtschaftlichen Kennziffern im Vergleich. - Erfurt : IWT-Inst. der Wirtschaft Thüringens GmbH, 2004. - 34 S.. - (IWT-Schriften ; 7) ISBN 3-9809334-3-1

Finley, Pamela; Röder, Kristin; Schneider, Herfried
Chancen des Wirtschaftsstandortes Thüringen im Zuge der EU-Osterweiterung : Auswertung einer Unternehmensumfrage und eines Stimmungsbildes. - Erfurt : IWT-Inst. der Wirtschaft Thüringens GmbH, 2004. - 58 S.. - (IWT-Schriftenreihe ; 6) ISBN 3-9809334-2-3

Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.
Optimierung eines komplexen Production Authorization Card (PAC)-gesteuerten Produktionssystems. - In: Session 4-10, (2004), S. 185-189

Schneider, Herfried; Rosbigalle, Nadin
Wissenslabor Betriebswirtschaft - WiLabBW - ein Konzept multimedialer Lehr- und Lernmodule auf der eLearning-Plattform metacoon. - In: Tagungsband, (2004), S. 37-42

Auf der Grundlage eines interdisziplinären Konzeptes werden im Rahmen des Wissenslabor Betriebswirtschaft - WiLabBW - multimediale Lehr- und Lernmodule als internetbasierte Software für die Aus- und Weiterbildung sowohl im universitären Bereich als auch für unternehmensinterne Kurse erarbeitet, um betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente durch Lernen und Üben ebenso wie durch die Bearbeitung praxisnaher Fallstudien zu vermitteln. Für die Arbeit mit WiLabBW wird die innovative e-Learning-Plattform metacoon eingesetzt, die mittels der in unterschiedlichen Perspektiven bereitgestellten Lehr- und Lernformate ein interaktives und individuell gestaltbares Lernen ermöglicht. Sie unterstützt die Kommunikation zu Lehrenden und Gruppenmitgliedern, fördert damit gemeinsame Erfahrungen bei der Wissensaneignung in einer lebendigen Lerngemeinschaft und eröffnet durch eine enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen zusätzliche Erfahrungsbereiche. Der Beitrag stellt sowohl das Konzept des Wissenslabor Betriebswirtschaft als auch Beispiele für bisher erarbeitete Lehr- und Lernmodule vor.



Merbach, Michael; Schneider, Herfried;
Handbuch der Beteiligungsfinanzierung in Thüringen. - Erfurt : IWT, 2004. - 129 S.. - ([IWT-Schriften ; 11]) ISBN 3-9809334-6-6
Literaturverz. S. 104 - 107

Schlink, Haiko;
Bestimmung von Funktionskosten : Grundlagen für die kostenorientierte Entwicklung technischer Produkte
1. Aufl.. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2004. - XXIV, 243 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Schlink, Haiko: Bestimmung von Funktionskosten technischer Produkte für die Unterstützung einer kostenorientierten Produktentwicklung
ISBN 3-8244-8186-3

Funktionskosten zur Unterstützung der Produktentwicklung Methodik zur Bestimmung von Funktionskosten Implikationen praktischer Anwendungen der Methodik zur Funktionskostenbestimmung



Fischäder, Holm; Dittrich, Helmar
Modellierungsansatz für ein störungsbezogenes Produktionscontrolling in netzwerkförmigen Produktionsstrukturen. - In: Entwicklungen im Produktionsmanagement, (2004), S. 139-163
Literaturangaben

Braßler, Axel;
Marktlich koordinierte Wertschöpfungsprozesse. - In: Entwicklungen im Produktionsmanagement, (2004), S. 29-50
Literaturangaben

Schneider, Herfried; Rücker, Thomas
Production Authorization Card System - ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung. - In: Trendberichte zum Controlling, (2004), S. 345-370
Literaturangaben

Braßler, Axel; Schneider, Herfried; Corsten, Hans; Blecker, Thorsten
Entwicklungen im Produktionsmanagement. - München : Vahlen, 2004. - XVII, 451 S. ISBN 3-8006-3042-7
Literaturangaben. - Bibliogr. H. Schneider S. [445] - 451

Braßler, Axel; Schneider, Herfried
E-Business strategies in the mechanical engineering industry : an approach to explanations of current trends in e-business diffusion. - In: Modern concepts of the theory of the firm, (2004), S. 157-174
Literaturangaben

Mönch, Lars; Stehli, Marcel; Zimmermann, Jens
FABMAS: an agent-based system for production control of semiconductor manufacturing processes. - In: Holonic and multi-agent systems for manufacturing, (2003), S. 258-267

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-45185-3_24
Dechant, Hubert; Braßler, Axel
Business-Case: Internet. - In: Medienmanagement, (2003), S. 65-84

Braßler, Axel; Dechant, Hubert
Quality Function Deployment zur Planung und Entwicklung eines webbasierten Wissensportals. - In: Medienmanagement, (2003), S. 459-478

Mönch, Lars; Stehli, Marcel
Ein simulationsbasierter Ansatz zur Leistungsbewertung von Systemen der verteilten künstlichen Intelligenz zur Produktionssteuerung. - In: Künstliche Intelligenz, ISSN 0933-1875, Bd. 17 (2003), 4, S. 43-49

Fischäder, Holm;
Störungsbezogenes Produktionscontrolling : Evaluation des Koordinationsbedarfes in heterogenen Fertigungsstrukturen mit besonderem Bezug auf die Störungsbehandlung. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft, Industriebetriebslehre, 2003. - 77 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 13)Literaturverz. S. 66 - 77

Laible, Eckhard;
Sollzeitenermittlung in der Fertigung mittels Monitoringsystemen. - In: Monetäre Bewertung produktionswirtschaftlicher Zielgrößen in Halbleiterfertigungen, (2003), 2

Laible, Eckhard;
Just in time-Fertigung in einem KfZ-Zulieferbetrieb. - In: Monetäre Bewertung produktionswirtschaftlicher Zielgrößen in Halbleiterfertigungen, (2003), 1

Rauch, Stefan;
Monetäre Bewertung produktionswirtschaftlicher Zielgrößen in Halbleiterfertigungen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2003. - 76 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 12)Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

Schlink, Haiko; Schneider, Herfried; Höhne, Günter
Bestimmung von Funktionskosten für technische Produkte am Beispiel eines Parkraumbewirtschaftungssytems. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 17 S.

Schlink, Haiko; Weber, Alexander
Ein MS Excel-Tool für die rechnergestützte Bestimmung von Funktionskosten. - In: Bestimmung von Funktionskosten technischer Produkte, (2002), S. 91-129

Schlink, Haiko; Aschenbach, Norbert
Fallstudie: Bestimmung von Funktionskosten am Beispiel eines Parkraumbewirtschaftungssystems. - In: Bestimmung von Funktionskosten technischer Produkte, (2002), S. 33-90

Schlink, Haiko;
Schätzung von Anteilsfaktoren für die Planung von Funktionskosten technischer Produkte. - In: Bestimmung von Funktionskosten technischer Produkte, (2002), S. 5-32

Schneider, Herfried;
Target costing. - In: Gabler Lexikon Technologiemanagement, (2002), S. 323-327

Schlink, Haiko
Bestimmung von Funktionskosten technischer Produkte : Grundlagen einer kostenorientierten Produktentwicklung. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft, Industriebetriebslehre, 2002. - 132 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 11)Literaturangaben

Braßler, Axel; Schneider, Herfried
Valuation of strategic production decisions. - In: International journal of production economics, ISSN 1873-7579, Bd. 69 (2001), 2, S. 119-127

http://dx.doi.org/10.1016/S0925-5273(99)00135-8
Braßler, Axel;
E-Business-Modelle in der Old economy - ein empirischer Befund. - In: 46. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2001), insges. 2 S.

Schlink, Haiko; Schneider, Herfried; Höhne, Günter
The determination of fuction costs in engineering products. - In: Design management - process and information issues, (2001), S. 19-26

Rücker, Thomas;
OR-Modelle für eine dezentrale Feinplanung in einem Konzept der hybriden Produktionsplanung und -steuerung. - In: Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Lehrstühle für Produktionswirtschaft der Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität Ilmenau, (2001), S. 93-104

Fischäder, Holm;
Ansätze zur Gestaltung der Koordinationsfunktion in einem Konzept der hybriden Produktionsplanung und -steuerung. - In: Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Lehrstühle für Produktionswirtschaft der Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität Ilmenau, (2001), S. 79-91

Braßler, Axel;
E-Business im Kontext produktionsstrategischer Gestaltungsfelder. - In: Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Lehrstühle für Produktionswirtschaft der Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität Ilmenau, (2001), S. 5-23

Braßler, Axel; Schneider, Herfried
E-Business-Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau. - In: Journal für Betriebswirtschaft, ISSN 0344-9327, Bd. 51 (2001), 5/6, S. 200-207

Braßler, Axel; Schneider, Herfried
Stand und Entwicklungstendenzen des electronic Supply Chain Management. - In: Zeitschrift Führung + Organisation, ISSN 0722-7485, Bd. 70 (2001), 3, S. 143-150

Bischof, Oliver; Hillek, Thomas; Schneider, Herfried;
Mehr Effizienz durch Electronic Supply Chain Management. - In: Technologie & Management, ISSN 0932-2558, Bd. 50 (2001), 1/2, S. 42-45

Schlink, Haiko; Schneider, Herfried; Höhne, Günter
The determination of function costs in engineering products. - In: Design methods for performance and sustainability, (2001), S. 19-26

Schlüter, Frank;
Integration des BbD-Verfahrens in das Konzept einer hybriden Produktionsplanung und -steuerung für heterogene Fertigungsstrukturen. - In: Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Lehrstühle für Produktionswirtschaft der Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität Ilmenau, (2001), S. 45-56

Schneider, Herfried
Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Lehrstühle für Produktionswirtschaft der Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität Ilmenau : 13. und 14. Oktober 2000 Schloss Kochberg/Thür.. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2001. - 106 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 10)Literaturverz. S. 103 - 104

Schlüter, Frank;
Hybride PPS für heterogene Fertigungsstrukturen
1. Aufl.. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 2001. - XXXI, 312 S. - (Gabler Edition Wissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2000
ISBN 3-8244-7292-9

Schlüter, Frank; Schneider, Herfried
Produktionsplanung und -steuerung. - In: Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (2000), S. 225-286

Schneider, Herfried; Dittrich, Helmar
F&E-Management. - In: Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (2000), S. 89-148

Braßler, Axel; Schneider, Herfried
Strategisch-taktisches Produktionsmanagement. - In: Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (2000), S. 21-88

Schneider, Herfried;
Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen : Einführung. - In: Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (2000), S. 1-19

Schlüter, Peggy; Schneider, Herfried;
Situationsorientierte Reorganisation kleiner und mittlerer Unternehmen : Fortschrittsbericht. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft, Industriebetriebslehre, 2000. - IV, 87 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 9)Literaturverz. S. 26 - 32

Schneider, Herfried
Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2000. - XII, 522 S. ISBN 3-7910-1642-3
Enth. 12 Beitr. - Literaturangaben

Krosse, Marcel; Schlüter, Peggy; Braßler, Axel; Köditz, Franka; Schneider, Herfried
Situationsorientierte Reorganisation kleiner und mittlerer Unternehmen : Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 1999. - II, 77 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 8)
Krosse, Marcel; Schlüter, Peggy; Braßler, Axel; Köditz, Franka; Schneider, Herfried
Analyse und Beurteilung des Organisationsniveaus von Produktionsbereichen kleiner und mittlerer Unternehmen : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Thüringen und umliegenden Bundesländern. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 1999. - VIII, 231 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 7)
Schneider, Herfried;
Hybrides Produktionsplanungs- und -steuerungskonzept für heterogene Produktionsstrukturen in kleinen und mittleren Unternehmen. - In: Produktionswirtschaft 2000, (1999), S. 349-369
In: Produktionswirtschaft 2000

Köditz, Franka;
Resourceful humans - mitarbeiterorientierte Fertigungsorganisation. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 1999. - XXIII, 358 S. - (Gabler Edition Wissenschaft) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Köditz, Franka: Resourceful humans - mitarbeiterorientierte Fertigungsorganisation als Konzept für die Gestaltung von Fertigungssystemen
ISBN 3824469235

Krosse, Marcel; Schlüter, Peggy
Systematisierung moderner Produktionsorganisationskonzepte : Literaturstudie. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 1999. - III, 57 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 6)Literaturverz. S. 51 - 57

Braßler, Axel; Köditz, Franka
Dienstleistungsorientierte Produktionsorganisation. - In: Wettbewerbsfaktor Dienstleistung, (1999), S. 323-337

Schlüter, Frank;
Produktionsplanung und -steuerung als Dienstleistung. - In: Wettbewerbsfaktor Dienstleistung, (1999), S. 239-254

Schneider, Herfried;
Produktion als Dienstleistungsprozeß : ein theoretischer Rahmen. - In: Wettbewerbsfaktor Dienstleistung, (1999), S. 215-238

Corsten, Hans; Schneider, Herfried
Wettbewerbsfaktor Dienstleistung : Produktion von Dienstleistungen - Produktion als Dienstleistung. - München : Vahlen, 1999. - VIII, 420 S. ISBN 3-8006-2365-X
Literaturangaben

Schneider, Herfried
Gesamtkonzept einer kostenorientierten Produktentwicklung. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft, Industriebetriebslehre, 1998. - 27 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 5)
Höhne, Günter; Schneider, Herfried;
Produktkonfiguration und Kostenprognose in frühen Entwurfsphasen. - In: Effektive Entwicklung und Auftragsabwicklung variantenreicher Produkte, (1998), S. 197-212

Schneider, Herfried; Lasch, Silke;
Produktionsplanung und -steuerung : Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen ; Literaturstudie. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 1998. - VII, 93 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 4)Literaturverz. S. 85 - 91

Hessenberger, Manfred; Schneider, Herfried; Kuhn, Joachim
Continuous improvement as an improvement tool for logistics. - In: International journal of technology management, ISSN 1741-5276, Bd. 14 (1997), 1, S. 29-38

http://dx.doi.org/10.1504/IJTM.1997.001709
Köditz, Franka; Braßler, Axel
Fertigung als Organisation von Dienstleistungen. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 190-209

Panier, Dieter;
Qualitätsmanagement - externe und interne Dienstleistung. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 182-189

Lasch, Silke; Schlüter, Frank
Produktionsplanung und -steuerung für heterogene Fertigungsstrukturen. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 156-172

Schlüter, Frank;
Das Verständnis von Produktionsplanung und -steuerung (PPS) als unternehmensinterne Dienstleistung. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 113-120

Eberhardt, Silke;
Zur Problematik der Modellierung von Funktionskosten. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 90-96

Dittrich, Helmar;
Modellierung von Ablaufstrukturen in Forschung und Entwicklung. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 76-89

Schneider, Herfried; Dittrich, Helmar
Forschungs- und Entwicklungsmanagement als Dienstleistungsfunktion in frühen Phasen der Produktentwicklung. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 48-52

Schneider, Herfried;
Dienstleistungen im Leistungsspektrum von Industrieunternehmen. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 19-47

Schneider, Herfried;
Produktion als Dienstleistung - Einführung. - In: Produktion als Dienstleistung, (1997), S. 1-3

Schlüter, Frank;
Die Analyse von Geschäftsprozessen : Motivation und methodisches Vorgehen. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 2 (1997), S. 21-25

Schneider, Herfried;
Zielkostenmanagement in frühen Phasen der Produktentwicklung. - In: Das Rechnungswesen im Spannungsfeld zwischen strategischem und operativem Management, (1997), S. 241-260

Eckardt, Kathrin
Anwendung von Methoden und Systemen der Produktionsplanung und -steuerung in kleinen und mittleren Unternehmen : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - Ilmenau/Thür. : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft, Industriebetriebslehre, 1997. - XI, 83 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 3)
Schneider, Herfried
Produktion als Dienstleistung : 10. Ilmenauer Wirtschaftsforum, 6. November 1997. - Ilmenau : Techn. Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., 1997. - 392 S.Literaturangaben

Braßler, Axel; Homburg, Olaf
Applications of the fuzzy-sets-theory in strategic, tactical and operational corporate planning. - In: Proceedings, (1996), S. 1972-1979

Schneider, Herfried;
Rationalisierung. - In: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, (1996), Spalte 1771-1779

Schneider, Herfried
Fachgebietsportrait. - Ilmenau/Thür. : Technische Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, 1996. - 25 Seiten
Schneider, Herfried; Höhne, Günter; Eberhardt, Silke; Fritz, Torsten; Lotter, Eberhard
Kostenprognose in der Angebotsphase bzw. im Entwurfsstadium neuer Erzeugnisse. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 541-547

Braßler, Axel;
Petri-Netze zur Abbildung aggregierter Segmentstrukturen. - In: Produktionsplanung und -steuerung, (1996), S. 126-146

Dittrich, Helmar;
Anwendung stochastischer Netze auf Produktionssysteme. - In: Produktionsplanung und -steuerung, (1996), S. 113-125

Köditz, Franka;
Fertigungssteuerung bei Gruppenarbeit. - In: Produktionsplanung und -steuerung, (1996), S. 51-70

Schneider, Herfried;
Hybrides Produktionsplanungs- und -steuerungssystem für heterogene Produktionsstrukturen. - In: Produktionsplanung und -steuerung, (1996), S. 4-25

Arbeitsbericht. - Ilmenau, Nachgewiesen 1.1996. - ISSN 1430-0273
Schneider, Herfried
Produktionsplanung und -steuerung : neue Anforderungen durch Veränderung des Produktionssystems. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 1996. - VII, 146 S.. - (Arbeitsbericht ; 1)Literaturangaben

Panier, Dieter; Schlüter, Frank; Wichmann, Peggy
Schnittstellenanalyse und -bewertung als Instrument im Qualitätsmanagement. - In: Produktionsfaktor Information, (1995), S. 254-262

Jäger, Frank; Westphal, Jan R.
Einsatz von PPS-Systemen in kleinen und mittleren Industrieunternehmen in Thüringen : erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - In: Produktionsfaktor Information, (1995), S. 214-228

Dittrich, Helmar;
Ein Modellansatz auf der Grundlage von Übergangsmatrizen für Entscheidungen im Bereich der Anlagenwirtschaft. - In: Produktionsfaktor Information, (1995), S. 199-205

Braßler, Axel; Lasch, Silke
Petri-Netze als Instrument zur prozeßorientierten Unternehmensmodellierung. - In: Produktionsfaktor Information, (1995), S. 15-26

Panier, Dieter;
Qualitätsmanagement im Neuprodukt-Unternehmen. - In: Neuprodukt-Unternehmen, Wirtschaftsförderung und Bankenunterstützung, (1995), S. 98-103

Heuser, Dirk; Braßler, Axel; Köditz, Franka
Neuproduktmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. - In: Neuprodukt-Unternehmen, Wirtschaftsförderung und Bankenunterstützung, (1995), S. 86-97

Schneider, Herfried
Protokoll des Doktorandenkolloquium des Fachgebietes PW/IBL : 16./17. September 1994, Ort: Hotel Moosbach, Manebach. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachber. PW/IBL, 1995. - [32] Bl
Schneider, Herfried;
Die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der Technischen Universität Ilmenau - ein technikorientiertes Konzept$nHerfried Schneider. - In: Gestaltung der speziellen BWL Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft unter Einbeziehung technischer Fächer, (1994), S. 51-63

Schneider, Herfried; Schweitzer, Marcell
Gestaltung der speziellen BWL Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft unter Einbeziehung technischer Fächer : Tagungsband der 48. Sitzung vom 17. bis 19. März 1994 an der Technischen Universität Ilmenau. - Ilmenau : Eigenverlag der Technischen Universität Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 1994. - 86 Seiten
Köditz, Franka; Syperko, Ruth
Organisation und Humanorientierung in kleinen und mittleren Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie Thüringens. - In: Arbeitszeitflexibilisierung, (1994), S. 134-143

Köditz, Franka;
Controlling der Organisationsentwicklung und des Human Ressource Management. - In: Controllingkonzepte für die mittelständische Wirtschaft (KMU), (1994), S. 207-214

Schneider, Herfried;
Produktionscontrolling in einer veränderten Produktionswelt - Stand und Perspektiven (Thesen). - In: Controllingkonzepte für die mittelständische Wirtschaft (KMU), (1994), S. 184-192

Kuhn, Joachim;
Fuzzy Sets - ein Konzept zur Entscheidungsunterstützung. - In: Gemeinsames Doktorandenseminar des Lehrstuhls Produktionswirtschaft der Universität Hannover und des Lehrstuhls Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau, (1993), S. 38-43

Köditz, Franka;
Humanzentrierte Ansätze zur Organisation moderner Produktion und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Fertigungsprozesse : (konzeptionelle Überlegungen zur Dissertation). - In: Gemeinsames Doktorandenseminar des Lehrstuhls Produktionswirtschaft der Universität Hannover und des Lehrstuhls Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau, (1993), S. 24-32

Kuhn, Joachim;
Mut zum Aufbruch. - In: Ost-West-Management, (1993), S. 58-62

Köditz, Franka;
Probleme der Informatikanwendung im Produktionsmanagement klein- und mittelständiger Unternehmen. - In: Zastosowanie informatyki w zarz&hlink;adzaniu produkcj&hlink;a, (1993), S. 40-48

Schneider, Herfried;
Moderne Produktionskonzepte - zur Strategie und Wirtschaftlichkeit mittelständischer Unternehmen. - In: Moderne Produktionskonzepte, (1993), S. 130-133

Köditz, Franka;
Humanorientierung und Organisationsentwicklung in der modernen Produktion. - In: Moderne Produktionskonzepte, (1993), S. 86-89

Köhler, Eberhart; Dittrich, Helmar
Moderne Produktionskonzepte : Strategien und Wirtschaftlichkeit mittelständischer Unternehmen in Thüringen ; 1. Ilmenauer Wirtschaftsforum, 10. Juni 1993. - Ilmenau : Techn. Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., 1993. - 133 S.Literaturangaben