Publications

Results: 214
Created on: Thu, 28 Mar 2024 23:12:21 +0100 in 0.1060 sec


Miofsky, Daniel;
Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe : Ziel- und Kennzahlensysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen. - Hamburg : Kovač, 2015. - 236 S.. - (Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; 447) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ. Ilmenau, Diss., 2015
ISBN 3-8300-8767-5

Mehr denn je sind öffentliche Betriebe heutzutage dazu angehalten, ihre Entscheidungen an den Bedürfnissen ihrer Stakeholder auszurichten. Eine Auswertung mehrerer kommunaler Gebührenvergleiche zeigt jedoch erhebliche Gebührendifferenzen und somit erheblichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsbedarf bei kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben auf. Die Einführung eines effektivitäts- und effizienzsichernden Controllings kann helfen, die Entscheidungsdefizite zu minimieren oder zu beseitigen. Konkret wird ein auf kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe ausgerichtetes generisches Zielsystem entwickelt, mit dessen Hilfe die kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe ein betriebsindividuelles und rationalitätssicherndes Ziel- und Kennzahlensystem ableiten können.



Souren, Rainer; Richter, Magnus
Aktivitätsanalytische Modellierung standardisierter Dienstleistungen : Bausteine einer interaktionsbasierten Produktionstheorie. - In: Die Betriebswirtschaft, ISSN 0342-7064, Bd. 75 (2015), 1, S. 45-63
Zsfassung in engl. Sprache

Gerth, Julia;
Produktionswirtschaftliche Beschreibungs- und Optimierungsmodelle für die Wertstoffsortierung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Während die mechanische Verfahrenstechnik eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren bereithält, um Wertstoffe von nicht weiter verwertbaren Resten zu trennen, fehlen in der Betriebswirtschaftslehre bislang Modelle und Verfahren, die den Produktionsprozess der Wertstoffsortierung aus ökonomischer Sicht detaillierter beschreiben und optimieren. Bisherige Ansätze beschreiben die Kreislaufwirtschaft zumeist allgemein, ohne ausführlicher auf die Sortierung einzugehen. Die vorliegende Monographie beschäftigt sich zunächst ausführlich mit dem Sortierinput, dem Abfallgemisch. Es werden verschiedene Formen und Anordnungen von Vermischung diskutiert und Kennzahlen zur Messung des Vermischungszustands entwickelt. Darauf aufbauend und im Zusammenspiel mit Strukturanalogien zwischen Transport- und Sortierprozessen wird ein formales Grundmodell für Wertstoffsortierung entwickelt. Dieses Grundmodell wird nach einer Evaluation, die verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufzeigt, um praxisrelevante stochastische Aspekte erweitert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000703
Miofsky, Daniel; Souren, Rainer
Ein generisches Zielsystem für das operative Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe. - In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, ISSN 0344-9777, Bd. 37 (2014), 3, S. 184-204

Souren, Rainer; Richter, Magnus; Richter, Magnus *1978-*; Miofsky, Daniel;
Integrative Erstellung haushaltsnaher Entsorgungsdienstleistungen : produktionswirtschaftliche Überlegungen zum Isoleistungslinien-Konzept. - In: Management integrativer Leistungserstellung, (2014), S. 345-368

Witschel, Julia; Souren, Rainer;
Kapazitätswirtschaftliche Analyse der Strukturelemente und Determinanten des Bikesharing
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 27 S., 1,56 MB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2014,2) ISBN 978-3-940882-44-8

Nachhaltige Mobilitätskonzepte, wie Carsharing und Mitfahrgelegenheiten, erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Sharing-Systeme stellen dabei eine Form sogenannter vermeidungs-orientierter Produktnutzungskonzepte dar. Beim Bikesharing werden Fahrräder an zentralen Standorten innerhalb eines Nutzungsgebietes verteilt und somit einer Nutzergemeinschaft mit unterschiedlichen Fahrtzwecken zur Verfügung gestellt. Eine schwankende Nachfrage führt jedoch häufig zu einer Ungleichverteilung der Fahrräder auf die Standorte. Im vorliegenden Arbeitsbericht wird ein allgemeiner Analyserahmen für diese kapazitätswirtschaftliche Problemstellung beschrieben. Dafür werden auf Basis des kapazitätsorientierten Systematisierungsansatzes vermeidungsorientierter Produktnutzungskonzepte nach SOUREN/DYCKHOFF/AHN [Souren, R./Dyckhoff, H./Ahn, H.: Systematisierung vermeidungsorientierter Produktnutzungskonzepte, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (72) 2002, S. 359-382] die zentralen Kapazitätselemente eines Bikesharing-Systems identifiziert. Anschließend werden die zeitlichen und räumlichen Kapazitätsdeterminanten des Bikesharing analysiert. Zudem werden Lösungsansätze zur Behebung der Ungleichverteilungen sowohl aus praktischer als auch wissenschaftlicher Sicht vorgestellt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014200069
Noatzsch, Kerstin; Souren, Rainer;
Management von Behälterkreisläufen auf Basis der Verkehrsflussdynamik? : eine Analogiebetrachtung von Messgrößen und Systemstrukturen. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 27 S., 717,8 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2013,3) ISBN 978-3-940882-42-4
Literaturverz. S. 26 - 27

Die Steuerung von Behälterflüssen in Supply Chains ist Aufgabe des Behältermanagements. Für Mehrwegbehälter spielt sie eine besondere Rolle, da sich diese auch ohne Packgut in Behälterkreisläufen bewegen. Hierfür können Modelle verwendet werden, deren Grundlage die in diesem Arbeitsbericht enthaltenen formalen und strukturellen Betrachtungen des Behälterflusses bilden. Da der Flussgedanke für Behälterkreisläufe bisher in der Forschung wenig Beachtung findet, wird als Vergleichsgegenstand der bereits ausführlich erforschte Verkehrsfluss herangezogen. Im Rahmen der Analyse formaler Analogien lassen sich zu allen Messgrößen des Verkehrsflusses Entsprechungen für den Behälterfluss finden. Es zeigt sich jedoch, dass diese nicht immer zweckmäßig sind und dass für eine umfassende Charakterisierung des Behälterflusses zusätzliche Messgrößen notwendig sind. Auf struktureller Ebene werden Kreislaufkonzepte aus Verkehr und Logistik gegenübergestellt und auf dieser Basis ein allgemeines Strukturmodell für Mehrwegbehälterkreisläufe entwickelt. In diesem lassen sich die zuvor untersuchten Messgrößen und weiterer kreislaufspezifischer Kennzahlen nutzen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013200206
Richter, Magnus;
Modelle in der Betriebswirtschaftslehre : ein systematischer Überblick über Merkmale, Ziele und Erscheinungsformen. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 42 (2013), 6, S. 280-285