Publications

Results: 215
Created on: Fri, 19 Apr 2024 23:14:20 +0200 in 0.0832 sec


Richter, Magnus;
Modelle in der Betriebswirtschaftslehre : ein systematischer Überblick über Merkmale, Ziele und Erscheinungsformen. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 42 (2013), 6, S. 280-285

Souren, Rainer; Buchholz, Meike
Vielfalt von Produktvarianten. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 42 (2013), 2, S. 202-208

Richter, Magnus; Souren, Rainer; Souren, Rainer *1966-*; Witschel, Julia;
Mass customization in der Lebensmittelbranche : konzeptionelle Grundlagen und das Fallbeispiel Müsliproduktion. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 42 (2013), 1, S. 4-9

Souren, Rainer;
Ökologisch und ökonomisch nachhaltige Gestaltung logistischer Systeme. - In: Nachhaltigkeit, ISBN 978-3-8349-3179-5, (2012), S. 133-151

Jäger, Tanja; Miofsky, Daniel; Miofsky, Daniel *1983-*; Souren, Rainer;
Statistische Analyse der Einflussfaktoren auf die Höhe der Hausmüllgebühren in Deutschland. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 34 S., 370 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2012,4) ISBN 978-3-940882-39-4
Literaturverz. S. 32 - 34

Vergleichsstudien zum Thema Hausmüllgebühren belegen, dass für die Erbringung identischer Entsorgungsleistungen teils gravierende Gebührenunterschiede zwischen den deutschen Kreisen bzw. Städten bestehen. Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts ist es, mithilfe statistischer Methoden mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren, die für die Unterschiede in der Gebührenhöhe verantwortlich sind. Dazu werden 14 Untersuchungshypothesen formuliert, die jeweils einen Einflussfaktor repräsentieren. In einer anschließenden Voruntersuchung werden die Hypothesen zunächst mittels einer Regressionsanalyse auf ihren Zusammenhang mit der Gebührenhöhe getestet. Aus den Erkenntnissen wird dann im Hauptteil des Arbeitsberichts ein mehrstufiges, kausales Pfadmodell abgeleitet, das im Ergebnis statistisch robust ist, valide Ergebnisse liefert und 15 Prozent der Gebührenunterschiede erklären kann. Die abschließende Überprüfung der 14 Hypothesen bestätigt sieben und widerlegt fünf Annahmen; zwei Hypothesen müssen hingegen komplett abgelehnt werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200277
Miofsky, Daniel; Berg, Thomas
Input/Output-Graphen als Instrument einer entscheidungsorientierten Produktionstheorie? : Eignung aktivitätsanalytischer Produktions- und praktischer Stoffstromanalysemodelle, dargestellt am Beispiel der Restmüllentsorgung. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 19 S., 236 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2012,2) ISBN 978-3-940882-37-0

Die entscheidungstheoretische Erweiterung der Produktionstheorie nach DYCKHOFF stellt auch erweiterte Anforderungen an Input/Output-Graphen als Produktionsmodell zur Abbildung von Prozessstrukturen. Der vorliegende Arbeitsbericht erläutert in seinem ersten Teil die wichtigsten Anforderungen und zeigt am Beispiel der graphischen Modellierung von Restmüllentsorgungsprozessen exemplarisch die Defizite des bestehenden Instrumentariums auf. Die Ausführungen, die unter anderem auf die Abbildung von Objekt- und Prozesseigenschaften, die Erweiterung um Alternativen und Dynamisierungsaspekte und die Beurteilung der Prozesse auf Basis von Präferenzäußerungen und Kennzahlen abzielen, werden abschließend jeweils durch die Präsentation potenzieller Lösungsansätze aus der Literatur ergänzt. Im zweiten Teil des Berichtes wird anschließend geprüft, inwiefern die Abbildung von Prozessstrukturen gemäß dem erstellten Anforderungsprofil durch praxisrelevante Software realisiert werden kann. Als Referenzsoftware dient dabei die Stoffstromanalysesoftware Umberto. Es zeigt sich auch hier, dass einige Anforderungen nicht vollständig umgesetzt werden können.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200236
Souren, Rainer;
Alles im Fluss? : Ansatzpunkte eines nachhaltigen Kreislaufmanagements für Verkaufsverpackungen. - In: Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens, (2012), S. 321-347

Buchholz, Meike;
Theorie der Variantenvielfalt : ein produktions- und absatzwirtschaftliches Erklärungsmodell. - Wiesbanden : Springer Gabler, 2012. - XXIII, 291 S.. - (Springer Gabler Research) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
ISBN 978-3-8349-4199-2

In der bisherigen Literatur zum Themengebiet Variantenvielfalt wird überwiegend die Optimierung bzw. das Management der Vielfalt fokussiert. Im Gegensatz dazu stellt die vorliegende Theorie der Variantenvielfalt ein Erklärungsmodell vielfaltsbezogener Wirkungen dar. Teil A der Arbeit bildet die objektive Basis der Theorie. Zunächst wird eine Definition entwickelt, nach der der Begriff Variantenvielfalt über die Variantenanzahl hinaus auch den Grad der Unterschiedlichkeit zwischen Varianten umfasst. Neben Instrumenten zur Darstellung von Variantenvielfalt werden weiterhin Ansätze zur Messung der Variantenvielfalt in Produktspektren präsentiert. Den Kern der Arbeit bildet die vielfaltsbezogene Wirkungsanalyse in Teil B. Abgeleitet aus der kritischen Analyse vorhandener Optimierungsmodelle wird in Anlehnung an den System-Dynamics-Ansatz ein Strukturierungsrahmen für die Analyse von Vielfaltswirkungen entwickelt. Die Wirkungen einer steigenden Anzahl bzw. eines größeren unterschiedlichkeitsgrades zwischen Produktvarianten sowie weiterer Einflussfaktoren werden anschließend im Hinblick auf den konsumentenseitigen Kaufentscheidungsprozess und für den unternehmensseitigen Variantenproduktionsprozess untersucht. Dabei zeigen sich ausgehend von der Variantenanzahl und der Variantenunterschiedlichkeit teilweise differierende Wirkungsrichtungen auf die Prozesskomplexität. Die Arbeit kann damit bisherige Erkenntnisse zu den Wirkungen der Variantenanzahl um die besondere Berücksichtigung des Unterschiedlichkeitsgrades zwischen Varianten erweitern. Als Ergebnis der Wirkungsanalyse wird darüber hinaus sowohl auf der Konsumenten als auch auf der Unternehmensseite die Bedeutung der Wahrnehmung von Variantenvielfalt und damit kognitiver Prozesse herausgestellt. In Analogie zum bekannten Begriff Konsumentenverwirrtheit wird daraus die Produzentenverwirrtheit begründet. Die Ableitung von Implikationen für das Variantenmanagement bildet den Abschluss der Betrachtung vielfaltsbezogener Wirkungen. In Teil C wird in Anlehnung an den Strukturierungsrahmen einer Ökobilanz ein umfassendes, vielfaltsbezogenes Kennzahlensystem entwickelt. Neben der Produkt- und Komponentenkomplexität werden darin vor allem Kennzahlen zur vielfaltsbezogenen Prozesskomplexität entwickelt.



Richter, Magnus;
Modelle wissensintensiver Dienstleistungen : Ansätze einer modernen Produktionstheorie auf Basis der graphischen Aktivitätsanalyse. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2012. - XXVI, 258 S.. - (Research) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Richter, Magnus: Zur Modellierung wissensintensiver Dienstleistungen : Ansätze einer modernen Produktionstheorie auf Basis der graphischen Aktivitätsanalyse
ISBN 978-3-8349-3658-5

Obgleich die produktionstheoretische Dienstleistungsforschung in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erzielt hat, existieren weiterhin einige ungelöste Probleme. Die vorliegende Arbeit greift drei zentrale Problemfelder der Produktionstheorie für Dienstleistungen auf und liefert innovative Ansätze zu ihrer Lösung. Mit der Herleitung einer umfassenden aber dennoch schlanken Dienstleistungsdefinition in Teil A wird die klassische Produktionstheorie um ein konsensfähiges Sprachmodell für Dienstleistungen angereichert. In Teil B wird die Produktionstheorie um modifizierte Input/Output-Graphen erweitert, so dass die Besonderheiten von Dienstleistungen auch in Produktionsmodellen klar zum Ausdruck gebracht werden können. Teil C dient der Offenlegung von Gesetzmäßigkeiten zwischen Input und Output wissensintensiver Dienstleistungen. Da der Fokus auf strukturellen Gesetzmäßigkeiten zwischen Input und Output liegt, wird eine technologische Lücke in der Produktionstheorie für Dienstleistungen geschlossen, die bis dato noch keinerlei Beachtung gefunden hat. Mit diesen innovativen produktionstheoretischen Dienstleistungsmodellen sind Ansätze einer modernen Produktionstheorie geschaffen, die (auch) wissensintensive Dienstleistungen sachgerecht darzustellen vermag.