Publikationen

Anzahl der Treffer: 180
Erstellt: Tue, 23 Apr 2024 23:13:26 +0200 in 1.1555 sec


Orth, Matthias;
Sensemaking im organisatorischen Wandel. - Ilmenau, 2024. - VII, 223 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2024

In Zeiten des geplanten organisatorischen Wandels wird die Sinnstiftungsfunktion zur zentralen Aufgabe von Organisationen, um Mitarbeitende zur Unterstützung der Ziele der Organisation zu bewegen. Gelingt es dem Management nicht, die Mitarbeitenden von der Sinnhaftigkeit der geplanten Veränderungsprozesse zu überzeugen, droht ein Scheitern des Wandels. Die Herausforderung für das Management organisatorischen Wandels besteht somit darin, Sensemakingprozesse zu initiieren, die ein den Wandel unterstützendes Verhalten aus individueller Sicht als sinnvoll und zielführend erachten. Die vorliegende Arbeit erläutert, wodurch Sensemakingprozesse zum Zeitpunkt der Ankündigung eines Wandels ausgelöst oder verhindert werden, welche Hypothesen sich aus diesen Erkenntnissen für den Kontext geplanter organisatorischer Veränderungen ableiten lassen, welche Form individuellen Sensemakings resultiert und unter welchen Bedingungen sich Koalitionen bilden, die den Wandel unterstützen oder ablehnen. Im Hauptteil der Arbeit werden Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie und der Soziologie in einem Bezugsrahmen vereint. Zunächst werden individuell-kognitive Prozesse und Emotionen als Determinanten von Sensemaking konzeptionalisiert. Weiterhin werden in einem Mehrebenen- und Multiprozessmodell Regeln und Bedingungen hergleitet, um auch Sensemakingprozesse als kollektives Phänomen erklären zu können. Auf Basis dieses Bezugsrahmens werden Brückenhypothesen hergeleitet, die in einer Typologie verschiedener Sensemaking-Typen zu Beginn einer organisatorischen Veränderung münden. Anschließend werden auf Basis der Brückenhypothesen zu Beginn des Wandels Sensemakingverläufe prognostiziert, die am Ende des Wandels zu geteilten Einstellungen mehrerer Akteure führen und Sensemaking als kollektives Phänomen erklären. Der zweite Teil der Arbeit umfasst eine Fallstudie, mit deren Hilfe die Zusammenhänge des nomothetisch hergeleiteten Bezugsrahmens noch einmal verdeutlicht, auf Plausibilität geprüft und empirisch ausdifferenziert werden.



Gerhardt, Lisa-Maria; Goldenstein, Jan; Oertel, Simon; Poschmann, Philipp; Walgenbach, Peter
The managerialization of higher education in Germany and its consequences: changes in job advertisements for professorships in German universities, 1990 to 2010. - In: University collegiality and the erosion of faculty authority, (2024), S. 59-85

Higher education institutions have undergone a transformation over the past few decades, from loosely coupled systems to more centrally managed organizations. Central to this ongoing development is the increasing competition for resources and reputation, driving higher education institutions to rationalize their structures and practices. In our study, we focused on changes in job advertisements for professorships in Germany from 1990 to 2010. Findings showed that the requirements stipulated by universities for professorial positions have become increasingly differentiated (and measurable) over time. In this context, competitive aspects, such as third-party funding, international orientation, or publications, have particularly come to the fore and grown significantly in importance. We discuss these findings in light of an increasing managerialization of higher education institutions, which has a direct effect on collegiality. We argue that the differentiation of professorial job profiles leads to even more formalized appointment processes and may push collegial governance into the background.



https://doi.org/10.1108/S0733-558X20230000086003
Philippczyck, Nicole; Grundmann, Jan; Oertel, Simon
The framing of diversity statements in European universities: the role of imprinting and institutional legacy. - In: Minerva, ISSN 1573-1871, Bd. 62 (2024), 1, S. 69-92

We analyze the role of institutional founding conditions and institutional legacy for universities’ self-representation in terms of diversity. Based on 374 universities located in the Czech Republic, France, Germany, Hungary, Italy, and Poland, we can differentiate between a more idealistic understanding (logic of inclusion and equality) and a more market-oriented understanding (market logic) of diversity. Our findings show that the founding phase has no significant effect on the likelihood of a university focusing on a market-oriented understanding of diversity - however, we observe an imprinting effect with respect to the adoption of a diversity statement in general and an equity-oriented statement. Moreover, our findings show that there is a socialistic heritage for universities in Central and Eastern European (CEE) countries that is at work and still influences universities’ understandings of diversity today.



https://doi.org/10.1007/s11024-023-09507-x
Hartz, Ronald; Tümpel, Markus; Hühn, Melanie; Rybnikova, Irma
Handling the organizing paradox: a multiple case study of German cooperatives. - In: Economic and industrial democracy, ISSN 1461-7099, Bd. 0 (2023), 0

Cooperatives are seen as the bedrock of democratic control and an alternative to capitalist enterprises but also as sites of ‘degeneration’ of democratic values and hopes. In this article, the authors conceptualize that cooperatives are a prime example of a paradoxical organization, which must deal with the organizing paradox of democracy and hierarchy. Based on a multiple case study of 14 cooperatives in Germany, the authors unfold four different ways of handling this organizing paradox, ranging from upholding a grassroots democracy to seemingly uncontested forms of autocracy. Their typology demonstrates that participatory practices are not determined by the size of the cooperative or the sector in which it operates. Furthermore, it highlights the importance of participation and democracy as sensemaking devices, which fosters reflections on the organizing paradox and its handling and subsequently on the promises and pitfalls of cooperatives as ‘imperfect democracy’.



https://doi.org/10.1177/0143831X231213490
Bach, Norbert; Lindig, Sven
AI in intralogistics : how the use of AI will change the organisation of work in intralogistics. - In: Work and AI 2030, (2023), S. 287-293

Tasks of intralogistics are traditionally optimised with the help of algorithms. In contrast to methods of operations research, AI can overcome rigid objective functions and react flexibly to occurring events. The availability of real-time data and its evaluation also enables the prediction of events based on pattern recognition and thus a greater customer orientation. In addition, by 2030, real time simulations in the digital twin will become the norm and intralogistics will merge with overarching logistics chains. Furthermore, the use of drones will make the solution space for distances three-dimensional, which will lead to efficiency increases that were not possible before. Nevertheless, human beings remain the key factor in logistics. Wearables and exoskeletons enable the free collaboration with co-robots in a confined space, the human being becomes an integral part of a networked logistics system.



Sedita, Silvia Rita; Laj¸ci, Rrezon; Blasi, Silvia
Founders' networking ability and the innovation intensity of new ventures: the mediation effect of collaboration network. - In: International journal of innovation management, ISSN 1363-9196, Bd. 27 (2023), 3/4, 2350020, S. 1-32

https://www.worldscientific.com/doi/pdf/10.1142/S1363919623500202
Geigenmüller, Anja; Mayr, Viktoria; Maurer, Marcel
Servicetransformation und organisationaler Wandel - konzeptionelle Grundlagen und empirische Analyse. - In: Gestaltung des Wandels im Dienstleistungsmanagement, (2023), S. 443-467

Dieser Beitrag gibt einen Einblick in den entstehenden Wandelbedarf aufgrund der Transformation eines produkt- zu einem serviceorientierten Unternehmen mittels neuer Formen der Organisation von Arbeit. Dabei wird auf die Ansätze und Herausforderungen des organisationalen Wandels eingegangen, die während einer Servitization beachtet werden müssen. Anhand einer Netzwerkanalyse der E-Mail-Kommunikation eines deutschen mittelständischen Unternehmens werden im Laufe der Veränderung von Wertschöpfungsstrukturen in diesem Unternehmen Veränderungen in der Interaktion zwischen Mitarbeitenden mit Kundenkontakt analysiert und interpretiert.



https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-41815-1_17.pdf
Maurer, Marcel; Bach, Norbert; Oertel, Simon
Changes in formal structure towards self-managing organization and their effects on the intra-organizational communication network. - In: Journal of organization design, ISSN 2245-408X, Bd. 12 (2023), 3, S. 83-98

Changes in organizational structure affect the intra-organizational communication network. However, despite an increasing relevance of less hierarchical and less bureaucratic forms of organizing, the question of how self-managing forms of organization influence employees’ communication behavior has received only scant attention yet. In our study, we analyze the case of a medium-sized firm that experiences organizational change from rigid bureaucratic structures to a more self-managing organization model and question how employees’ centrality in the communication network is affected by this reorganization. Following an explorative research approach informed by prior research on self-managing forms of organizations and communication networks, our findings show that after the change process communication generally is less dependent on formal hierarchy. However, while employees who held a higher rank before the change process loose in centrality, their centrality at the end of the change process is still higher than that of other employees. Moreover, employees who experience a promotion become more central in the communication network while demotions do not have an effect. By discussing these findings in the context of organizational change and the persistence of organizational structures, we contribute to a more comprehensive understanding of the implementation process of self-managing organizations.



https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41469-023-00143-z.pdf?pdf=button
Hein-Pensel, Franziska; Winkler, Heiner; Brückner, Anja; Wölke, Mandy; Jabs, Iren; Mayan, Ines Jasmin; Kirschenbaum, Amit; Friedrich, Julia; Zinke-Wehlmann, Christian
Maturity assessment for Industry 5.0: a review of existing maturity models. - In: Journal of manufacturing systems, Bd. 66 (2023), S. 200-210

With the introduction of Industry 5.0, a new paradigm shift is planned. Whereas Industry 4.0 is still focused primarily on economic objectives to be achieved through digital transformation and automation of monotonous work processes, Industry 5.0 will also bring in social and ecological objectives. The focus is on holistic, sustainable, and human-centered value creation. Thus, the complexity of digitalization is increasing with the implementation of direct collaboration between humans and machines. In particular, small and medium-sized enterprises (SMEs) are faced with major challenges as they have limited resources for implementing a successful digitalization strategy. This makes the use of maturity models (MMs) a valuable tool for shaping the strategically aligned digitalization transition of companies. In this context, this paper reviews whether the currently existing MMs for Industry 4.0 address the specific requirements of Industry 5.0, and sufficiently consider a human-centered approach along with the assessment of readiness for disruptive technologies in companies (especially SMEs). The study examines currently existing Industry 4.0 MMs as a part of a systematic literature review. A total of 297 German- and English-language publications were found and systematically investigated, of which 24 MMs provided sufficient scientific information in the end. These were categorized using a self-developed evaluation matrix. Furthermore, they were evaluated and discussed regarding their human-centered approach and applicability to SMEs. Through the analysis, key characteristics for Industry 4.0 MMs were identified, which can serve as a basis for the development of an Industry 5.0 assessment for SMEs.



https://doi.org/10.1016/j.jmsy.2022.12.009
Maurer, Marcel; Bach, Norbert; Oertel, Simon
Dealing with the downsides of new work: the reactions of middle managers to the decline in middle management. - In: European management journal, ISSN 0263-2373, Bd. 0 (2023), 0

When an organization implements practices within the context of new work, individual actors must translate and adapt them to their local context. These change agents thereby often encounter the paradox of being both translators and targets of change. However, how they react to such a situation, which strategies they use, and whether their reactions legitimize the implementation of new work attempts in their organization have hardly been considered so far. We filled this gap by studying middle managers translating organizational change toward more self-managing structures and other procedures that empower employees. At the same time, however, these changes make the institution of middle management redundant. Findings of a qualitative 32-month single-case study at a medium-sized firm showed that middle managers reacted with five distinct reactions. Informed by translation and institutional theory, we showed that middle managers’ intraorganizational social positions determined their reactions over time, making them either victims or phoenixes of the change process toward new forms of work. Our findings contribute to contemporary research on the implementation of self-managing organizations and help to better understand how such concepts are translated within an organization.



https://doi.org/10.1016/j.emj.2023.01.001
Sanchez, Ron; Galvin, Peter; Bach, Norbert
How design rules emerge and evolve: a coevolutionary architectural perspective on firm and industry organization. - In: Industrial and corporate change, ISSN 1464-3650, Bd. 32 (2023), 1, S. 28-46

This paper elaborates on how design rules emerge and evolve as firms' micro-level choices of product and organization architectures coevolve with changes in product markets and an industry's competitive and cooperative dynamics. We suggest that the design rules a firm adopts will vary according to firms' strategic choices of product and organization architectures that they believe are or may become feasible in a given industry. Building on the mirroring hypothesis that product designs a firm adopts will influence the organization designs it uses, we develop a model that identifies key relationships that influence firms' strategic choices of product and organization architectures and associated design rules. We then elaborate on key interactions between firm-level architectural choices and the architecture-enabled competitive and cooperative dynamics that obtain in an industry. Our model identifies strategically important aspects of open- and closed-system architectures and modular and nonmodular architectures that impact industry structures, interfirm interactions, and resulting industry dynamics. Drawing on these analyses, we suggest how firms' strategic choices of architectures are influenced by their assessments of (i) the potential for capturing value through both gains from specialization and gains from trade that firms believe will be enabled by their architectural choices and (ii) both ex ante and ex post transaction costs implied by their architecture decisions. We conclude by suggesting how the perspective on firm's strategic architectural decisions we develop here enables new approaches to understanding evolutions of both product markets and industry structures for serving product markets.



https://academic.oup.com/icc/article-pdf/32/1/28/49001162/dtac052.pdf
Schulz, Ann-Christine; Fehre, Kerstin; Oertel, Simon
The adoption of MBA programs in Germany: an institutional perspective. - In: Academy of Management learning & education, ISSN 1944-9585, Bd. 22 (2023), 2, S. 216-238

This study examines the adoption of MBA programs by higher education institutions in Germany. Using arguments from neo-institutional theory and imprinting theory, we propose that private ownership, mimetic processes, and founding period are likely to impact MBA adoption. In an empirical analysis of 86 German universities over the period 1999-2015, we show that private universities are more likely to offer MBA programs. For public universities, we find that prior adoption by other universities and an early foundation period (prior to World War II) positively influence MBA adoption. Interaction analyses show that the positive impact of prior adoption by other universities is attenuated by organizational status and augmented by the regional density of academic institutions. Our findings thus elucidate the major role of institutional factors for the diffusion of MBA programs among German universities.



https://doi.org/10.5465/amle.2020.0289
Laj¸ci, Rrezon; Berisha, Gentrit; Krasniqi, Besnik A.
Intrapreneurs are laterborns: exploring the effects of birth order on managers' entrepreneurial intentions and risk taking. - In: International review of entrepreneurship, ISSN 2009-2822, Bd. 20 (2022), 4, S. 561-584

This paper investigates the effects of birth order on entrepreneurial intention (EI) and risk taking propensity of managers. Data from 230 managers from different industries in Kosovo were collected through self-report questionnaires. The results show that laterborns demonstrate a higher EI and risk taking propensity compared to their firstborn counterparts. Our findings have important implications for practitioners and researchers since we investigate the EI and risk taking propensity of managers in a non-Western culture. Moreover, given that individual characteristics cannot be changed, the knowledge of the impact of birth order on managers’ attitudes towards intrapreneurship and risk taking is indispensable for organizations. Information about managers’ EI and risk taking related to their birth order can be useful for fostering an entrepreneurial climate for managers of certain birth orders to act intrapreneurially rather than spin out.



http://hdl.handle.net/2262/102685
Knorr, Karin; Hein-Pensel, Franziska
Since Albert and Whetten: the dissemination of Albert and Whetten’s conceptualization of organizational identity. - In: Management review quarterly, ISSN 2198-1639, (2022), insges. 29 S.

Since the seminal work of Albert and Whetten, the organizational identity concept has become ubiquitous and highly relevant in various fields. This study systematically reviews how Albert and Whetten’s concept of organizational identity has been disseminated in different research areas. It employs quantitative (topic modeling) and qualitative text analysis, as well as a network analysis to examine a sample of 1,041 papers published between 1985 and mid-2022 that cite Albert and Whetten’s seminal work. Using this method of systematic literature analysis, the current study investigates the criteria of the basic definition and hypotheses mentioned in their work that contribute to its increasing significance, and those with the potential to become substantial aspects of future organizational identity research. Accordingly, Albert and Whetten’s conceptualization of organizational identity is often partially adopted in the literature. Thus, this study contributes to organizational identity research by unveiling further research questions on the evolving character of organizational identity, research methodology, and quantitative operationalization, on the basis of Albert and Whetten’s organizational identity conceptualization.



https://doi.org/10.1007/s11301-022-00311-7
Maurer, Marcel;
Offene Organisationsformen und ihre Implementierung. - Ilmenau, 2022. - XIII, 173 Blätter
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2022

Offene Organisationsformen ermöglichen Flexibilitätsvorteile und gelten angesichts der Veränderungen in der Um- und Arbeitswelt daher als vielversprechende Gestaltungslösungen. Durch transparente Informationen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie gleichberechtigte, inklusive, selbst- und mitbestimmungsorientierte Entscheidungsfindung sollen nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftlich relevante Vorteile erschlossen werden. In Anbetracht der Phänomen-getriebenen und fragmentierten Forschung zu diesen neuen Organisationsformen ist allerdings unklar, warum, wie und unter welchen Bedingungen diese Vorteile erreicht und beibehalten werden können. Insbesondere Erkenntnisse zur Implementierung offener Organisationsformen werden benötigt, zumal dem entgegenstehend der Großteil der Unternehmen bürokratisch-hierarchisch organisiert ist. Passend zu diesem Forschungsbedarf besteht das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit darin, zu erforschen, wie und wo sich eine Organisation öffnen kann und welche Wirkungen dabei unter der Berücksichtigung von Kontextbedingungen auftreten. Dazu wird zunächst ein konzeptioneller Ordnungsrahmen zu offenen Organisationen und ihrer Implementierung im Krisenkontext geschaffen, um die sich anschließenden vier einzelnen Untersuchungen innerhalb dieses Rahmens zu verorten. Hierbei steht auf Netzwerkebene zunächst die agile Organisation unternehmensübergreifender Zusammenarbeit im Vordergrund. Projiziert auf das Entscheidungsproblem, veränderungsgerecht zu beurteilen, ob und wie sich eine Organisation gegenüber anderen öffnet, werden die Möglichkeiten plattformbasierter Ökosysteme hervorgehoben. Darauffolgend wird auf Organisationsebene der wechselseitig positive Einfluss zwischen der COVID-19-Krise bzw. deren Bewältigung und der Implementierung der Soziokratie nachgewiesen. Daran anschließend wird in dem gleichen Kontext auf Teamebene festgestellt, dass sich der pandemiebedingte Zwang virtuell zusammenzuarbeiten, nicht negativ auf die Kommunikation und Leistung auswirkte. Darüber hinaus wird auf Individualebene gezeigt, dass mittlere ManagerInnen im Zuge der Implementierung einer offenen Organisationsform in ihrer paradoxen Doppelrolle als Betroffene und Gestaltende über die Zeit unterschiedlich reagieren. Ihre Reaktionen werden dabei entscheidend von ihrer sozialen Position in der Organisation beeinflusst. Abschließend werden die Anschlussmöglichkeiten der Ergebnisse an den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs sowie deren Implikationen aufgezeigt.



Goldenstein, Jan; Hunoldt, Michael; Oertel, Simon
How market conditions affect new ventures’ propensity to engage in category spanning. - In: Strategic Organization, ISSN 1741-315X, Bd. 0 (2022), 0

In our study, we examine how category density affects entrepreneurs? propensity to engage in category spanning, and investigate the moderating effects of category fuzziness, regional density, and the number of entrants in a system of categories. We test our hypotheses by focusing on 3707 bands in the British metal music industry. Our findings indicate that increased category density reduces the degree of category spanning, but this effect is attenuated by increased category fuzziness and an increase in the number of new ventures founded in the same market. Regional density has no moderating effect, but its positive main effect points to the independence of the effects of categorical and regional density on category spanning. Our findings facilitate theory building regarding the antecedents of category spanning and the evolution of the categorical system of markets.



https://doi.org/10.1177/14761270221086857
Maurer, Marcel; Bach, Norbert; Oertel, Simon
Forced to go virtual. Working-from-home arrangements and their effect on team communication during COVID-19 lockdown. - In: German journal of human resource management, ISSN 2397-0030, Bd. 36 (2022), 3, S. 238-269

Working-from-home arrangements have become increasingly important for firms’ work organization. In this context, the COVID-19 pandemic has led to teams that previously did not work virtually being forced to interact and communicate virtually. In this study, we analyze changes in intra-team communication of four teams in a German medium-sized enterprise. Quantitative network analyses of email communication and qualitative analyses of interviews before and during the COVID-19 lockdown in spring 2020 show that flat hierarchies and self-managing processes helped team members to mitigate negative effects due to spatial and temporal dispersion in forced working-from-home arrangements. Moreover, analysis of the teams’ communication networks shows that forced remote work can trigger faultlines to become salient but that team cohesion, identification with the team, and individuals taking on broker roles prevent negative effects of faultlines on team performance. In discussing these findings, our study contributes to the research on coordination and communication in virtual teams by analyzing contextual, organizational, team-related as well as individual factors that explain how and why teams differ in successfully implementing working-from-home arrangements.



https://doi.org/10.1177/23970022221083698
Bach, Norbert; Lindig, Sven
KI in der Intralogistik : wie der Einsatz von KI die Arbeitsorganisation in der Intralogistik verändern wird. - In: Arbeitswelt und KI 2030, (2021), S. 311-318

Aufgaben der Intralogistik werden traditionell mit Hilfe von Algorithmen optimiert. Im Gegensatz zu Verfahren des Operations Research kann KI starre Zielfunktionen überwinden und flexibel auf eintretende Ereignisse reagieren. Die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten und deren Auswertung ermöglicht darüber hinaus die Vorhersage von Ereignissen auf Basis von Mustererkennung und damit verbunden eine größere Kundenorientierung. Zudem wird in 2030 die Simulation im digitalen Zwilling in Echtzeit zum Normalfall und die Intralogistik wird mit übergreifenden Logistikketten verschmelzen. Des Weiteren wird durch den Einsatz von Drohnen der Lösungsraum für Wegstrecken dreidimensional, was zu bisher nicht möglichen Effizienzsteigerungen führen wird. Dennoch bleibt der Mensch der Schlüsselfaktor in der Logistik. Wearables und Exoskelette ermöglichen die freie Zusammenarbeit mit Corobots auf engem Raum, der Mensch wird integraler Bestandteil eines vernetzten Logistiksystems.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_32
Geigenmüller, Anja; Bach, Norbert
What hinders customers in sourcing services internationally?. - In: Entrepreneurial internationalization in an increasingly digitized and networked world economy, (2021), S. 123-141

https://doi.org/10.4337/9781788976817.00014
Knorr, Karin; Hein-Pensel, Franziska; Oertel, Simon; Thommes, Kirsten
Rhetoricians of the past: rhetorical history and the crafting of organizational identity. - In: Academy of Management proceedings, ISSN 2151-6561, Bd. 2021 (2021), 1, insges. 1 S.

The past is a central element in crafting an organizational identity. However, the past is interpreted subjectively, resulting in ambiguity and multiplicity of interpretations. This study investigates the use of rhetorical history in crafting an organizational identity by analyzing differences between an organization as an actor and organizational members in applying rhetorical history. Our analysis is grounded on the self-representations of 28 watchmaking firms located in two watchmaking clusters in Germany based on their Web pages and interviews with 75 current and former members of watchmaking firms in these two clusters. Our results reveal that there are differences between the organization as an actor and its members not only regarding which claims of rhetorical history they emphasized but also with respect to the temporal and content-wise past to which they refer. While they share a pattern in terms of temporal structure, the organization as an actor emphasizes both near and distant history, creating a kind of "valley of oblivion," while the members of the organization show a stronger focus on near-history aspects. Our findings contribute to a more nuanced understanding of rhetorical history, showing that the use of rhetorical history is strongly influenced by rhetoricians of the past. With a focus on the importance of rhetorical history for crafting an organizational identity, our findings also allow us to draw conclusions about sources of multiple identities and how such identities can emerge - namely, through differentiated rhetorical interpretations of the past by groups of actors.



https://doi.org/10.5465/AMBPP.2021.15116abstract
Goldenstein, Jan; Hunoldt, Michael; Oertel, Simon
Factors influencing the extent of category spanning in new ventures: the role of density. - In: Academy of Management proceedings, ISSN 2151-6561, Bd. 2021 (2021), 1, insges. 6 S.

While the effect of category spanning on the success and survival of organizations has been studied extensively, there are comparatively few studies that address factors that influence organizations to do category spanning. Our study addresses such antecedents of category spanning focusing on category density and the moderating effects of regional density, category fuzziness and the founding number.



https://doi.org/10.5465/AMBPP.2021.261
Hein-Pensel, Franziska; Knorr, Karin; Oertel, Simon; Thommes, Kirsten
Incongruent patterns of organizational identity crafting by different organizational actors. - In: Academy of Management proceedings, ISSN 2151-6561, Bd. 2021 (2021), 1, insges. 1 S.

Organizational identity research emphasizes that multiple identities can coexist in an organization. With a qualitative study of four firms in the German watchmaking industry, we analyze how and why multiple identities emerge. Our findings show that the orchestration of organizational identity claims differs regarding the organization as a social actor and the organizational members. Moreover, we find that differences in the conceptualization of identity claims by both levels of actors are less competing but rather have a symbiotic relationship in the sense of reinforcing the firm's uniqueness. Exploring this finding in more detail, we observe that rhetorical history is not only applied by incorporating different episodes but also that episodes are emphasized differently with respect to the rhetorician.



https://doi.org/10.5465/AMBPP.2021.15048abstract
Knorr, Karin; Hein-Pensel, Franziska
Since Albert and Whetten: the dissemination of their conceptualization of organizational identity. - In: Academy of Management proceedings, ISSN 2151-6561, Bd. 2021 (2021), 1, insges. 1 S.

Since the seminal work by Albert and Whetten (1985) organizational identity has become a widely spread concept that is of high relevance in several fields. This study provides a systematic review on how Albert and Whetten's (1985) seminal work has disseminated within business as well as into other research fields. Combining quantitative and qualitative text analysis, we analyze a sample of 793 papers that cite the study by Albert and Whetten (1985). Results show that the conceptualization of organizational identity by Albert and Whetten (1985) is often only partially adopted. By conducting a systematic literature analysis, we can show the dissemination of specific elements introduced by them and in this way shed light on elements that have so far gained less attention in research. Based on these findings, our study contributes to organizational identity research by offering further research questions based on the organizational identity conceptualization of Albert and Whetten (1985).



https://doi.org/10.5465/AMBPP.2021.14992abstract
Maurer, Marcel; Bach, Norbert
From victims to institutional entrepreneurs? : a process study of middle manager's reactions to change. - In: Academy of Management proceedings, ISSN 2151-6561, Bd. 2021 (2021), 1, insges. 1 S.

The rise in popularity of post-bureaucratic organizational models challenges the role and relevance of middle management. Consequently, middle managers frequently find themselves in the paradoxical situation of being responsible for implementing structures and procedures that aim to make the institution of middle management redundant. We study middle managers' behavior in such a situation and ask why they choose particular reactions. Findings of a qualitative 32-month process study in a medium-sized family business show that middle managers react to change aiming to make them redundant with five distinct reactions. Inspired by theory on institutional entrepreneurship, we show that middle managers' intra-organizational social position determines their reactions over time, making them either victims or institutional entrepreneurs of the change process. Our findings contribute to a better understanding how new models of organization are implemented and legitimized as well as to research on the changing role and function of middle managers.



https://doi.org/10.5465/AMBPP.2021.12951abstract
Maurer, Marcel; Bach, Norbert; Oertel, Simon
Crisis management based on post-bureaucratic organizational models: a case study of a medium-sized family firm in the COVID-19 pandemic :
Krisenmanagement mit Hilfe post-bürokratischer Organisation: eine Fallstudie zu einem mittelständischen Familienunternehmen in der COVID-19-Pandemie. - In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, ISSN 0340-5370, Bd. 73 (2021), 3, S. 253-275
Literaturangaben

Meissner, Dirk; Burton, Nicholas; Galvin, Peter; Sarpong, David; Bach, Norbert
Understanding cross border innovation activities: the linkages between innovation modes, product architecture and firm boundaries. - In: Journal of business research, ISSN 0148-2963, Bd. 128 (2021), S. 762-769

The mirroring hypothesis highlights the correspondence of design characteristics across different architectural levels and in this paper, we consider how mirroring may impact the distribution of national and international innovation activities of firms. We identify incremental and modular innovations (as product architecture reinforcing innovations) along with architectural and radical innovations (as innovations that overturn the existing product architecture) to consider how and when innovation activities may adopt an international dimension. Our study of the bicycle industry highlights that international collaboration is most likely to occur in respect of incremental and modular innovation on the basis of the embedded coordination that modular designs offer. However, even in these circumstances, international collaboration was limited, on the basis that cross-national collaboration created higher levels of complexity and uncertainty; thereby being an attractive option only when the capabilities of the international partner far exceeded what was available either internally, or within national boundaries.



https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2019.05.025
Galvin, Peter; Burton, Nicholas; Singh, Prakash J.; Sarpong, David; Bach, Norbert; Teo, Stephen T. T.
Network rivalry, competition and innovation. - In: Technological forecasting and social change, ISSN 0040-1625, Bd. 161 (2020), 120253, insges. 10 S.

Strategy, structure and rivalry across an industry has an impact upon innovation outcomes at the industry level. However, when patterns of rivalry are altered through the presence of strategic networks (sets of firms that cooperate closely on the basis of their web of strategic alliances) it is not clear what impact this has upon product market (price) competition and in factor markets (patents). Using data from the motor vehicle industry, we find only limited support for the notion that competitive responses vary with changes in network-level rivalry most likely due to co-opetition and a lack of stability across the networks. The results suggest that firms are likely to engage in co-opetition, thus changes in innovation outcomes can only be observed at the network level. When the presence of strong strategic networks leads to lower levels of rivalry on the basis of at least some cooperative behavior within the network (and competitive actions being focused on firms in other networks) we see a reduction in innovation at the network level. However, as the strategic networks changed consistently over time, the change in patenting behavior was limited.



https://doi.org/10.1016/j.techfore.2020.120253
Hunoldt, Michael; Oertel, Simon; Galander, Anne
Being responsible: how managers aim to implement corporate social responsibility. - In: Business & society, ISSN 1552-4205, Bd. 59 (2020), 7, S. 1441-1482

https://doi.org/10.1177/0007650318777738
Galvin, Peter; Burton, Nicholas; Bach, Norbert; Rice, John
How the rate of change and control of a modular product architecture impact firm-level outcomes. - In: Strategic change, ISSN 1099-1697, Bd. 29 (2020), 1, S. 67-76

https://doi.org/10.1002/jsc.2311
Bach, Norbert; Galvin, Peter
A third dimension in the mirror? How senior managers design products and organizations. - In: Strategic change, ISSN 1099-1697, Bd. 29 (2020), 1, S. 25-33

https://doi.org/10.1002/jsc.2307
Räcke, Susann;
Teamzusammensetzung als Determinante von Teamerfolg : Input- und Prozesseffekte auf Basis der Faultline-Theorie. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2020. - 1 Online-Ressource (XIII, 184 Seiten). - (Strategische Unternehmungsführung)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

ISBN 978-3-658-28697-2

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Teamzusammensetzung als Determinante von Teamprozessen und Teamerfolgsgrößen. Dabei wurde auf Basis der Faultline-Theorie untersucht, inwiefern sich Stärke und Art der Faultline in einem bestimmten Kontext bezüglich der Attribute Geschlecht und Fachkultur auf die Teamarbeit auswirken. Es wird angenommen, dass Faultlines vor allem durch Stereotype und daraus resultierende Vorurteile je nach Kontext aktiviert und wahrgenommen werden. Dazu wurde im Mixed-Methods-Ansatz an der TU Ilmenau die Teamarbeit von 358 Studierenden der sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Fachkultur, aufgeteilt auf 73 Teams entlang eines IPO-Modells analysiert. Die Teams wurden laborähnlich nach Geschlecht und Fachkultur zusammengesetzt und in ihrem realen Umfeld "Übung Fallstudie" quasi-experimentell untersucht. Es zeigt sich, dass Frauenteams mit einer Fachkultur-Faultline und Teams mit einer Fachkultur-Geschlecht-Faultline die schlechtesten Teamerfolgsgrößen erzielten. Männerteams mit einer Fachkultur-Faultline erzielten die besten Ergebnisse. Interviews in den Teams mit den schlechtesten Ergebnissen lassen vermehrt auf Geschlechter- und Fachkultur-Stereotype schließen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bestimmte Diversity-Attribute nicht per se eine Faultline aktivieren, sondern es auf den Kontext ankommt, in dem ein Team operiert.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-28697-2
Galvin, Peter; Bach, Norbert
How firm boundary choices alter over time: building a dynamic model for the UK Pension Industry. - In: Academy of Management proceedings, ISSN 2151-6561, Bd. 2019 (2019), 1, insges. 1 S.

Theoretical explanations for the positioning of firm boundaries have developed from a range of literatures including transaction cost economics, firm-level capabilities, organizational theory and the knowledge based view. To date, these perspectives have provided explanations concerning firm boundaries at a specific point in time. To build a more dynamic understanding of how firm boundaries alter over time and the triggers that drive such changes (the 'adaptation problem') we present the case of the UK Pension Industry (1985-2014). Adopting an inductive epistemology and relying upon template and matrix analysis of the qualitative data, we build a dynamic model of firm boundary choices that incorporates feedback loops and a recognition of both firm-level and industry-level determinants. We observe that as the industry moves from being entirely vertically integrated, to eventual disaggregation and then starting to in-source activities again as technologies and regulations change, firms alter their architectures to engage more or less with the market and vary their investment in capabilities according to the potential for gains from specialization and gains from trade. The final dynamic model integrates theoretical concepts from transaction cost economics, firm-level capabilities and organizational design in respect of modular versus integrated architectures.



https://doi.org/10.5465/AMBPP.2019.18004abstract
Berger, Ulrike; Bernhard-Mehlich, Isolde; Oertel, Simon
Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. - In: Organisationstheorien, (2019), S. 122-167

Goldenstein, Jan; Hunoldt, Michael; Oertel, Simon
How optimal distinctiveness affects new ventures' failure risk: a contingency perspective. - In: Journal of business venturing, ISSN 0883-9026, Bd. 34 (2019), 3, S. 477-495

https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2019.01.004
Wolf, Sebastian;
Analyse der Determinanten modularer Dienstleistungs- und Organisationsarchitekturen. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2019. - 1 Online-Ressource (XVI, 220 Seiten). - (Strategische Unternehmungsführung)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

ISBN 978-3-658-23967-1

Das Konzept der Modularität wird von vielen Unternehmen als geeignetes Mittel zur Steigerung der Flexibilität gesehen. Durch ein modular aufgebautes Produkt können beispielsweise heterogene Kundenbedürfnisse möglichst treffend bedient werden, ohne dass dies zu großen Kostensteigerungen führt. Ebenso können durch eine modulare Organisation entsprechende Flexibilitätsvorteile erzielt werden. Während in der Forschung die Modularität bei Produkten und deren Organisation dominiert, wird das Konzept bei Dienstleistungen bisher nur selten berücksichtigt, obwohl Modularität auch in diesem Kontext einen wertvollen Beitrag leisten kann. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, welche Determinanten einen Dienstleistungsanbieter in einer Branche dazu veranlassen, auf modulare Dienstleistungen zurückzugreifen und welche Determinanten die Organisation dieser Dienstleistungen bestimmen. Hierzu wird das Konzept der Modularität zuerst in der Begriffs- und Gedankenwelt der Allgemeinen Systemtheorie verortet, bevor der aktuelle Forschungsstand zur Modularität im Kontext von Produkten dargestellt wird. Aufbauend auf einer Analyse verschiedener charakteristischer Dienstleistungsmerkmale wird im Anschluss eine umfassende Definition modularer Dienstleistungen erarbeitet. Unter Berücksichtigung der Produkt-Prozess-Dualität von Dienstleistungen sowie des konstitutiven Dienstleistungsmerkmals der Integration eines externen Faktors in den Erstellungsprozess, folgt schließlich die Erarbeitung eines theoretischen Modells zu den Determinanten modularer Dienstleistungen und deren Organisation. Einerseits findet hierzu eine detaillierte Analyse und Übertragung der bestehenden Erkenntnisse aus dem Produktkontext statt, andererseits werden auch die Auswirkungen der notwendigen Integration eines externen Faktors entsprechend berücksichtigt. Im Ergebnis ist es insbesondere der Druck nach Flexibilität, auf den die Unternehmen mit einem zunehmenden Einsatz von Modularität reagieren. Dabei kann vor allem die Kombination aus heterogenen Inputfaktoren und heterogenen Kundenbedürfnissen den Einsatz modularer Dienstleistungen positiv beeinflussen, wohingegen modulare Dienstleistungen selbst wiederum eine Determinante für die Nutzung modulare Organisationsformen darstellen. Neben einem schnellen technologischen Wandel, einer hohen Wettbewerbsintensität sowie standardisierten Schnittstellen, begünstigen schließlich auch ein hohes Ausmaß an Kundenintegration, eine geringe Intensität des Kundenkontaktes sowie standardisierte Schnittstellen zum Kunden den Einsatz modularer Dienstleistungen und modularer Organisationsformen.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-23967-1
Bach, Norbert; Maurer, Marcel
Postbürokratie. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 47 (2018), 5, S. 561

Bach, Norbert;
Organisation der Produktion und Logistik in Wertschöpfungsnetzwerken. - In: Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken, (2018), S. 104-123

https://doi.org/10.1515/9783110473803-007
Wolf, Sebastian; Bach, Norbert; Geigenmüller, Anja
Modulare Dienstleistungsarchitekturen und Gestaltungsoptionen der Kundeninteraktion. - In: Handbuch Dienstleistungsmanagement, (2017), S. 385-404

https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/reader.action?docID=4776752
Bie, Holger de; Rimbach, Maximilian;
Plural Governance : eine management- und organisationstheoretische Analyse sowie Effizienzbewertung von Concurrent Sourcing und Concurrent Exploitation. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2017. - XXII, 359 Seiten. - (Strategische Unternehmungsführung)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

ISBN 3-658-18966-5

Für jedes Unternehmen stellt sich die zentrale Frage, welche Wertschöpfungsaktivitäten es intern durchführt und welche Aktivitäten es extern am Markt bezieht. Im Gegensatz zu der in der Forschungsliteratur dominierenden Make-or-Buy-Logik widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, wie sich beschaffungs- und absatzmarktseitige Plural-Governance-Entscheidungen (Make-and-Buy) aus management- und organisationstheoretischer Sicht beschreiben und erklären lassen. Die zunächst durchgeführte bibliometrische Netzwerkanalyse der Plural-Governance-Literatur beleuchtet die konzeptionelle und soziale Struktur des Forschungsfelds. Im Ergebnis zeigt sich einerseits eine für den Erkenntnisfortschritt im Forschungsfeld hinderliche Zweiteilung in die beiden eigenständigen Literaturstränge der Beschaffung und des Franchisings. Andererseits liegt eine starke Fokussierung auf Concurrent Sourcing vor, während Concurrent Exploitation als zweite grundsätzliche Form von Plural Governance vernachlässigt wird. Eine einheitliche und konsistente Erfassung von Plural Governance wird durch die anschließende Konzeptualisierung ermöglicht. Auf Basis einer entwickelten Notation zur Darstellung fokaler Wertschöpfungsaktivitäten liefert die Arbeit zum einen eine umfassende Definition des Phänomens sowie Abgrenzung zu Hybrid Governance. Zum anderen systematisiert die Arbeit die Formen und Charakteristika von Plural Governance. Des Weiteren fasst die Arbeit die Erkenntnisse zu den theoretischen Determinanten von Plural Governance und die entsprechenden empirischen Befunde auf Grundlage der vier in der Literatur am häufigsten genutzten Management- und Organisationstheorien zusammen. Im Ergebnis weisen die zentralen Determinanten der Spezifität, der Verhaltensunsicherheit, der Volumenunsicherheit und der technologischen Unsicherheit die höchste Erklärungskraft für Plural Governance auf. Im Rahmen der abschließenden Effizienzbewertung von Plural-Governance-Entscheidungen bewertet die Arbeit, welche Ausgestaltungen der Formen und Charakteristika von Plural Governance effizient hinsichtlich einer bestimmten Zielerreichung sind. Dabei wird der Einfluss des Kontextbezugs auf den Erfüllungsgrad der Ziele und deren Priorisierung anhand der Unternehmenstypen Incumbent Firms und New Entrepreneurial Firms illustriert. Das Ergebnis ist ein Entscheidungsmodell zum Vorgehen bei der effizienten Wahl und Ausgestaltung der Handlungsalternativen von Plural Governance.



Bach, Norbert; Brehm, Carsten; Buchholz, Wolfgang; Petry, Thorsten
Organisation : Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen, Prozesse und Strukturen
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2017. - XXI, 410 Seiten. - (Lehrbuch) ISBN 3-658-17168-5
Vorherige Auflage erschienen unter dem Titel: Wertschöpfungsorientierte Organisation

Geigenmüller, Anja; Rimbach, Maximilian; Bach, Norbert
Servicetransformation und Strategische Erneuerung : Optionen durch Opportunity Seeking. - In: Servicetransformation, (2016), S. 229-258
Literaturangaben

Arndt, Felix; Bach, Norbert
Evolutionary and ecological conceptualization of dynamic capabilities: identifying elements of the Teece and Eisenhardt schools. - In: Journal of management & organization, ISSN 1839-3527, Bd. 21 (2015), 5, S. 701-704

http://dx.doi.org/10.1017/jmo.2015.22
Krüger, Wilfried; Bach, Norbert
Excellence in Change : Wege zur strategischen Erneuerung
5., überarbeitete und erweiterte Auflage. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2014. - XXIV, 322 Seiten. - (Uniscope) ISBN 3-8349-4716-4
Enthält 10 Beiträge. - Enthält Literaturangaben

Bach, Norbert; Friedrich, Christoph;
Organisatorische Verankerung der Supportprozesse des Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen. - In: Moderne Konzepte des organisationalen Marketing, (2014), S. 199-213

Für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer (WTT) benötigen die Hochschulen neben originärer Forschungsleistung ihrer Wissenschaftler auch administrative Supportprozesse und Organisationseinheiten. Der Beitrag leitet analytisch mögliche Formen der Arbeitsteilung und Spezialisierung der Supportprozesse des WTT ab und stellt empirische Befunde zu 45 deutschen Hochschulen vor. Typische Konstellationen von (Hochschul-)Kontext und Konfiguration werden identifiziert und diskutiert. Dominierende Einflussfaktoren der Wahl einer Organisationslösung sind zum einen das zu bewältigende Transfervolumen, zum anderen die räumliche Nähe der die Supportprozesse nutzenden Hochschulen.



Stahl, Juliane;
Wandel akzeptieren, Wandel bewirken - die Rolle der Mitarbeiter bei der Strategischen Erneuerung. - In: Excellence in Change, (2014), S. 129-161

Bach, Norbert;
Leadership in Change. - In: Excellence in Change, (2014), S. 97-128

Rimbach, Maximilian;
Strategische Erneuerung durch Opportunity Seeking. - In: Excellence in Change, (2014), S. 63-96

Steinhaus, Hendrik; Bach, Norbert
Wirkungen von materiellen Mitarbeiterbeteiligungen : eine strukturierte Literaturanalyse auf Basis der Theorie des Korporativen Akteurs. - In: Zwischen Instrumentalisierung und Bedeutungslosigkeit, (2014), S. 93-112

Arndt, Felix;
An exploration of the foundations of dynamic capabilitis, 2014. - 157 Bl. Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2014

Wie erlangen Unternehmen in informationstechnisch getriebenen und globalisierten dynamischen Märkten Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihrer Konkurrenz? Dies ist eine Kernfrage des stratgischen Managements. Ein populärer Ansatz, um diesem Geheimnis näherzukommen, ist das Konzept der dynamischen Fähigkeiten. Dynamische Fähigkeiten sind diejenigen Fähigkeiten, die es einem Unternehmen erlauben, seine Ressourcenbasis zu erneuern und zu transformieren. Diese Dissertation enthält drei wesentliche Literaturbeiträge um die aktuelle Forschung in diesem Gebiet voranzutreiben. 1) Diese Dissertation nimmt eine detaillierte Analyse der Probleme des Konzepts "dynamische Fähigkeiten" vor und zeigt wesentliche Faktoren auf, die die Forschung bisher vernachlässigt hat. 2) Dynamische Fähigkeiten wurden dafür kritisiert, auf keiner theoretischen Grundlage aufzubauen. In dieser Schrift zeigen wir die theoretischen Grundbausteine von dynamischen Fähigkeiten auf und leiten daraus eine Forschungsagenda ab. 3) Im empirischen Teil dieser Arbeit untersuchen wir die Wirkung von Organisationsstruktur auf dynamische Fähigkeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass entgegen der Annahme in der Literatur, verschiedene dynamische Fähigkeiten unterschiedlichen Rahmenbedingungen unterliegen. Die Ergebnisse stimmen nachdenklich bzgl. der Integrationsfähigkeit verschiedener Konzepte von dynamischen Fähigkeiten. Diese Dissertation zielt darauf ab, wesentliche Strömungen im Forschungsfeld zu analysieren und unterentwickelte Felder herauszuarbeiten.



Friedrich, Christoph;
Konfiguration des hochschulseitigen Wissens- und Technologietransfers in Deutschland : eine situative Analyse. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXVI, 420 S., 15,54 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

Forschung gilt als treibende Kraft nachhaltigen Wirtschaftswachstums in heutigen Wissensgesellschaften. Damit nehmen auch die Interaktionen zwischen Hochschulen und Industrie eine wesentliche Rolle zur Gewährleistung der Innovationskraft moderner Volkswirtschaften ein. Ein erfolgreicher Wissen- und Technologietransfer (WTT) erfordert neben geeigneten Forschungsergebnissen eine Reihe administrativer Aufgaben. Debackere/Veugelers (2005) nennen (1) den Aufgabenbereich "Vertragsbasierte Zusammenarbeit", der die Unterstützung der Wissenschaftler in rechtlichen, finanziellen und personalen Fragen der Vertragsgestaltung und -verhandlungen umfasst. (2) Im Bereich "Management geistigen Eigentums" sind Fragen des Patentrechts, der Marktpotenziale und konkreter Verwertungsalternativen zu klären. (3) Die Realisierung von "Hochschul-Spin-offs" beinhaltet sachlich-personelle Aspekte, wie z.B. die Entwicklung von Business Plänen mit potenziellen Gründern. Die Frage der organisatorischen Gestaltung dieser drei Supportprozesse wurde bisher nur in wenigen Einzelfallstudien aufgegriffen. Organisation ist jedoch ein zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmensführung bzw. Hochschulleitung zur Realisierung von Effizienz-/Effektivitätsgewinnen. Durch spezialisierte Aufgabenträger im WTT-Support sind so etwa Skaleneffekte möglich, während sich die Wissenschaftler auf Forschung und Netzwerkbildung fokussieren (Bercovitz et al. (2001), Debackere/Veugelers (2005)). In dieser Arbeit werden zunächst analytisch mögliche Formen bzw. Konfigurationsmuster der Arbeitsteilung und Spezialisierung der Supportprozesse des WTT entwickelt. Dem situativen Ansatz der Organisationstheorie folgend wird anschließend das Konfigurationsmodell durch relevante Kontextfaktoren der organisatorischen Gestaltung ergänzt und im Rahmen einer explorativen Fallanalyse an deutschen Hochschulen auf Plausibilität geprüft. Zielsetzung ist eine Analyse der Wirkungszusammenhänge zwischen Kontextfaktoren und alternativen Konfigurationsmustern. Dazu werden aus Sekundärdaten zu deutschen Hochschulen typische Konstellationen von (Hochschul-)Kontext und Konfiguration identifiziert und diskutiert. Im Ergebnis zeigen sich als dominierende Einflussfaktoren bei der Wahl einer Organisationslösung zum einen das zu bewältigende Transfervolumen, zum anderen die räumliche Nähe der die Supportprozesse nutzenden Hochschulen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23785
Stahl, Juliane;
Organisationaler Wandel durch Koalitionsbildung : eine anreiz-beitrags-theoretische Erklärung mitarbeiterinduzierter Veränderungsprozesse. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2014. - XX, 342 S.. - (Research) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2013
Literaturverz. S. 305 - 342

Organisationaler Wandel wird in der Literatur meist aus einer Top-down-Perspektive heraus diskutiert, obwohl in der Unternehmenspraxis die Verantwortung für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens in einer sich ständig verändernden Umwelt häufig allen Mitarbeitern zugesprochen wird. Es wird daher erwartet, dass diese sich mit eigenen Ideen einbringen, auf Fehler und Verbesserungspotenziale hinweisen und somit selbst zu Initiatoren von Veränderungsprozessen werden. Die Arbeit nimmt Mitarbeiterinitiativen als Ausgangspunkt für organisationalen Wandel und liefert eine umfassende und tiefgreifende organisationstheoretische Analyse von Bottom-up-Wandel. Zur Erklärung, wie sich mitarbeiterinduzierte Veränderungsprozesse im Unternehmen durchsetzen, werden die Koalitions- bzw. Anreiz-Beitrags-Theorie herangezogen, wonach hierfür notwendige Unterstützungsleistungen von den zu Beteiligenden nur dann erbracht werden, wenn sie von der Vorteilhaftigkeit überzeugt sind. Die vorgestellte anreiz-beitrags-theoretische Konzeption wird anschließend in ein agentenbasiertes Simulationsmodell überführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es für erfolgreiche Veränderungsprozesse auf wandlungsfördernde Rahmenbedingungen und besondere Konstellationen der zu Beteiligenden ankommt, und lassen sich somit in konkrete Gestaltungsempfehlungen umsetzen.



Bach, Norbert; Battré, Marcel; Prinz, Joachim
Mündliche Gruppenprüfungen als Instrument der Bewertung universitärer Leistungen. - In: Performance Management im Hochschulbereich, (2013), S. 87-109
Literaturangaben

Weinhold, Marianne;
Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Nonprofit-Organisationen. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: VIII, 113 S., 986 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2013,2) : Teilw. zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2013
ISBN 978-3-940882-41-7
Überarb. Fassung der Masterarbeit

Nonprofit-Organisationen tragen neben Markt und Staat umfangreich zur Bereitstellung wichtiger Aufgaben bei. Dabei zählt bürgerliches Engagement in Form von ehrenamtlicher Mithilfe zu den wichtigsten Voraussetzungen, um die Leistungserbringung einer NPO zu garantieren. Die Ressource Personal ist längst in ihrer Relevanz erkannt, das Verhältnis zwischen Unternehmen und Individuen ist jedoch nicht immer so gestaltet, dass MitarbeiterInnen langfristig integriert werden. Das Einbindungskonzept von Wilfried Krüger geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, welche Gegebenheiten in verschiedenen Bereichen vorherrschen müssen, um dieses Verhältnis zu verbessern. Auch für NPOs, bei denen ehrenamtliche Mitglieder nicht monetär gehalten werden können, ist ein spezifisches Einbindungsmuster denkbar. Zur näheren Betrachtung wird deshalb zunächst aus der Literatur herausgearbeitet, welche Bereiche für Ehrenamtliche hierbei wichtig sind. In einem zweiten Schritt erfolgt über qualitative Leitfadeninterviews die Analyse der Einbindung anhand von zwei Praxisbeispielen. Die theoretische sowie praktische Untersuchung soll aufzeigen, wie die Mechanismen in NPOs gestaltet werden können, um eine bessere Integration zwischen Individuum und Organisation zu erreichen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013200176
Kraft, Stephan;
FLEXICON - flexibles Controlling öffentlicher Verwaltungseinrichtungen. - In: Controlling & Management Review, ISSN 2195-8270, Bd. 56 (2012), 6, S. 402-407

Das kennzahlenbasierte Management der Aufgabenerfüllung öffentlicher Verwaltungseinrichtungen ist zentraler Gegenstand des Verwaltungscontrollings. Der praktische Anwendungsfall soll aufzeigen, wie FLEXICON als kennzahlenbasiertes Managementinformationssystem dem flexiblen Verwaltungscontrolling dienen kann. FLEXICON basiert auf einem verwaltungsspezifischen Basiskonzept der Verwaltungstätigkeit und berücksichtigt relevante Bewertungsaspekte der Verwaltungstätigkeit. FLEXICON verknüpft die Datenbestände einer Verwaltungseinrichtung, verdichtet sie zu steuerungsrelevanten Kennzahlen und bereitet sie numerisch und graphisch auf. Durch seine flexible Controllingfunktion unterstützt FLEXICON die Führungskräfte öffentlicher Verwaltungseinrichtungen beim kontinuierlichen Verwaltungsmanagement.



http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0665-2
Bach, Norbert;
Humankapitalbasierter Parenting Advantage im Zeitalter der Dynamisierung. - In: Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung, (2012), S. 45-53

Reichwald, Daniela;
Organizational Citizenship Behaviour : Darstellung und kritische Würdigung. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: V, 42 S., 446 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2012,3) : Teilw. zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012
ISBN 978-3-940882-38-7
Überarb. Fassung der Bachelor-Arbeit

Mitarbeiter gehören zu den wichtigsten Ressourcen einer Organisation. Dabei ist der Erfolg einer Organisation besonders von der Leistungsbereitschaft abhängig, welche über die juristisch fixierte Jobbeschreibung hinausgeht. In diesem Zusammenhang liegt seit den 1980er Jahren ein Fokus auf der Erforschung des Organizational-Citizenship-Behaviour (OCB). Im Rahmen dieser Arbeit wird auf Basis der theoretischen Grundlagen zusammengefasst, in welchen Dimensionen sich dieses Verhalten äußert, welche Antezedenzien die Mitarbeiter dazu verleiten, dem OCB nachzukommen, und welche potenziellen Konsequenzen sich für die Organisation ergeben. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Defizite der OCB-Definition und des konzeptionellen Frameworks aufgezeigt, sowie insbesondere die theoretische Herangehensweise an die Konstruktbildung und die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Kulturen diskutiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200241
Bach, Norbert; Brehm, Carsten; Buchholz, Wolfgang; Petry, Thorsten
Wertschöpfungsorientierte Organisation : Architekturen - Prozesse - Strukturen. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2012. - XVI, 394 S.. - (Lehrbuch) ISBN 3834925373 = 978-3-8349-2537-4
Literaturverz. S. [373] - 388

Bach, Norbert; Sterner, Madlen
Potenziellen Bewerbern in den Kopf schauen : was das Employer Branding von der Hirnforschung lernen kann. - In: Personalführung, ISSN 0723-3868, Bd. 44 (2011), 9, S. 58-62, 64

Krämer, Stefan;
Determinanten der Wahl von Unternehmensgrenzen : eine empirische Studie in der deutschen Weinbaubranche, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei:IX, 245 Bl., 1,45 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2011

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit, die sich in die Tradition wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagenforschung einreiht, wird die langjährige Forschung zu vertikalen Integrationsentscheidungen betrachtet. Diese Forschung bezieht sich im Kern auf die Frage, warum Unternehmen bestimmte Produktionsstufen innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen selbst durchführen (make) oder diese Leistungen über den Markt beziehen (buy). Hierbei fällt zunächst auf, dass die Welt bei den meisten solcher Forschungsarbeiten zu vereinfacht dargestellt wird. Viele Wissenschaftler zeichnen eine Realität nach, in der es lediglich die beiden oben genannten Entscheidungsmöglichkeiten gibt, einen bestimmten Prozessschritt innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen komplett selbst durchzuführen oder diesen vollständig auszulagern, also fremd zu beziehen. In der Praxis zeigt sich allerdings immer wieder, dass es innerhalb der verschiedenen Prozessstufen auf der Bezugsseite Mischformen gibt, bei denen lediglich ein Teil des benötigten Inputfaktors selbst erstellt und der (identische) Rest zugekauft wird (concurrent sourcing). Selbiges Phänomen ist auch auf der Absatzseite zu beobachten. Hier wird ein Teil des Outputs auf den nachgelagerten Stufen selbst weiterverwertet und der Rest direkt an den Markt verkauft (dual distribution). Mit ihrer theoretischen Arbeit sind Bach & Galvin (2008) die bislang ersten Wissenschaftler, denen es gelingt die oben angeführten Phänomene in einem einzigen Modell theoretisch zu erläutern. Sie beschreiben dezidiert die theoretischen Randbedingungen, welche herrschen müssen, damit jeweils eine der vier Möglichkeiten vertikaler Integration ökonomisch sinnvoll ist und somit von den einzelnen Wirtschaftssubjekten angewendet werden wird. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von ausgewählten Prozessschritten im deutschen Weinbau (Traubenernte, Weißweinausbau und Flaschenabfüllung) die Aussagen aus diesem theoretischen Modell zum allerersten Mal empirisch zu überprüfen und die sich daraus ableitenden theoretischen und praktischen Implikationen aufzuzeigen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19797
Bach, Norbert; Sterner, Madlen
Implikationen neuroökonomischer Erkenntnisse für das Employer Branding. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: 26 S., 301,8 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2011,5) ISBN 978-3-940882-30-1

Aufgrund des demografischen Wandels stehen Arbeitgeber vor neuen Herausforderungen bei der Anwerbung von Fach- und Führungskräften. Employer Branding dient dabei der Differenzierung des Arbeitgebers, der Präferenzbildung des Bewerbers und der Emotionalisierung der Wahlentscheidung. Neuroökonomische Studien haben zum Teil altbewährte Konzepte des Marketings widerlegt. Der vorliegende Beitrag zeigt aus empirischen Befunden des Neuromarketing resultierende Konsequenzen für das Employer Branding auf. Anhand einer systematischen Prüfung der Verallgemeinerbarkeit der Studienergebnisse auf Employer Branding wird gezeigt, dass die Employee Value Proposition nicht als Markenpersönlichkeit, sondern eher objektbezogen formuliert werden sollte. Ferner wird aufgezeigt, dass Framing- und Priming-Maßnahmen aufgrund von Selbstreflexionsprozessen bei der Arbeitgeberwahl zu keiner eindeutigen Wirkung führen können. Gleichzeitig implizieren neurologisch belegte First-Choice Effekte, dass die Employer Brand möglichst als Secondary Inducer für Somatic Marker Zustände verankert werden sollte. Verläuft die Arbeitgeberwahl als rationaler Abwägungsprozess, implizieren neurologische Erkenntnisse eine Moderatorwirkung der Arbeitgebermarke.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200441
Stahl, Juliane;
Bottom-up-Wandel : Initiierung und Implementierung mitarbeiterinduzierter Veränderungsprozesse. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 46 S., 518 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2011,1) ISBN 978-3-940882-26-4

Auch wenn in fast allen Auseinandersetzungen zum Thema "organisationaler Wandel" die Beteiligung der Mitarbeiter als erfolgskritisch deklariert wird, sind bis heute Top-down-Ansätze vorherrschend, in denen Mitarbeiter als passive Rezipienten der Reorganisation als Weisung von oben konzeptualisiert werden. Gleichzeitig zeugen die nach wie vor hohen Misserfolgsraten von Veränderungsprojekten, geänderte Arbeitsanforderungen sowie ein sich wandelndes Selbstverständnis der Mitarbeiter von der Notwendigkeit alternativer Ansätze. Es erfolgt daher eine tiefer gehende Analyse zu Bottom-up-Ansätzen des Wandels. Anhand bisher überwiegend fallstudienbasierter Erkenntnisse wird beurteilt, ob diese als eine effektive Alternative zu herkömmlichen Ansätzen anzusehen sind oder zu Recht als unrealistisch und Ausnahmeerscheinung nur am Rande betrachtet werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200377
Kraft, Stephan; Bach, Norbert
Handlungskompetenzen erfolgreicher Fabrikplaner : Ergebnisse einer empirischen Studie zum Berufsbild des Fabrikplanungsberaters. - In: Werkstattstechnik, ISSN 1436-5006, Bd. 101 (2011), 4, S. 226-230

Prinz, Joachim; Wiendl, Andreas
Bestimmungsgründe für den Erfolg von TV-Krimis: das Beispiel "Tatort". - In: Medienwirtschaft, ISSN 1613-0669, Bd. 7 (2010), 1, S. 20-29

https://doi.org/10.15358/1613-0669-2010-1-20
Bach, Norbert;
Vernetzung als strategische Option in der deutschen Leiterplattenindustrie. - In: Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke, (2010), S. 331-345

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15467
Bach, Norbert; Buchholz, Wolfgang; Eichler, Bernd
Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke - begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. - In: Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke, (2010), S. 1-20

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15467
Bach, Norbert; Buchholz, Wolfgang; Eichler, Bernd
Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke : Wilfried Krüger zum 60. Geburtstag
2. Aufl.. - Ilmenau : ilmedia, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXIX, 457 S., 5,16 MB)Orig.-Ausg. erschienen 2003 beim Gabler Verl., Wiesbaden, ISBN 3-409-12315-6

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15467
Anton, Kristina; Bach, Norbert; Bach, Norbert *1967-*;
Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor im Change Management : eine empirische Untersuchung der Messbarkeit der Unternehmenskultur im Change Management anhand der KUK. - Saarbrücken : VDM Verl. Müller, 2010. - VI, 114 S. : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009
ISBN 978-3-639-24216-4

Bach, Norbert;
Mentale Modelle als Basis von Implementierungsstrategien : Konzepte für ein erfolgreiches Change Management
2. Aufl.; [Online-Ausg.]. - Ilmenau : ilmedia, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXII, 245 S., 2,35 MB) Zugl.: Gießen : Univ., Diss., 1999
Orig.-Ausg. erschienen 2000 beim Gabler Verl., Wiesbaden, ISBN 3-8244-7155-8

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15392
Frick, Bernd; Barros, Carlos Pestana; Prinz, Joachim
Analysing head coach dismissals in the German "Bundesliga" with a mixed logit approach. - In: European journal of operational research, ISSN 0377-2217, Bd. 200 (2010), 1, S. 151-159

https://doi.org/10.1016/j.ejor.2008.11.048
Bach, Norbert;
Strategische Produktportfolioplanung auf der Basis von Nachfrage-, Potential- und Positionslebenszyklen. - In: Produktportfoliomanagement, (2009), S. 41-64

Bach, Norbert; Gürtler, Oliver; Prinz, Joachim
Incentive effects in tournaments with heterogeneous competitors : an analysis of the Olympic Rowing Regatta in Sydney 2000. - In: Management revue, ISSN 1861-9908, Bd. 20 (2009), 3, S. 239-253

http://dx.doi.org/10.1688/1861-9908_mrev_2009_03_Bach
Bach, Norbert; Steinhaus, Henrik
Controlling der strategischen Erneuerung. - In: Excellence in Change, (2009), S. 337-366

Bach, Norbert;
Einstellungen und Verhalten der betroffenen Mitarbeiter. - In: Excellence in Change, (2009), S. 193-229

Bach, Norbert; Homp, Christian
Strategische Optionen der Erneuerung. - In: Excellence in Change, (2009), S. 117-142

Bach, Norbert; Pauli, Andreas; Giardini, Angelo; Fassbender, Pantaleon
Unterscheiden sich Interim Manager von Linienmanagern? : Persönlichkeitseigenschaften von Restrukturierungsexperten. - In: Die Betriebswirtschaft, ISSN 0342-7064, Bd. 69 (2009), 1, S. 31-44
Zsfassung in engl. Sprache

Knörck, Constanze;
Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. - Hamburg : Kovač, 2009. - XIV, 390 S.. - (Schriftenreihe strategisches Management ; Bd. 68) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-8300-4201-3

Die Bedeutung des Wissensmanagements für die Schaffung und Erhaltung von Wettbewerbsvorteilen ist längst keine Neuigkeit mehr. Umso verwunderlicher ist es, dass der Wissenstransfer, der Austausch von Wissen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens noch immer keine Selbstverständlichkeit darstellt. Unnötige Doppelarbeit ist die Folge. Wesentliche Chancen im wissensintensiven Wettbewerb gehen verloren. Wissen ist jedoch kein klassischer Produktionsfaktor. Die Übertragung der herkömmlichen Instrumente und Managementmethoden wird der Besonderheit der Ressource Wissen nicht gerecht. Dieses Buch liefert Handlungsempfehlungen, wie der Prozess des Wissenstransfers umfassend unterstützt und gefördert werden kann. Es wurden spezifische Instrumentarien entwickelt, die den Prozess des Wissenstransfers in seiner ganzheitlichen Struktur aufgreifen: Das Konzept des Wissenstransfermanagers beschäftigt sich mit der (personellen) Begleitung und Unterstützung des gesamten Transferprozesses. Die Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Communities of Practice fördern den selbstorganisierten und informellen Austausch von Wissen. Ein wissenstransferorientiertes Anreizsystem greift schließlich die motivationale Komponente des Wissenstransfers auf. Da Unternehmungen kaum mehr ausschließlich national, sondern zunehmend global agieren, werden die allgemeingültigen Handlungsempfehlungen zur Förderung des Wissenstransfers zugunsten von global agierenden Unternehmen abgerundet.



Bach, Norbert; Krüger, Wilfried
Aufgabenanalyse und Stellenbeschreibung als Werkzeuge des Organisators. - In: 0100 - 1999. Verzeichnisse, Grundfragen zu Führung und Organisation, Lfg. 1.2008, 1512, S. 1-26

Bach, Norbert;
Triebkräfte im Markt für Interim Management. - In: Praxishandbuch Interim Management, (2008), S. 17-30

Bach, Norbert; Krüger, Wilfried
Effizienz der Führungsorganisation deutscher Konzerne
1. Aufl.. - Wiesbaden : Gabler, 2008. - XIX, 224 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) Teilw. zugl.: Gießen : Univ., Habil.-Schr., 2007
http://d-nb.info/990953343/04

Busch, Michael W.;
Kompetenzsteuerung in Arbeits- und Innovationsteams : eine gestaltungsorientierte Analyse
1. Aufl.. - Wiesbaden : Gabler, 2008. - XI, 212 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-8349-1217-6
Enth. Literaturverz.

Die Kompetenzsteuerung in Teams sieht sich zwei zentralen Herausforderungen gegenüber: Herausforderung der Kreativität: Wie können in Innovationsteams die Fähigkeiten einzelner Teammitglieder effizient mit den Fähigkeiten der anderen Teammitglieder verknüpft werden? Herausforderung der Flexibilität: Wie werden Teammitglieder in Arbeitsteams in die Lage versetzt, einander kurzfristig zu ersetzen? Für Innovationsteams besteht das übergeordnete Trainingsziel demzufolge vor allem in der Kompetenzkoordination, während für Arbeitsteams das Ziel eher in der Kompetenzsubstitution zu verorten ist. In Innovationsteams sollten Mitglieder imstande sein, sich untereinander gut abstimmen zu können, indem eine gemeinsame Verständigungsbasis entwickelt wird. Dies geschieht durch den Aufbau übergreifender Kenntnisse im Hinblick auf Stellen und Stellenträger bzw. Teampositionen und Teamkollegen (sog. transaktives Wissen). In Arbeitsteams hingegen sollten Mitglieder einander ersetzen können oder zumindest in der Lage sein, sich bei Bedarf auszuhelfen bzw. zu entlasten. Dies geschieht durch den Aufbau stellenersetzender Kenntnisse, d.h. über die Mehrfachqualifizierung von Mitarbeitern (sog. Multiskilling). Im Gestaltungsteil der Arbeit wird anhand von Cross Training und dem Einsatz des After Action Reviews aufgezeigt, wie beide Trainingsziele erreicht werden können. Während Cross Training in der Anfangsphase vor allem der Offenlegung und dem Aufbau wechselseitigen Wissens dient, sorgt der After Action Review in der Arbeitsphase dafür, dass dieses Wissen regelmäßig aktualisiert und überprüft wird.



Völpel, Michael; Bach, Norbert;
Der Chief Restructuring Officer - Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? : Ergebnisse einer empirischen Analyse. - In: KSI, ISSN 1861-0765, Bd. 4 (2008), 4, S. 149-154

Busch, Michael W.; Oelsnitz, Dietrich
Multiskilling als Ansatzpunkt kompetenzerweiternder Mitarbeiterqualifikation. - In: Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre, (2008), S. 47-70

Oelsnitz, Dietrich; von derBusch, Michael W.
Die Think-Aloud-Methode. - In: Die Betriebswirtschaft, ISSN 0342-7064, Bd. 68 (2008), 2, S. 260-265

Busch, Michael W.;
Wissen, was die anderen wissen : transaktives Wissen als Basis erfolgreicher Zusammenarbeit in Teams. - In: Organisationsentwicklung, ISSN 0724-6110, Bd. 27 (2008), 1, S. 68-76

Oelsnitz, Dietrich; von der
[Rezension von: Scholz, Christian; Stein, Volker; Bechtel, Roman, Human Capital Management, Wege aus der Unverbindlichkeit]. - In: Zeitschrift für Personalforschung. - Mering : Hampp, ISSN 0179-6437, 3, S. 328-329
, Rezension von
Busch, Michael W.;
ZP-Stichwort: Cross-Training. - In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, ISSN 1613-9267, Bd. 18 (2007), 2, S. 223-230

http://dx.doi.org/10.1007/s00187-007-0025-0
Busch, Michael W.;
Multiskilling im Fertigungsbereich : Mehrfachqualifizierung von Mitarbeitern in der Automobilwirtschaft. - In: ZfAW, ISSN 1434-1808, Bd. 10 (2007), 4, S. 68-74

Busch, Michael W.; Sellmann, Sabrina
Zwischen Faszination und Irritation : Expatriates der deutschen Automobilwirtschaft in China. - In: Personalführung, ISSN 0723-3868, Bd. 40 (2007), 11, S. 22-29
Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich; von derNirsberger, Ina
Marktaustritt : Gründe und Barrieren. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 36 (2007), 10, S. 1288-1297

Ist ein Markt langfristig nicht mehr attraktiv für ein Unternehmen, muss der Austritt erwogen werden. Manager zögern jedoch häufig eine derartige Entscheidung zu treffen, trotz erheblicher wirtschaftlicher Nachteile für das Unternehmen. Dieser Beitrag erläutert Motive und mögliche Barrieren einer Marktaustrittsentscheidung.



Oelsnitz, Dietrich; von der
Wohlstand ohne Köpfe? ein Plädoyer für mehr Exzellenz in der Bildung : Demografie, Arbeitsmarkt und Bildung. - In: Personalführung, ISSN 0723-3868, Bd. 40 (2007), 9, S. 16-22
Zsfassung in engl. Sprache

Fritz, Wolfgang; Oelsnitz, Dietrich
Markteintrittsstrategien. - In: Handbuch Produktmanagement, (2007), S. 71-95

Oelsnitz, Dietrich; von derTiberius, Victor A.
Zur Dynamisierung interorganisationaler Lernstrategien : Pfade zwischen Kooperation und Konkurrenz. - In: Kooperation und Konkurrenz, (2007), S. 121-159
Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich; von der
Die Matrix-Organisation als Mittel der Kooperationssteuerung. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 36 (2007), 7, S. 363-366

Oelsnitz, Dietrich; von der
Wollen wir so den "War for Talents" gewinnen? : zum Staatsversagen in der Bildungspolitik. - In: Universitas, ISSN 0041-9079, Bd. 62 (2007), 732, S. 583-599

Busch, Michael W.;
Erfolgsbremse Drückeberger - Leistungsminderung in Teams. - In: ANZAG-Magazin, Bd. 60.2007 (Jun./Sep.), S. 36-38

Oelsnitz, Dietrich von der;
Von der Kunst des Loslassen-Könnens : warum viele Manager die Wissensschöpfung vernachlässigen. - In: Zeitschrift Führung + Organisation, ISSN 0722-7485, Bd. 76 (2007), 3, S. 161-166
Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich von der; Busch, Michael W.;
Kompetenzsteuerung in Teams durch transaktives Wissen. - 47 S. = 601,6 KB, TextDruckausg.: Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext / Jörg Freiling ... (Hrsg.). - 1. Aufl. - München [u.a.] : Hampp, 2007, ISBN 978-3-86618-141-0, S. 111-153

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8286
Busch, Michael W.;
Cross-Training in der Fertigung : Schritte zu mehr interpositioneller Kompetenz. - In: Personalführung, ISSN 0723-3868, Bd. 40 (2007), 6, S. 84-91
Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich; von der
Unternehmensstrategie zwischen Planung und Überraschung. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 36 (2007), 5, S. 679-683

Jahrbuch strategisches Kompetenz-Management. - München : Hampp, 1.2007 - 6.2012. - ISSN 1864-5402
Oelsnitz, Dietrich; von der
Kooperation und Koordination im Multi-Channel-Marketing. - In: Handbuch Multi-Channel-Marketing, (2007), S. 323-351

Oelsnitz, Dietrich; von der
Der Bachelor: Halbbildung statt Exzellenz?. - In: Wissensmanagement, ISSN 1438-4426, Bd. 9 (2007), 1, S. 36-38

Oelsnitz, Dietrich; von der
Strategiekompetenz: Unternehmensberatung zwischen Normstrategie und Klientenlernen. - In: Consulting research, (2007), S. 73-88

Oelsnitz, Dietrich; von der
Effizienzbasierte Verödung des Denkens. - In: Novo, ISSN 0942-7244, Bd. 86 (2007), 1/2, S. 42-44

Busch, Michael;
Bedeutung und Gestaltung von Situation Awareness in virtuellen Teams. - In: Interkulturelle Kooperation, (2006), S. 197-211

Oelsnitz, Dietrich; von der
Der strategische Mehrkanal-Vertrieb und seine Anforderungen an das betriebliche Informationsmanagement. - In: IM, ISSN 1616-1017, Bd. 21 (2006), 2, S. 43-48

Oelsnitz, Dietrich; von der
Das Know-how für Kooperationen gezielt aufbauen. - In: IO new management, ISSN 1660-5683, Bd. 75 (2006), 4, S. 17-23

Oelsnitz, Dietrich; von der
Beziehungskapital: drum prüfe, wer sich ewig binde. - In: Wissensmanagement, ISSN 1438-4426, Bd. 8 (2006), 7, S. 8-10

Oelsnitz, Dietrich; von derBusch, Michael W.
Social Loafing - Leistungsminderung in Teams : Ursachen von verminderter Leistung in Teams und mögliche Gegenmaßnahmen. - In: Personalführung, ISSN 0723-3868, Bd. 39 (2006), 9, S. 64-73, 75

Oelsnitz, Dietrich; von der
Wissensteilung im Multi-Channel-Vertrieb : Optionen, Barrieren, Überwindungsansätze. - In: Wissensmanagement in Vertrieb, Handel und Unternehmensnetzwerken, (2006), S. 93-114
Literaturangaben

Oelsnitz, Dietrich; von derGraf, Andrea
Inhalt und Aufbau interorganisationaler Kooperationskompetenz - eine Konstruktbestimmung. - In: Management von Kompetenz, (2006), S. 83-120
Literaturangaben. - Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich von der;
Kulturelle Heterogenität - Leitlinien der Teamführung im interkulturellen Kontext. - In: Zeitschrift für Management, ISSN 1861-4264, Bd. 1 (2006), 2, S. 142-166

Busch, Michael W.; Oelsnitz, Dietrich
Teamlernen durch After Action Review. - In: Personalführung, ISSN 0723-3868, Bd. 39 (2006), 2, S. 54-62

Fritz, Wolfgang; Oelsnitz, Dietrich von der;
Marketing : Elemente marktorientierter Unternehmensführung
4., überarb. und erw. Aufl.. - Stuttgart : Kohlhammer, 2006. - 366 S.. - ((W:)) ISBN 3-17-019286-8
Literaturverz. S. 327 - 353

Schauberg, Marc; Oelsnitz, Dietrich
Trends der Netzwerkbildung und des Netzwerkmanagements in Thüringen : ein Ausblick. - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 119-122

Reimann, Maria-Coretta; Schauberg, Marc; Oelsnitz, Dietrich; Schneider, Herfried M.
Konzeptionelle Grundlagen des Netzwerkmanagements. - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 13-64

Reimann, Maria-Coretta; Schauberg, Marc; Oelsnitz, Dietrich; Schneider, Herfried M.
Begriffliche Grundlagen. - In: Management von Produktionsnetzwerken in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 7-12

Oelsnitz, Dietrich von der;
"Plans are nothing ..." - vom Nutzen einer lernorientierten Unternehmensplanung. - In: Wissensmanagement, ISSN 2662-6713, Bd. 7 (2005), 6, S. 8-12

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00005018
Oelsnitz, Dietrich von der; Busch, Michael W.;
Kompetenzorientierte Führung und Gestaltung interorganisationaler Vertriebsteams. - 19 S. = 971,4 KB, TextDruckausg.: Netzwerke in Vertrieb und Handel / Dieter Ahlert ... (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Dt. Fachverl., 2005, ISBN 3-87150-914-0, S. 89-106

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=5016
Oelsnitz, Dietrich; von der
Max Webers Bürokratiemodell : noch gültig in der globalen Wissensgesellschaft?. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 34 (2005), 11, S. 1384-1389

Oelsnitz, Dietrich von der;
Kooperation: Entwicklung und Verknüpfung von Kernkompetenzen. - In: Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, (2005), S. 183-210
Literaturangaben

Oelsnitz, Dietrich; von der
Reaktive Krisenbewältigung durch Issue Management. - In: Management von Ad-hoc-Krisen, (2005), S. 537-554
Literaturangaben

Oelsnitz, Dietrich von der;
Internal Stickiness : Probleme des internen Wissenstransfers. - In: Zeitschrift Führung + Organisation, ISSN 0722-7485, Bd. 74 (2005), 4, S. 200-206
Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich; von der
"Orangenbäumchen am Plattensee" : erkenntniskritische Überlegungen zum Ideologieproblem in der (Management-)Forschung. - In: Die Betriebswirtschaft, ISSN 0342-7064, Bd. 65 (2005), 4, S. 333-349
Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich von der; Busch, Michael W.;
ZP-Stichwort: Situation Awareness. - In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, ISSN 1613-8392, Bd. 16 (2005), 2, S. 239-246

Oelsnitz, Dietrich von der; Busch, Michael W.;
Kompetenzorientierte Markteintrittsplanung für den Mittelstand. - In: Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (2005), S. 297-320
Literaturangaben

Knörck, Constanze;
Das Phänomen Stickiness: was tun, damit das Wissen nicht an seiner Quelle kleben bleibt?. - In: Wissensmanagement, ISSN 1438-4426, Bd. 6 (2004), 8, S. 34-36

Knörck, Constanze; Müller, Susanne
Selbstbewusst Lernen lernen. - In: Personal. - Freiburg : Haufe-Lexware, 1968-2011 , ISSN: 0031-5605 , ZDB-ID: 123459-6, ISSN 0031-5605, Bd. 56 (2004), 5, S. 24-27

Oelsnitz, Dietrich; von der
Eine Bestandsaufnahme der US-Autobranche aus Sucht der "Big Three". - In: ZfAW, ISSN 1434-1808, Bd. 7 (2004), 1, S. 42-46

Oelsnitz, Dietrich von der;
Fallstudienlösung: Produkt- und Timingstrategien am Beispiel der Walt Disney Company. - 12 S. = 514,1 KB, TextDruckausg.: Fallstudien zum internationalen Management: Instructorâs Manual / Hrsg. Joachim Zentes; Bernhard Swoboda. - 2. Aufl. - Wiesbaden, 2004, S. 316-326

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=5688
Oelsnitz, Dietrich; von der
Issue Management: Trends erkennen und Krisen begegnen. - In: IO new management, ISSN 1660-5683, Bd. 73 (2004), 6, S. 11-17

Oelsnitz, Dietrich von der; Busch, Michael W.;
Transaktives Gedächtnis. - In: Die Betriebswirtschaft, ISSN 0342-7064, Bd. 64 (2004), 2, S. 245-249

Oelsnitz, Dietrich; von derHahmann, Martin
Zwischen Eigennutz und gesellschaftlicher Verantwortung: Unternehmen als Anbieter und Nachfrager von Bildungsleistungen. - In: Management mit Vision und Verantwortung, (2004), S. 129-153
Literaturangaben

Oelsnitz, Dietrich; von der
Produkt- und Timingstrategien am Beispiel der Walt Disney Company. - In: Fallstudien zum internationalen Management, (2004), S. 463-476
Literaturangaben

Hahmann, Martin; Winter, Oliver
Vom Lernen in der Organisation zur lernenden Organisation. - In: Wissensmanagement, ISSN 1438-4426, Bd. 5 (2003), 6, S. 40-42

Oelsnitz, Dietrich von der;
Lücken schließen oder Know-how bündeln?. - 5 S. = 536,6 KB, TextDruckausg.: Wissensmanagement : das Magazin für Führungskräfte. - Bielefeld : Bertelsmann, ISSN 1438-4426, Bd. 5 (2003), 8, S. 16-19

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=5017
Heinecke, Albert; Oelsnitz, Dietrich
Machen Planspiele klüger? : Zur Förderbarkeit von vernetztem Denken durch modellgestützte Planspiele. - In: Planspiele in der beruflichen Bildung, (2003)
Beitrag nur auf der CD-ROM enthalten

Oelsnitz, Dietrich; von der
Strategische Allianzen als Lernarena. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 32 (2003), 9, S. 516-520

Oelsnitz, Dietrich von der;
Personalarbeit in wissensbasierten Unternehmen : gegenwärtige Ansätze und zukünftige Erfordernisse. - In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, ISSN 1613-8392, Bd. 14 (2003), 2, S. 197-217
Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Human resource management in knowledge-intensive firms

Oelsnitz, Dietrich von der;
Kooperation: Entwicklung und Verknüpfung von Kernkompetenzen. - In: Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, (2003), S. 183-210
Literaturangaben

Oelsnitz, Dietrich; von der
Betriebliches Lernen. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 32 (2003), 5, S. 647-654

Oelsnitz, Dietrich von der; Hahmann, Martin;
Wissensmanagement : Strategie und Lernen in wissensbasierten Unternehmen. - Stuttgart : Kohlhammer, 2003. - 244 S.. - (Organisation und Führung) ISBN 978-3-17-017239-5
Literaturverz. S. [225] - 240

Wissensmanagement erlangt in einer von Informationsflut geprägten Welt eine immer größere Bedeutung für den Unternehmenserfolg. In diesem Buch werden anschaulich die Ziele und Instrumente des modernen Wissensmanagements dargelegt. Dr. Martin Hahmann ist Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Ilmenau. Aufgrund seiner gelungenen Verbindung von Theorie und Praxis können sowohl Studenten der Wirtschaftswissenschaften als auch Führungskräfte aus den Bereichen Management und Organisation von dem Buch profitieren.



Fritz, Wolfgang; Oelsnitz, Dietrich
Markteintrittsstrategien. - In: Handbuch Produktmanagement, (2002), S. 75-98
Literaturangaben

Oelsnitz, Dietrich von der;
Wenn Marketingmanager zu wenig Gehör finden. - In: Harvard-Business-Manager, ISSN 0945-6570, Bd. 24 (2002), 2, S. 54-62
In: Harvard business manager

Oelsnitz, Dietrich von der;
Strategische Tendenzen der Automobilindustrie : eine neue Balance zwischen Rationalisierung und Emotionalisierung. - In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, ISSN 0021-3985, Bd. 47 (2001), 4, S. 420-436
In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung

Lehne, Birgit; Oelsnitz, Dietrich
Erfahrungen bei der Ansiedlung von US-Unternehmen in Deutschland. - In: Technologieorientierte Unternehmensgründungen, (2001), S. 75-82

Oelsnitz, Dietrich; von der
Gestaltungsfelder des marktorientierten Unternehmenswandels. - In: Kompetenzen moderner Unternehmensführung, (2001), S. 197-221
Literaturangaben

Oelsnitz, Dietrich; Hentze, Joachim; Kammel, Andreas; Ahlers, Friedel
Kompetenzen moderner Unternehmensführung : Joachim Hentze zum 60. Geburtstag. - Bern [u.a.] : Haupt, 2001. - 391 S ISBN 3258063419
Literaturangaben

Fritz, Wolfgang; Oelsnitz, Dietrich
Marketing : Elemente marktorientierter Unternehmensführung
3., überarb. und erw. Aufl.. - Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer, 2001. - 272 S. ISBN 3170170007
Literaturverz. S. 246 - 261

Oelsnitz, Dietrich; von der
Marktorientierung: Elemente und Implikationen eines schillernden Begriffes. - In: Der Markt, ISSN 1867-8882, Bd. 39.2000, 2=Nr. 153, S. 73-83

http://dx.doi.org/10.1007/BF03036348
Oelsnitz, Dietrich; von der
Reicht das bessere Argument?. - In: Thexis, ISSN 0254-9697, Bd. 17 (2000), 3, S. 66-70

Oelsnitz, Dietrich; von der
Industrial Organization und Strategische Gruppen. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 29 (2000), 10, S. 1310-1320

Oelsnitz, Dietrich; von der
Brand Parks : mit kommerziellen Vergnügungsangeboten das Firmenprofil schärfen. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 29 (2000), 11, S. 645-648

Fritz, Wolfgang; Oelsnitz, Dietrich
Markteintrittsstrategien. - In: Handbuch Produktmanagement, (2000), S. 75-98

Oelsnitz, Dietrich; von der
Markeintritts-Management : eine Einführung. - In: Markteintritts-Management, (2000), S. 1-9

Oelsnitz, Dietrich; von der
Marketingimplementierung durch "Counter-Cultures". - In: Marketing, ISSN 0344-1369, Bd. 22 (2000), 2, S. 109-118

Oelsnitz, Dietrich von der;
Politische Widerstände bei der Marketingimplementierung: ein (nach wie vor) unterschätztes Problem. - In: Deutschsprachige Marketingforschung, (2000), S. 285-305
In: Deutschsprachige Marketingforschung

Oelsnitz, Dietrich; von der
Strategische Interaktionen zwischen Eintrittszeitpunkt und Eintrittsbarrieren. - In: Markteintritts-Management, (2000), S. 137-160

Oelsnitz, Dietrich; von der
Eintrittstiming und Eintrittserfolg : eine kritische Analyse der empirischen Methodik. - In: Die Unternehmung, ISSN 0042-059X, Bd. 54 (2000), 3, S. 199-213

Oelsnitz, Dietrich von der;
Marketingimplementierung : mit "Visionen" den Wandel steuern. - In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, ISSN 0021-3985, Bd. 46 (2000), 2, S. 148-166
In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung

Hahmann, Martin;
Komplementäre Managementdiskurse : Polarisierung oder Paradigmenvielfalt?. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2000. - XII, 313 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) : Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hahmann, Martin: Neuere sozialwissenschaftliche Diskurse in den Organisations- und Managementtheorien
ISBN 3-8244-7178-7

Oelsnitz, Dietrich von der
Markteintritts-Management : Probleme, Strategien, Erfahrungen. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2000. - VIII, 328 S. ISBN 978-3-7910-1679-5
Enth. 15 Beitr.

Oelsnitz, Dietrich von der;
Marktorientierte Organisationsgestaltung : eine Einführung. - Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer, 2000. - 251 S. ISBN 3-17-015544-X

Oelsnitz, Dietrich; von der
Mikropolitik in Organisationen. - In: Das Wirtschaftsstudium, ISSN 0340-3084, Bd. 28 (1999), 5, S. 710-716

Oelsnitz, Dietrich; von der
Transformationale Führung im organisationalen Wandel: Ist alles machbar? Ist alles erlaubt?. - In: Zeitschrift Führung + Organisation, ISSN 0722-7485, Bd. 68 (1999), 3, S. 151-155

Oelsnitz, Dietrich von der;
Stand und Entwicklungsperspektiven der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsforschung. - In: Zeitschrift für Planung, ISSN 0936-8787, Bd. 10 (1999), 2, S. 157-176
Zsfassung in engl. Sprache

Oelsnitz, Dietrich von der;
Marktorientierter Unternehmenswandel : managementtheoretische Perspektiven der Marketingimplementierung. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 1999. - XI, 369 S.. - (Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; 258) : Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1999
ISBN 3-8244-9013-7
Literaturverz. S. 321-369

Oelsnitz, Dietrich; von der
Transformationale Führung im Dienstleistungsbereich: wie man die Werte der Mitarbeiter am Kunden orientiert. - In: Wettbewerbsfaktor Dienstleistung, (1999), S. 385-405

Fritz, Wolfgang; Oelsnitz, Dietrich; Sachsenweger, Stefan
Business TV : Technologie und Einsatzfelder. - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, ISSN 0340-1650, Bd. 27 (1998), 3, S. 145-148

Fritz, Wolfgang; Oelsnitz, Dietrich von der;
Marketing : Elemente marktorientierter Unternehmensführung
2., überarb. und erw. Aufl.. - Stuttgart : Kohlhammer, 1998. - 237 S. ISBN 3-17-015687-X
Literaturverz. S. 214 - 227

Forschungsberichte des Fachgebiets. - Ilmenau, 1.1996 -. - ISSN 1430-7545
Beyer, Horst-Tilo
Forschungsberichte des Fachgebiets. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Unternehmensführung/Personalwirtschaft, 1996. - 223 S. - (Forschungsbericht ; 1)
Beyer, Horst-Tilo;
Innovatives Zeitmanagement und Markterfolg. - In: Personal. - Freiburg : Haufe-Lexware, 1968-2011 , ISSN: 0031-5605 , ZDB-ID: 123459-6, ISSN 0031-5605, Bd. 46 (1994), 10, S. 479-481

Beyer, Horst-Tilo;
Innovatives Zeitmanagement und Markterfolg. - In: Arbeitszeitflexibilisierung, (1994), S. 23-30

Beyer, Horst-Tilo;
Personalmanagement
3. Aufl.. - Ilmenau : Techn. Univ., 1994. - XVIII, 296 S.

Contact

Katrin Steinborn
Secretary Management/Organization Group

Telefon: 03677 69-4066
Telefax: 03677 69-4219
unf-wm@tu-ilmenau.de

We try to answer your inquiries within three working days.

Please address questions regarding courses or the content of exams directly to the responsible teacher within the framework of the respective course so that they can be answered transparently for all students concerned.