The years 2002-2005 are not digitally mapped.

Order: descending chronological (most recent first)

 
Results: 293
Created on: Wed, 24 Apr 2024 23:16:15 +0200 in 0.0946 sec


Witte, Hartmut; Fischer, Martin S.; Preuschoft, Holger; Voges, Danja; Schilling, Cornelius; Ijspeert, Auke Jan
Quadruped locomotion. - In: Living machines, (2018), S. 289-303

https://doi.org/10.1093/oso/9780199674923.003.0031
Lutherdt, Stefan; Wenzel, Sabine; Franz, Andrea; Voges, Danja; Köhring, Sebastian; Witte, Hartmut
Vereinfachte Verfahren der Bewegungsanalyse. - In: Orthopädie-Technik, ISSN 0340-5591, Bd. 69 (2018), 12, S. 36-41

Nowack, Tobias; Kurtz, Peter; Witte, Hartmut
Identification of pointing and waving in gesture-based human-machine-interaction. - In: Gesture recognition, (2018), S. 115-145

Eckert, Peter; Schmerbauch, Anja E. M.; Horvat, Tomislav; Söhnel, Katja; Fischer, Martin S.; Witte, Hartmut; Ijspeert, Auke Jan
Towards rich motion skills with the lightweight quadruped robot Serval - a design, control and experimental study. - In: From Animals to Animats 15, (2018), S. 41-55

https://doi.org/10.1007/978-3-319-97628-0_4
Bartsch, Heike; Bača, Martin; Fernekorn, Uta; Himmerlich, Marcel; Müller, Jens; Schober, Andreas; Witte, Hartmut
Multilayer ceramics as integration platform for sensors in in-vitro cell culture reactors. - In: Advanced materials letters, Bd. 9 (2018), 11, S. 748-752

https://doi.org/10.5185/amlett.2018.2090
Helbig, Thomas; Walter, Julia; Roth, Michael; Oberhoffner, Tobias; Witte, Hartmut
In vivo-Messungen zur Identifikation und Bewertung von Einflussfaktoren auf die Außenohr-Übertragungsfunktion. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2018), S. 285-292

Die Schallübertragung zum Trommelfell wird sowohl durch eine Vielzahl an Umwelt- als auch intra- und interindividuell variablen Einflussfaktoren geprägt. Die Gesamtheit der Einflüsse kann durch die kopfbezogene Übertragungsfunktion (HRTF, head-related transfer function) quantifiziert werden. Diese Studie konzentriert sich auf die Außenohr-Übertragungsfunktion (OETF, outer ear transfer function) als Komponente der HRTF, da gerade dem Außenohr eine große, individuell unterschiedliche, Bedeutung für die Schallübertragung zum Trommelfell zugesprochen wird. Durch In vivo-Messung der Außenohr-Übertragungsfunktion wurden an 15 Probanden Einflussfaktoren auf die OETF identifiziert und anschließend bewertet. Zu diesem Zweck erfolgten zunächst eine Untersuchung des Außenohres mittels Otoskop und eine subjektive Beurteilung der anatomischen Gegebenheiten sowie eine Erfassung der Gehörgangslänge. Anschließend erfolgte mittels In Situ-Sonde, die den Schalldruck sowohl unmittelbar vor dem Außenohr als auch vor dem Trommelfell erfasst, die Messung der Außenohr-Übertragungsfunktion in Form der Real-Ear-Unaided-Gain (REUG). Als Eingangssignal diente ein Wobbelton aus unterschiedlichen Raumrichtungen (frontal, lateral, dorsal) in einem Frequenzbereich von 250 Hz bis 10 kHz. Durch den Vergleich der Messdaten in Abhängigkeit unterschiedlicher Parameter (Raumrichtung und Schalldruckpegel des Eingangssignals sowie unterschiedliche anatomische Gegebenheiten, intra- und interindividuell) kann beurteilt werden, welche Einflussfaktoren für die OETF die größte Bedeutung haben. Diese Erkenntnisse können in andere Studien als auch Modelle zur Untersuchung der Außenohr-Übertragungsfunktion überführt werden.



Helbig, Thomas; Schmidt, Artjom; Finke, Tara Tanita; Oberhoffner, Tobias; Witte, Hartmut
Prüfstand zur Untersuchung der Außenohr-Übertragungsfunktion und zur Funktionsprüfung von Gehörschutzsystemen. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2018), S. 293-301

Die Schallübertragung zum Trommelfell wird maßgeblich durch die anatomischen Gegebenheiten des Außenohres - speziell des Gehörganges mit seiner individuell stark unterschiedlichen Geometrie - beeinflusst. Zur Untersuchung des Einflusses der Gehörgangsgeometrie als auch verschiedener mechanischer und akustischer Eigenschaften des Außenohres auf die Außenohr-Übertragungsfunktion (OETF, outer ear transfer function) wurde am Fachgebiet Biomechatronik ein Prüfstand entwickelt, welcher in diesem Beitrag vorgestellt werden soll. Der Prüfstand kann genutzt werden, um an Modellen des Außenohres die OETF zu messen. Die Schallerzeugung erfolgt über einen Funktionsgenerator DG 1022 der Firma RIGOL und einen Mitteltöner JBL BY HARMAN Control 1. Die Modelle des Außenohres wurden durch geeignete Kombination und konstruktive Ergänzung aus der digitalisierten Ohrmuschel des Kunstkopfes KU-80 (GEORG NEUMANN GmbH) sowie digitalisierter Polysiloxan-Abformungen des Gehörganges erstellt und anschließend per Fused Deposition Modelling aus Materialien mit unterschiedlichem E-Modul gefertigt. Die Signalaufnahme erfolgte in einer gedachten Trommelfellebene mittels eines MICW i436-Messmikrofons, welches nach Norm DIN EN 616 Klasse 2 zertifiziert ist. Die Messung mittels des Prüfstandes ermöglicht die experimentelle Untersuchung und Quantifizierung von Einflussfaktoren, welche durch vergleichbare In vivo-Messungen oder Simulation nur schwer abzubilden sind. Darüber hinaus kann der Prüfstand genutzt werden, um eine einfache und kostengünstige Funktionsprüfung von Gehörschutzsystemen durchzuführen und so zukünftige Entwicklungen zu unterstützen.



Wenzel, Sabine; Akinci, Rüya-Ilayda; Witte, Hartmut
Reproduzierbare Beurteilung des Leitmerkmals Körperhaltung nach der Leitmerkmalmethode "Heben, Halten, Tragen" mittels tiefenkamerabasierter Analyse. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2018), S. 241-248

Sartori, Julian; Köhring, Sebastian; Witte, Hartmut; Fischer, Martin S.; Löffler, Markus
Three-dimensional imaging of the fibrous microstructure of Achilles tendon entheses in Mus musculus. - In: Journal of anatomy, ISSN 1469-7580, Bd. 233 (2018), 3, S. 370-380

https://doi.org/10.1111/joa.12837
Wenzel, Sabine; Witte, Hartmut
Bewertung nach der Leitmerkmalmethode mittels tiefenkamerabasierter kinematischer Analyse. - In: Wirtschaftspsychologie, ISSN 1615-7729, Bd. 20 (2018), 1, S. 50-57

Zur Gefährdungsanalyse von manuellen Lastenhandhabungen empfiehlt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter anderem die Leitmerkmalmethode "Heben, Halten, Tragen". Ansatz dieses Beitrags ist die subjektive Beurteilung des "Leitmerkmals" Körperhaltung durch die Verwendung einer Tiefenkamera zur Bewegungsanalyse mit integrierter (markerloser) stick figure-Generierung reproduzierbar zu gestalten. Über eine Probandenstudie mit 30 Studenten wurden für die Analyse relevante Parameter ermittelt. Ziel ist es anhand eines parametrisierten Entscheidungsbaumes eine teilautomatisierte Kategorisierung der Körperhaltung durchzuführen. Diese hilft dem Beobachter als Unterstützungssystem bei der Entscheidungsfindung. Eine Farbcodierung (entsprechend einem Ampelsystem) ermöglicht es, eine direkte Rückkopplung an den Beobachter zu geben und somit Hinweise zur Optimierung des Arbeitsprozesses abzuleiten.