Bachelor Theses

Results: 50
Created on: Tue, 23 Apr 2024 23:02:34 +0200 in 0.1257 sec


Mann, Felix;
Visualisierung hochdimensionaler Daten. - 51 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Diese Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen Arten der Visualisierung hochdimensionaler Daten. Zu Beginn fand eine grundlegende Definition der Begrifflichkeiten statt. Dann wurden sechs Visualisierungsarten in drei Abschnitten (Definition, Beispiel und Resümee) nach ihren Eigenschaften und vor allem ihren Vor- und Nachteilen analysiert. Es existieren viele Problematiken, die nicht durch ein einfaches Balken- oder Liniendiagramm dargestellt werden können, unter anderem finden sich solche auch im Alltag wieder, wie z. B. im Wetterbericht. Folglich ist ein Ziel der Arbeit einen möglichst großen Überblick über hochdimensionale Visualisierungsarten geben zu können. Außerdem wird diskutiert inwiefern der Prozess der Visualisierung hochdimensionaler Daten effektiv und effizient durchgeführt werden kann. Um einen fundierten Überblick geben zu können, erfordert es eine intensive Auswertung von Literatur. Deswegen hat der Autor, um diese Ziele zu erreichen, die Arbeit nach einem Literaturreview von Webster und Watson aufgebaut. Die Ergebnisse illustrieren einige wichtige Erkenntnisse über die Verwendung von spezifischen Visualisierungsarten. Zusätzlich wurden Möglichkeiten aufgezeigt, um komplexere Probleme zu lösen, bspw. durch die Verwendung von mehreren Visualisierungsarten die sich gegenseitig ergänzen.



Loibersbeck, Nico;
Erarbeitung und Bewertung eines Umsetzungskonzepts zum Einsatz einer Logistikdrohne in der Montage anhand eines Serienprozesses am Standort Ingolstadt. - 43 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die taktgebundene Materialbereitstellung bei der Serienfertigung eines Automobils muss sich aufgrund der zunehmenden Modellvielfalt und Anzahl von Ausstattungsvarianten kontinuierlich neuen Herausforderungen stellen. Da bestehende Fahrstraßen und Wege zur Anlieferung innerhalb der Montage durch die zunehmende Anzahl von Verkehrsteilnehmern wie Zugmaschinen, Staplern und Fahrerlosen-Transport-Systemen (FTS) ausgelastet sind, könnte die Anlieferung in Zukunft auch aus der Luft durch Transportdrohnen erfolgen. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, inwieweit der Einsatz von Logistikdrohnen für den Teiletransport industriefähig und anhand eines Serienprozesses in der Montage der Audi AG in Ingolstadt umsetzbar ist. Ziel dieser Arbeit ist es, relevante Anforderungen für den Einsatz der neuen Technologie zu erarbeiten. Außerdem sollen Konzeptvorschläge beschrieben werden, die eine Umsetzung, am Beispiel eines für den Ersteinsatz geeigneten Anwendungsfalls, ermöglichen. Die Fragestellung wird auf der Grundlage der Analyse des aktuellen Standes der Technik, relevanter Anforderungen an den Einsatz neuer Maschinen in der Montage der Audi AG und der rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert. Das Ergebnis zeigt, dass die Industriefähigkeit einer Logistikdrohne zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausreichend ist, um einen Serienprozess in der Montage zeitnah zu automatisieren. In Anbetracht der am Markt verfügbaren Technik, ist der Teiletransport grundsätzlich möglich. Aufgrund der begrenzten Erfahrung der Hersteller mit den besonderen Bedingungen des Einsatzgebietes in einer Produktionshalle, ist jedoch zunächst eine praxisnahe Untersuchung und Kooperation mit einem geeigneten Drohnenhersteller erforderlich. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können dazu genutzt werden, eine auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls angepasste Logistikdrohne zu entwickeln, welche die Automatisierung eines Serienprozesses ermöglicht.



http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/857623591loibe.txt
Vieten, Daniel;
Visual Analytics für Big Data. - 72 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

In Zeiten von Big Data stoßen klassische Methoden der Datenanalyse zunehmend an ihre Grenzen. Visual Analytics ist ein neuartiger, interdisziplinärer Ansatz zur Datenanalyse, der automatische Analysetechniken mit interaktiven Visualisierungen kombiniert. Die neuen Herausforderungen durch Big Data führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Forschung zum Einsatz von Visual Analytics für Big Data. Diese Arbeit gibt durch eine Literaturauswertung einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen, die für den Einsatz von Visual Analytics im Kontext von Big Data von besonderer Bedeutung sind und derzeit im Mittelpunkt der Forschung stehen. Untersucht werden Methoden zur effizienten Visualisierung großer Datenmengen, Methoden zur Erhöhung der Interaktivität von Visual-Analytics-Systemen bei der explorativen Analyse von Big Data sowie Aspekte des Einsatzes von Visual Analytics für Datenströme und unstrukturierte Daten. Die spezifischen Forschungsprobleme in diesen Bereichen sowie die in der Literatur vorgestellten Lösungsansätze werden strukturiert dargestellt und darüber hinaus offene Forschungsfragen identifiziert. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass es bei der Analyse von Big Data mit Visual Analytics bislang viele neuartige Methoden, jedoch kaum etablierte Standards gibt. Der Forschungsbedarf ist deshalb weiterhin hoch.



Hußke, Christian;
Anwendungsmöglichkeiten von Data-Mining-Methoden in Produktionssystemen. - 61 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die Analyse der in Produktionssystemen erfassten Daten ist gerade in der heutigen Zeit hoch bemessen. Als Hilfsmittel der Datenanalyse dienen die sogenannten Data-Mining-Methoden. Das Ziel dieser Bachelorarbeit zum Thema "Anwendungsmöglichkeiten von Data-Mining-Methoden in Produktionssystemen" besteht in der Entwicklung eines Überblicks zum Einsatz von Data-Mining-Methoden in produzierenden Unternehmen. Dazu werden 16 Anwendungsbeispiele vorgestellt, in denen der Nutzen dieser Verfahren für Fertigungsunternehmen aufgezeigt wird. Das Qualitätsmanagement weist dabei die meisten Anwendungsfälle des Data-Mining zur Problemlösung auf. So wurden beispielsweise mittels der Verfahren frühzeitig Fehler in Datensätzen identifiziert, um so die Produktion von defekten Erzeugnissen zu verhindern. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt die Verbesserung des Produktionsprozesses dar. In diesem Bereich wurde mit Hilfe von Data-Mining-Methoden zum Beispiel ein System zur dynamischen Ablaufplanung erstellt und eine vorteilhafte Kombination von Wärmeöfen zur Herstellung von Stahlbrammen erforscht. Auch im Gebiet der Logistik konnte der Einsatz von Data-Mining-Methoden dem Unternehmen einen Nutzen generieren. So wurden Data-Mining-Methoden verwendet, um aufgrund in der Vergangenheit erfasster Daten den besten Lieferanten für den Transport eines Produktes zu wählen, oder die Lieferroute von defekten Teilen über verschiedene Lieferanten bis zum Einzelhandel zu analysieren. Zusammengefasst lässt sich in allen untersuchten Beispielen der Grund für den Einsatz von Data-Mining-Methoden auf eine Reduktion der Kosten und/oder der Durchlaufzeit zurückführen.



Lewin, Roman;
NoSQL-Datenbanken im BigData Kontext. - 44 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Betrachtung der NoSQL-Datenbanken im Kontext von Big Data. Das schließt ebenfalls die Betrachtung der relationalen Datenbanken als Vergleich ein. Die entsprechende Fachliteratur wird herangezogen um die Frage zu beantworten, ob die NoSQL-Datenbanken sich für Big Data eignen und ob diese sich für den Kontext von Big Data besser eignen als die relationalen. Nach einer Begriffserläuterung werden zunächst die Eigenschaften der relationalen Datenbanken betrachtet und diese in den Kontext von Big Data gesetzt. Danach werden die allgemeinen Eigenschaften der NoSQL-Datenbanken erläutert und anschließend die NoSQL-Datenbanken klassifiziert. Für jede Klasse wird ein Vertreter ausgewählt, erläutert und ebenfalls in den Kontext von Big Data gesetzt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil mit einer kritischen Betrachtung von NoSQL-Datenbanken in Relation zu den relationa-len Datenbanken. Im praktischen Teil werden die Eigenschaften von Big Data durch die Implementierung eines Benchmarks und durch Heranziehen externer Benchmarks, sowohl bei einer ausgewählten NoSQL- als auch bei einer relationalen Datenbank getestet. Die Ergebnisse werden miteinander verglichen, wobei eine Aussage über die Eignung von NoSQL-Datenbanken für den Kontext von Big Data getroffen und die Frage beantwor-tet wird, ob die NoSQL-Datenbanken für den Einsatz von Big Data geeigneter sind als die relationalen Datenbanken.



Thimm, Marcel;
Einführung und Untersuchung einer elektronischen Fahrzeug-Aufbaudokumentation im Prototypenbau. - 65 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, den Zielkonflikt zwischen steigender Produktqualität, kürzeren Entwicklungszeiten und sinkenden Kosten aufzuzeigen und die Einführung einer Dokumentationssoftware als Qualitätssicherungsmaßnahme im Prototypenbau am Beispiel der Porsche AG zu begleiten. Die Software "elektronische Prototypenbegleitkarte" (ePBK) wurde entwickelt, um die Dokumentation des Fahrzeugaufbaus transparenter zu gestalten und langfristig die Qualität gebauter Fahrzeuge zu verbessern. Dazu werden den Nutzern am Prototypenband und in den koordinativen Bereichen verschiedene Software-Funktionalitäten bereitgestellt. Das Programm deckt alle Erfordernisse einer herkömmlichen Dokumentation ab und bietet, durch die Digitalisierung, noch weitere Funktionen, beispielsweise in der Auswertung der erfassten Daten. Die Nützlichkeit der einzelnen Funktionen wurde anhand subjektiver und objektiver Kriterien untersucht und bewertet. Dazu wurde die ePBK mit der herkömmlichen Dokumentation verglichen und auf Basis der DIN EN ISO 9241-110 die Einhaltung der Grundlagen der Dialoggestaltung geprüft. Im Laufe der Untersuchung hat sich die ePBK als wertvolles Tool für die Dokumentation herausgestellt, wobei geforderte Funktionen gut umgesetzt sind. Von den Nutzern wurde auch die Softwareergonomie als gut bewertet. Ausbaupotential hat die elektronische Prototypenbegleitkarte in diversen Dialoggestaltungsthemen und in der Ausarbeitung weiterer Funktionalitäten, wie z.B. die Einbindung weiterer Abteilungen. Mit dem Programm hat die Porsche AG ein bedeutendes Werkzeug zur Verbesserung der Qualität im Prototypenbau geschaffen.



Gold, Benjamin;
Untersuchung von Möglichkeiten zur Unterstützung von Fertigungsplanungsmethoden durch die automatisierte Generierung von Optimierungsmodellen/Diagrammen auf Basis des CMSD Datenformates. - 53 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Um die Fertigung zu optimieren werden in Unternehmen Fertigungsplanungsmethoden genutzt. Um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen werden diese mit Hilfe von Optimierungsmodellen angepasst. Die Erstellung dieser ist meist sehr aufwändig und soll daher in Unternehmen automatisiert werden. Diese Arbeit soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Unterstützung eben jener automatischen Generierung geben. Diese erfolgt auf Grundlage des CMSD Datenformates. Es werden grundlegende Fertigungsplanungsmethoden vorgestellt und untersucht. Darüber hinaus wird die Tauglichkeit des CMSD Standards für die Übertragung bzw. Abbildung der benötigten Informationen geprüft. Mit Hilfe verschiedener Prototypen wurde die Nutzbarkeit des Formates für die automatische Generierung von Optimierungsmodellen validiert. Dabei hat sich gezeigt, dass alle für die Modelle benötigten Daten mit Hilfe das CMSD Datenformates erfolgreich übermittelt werden könnten. Somit wurde festgestellt, dass sich dieser Standard für die Datenübertragung von Fertigungsplanungsmethoden eignet.



Kokonowski, Kevin;
Entwicklung eines Konzeptes zur Nutzung von Augmented Reality Technologien in der Fertigung. - 58 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Augmented Reality. Die Arbeit stellt einen Überblick über Augmented Reality dar und versucht aufzuzeigen wie Augmented Reality sinnvoll in den Fertigungsprozess integriert werden kann. Dabei wird zuerst der Begriff der Augmented Reality definiert, die historische Entwicklung dargestellt und im Anschluss das zugrunde liegende Prinzip dargestellt. Darauf folgt eine Darstellung der verschiedenen Techniken und Verfahren die den Einsatz von Augmented Reality ermöglichen. Dabei werden die einzelnen Möglichkeiten der Datenerfassung, der Datenverarbeitung und der anschließenden Datenausgabe beschrieben. Dabei wird sowohl auf Aspekte die die Software betreffen als auch auf Aspekte eingegangen, welche hardwarespezifisch sind. Ableitend von dieser Übersicht, wird am Anschluss aufgezeigt wie diese in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus angewandt werden können. Dabei wird gezeigt, wie Augmented Reality in der Entstehung, der Produktion und der nachfolgenden Betreuung, dem Service, integriert werden kann. Zuletzt werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, beurteilt und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.



Kuhn, Melanie;
Big Data im Kontext der Simulation von Produktionssystemen - Einsatzpotentiale zur Eingangs- und Ergebnisdatenverarbeitung. - 44 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Seit mehreren Jahren wachsen die Datenmengen exponentiell an. Laut der neuen Studie "Digital Universe", die durch den IT-Dienstleister EMC und dem Marktforschungsunternehmen IDC jedes Jahr veröffentlicht wird, steigt die weltweite Datenmenge bis 2020 um 44 Zettabytes an [Tu2014]. Die Gründe für das rasante Wachstum sind vielfältig und reichen von der verstärkten mobilen Internetnutzung, über die immer größer werdende Nutzung sozialer Netzwerke bis zur Vernetzung von Geräten, Fahrzeugen und Maschinen. Dieses Phänomen wird unter dem Begriff "Big Data" zusammengefasst. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird der Begriff "Big Data" ausführlich analysiert. Hierzu wird zunächst eine Definition entwickelt und anschließend werden Kerntechnologien und Werkzeug von "Big Data" betrachtet. Darauf aufbauend soll die Eignung dieser Technologien und Werkzeuge für die Unterstützung von Simulationsstudien überprüft werden. Obwohl in der Literatur keine verlässlichen Quellen gefunden wurden, die eine Aussage darüber treffen, welche Big-Data-Technologien für den Einsatz zur Unterstützung von Simulationsstudien geeignet sind, werden die Werkzeuge zur Datenhaltung sowie zur Visualisierung als geeignet identifiziert.



Blödorn, Daniel;
Bewertung der grafischen Fehlerkodierung im Automobilbau am Beispiel der Elektrofahrzeugmontage im BMW Werk Leipzig. - 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Im Rahmen eines Pilotprojekts soll im BMW-Werk Leipzig die grafische Fehlererfassung in allen Montagebereichen der i3-Produktion zum Einsatz kommen. Obwohl grafische Fehlererfassungssysteme bereits seit zehn Jahren in den Finish-Bereichen der Lackiererei und anderen Bereichen in der konventionellen Fertigung im Werk Leipzig erfolgreich eingesetzt werden, ist die Verwendung in der Montage ein Novum. Zunächst wird in dieser Arbeit daher genauer auf die Bedeutung der Fehlererfassung im Fehlerbehebungsprozess in der Automobilindustrie eingegangen. Ausgehend von einer breitflächigen Analyse des Themenkomplexes Prozessautomatisierung und Qualitätsmanagement wird in der Arbeit ein Bewertungssystem entwickelt, das die Evaluierung der Tauglichkeit des Pilotsystems ermöglichen soll. Dabei wird Bezug auf die Besonderheiten der Elektrofahrzeugfertigung genommen und anschließend maßgeschneiderte Bewertungsindikatoren entwickelt. Neben einer detaillierten Schilderung der Projektschritte von der Visualisierung der Fertigungstakte über die Integration des Fehlerstammdatenkatalogs bis hin zum ersten Testlauf werden eine Modellierung der wesentlichen Geschäftsprozesse und eine Schwachstellenanalyse derselben durchgeführt. Im Zuge der anschließenden Nutzwert-Analyse und Kosten-Nutzen-Analyse werden quantifizierbare wie nicht quantifizierbare Nutzen-und Aufwandsfaktoren ausgewertet und in ein Wertesystem überführt. Im Ergebnis wird die Tauglichkeit und Wirtschaftlichkeit des Piloten selbst im Falle ungünstiger Umweltparameter nachgewiesen und den verantwortlichen Organen folglich die Weiterführung und Ausweitung des Pilotversuchs nahegelegt.