Bachelor Theses

Results: 50
Created on: Wed, 24 Apr 2024 23:03:04 +0200 in 0.1099 sec


Walther, Robert;
Untersuchung der Eignung von aktuellen Webtechnologien zur Implementierung von interaktiven Anwendungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels. - 57 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die Entwicklung des World Wide Web geht heute mindestens genauso rasant voran wie vor ein paar Jahren. Der ständige Ausbau der Infrastruktur, neue Technologien aber auch eine Vielzahl an Diensten haben die Bedeutung des Internets, als eine reine Sammlung von Informationen, verdrängt. Das Web hat sich aufgrund der immer einfacheren Bedienbarkeit zu einer produktiv nutzbaren Plattform für Jedermann entwickelt. Dieser sozio-technische Wandel wird oft unter dem Begriff Web 2.0 zusammengefasst. Anwender konsumieren nicht mehr nur Inhalte, sondern erstellen und gestalten diese aktiv mit. Mit dieser neuen Evolutionsstufe des World Wide Webs sind eine Reihe neuer Anforderungen an bisherige Webanwendungen entstanden. Dazu zählen interaktive sowie intuitive Bedienelemente, verbesserte Reaktionszeiten (Echtzeitfähigkeit), die Manipulation von Inhalten und eine dynamischere und eindrucksvollerer visuelle Präsentation von Daten. Webanwendungen mit solchen Funktionalitäten bezeichnet man als Rich Internet Applications. Sie ergänzen und ersetzen immer mehr Anwendungen wie wir sie aus dem Desktopeinsatz kennen und erobern neue Einsatzgebiete. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Rich Internet Applications zugrundeliegenden Technologien. Es erfolgt eine Aufteilung in client- und serverseitige Technologien. Überblicksartig werden deren Funktionenweisen, aber auch Stärken und Schwächen herausgearbeitet. Im Anschluss werden Vorzüge und Probleme, welche sich beim Einsatz moderner Webanwendungen ergeben thematisiert. Eine abschließende Implementierung soll die gewonnen Erkenntnisse überprüfen und untermauern. Dazu werden verschiedene Funktionalitäten des bereits bestehenden Unternehmensplanspiels LOOP, mit Hilfe von ausgewählten Technologien, prototypisch in eine Rich Internet Application konvertiert.



Sengewald, Thomas;
Augmented Reality in der Produktion - Stand, Trends & Konzepte. - 59 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die vorliegende Arbeit leistet einen theoretischen Beitrag zur Visualisierungstechnik Augmented Reality. Im Rahmen der Recherche für diese Bachelorarbeit wurden wissenschaftliche Abhandlungen, aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften und verschiedene Quellen aus dem Internet analysiert, zusammengefasst und beschrieben. Damit wird ein Überblick, sowohl zum Begriff Augmented Reality als auch zu den bisherigen technischen Entwicklungen in diesem Bereich geschaffen. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf dem Einsatz im Sektor der industriellen Unternehmungen. Neben dem aktuellen Stand und den zukünftigen Trends der Technologie, geht diese Arbeit weiterhin auf die verschiedenen Techniken zur Realisierung sowie auf konkrete Nutzenpotenziale von Augmented Reality Systemen ein.



Schneider, Christoph;
Einsatzszenario für die Simulation von Produktionsprozessen in mittelständischen Unternehmen. - 53 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In dieser Arbeit sollte ein Einsatzszenario für die Simulation von Produktionsprozessen in mittelständischen Unternehmen durchlaufen werden. Es wurde ein Simulationsmodell mit der Simulationssoftware Anylogic von XJ Technologie erstellt. Im Simulationsmodell wird die Fertigung der Voigt Electronic GmbH aus Erfurt simuliert. Auf die speziellen Anforderungen der Voigt Electronic GmbH wurde dabei besonders geachtet. Das Modell wurde basierend auf einem Netzwerk als Diskret Event Simulation erstellt. Es wurde außerdem ein übersichtliches und einfach zu bedienendes Benutzerinterface erstellt. Damit ist es den Mitarbeitern der Voigt Electronic GmbH möglich, Simulationsläufe der Fertigung durchzuführen. Durch Änderungsmöglichkeiten im Modell können Experimente durchgeführt werden. Es erfolgt eine visuelle Ergebnisausgabe im Benutzerinterface (Abbildung 16) in zwei Balkendiagrammen. Zusätzlich werden die Startdaten und Enddaten der einzelnen Aufträge in Excel-Tabellen ausgegeben. Eine Anbindung an das Warenwirtschaftssystem der Voigt Electronic GmbH war nicht möglich. KMU-typisch sind simulationsrelevante Informationen nicht in digitaler Form vorhanden. Das Modell wird über eine Excel-Tabelle mit Aufträgen versorgt. Die einzelnen Werte der Aufträge wurden während der Bearbeitungszeit in Zusammenarbeit mit dem Fertigungsleiter der Voigt Electronic GmbH ermittelt.



Sachse, Daniel;
Kapazitätsplanung von Schwerpunktressourcen bei einem Einzelfertiger. - 104 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Softwareunterstützten Feinterminierung von Netzplänen auf Engpassressourcen in der Produktion. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zuhilfenahme von speziellen Softwarelösungen, welche den Funktionsumfang von Basis-ERP-Systemen ergänzen können. Es wird gezeigt wie unterschiedliche Softwarelösungen die Anforderungen zur Lösung eines speziellen Job Shop Planungsproblems gerecht werden und wie die Integration einer solchen Software in eine vorhandene Systemlandschaft umgesetzt werden kann.



Markert, Daniel;
Abstraktion von kurz- und mittelfristigen Planungsprozessen. - 61 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die Ausgangsfrage dieser Arbeit war, ob eine Abstraktion von kurz- und mittelfristigen Planungsprozessen möglich ist. Dazu sind Planungsprozesse, insbesondere Personalplanungsprozesse, verschiedener Unternehmen untersucht worden. In Kapitel 3 wurden ein Prozessvergleich durchgeführt und allgemeine Anforderungen, Planungsobjekte und Planungsaufgaben definiert. Es wurden allgemeine Anforderungen, welche an einen solchen Prozess gestellt wurden, analysiert. Weiterhin sind planungsrelevante Objekte und Aufgaben der Planungsprozesse definiert und beschrieben worden. Auf diesen Annahmen aufbauend wurde ein Fachkonzept für eine IT-gestützte Personaleinsatzplanung erstellt. In diesem Konzept ist die Funktionalität der zu erstellenden Anwendung definiert und erläutert worden. Im Zusammenhang mit dem Fachkonzept ist ein implementierungsnahes DV-Konzept entstanden, welches die technische Umsetzung des Fachkonzeptes darstellt.



Bumann, Michael;
Einsatz eines elektronischen Leitstandes zur Kapazitätsfeinplanung bei der Herstellung von Präzisionsdrehteilen. - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Sich ständig verändernde Bedingungen am Markt, insbesondere hinsichtlich der Beziehungen und des Verhaltens von Kunden und Lieferanten erfordern eine permanente und flexible Anpassung aller Strukturen und Prozesse im jeweiligen Unternehmen. Solche Einflüsse müssen frühzeitig für ein Unternehmen erkennbar sein, um entsprechende Maßnahmen einleiten zu können und mit den richtigen Mitteln zur richtigen Zeit dagegen steuern zu können. Hierfür stehen eine Reihe technischer und organisatorischer Hilfsmittel bereit, um effektiv und mit effizientem Mitteleinsatz auf diese Situationen reagieren zu können. Elektronische Leitstände stellen eine anerkannte Methode dar, um die Planung von Arbeitsgängen der Produktionsaufträge vorzunehmen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie sich die Kapazitätsfeinplanung mit Hilfe eines elektronischen Leitstandes zur optimalen Nutzung der Ressourcen bei der Herstellung von Präzisionsdrehteilen in Hinblick auf Minimierung der Rüstzeiten, Optimierung der Durchlaufzeiten bzw. höchstmögliche Auslastung der Maschinen nutzen lässt. Auf folgende Fragen soll eine Antwort gegeben werden können: Ist der Einsatz eines elektronischen Leitstandes zur Kapazitätsfeinplanung bei der Herstellung von Präzisionsdrehteilen wirtschaftlich sinnvoll und vorteilhaft? Kann der Leitstand auch in den weiteren Abteilungen der Fertigung zur optimalen Nutzung der Ressourcen beitragen?



Kellermann, Sebastian;
Experimentelle Untersuchung der Leistungsfähigkeit des Genetischen Algorithmus in Plant Simulation im Vergleich zu ausgewählten Heuristiken und Prioritätsregeln am Beispiel von Flow Shop Benchmark Problemen. - 49 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Genetischen Algorithmus in Plant Simulation untersucht. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Grundlagen der Maschinenbelegungsplanung, der simulationsbasierten Optimierung und der Genetischen Algorithmen gegeben. Im praktischen Teil der Arbeit werden verschiedene Simulationsmodelle implementiert, anhand derer die experimentelle Untersuchung durchgeführt wird. Dabei werden der vorhandene Genetische Algorithmus, die Heuristik von Nawaz, Enscore und Ham sowie einfache Prioritätsregeln berücksichtigt und auf bekannte Flow Shop Probleme angewendet und die Ergebnisse ausgewertet.



Hofmann, Eric;
Konzeption und Implementierung eines CMSD-Generators als Webanwendung. - 47 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Core Manufacturing Simulation Data (CMSD) steht für einen Standard zur Beschreibung und zum Austausch der Daten eines Simulationsmodells. Diese Arbeit beschreibt die grundsätzlichen Ziele sowie den Aufbau von CMSD. Weiterhin werden Techniken zur Realisierung von CMSD vorgestellt und die Grundlagen zur benutzerfreundlichen Gestaltung der Anwendung gelegt. Der praktische Teil der Arbeit ist die Implementierung eines Software-Tools, dem über eine Weboberfläche die für ein Simulationsmodell notwendigen Daten übergeben werden können. Das Tool erstellt daraus automatisch ein XML-Dokument, basierend auf dem CMSD-Standard und einem Modellgenerator für Tecnomatix Plant Simulation.



Natterer, Michael;
Direkte Integration von ERP-Systemen und Lagersteuerungen (am Beispiel von SAP ERP und Hänel-Leanlift-Systemen). - 107 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Komplexe Lagerorganisationseinheiten werden häufig durch spezielle Warehouse-Management-Systeme softwaretechnisch verwaltet, um so die individuellen Prozesse darin zu überwachen und zu unterstützen. Durch die Abbildung von anderen Bereichen des Unternehmens in anderen Softwaren, beispielweise ERP-Systemen, stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, beide Komponenten zu pflegen und zu warten. Hierbei treten negative Erscheinungen wie Datenredundanzen, Medien- und Systembrüche auf. Fraglich ist, ob eine Verwaltung von Lagern auch in nicht auf Lagerverwaltung spezialisierten ERP-Systemen sinnvoll umgesetzt werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit wurde zunächst ausgehend von einer theoretischen Betrachtung von Lagern und Lagerprozessen eine Liste mit Anforderungen an Softwaresysteme erstellt, die zur Unterstützung von komplexen Lagersystemen notwendig sind. Der Hauptaugenmerk wurde hierbei auf dynamische Lagermittel gelegt, in denen ein automatischer Ware-zur-Person-Transport erfolgt. Im nächsten Schritt wurden exemplarisch die WMS "Hänelsoft" und "Powerpick" und das SAP ERP-System hinsichtlich des angebotenen Funktionsumfanges zur Lagerverwaltung untersucht. Hierbei konnte das nicht derart zu erwartende Ergebnis ermittelt werden, dass das SAP ERP-System im Funktionsumfang kaum Schwächen gegenüber Spezial-WMS aufweist. Lediglich die direkte Ansteuerung von dynamischen Lagermitteln wird nicht zur Verfügung gestellt. Zur Klärung der Frage, wie hoch Aufwände für Customizing und Erweiterung des ERP-Systems sind, wurde innerhalb eines ausführlichen DV-Konzeptes eine Architektur zur Umsetzung eines fiktiven Lagerszenarios mit direkter Ansteuerung von Hänel-Leanlift-Systemen erstellt, dass in einer prototypischen Umsetzung validiert wurde. Der hierbei aufgetretene Aufwand konnte einer überschaubaren Anzahl an Manntagen quantifiziert werden, sodass der Autor zum Schluss kommt, dass eine Verwaltung von Lagersystemen mit dem SAP ERP-System eine sinnvolle Alternative zu Spezial-WMS darstellt für den Fall, dass ein Unternehmen bereits ein ERP-System einsetzt.



Krannich, Carsten;
Einführung einer neuen Fertigungssteuerung für die Gleitlagerproduktion in der Präzisionsmechanik. - 70 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung eines Fertigungssteuerungskonzeptes für die Gleitlagerfertigung und die Bereitstellung eines IT-Werkzeugs zur Unterstützung der operativen Fertigungsplanung und -steuerung in der Präzisionsmechanik bei der Firma Siemens im Werk Rudolstadt.