Publications (all)

Anzahl der Treffer: 553
Erstellt: Fri, 19 Apr 2024 23:05:09 +0200 in 3.7749 sec


Petrich, Martin; Kletzin, Ulf
Practical fatigue strength diagrams for compression springs based on the FKM-guideline “Analytic Strength Assessment for Springs“. - In: Journal of physics, ISSN 1742-6596, Bd. 2692 (2024), 012031, S. 1-7

Today’s helical compression springs are designed according to DIN EN 13906-1. The fatigue diagrams contained there are outdated and essential influences on fatigue strength are not taken into account. In order to resolve these circumstances, endurable stresses were calculated with the FKM guideline “Analytic Strength Assessment for Springs and Spring Elements”, which was published in 2020. The application of the included safety concept results in characteristic curves for permissible stresses that are conservative with regard to real test data. Therefore, the new fatigue strength diagrams can be used directly for standard applications. This article gives an overview of the method and accompanying experiments. The presented results enable spring designers to design competitive springs in a shorter time and with less testing effort according to the current state of research.



https://doi.org/10.1088/1742-6596/2692/1/012031
Petrich, Martin; Kletzin, Ulf
Practical fatigue strength diagrams for compression springs based on the FKM-guideline “Analytic Strength Assessment for Springs“. - In: International journal of fatigue, Bd. 183 (2024), 108273, S. 1-8

Metal springs are used extensively in technical products. The mathematical relationships and Goodman diagrams contained in the DIN EN 13906-1 standard form the essential basis for the design and calculation of cylindrical helical compression springs. They are used not only nationally, but internationally in the spring industry and by spring users. However, the diagrams are more than 50 years old and no longer reflect the current status of modern spring materials and spring manufacturing technologies. This results in great uncertainty for users of the standard, which currently has to be compensated by costly fatigue tests. In order to overcome the problems, the research project IGF 19693 aimed to renew the Goodman diagrams of the DIN EN 13906-1 standard in accordance with the state of spring technology. Therefore, the FKM guideline “Analytic Strength Assessment for Springs and Spring Elements“ was used to calculate permissible fatigue strength values for standard springs. Additionally, an extensive experimental program was carried out with fatigue tests on cold-formed helical compression springs to validate the calculations. The main results of the project are presented in this manuscript, which strengthens SMEs in designing competitive springs, which they can offer in a shorter time and at a lower cost due to lower development costs.



https://doi.org/10.1016/j.ijfatigue.2024.108273
Reich, René; Kletzin, Ulf
Möglichkeiten zur Erweiterung der FKM Richtlinie für Federn und Federelemente. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2023), S. 181-191

Petrich, Martin; Weimann, Tom-Luis; Feld, Julius; Thein, Ludwig; Ziems, Otto; Sauer, Adrian; Otto, Christian; Kletzin, Ulf
Entwicklung einer Auslegungsmethode für Federn aus faserverstärkten Kunststoffen. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2023), S. 143-164

Schleichert, Johannes; Reich, René; Kletzin, Ulf; Geinitz, Veronika
Vorhersage des Vorsetzbetrages von Schraubendruckfedern unter Berücksichtigung von Geometrieänderungen und Rückfederungsverhalten. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2023), S. 83-100

Michel, Max;
Konstruktion einer Aufstellvorrichtung der Schrottkübel im Stahlwerk Thüringen. - Ilmenau. - 81 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Diplomarbeit 2023

Diese Arbeit dreht sich um die Konstruktion einer Aufstellvorrichtung für die Schrottkübel im Stahlwerk Thüringen. Dabei geht es im ersten Teil der Arbeit um die allgemeine Vorbetrachtung zum Thema Vorrichtungen und die Recherche, welche Möglichkeiten es aktuell gibt, um schwere Lasten zu wenden. Anschließend erfolgt die Einführung in die Aufgabenstellung, bei der diese präzisiert und Ziele definiert werden. Der darauffolgende Abschnitt dreht sich um die Vorbetrachtung zum gegebenen Sachverhalt. Hier werden die Umgebungsbedingungen und die Anforderungen an die zu konstruierende Vorrichtung analysiert. Zudem wird der Schrottkübel untersucht, wobei die Abrollkurve untersucht und die Kinematik des Schrottkübels betrachtet werden. Im Folgenden wird ein Konzept für die Vorrichtung erarbeitet, welches durch eine Funktionsstruktur und Variationstabellen weiter aufgegliedert wird. Durch den morphologischen Kasten werden mehrere mögliche Varianten betrachtet, woraus im weiteren Verlauf die zugehörigen technischen Prinzipe erstellt werden. Diese erhalten anschließend eine Bewertung, wodurch eine optimale Variante bestimmt wird. Diese wird während der Entwurfserarbeitung weiter aufgeschlüsselt und mithilfe eines konkretisierten technischen Prinzips in eine geometrische Form gebracht. Darauf aufbauend wurden die technischen Zeichnungen erstellt und die notwendigen Berechnungen durchgeführt. Im letzten Teil der Arbeit wird ein Fazit zu den erhaltenen Ergebnissen aufgezeigt, sowie ein Ausblick, was der weitere Verlauf für die Vorrichtung bereithält.



Schleichert, Johannes; Kletzin, Ulf
Relaxation behavior of (cylindrical) helical compression springs. - In: Engineering for a changing world, (2023), 4.1.091, S. 1-13

This paper deals with the relaxation behavior of helical compression springs made out of different types of spring steel wire. The starting point of the examinations marks the creep and relaxation behavior of similar preprocessed wires prior to the cold forming under torsional stress. In this context the main influencing factors regarding creep deformations and relaxation losses are discussed and the particular findings contrasted, which allows for transfer factors to be deducted. The mathematical models forming the evaluation basis of the experimental data are based upon the NORTON-BAILEY creep law and utilized to determine creep specific characteristics and identify material constants. Doing so enables the deviation of calculating instructions to estimate the relaxation losses of helical compression springs based on numerous influencing factors. Applying those calculation methods facilitates the deduction of relaxation figures as well as recommendations regarding the manufacturing process in order to achieve springs with favorable relaxation behavior.



https://doi.org/10.22032/dbt.58890
Petrich, Martin; Weimann, Tom-Luis; Thein, Ludwig; Kletzin, Ulf
Behaviour of FRP-sandwich structures for lightweight composite springs in static and cyclic torsional load cases. - In: Engineering for a changing world, (2023), 4.1.064, S. 1-13

Fiber-reinforced polymers (FRP) are established as high-tech materials for special purposes such as racing cars, planes or bicycles. Nowadays, they are increasingly used for functional parts and machine elements. For lightweight optimization, FRP sandwich structures can be used, which also appear to be suitable for spring applications. But material data availability is often limited for UD-specimen or specific load cases, which makes it difficult to use FRPs for technical springs. In order to reduce this gap and to facilitate the development of new applications, this paper deals with the basic static and cyclic behavior of FRP sandwich strips under torsional load. Therefore, manufacturing methods have been developed, to produce FRP strip specimens with GFRP and CFRP shells containing various core materials. An analytical model was used to describe the static behavior, which shows decent agreement with test results. Initial studies on fatigue characteristics of these strips were carried out as well as tests on associated volute springs. The results contribute to composite lightweight spring design and could extend the range of applications for composite springs in the future.



https://doi.org/10.22032/dbt.58893
Otto, Christian; Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Reich, René
FEM simulation of wire drawing. - In: Engineering for a changing world, (2023), 4.1.022, S. 1-12

The paper deals with the finite element simulation of wire drawing processes with focus on unalloyed carbon steels. Based on the development of suitable material models as a basis for the simulation model, the forming processes are analyzed over several drawing stages for different drawing regimes. The simulation model is validated by comparing the simulation results with measured values. For the description of the forming behavior, the damage developments of the wire during the multi-stage forming are specifically analyzed. Subsequently, forming limits are derived by correlating the calculated damage with mechanical parameters of the wires. The validation of the damage models used is made possible by an FE parameter study, within which a targeted variation of the drawing die geometry takes place at a specific drawing stage. The paper is concluded by the verification of the results obtained theoretically by practical tests on a wire drawing machine using critical drawing die geometries.



https://doi.org/10.22032/dbt.58892
Geinitz, Veronika; Otto, Christian; Kletzin, Ulf
Drahtziehen ohne Bleibadpatentierung. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 74 (2023), 4, S. 14-16

Michel, Florian;
Konzeption und Ausarbeitung eines Praktikumsversuchs zur Untersuchung der Anzahl der Reibstellen bei kraftschlüssigen Verbindungen.. - Ilmenau. - 48 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

In dieser Arbeit wird eine Vorrichtung zur Ermittlung der Anzahl der Reibstellen reibschlüssiger Schraubenverbindungen konstruiert. Dafür werden Kenntnisse zur Reibung zusammengetragen und eingeordnet. Einflüsse auf die Schraubenverbindung werden diskutiert. Die Quersteifigkeit einer Schraube wird mit Hilfe der beschreibenden mechanischen Gleichungen betrachtet. Ihr möglicher Einfluss auf die Anzahl der Reibstellen bildet den Anstoß dieser Arbeit. Um dies untersuchen zu können, wir ein Messprinzip erdacht, welches die bereits vorhandene Messtechnik nutzt. Durch systematisches Vorgehen wird zunächst ein technisches Prinzip der Vorrichtung entwickelt. Anschließend wird dieses konstruktiv umgesetzt. Das beinhaltet neben der Berechnung der Lasten und der Dimensionierung und Nachrechnung kritischer Bereiche die Anfertigung der zur Fertigung notwendigen Zeichnungen. Unter Berücksichtigung der konstruktiven Umsetzung wird abschließend ein Praktikumsversuch an dieser Vorrichtung ausgearbeitet.



Dietz, Christine;
Möglichkeiten und Grenzen additiver Fertigungsverfahren zur Herstellung von Federn aus Kunststoffen. - Ilmenau. - 143 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Die Verfahren der additiven Fertigung scheinen eine vielversprechende Antwort auf viele neuen Anforderungen eines sich ständig ändernden Marktes zu sein. Sie stellen ein höchst dynamisches aufstrebendes Feld dar und werden zunehmend über die Prototypenfertigung hinaus auch in der (Klein-)Serienproduktion eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit wurde ihre grundlegende Eignung, Möglichkeiten und Grenzen für die Herstellung von Federn aus Kunststoff untersucht. Diese grundlegende Eignung der additiven Fertigung für die Herstellung von Kunststofffedern ließ sich hierbei feststellen, insofern die verfahrens- und werkstoffspezifischen Einschränkungen berücksichtigt werden. Es wurde ein Anforderungskatalog an additiv herzustellende technische Federn und eine Bewertungsmethode erstellt, welche die Eignung der Verfahren überprüft und den Anwender bei ihrer Auswahl unter Berücksichtigung von Art, Geometrie und Einsatz der Feder sowie verschiedener Prioritätensetzungen für die Wichtung von bspw. der Nachhaltigkeit, Bauteilqualität oder Verfahrenskosten, unterstützt. Die in dieser Bewertungsmethode abgedeckten Verfahren waren SLA und PolyJet, SLS und MJF, FLM und 3DP. Anschließend wurde in der Testphase eine Reihe an Testfedern verschiedener Geometrien und Arten aus PETG, PLA und TPC entworfen, gedruckt und eine Auswahl in statischen Versuchen auf ihr Federverhalten untersucht. Es wurde eine Reihe an Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen abgeleitet, die Hinweise zu grundlegenden Eignung, Konstruktion und zum FLM-Druck verschiedener Federtypen aufführen. Beim Vergleich der gemessenen Federkennlinien mit zuvor auf Basis der durch die Hersteller gegebenen Werkstoff-Kennwerte simulierten Kennlinien ließ sich ein Zusammenhang feststellen. Im Vergleich mit konventionellen Federn mit vergleichbarem Bauraumbedarf und Gewicht konnten sie in den meisten Fällen größere Federraten erreichten. Die drei Werkstoffe wurden im Hinblick auf die Federrate, die Hysterese, das Relaxationsverhalten, die Bruchneigung, die plastische Verformung und Veränderung der Kennlinie über die Versuche und die Reproduzierbarkeit der Bauteileigenschaften in mehreren Drucken verglichen. PETG und PLA erreichten im Schnitt die besten Werte und TPC die niedrigsten.



Thein, Ludwig;
Untersuchung des Kontaktbereiches zwischen Faserverbundwerkstoffen (CFK) und Metallbauteilen in der Anwendung : werkstoffhybrider Hydraulikzylinder. - Ilmenau. - 107 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

In dieser Masterarbeit wird eine Untersuchung des Kontaktbereiches zwischen Faserverbundwerkstoffen (CFK) und Metallbauteilen in der Anwendung „werkstoffhybrider Hydraulikzylinder“ durchgeführt. Der Stand der Technik zu kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen wird dargestellt. Dieser beinhaltet Grundlagen zu Berechnungen, Versagensarten und -verhalten, der klassischen Laminattheorie und Dehnungsmessstreifen. Die Aufgaben- und Zielstellung der Arbeit wird daraufhin präzisiert. Aus funktionskritischen Parametern wird ein Anforderungsprofil für Hybridzylinder aufgestellt. Eine Vorbetrachtung zu den Versuchen mit den drei verschiedenen Probekörpern schließt sich an, dabei wird auf zu ermittelnde Werkstoffkennwerte, Geometrie und Dehnungsmessungen eingegangen. Ferner werden Berechnungen durchgeführt und ein Simulationsmodell für Hybridprüfkörper aufgestellt. Anschließend folgt die Versuchsdurchführung, welche die Herstellung der Probekörper, Prüfparameter und -ablauf und eine Qualitätskontrolle beinhaltet. Zudem werden Werkstoffkennwerte durch Zugversuche an Flachprüfkörpern und Rohrsegmentprüfkörpern ermittelt. Für die Untersuchung des Kontaktbereiches werden dafür konzipierte Hybridprüfkörper eingesetzt. In der Versuchsauswertung werden die Versuchsergebnisse dargestellt und bewertet. Die Auswertung der Hybridzylinder umfasst außerdem einen Vergleich zwischen gemessenen, analytischen und numerisch ermittelten Werten. Im Anschluss daran wird eine Anwendungsempfehlung aufgrund der ermittelten Ergebnisse zur Auslegung von Hybridzylindern in Bezug auf den Kontaktbereich gegeben. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick über weiterführende Möglichkeiten zur Fortführung des Themenbereiches gegeben.



Wendrich, Simon;
Einsatz additiver Fertigungsverfahren zur Herstellung von Federn aus metallischen Werkstoffen. - Ilmenau. - 120 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Diplomarbeit 2023

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, technische Federn mittels additiver Fertigungsverfahren herzustellen. Dabei werden diese auf die Metallverarbeitung beschränkt. Dazu werden die Verfahren wie auch verschiedene Federtypen vorgestellt. Die Möglichkeiten, Chancen und Probleme der Verfahren werden aufgezeigt, und die Eignung für die Federherstellung bewertet. Darauf aufbauend wird eine Musterfeder konstruiert, und mit dem Verfahren Laserschmelzen gefertigt. Dabei ist der Ausgangspunkt der Konstruktion eine konventionell gefertigte Schraubendruckfeder. Ausgehend von den ermittelten Messergebnissen werden die Feder und das Verfahren bewertet. Durch die Erkenntnisse der Musterfeder können grundlegende Ausblicke für andere additive Verfahren beschrieben werden.



Sanchez Damas, Shwanne Kimberling;
FE-Simulation realer Pruefverfahren an gezogenen Drähten. - Ilmenau. - 75 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Die Finite-Elemente-Simulation ist zu einem Schlüsselwerkzeug für die Analyse und Optimierung von Engineering-Prozessen geworden, da sie die Analyse einer großen Anzahl von Bedingungen zu relativ geringen Kosten ermöglicht. In dieser Arbeit wurde dieses Tool zur Analyse eines mehrstufigen Drahtziehprozesses sowie zur Durchführung von Zug- und Torsionsversuchen eingesetzt. Ziel ist es, verschiedene Verfestigungsmodelle für den Drahtziehprozess und Prüfverfahren zu evaluieren. Die Simulation des Zugversuchs wurde für den Draht nach jeder Ziehstufe durchgeführt und die Ermittlung der wichtigsten mechanischen Parameter automatisiert. Anschließend werden diese mit Messwerten verglichen, um die mit den unterschiedlichen Verfestigungsmodellen erzielten Ergebnisse zu analysieren. Ebenso werden die Schädigungswerte nach den Kriterien von Cockroft und Latham für den Drahtziehprozess, für den Zugversuch und die Gesamtschädigung im Draht nach jeder Stufe des gezogenen und geprüften Drahtes berechnet. Alle diese Verfahren wurden mit den verschiedenen ausgewählten Verfestigungsmodellen durchgeführt. Abschließend werden die erzielten Ergebnisse analysiert, die gewonnenen Schlussfolgerungen und die Projektion von Perspektiven für die zukünftige Forschung präsentiert



Petrich, Martin; Kletzin, Ulf
Auslegung von Druckfedern durch neu entwickelte Festigkeitsschaubilder verbessert. - In: Konstruktion, ISSN 0373-3300, Bd. 75 (2023), 3, S. 68-73

Für die Auslegung von zyklisch beanspruchten Schraubendruckfedern enthält die Norm DIN EN 13906-1 Goodman-Diagramme mit zulässigen Spannungen. Deren Ermittlung liegt Jahrzehnte zurück, weshalb die Norm im Vergleich zum heutigen Stand der Technik zu Ungenauigkeiten in der Federauslegung führt, die je nach Material größtenteils konservativ, teilweise aber auch kritisch im Betrieb sind. Um diese Unzulänglichkeiten zu überwinden, wurden die zulässigen Spannungen in einem Forschungsvorhaben mithilfe der 2020 erstmals erschienenen FKM-Richtlinie für Federn neu ermittelt, mit Schwingversuchen validiert und anschließend neue Schwingfestigkeitsdiagramme erstellt. Weiterhin wurde eine Übertragung der zulässigen Spannungen in den neuen Diagrammen auf andere, ähnliche Schraubendruckfedern entwickelt. Der Beitrag soll die Ergebnisse des Vorhabens zusammenfassen und einen Eindruck vermitteln, welche Einflüsse auf die Schwingfestigkeit nun berücksichtigt werden können, um mit besser passenden Schaubildern konkurrenzfähige Federn in kürzerer Zeit und mit weniger Versuchsaufwand nach dem aktuellen Stand der Forschung auszulegen.



Schleichert, Jan; Kletzin, Ulf
Langzeitkriechverhalten von Federstahldrähten in Schraubenfedern. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 73 (2022), 3, S. 24-26

In einem Ende 2018 abgeschlossenen Forschungsprojekt (IGF 1899BR) wurden mathematische Zusammenhänge für das Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten und daraus gefertigten Schraubendruckfedern auf Basis von zweitägigen bis maximal zweiwöchigen Versuchen erarbeitet. Darauf aufbauend wurde im Nachgang exemplarisch das Langzeitkriechverhalten (etwa ein Jahr) von Federstahldrähten unter Torsionsbeanspruchung untersucht.



Dömel, Patrick-André;
Entwicklung eines Versuchsstandes für den Hin- und Herbiegeversuch für Metalldrähte in Anlehnung an DIN ISO 7801, jedoch mit konstanter Dehnung. - Ilmenau. - 154 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Diplomarbeit 2022

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion eines Versuchsstands für den Hin- und Herbiegeversuch von Metalldrähten nach DIN ISO 7801. Dieser wird als Vorrichtung passend zur im Fachgebiet vorhandenen Torsionsschwingmaschine entwickelt und nutzt ihren Motor als Antrieb. Abweichend zur Norm wird eine stufenlose Verstellbarkeit des Biegeradius umgesetzt, um bei der Durchführung des Versuchs unabhängig vom Drahtdurchmesser eine konstante Dehnung zu ermöglichen und dadurch die Vergleichbarkeit der Biegezahlen zu verbessern. Der Versuchsstand soll für hochfeste Seildrähte mit Durchmessern zwischen 0,8 und bis zu 4,0 mm geeignet sein. Die Arbeit umfasst die Erstellung einer Anforderungsliste, die Generierung verschiedener Varianten sowie darauf aufbauend die Wahl des technischen Prinzips mit notwendigen Dimensionierungsrechnungen für die einzelnen Bauteile und einzustellende Bedienparameter. Außerdem erfolgt die Erstellung eines Zeichnungssatzes und eine auf den erforderlichen Halbzeugen, Norm- und Kaufteilen sowie Fertigungsverfahren basierende Kostenrechnung.



Kara, Emir Hamdi;
Konstruktion und Inbetriebnahme eines Versuchstandes für den Hin- und Herbiegeversuch für Metalldrähte in Anlehnung an DIN ISO 7801. - Ilmenau. - 87 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Die Einsatzgebiete von Drähten sind heute sehr breit gefächert. und eines der wich-tigsten davon sind Stahlseile. Diese Seile werden in vielen verschiedenen Bereichen wie Minen, Ölquellen, Brücken, Kranseile, Turmdrehkrane, Aufzug, Schiffsseile, Angelseile eingesetzt. Es gibt bestimmte Werte, die bei der Herstellung dieser Drähte eingehalten werden müssen. Die Mindestbiegezahl aus diesen Werten ist in DIN EN 10264 - 1...4 angegeben. Die in DIN ISO 7801 angegebenen Biegeradius-Werte variieren je nach Durchmesser des Drahtes, und diese Biegeradius-Durchmesseränderungen wirken sich auf die Dehnung und damit auf die Biegezahl aus. Das Ziel dieser Studie ist es, ein System zu entwerfen, das die Dehnung von Drähten beim Biegeversuch mit unterschiedlichen Durchmessern (0,8-2 (4) mm) konstant hält. Vor Beginn der Konstruktion wurde eine Anforderungsliste für Teilaufgaben erstellt sowie eine Marktforschung durchgeführt. Dann wurden verschiedene Lösungen für Teilaufgaben gefunden. Diese Lösungen wurden mit den Lösungen in früheren Studien verglichen und verschiedene Kombinationen erstellt. Diese Kombinationen wurden untereinander bewertet und das System mit der höchsten Punktzahl wurde ausgewählt. Im letzten Schritt wurden alle Systemdetails gezeichnet. Zu kaufende Teile und alle zu verwendenden Teile sind aufgelistet.



Otto, Christian; Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Schimpf, Christian
FE simulation of multi-stage wire drawing processes. - In: Alles auf Draht!, (2022), S. 55-60

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa2-786370
Nikitin, Yegor;
Erweiterung und Verifizierung eines vorhandenen Excel-Tools zur Vorhersage des Setzbetrags von Schraubendruckfedern. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Fertigungsschritt Vorsetzen bei der Herstellung von Schraubendruckfeder und der Vorhersage des Vorsetzbetrages. Für die Berechnung wurde ein vorhandenes Berechnungsmodell in Form eines Excel-basierten Tools verwendet. Dieses Model wurde zum einen um Effekte der Geometrieänderung erweitert. Unter Geometrieänderungen versteht man Effekte des Windungsanlegens und der Federdurchmesseraufweitung. Weiter wurde das Excel-Tool für die Werkstoffklasse der nichtrostenden Stähle erweitert. Eine Besonderheit dieser Klasse ist ein nichtlinear-elastisches Materialverhalten. Um dieses Merkmal abzubilden, wurden zwei konkrete Materialien dieser Werkstoffklasse (1.4310 und 1.4568) untersucht. Für diese Materialien wurden Torsionsprüfungen mit ausführlicher Analyse der Spannungs-Schiebungs-Diagramme des Entlastungsvorgans durchgeführt. Aus diesen Diagrammen wurde ein Zusammenhang zwischen der maximalen Schiebung, bis zu der das Drahtstück belastet wurde, und der Form der Rücklaufkurven abgeleitet. Für die Berechnung werden wahre Spannungen anstatt Ingenieursspannungen verwendet. Die wahre Spannungs-Schiebungs-Kennlinie wird mit Hilfe der Ramberg-Osgood-Gleichung beschrieben. Das Berechnungsmodell wurde sowohl für Materialien mit als linear angenommenem Rücklauf als auch mit nichtlinear-elastischem Werkstoffverhalten ergänzt. Das Excel-Tool wurde sowohl durch einen Vergleich von Vorsetzbeträge auf Basis von FEM-Simulationen als auch über Versuchsergebnisse aus Vorsetzversuchen verifiziert.



Petrich, Martin; Kletzin, Ulf; Weimann, Tom-Luis; Feld, Julius
Ilmenauer Studenten entwickeln Carbon-Feder für MTB-Dämpfer. - Ilmenau : TU Ilmenau, Universitätsbibliothek, ilmedia. - 1 Online-Ressource (Seite 1-7)Zuerst erschienen in: MTB-News, 31. August 2021

Am Fachgebiet Maschinenelemente der Technischen Universität Ilmenau wurde das Konzept einer neuen Carbon-Evolutfeder für das Bike-Segment erprobt. In einer Studie, durchgeführt von zwei Fahrzeugtechnik-Studenten, wurde eine Metallfeder durch eine Carbon-Feder mit deutlich geringerem Einbaugewicht ersetzt. Der Beitrag von Martin Petrich, Ulf Kletzin, Tom-Luis Weimann und Julius Feld gibt einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Federauslegung, der Fertigung und den Einsatz im Bike.



https://doi.org/10.22032/dbt.51015
Petrich, Martin; Kletzin, Ulf
Erneuerung der Dauerfestigkeitsschaubilder für kaltgeformte Schraubendruckfedern. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 72 (2021), 2, S. 22-24

Petrich, Martin; Kletzin, Ulf; Weimann, Tom-Luis; Feld, Julius
Carbon-Evolutfeder. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 72 (2021), 6, S. 38

Petrich, Martin; Titze, Stefan; Weimann, Tom-Luis; Kletzin, Ulf
Examinations on composite strips for springs under torsional load. - In: 1st Compendium of Modern Spring Technologies 2021, (2021), S. 53-60

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2021120209222016320266
Petrich, Martin; Reich, René; Kletzin, Ulf
Development of fatigue strength diagrams for helical compression springs made of spring steel wire. - In: 1st Compendium of Modern Spring Technologies 2021, (2021), S. 9-18

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2021120209222016320266
Petrich, Martin; Kletzin, Ulf
Development of fatigue strength diagrams for helical compression springs. - In: Wire, ISSN 0043-5996, Bd. 71 (2021), 2, S. 26-28

Kletzin, Ulf; Reich, René
Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente. - In: News, ISSN 2196-663X, Bd. 2 (2021), S. 11-13

Geinitz, Veronika; Dresler, Christian; Ehrmann, Jonathan; Horn, Tobias; Kletzin, Ulf
Kugelstrahlen von Federstahldrähten - Ermittlung der Kugelgeschwindigkeit. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2021), S. 171-180

Petrich, Martin; Kletzin, Ulf; Titze, Stefan; Weimann, Tom-Luis; Thein, Ludwig; Feld, Julius
Untersuchungen an Faserverbundbändern für Federn unter Torsionsbelastung. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2021), S. 157-170

Petrich, Martin; Reich, René; Kletzin, Ulf
Entwicklung von Dauerfestigkeitsschaubildern für zylindrische Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2021), S. 47-63

Reich, René; Kletzin, Ulf
Ermüdungsfestigkeitsnachweis für Schraubenzugfedern mit Englischer Öse. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2021), S. 35-46

Wehr, Philipp;
Optimierung der Welleninnenbeölung für Doppelkupplungsgetriebe in gewichtsoptimierten Wellen. - Ilmenau. - 143 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Um den Vorgaben des Gesetzgebers gerecht zu werden und den Erwartungen der Kunden zu entsprechen, steht die Automobilindustrie ständig vor neuen Herausforderungen. So ist es das Ziel, mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen Doppelkupplungsgetriebe 8F-eDCT von Mercedes-Benz die Verlustleistung des Vorgängermodells zu minimieren. Um auf dieses Ziel hinzuwirken, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein verlustleistungsoptimiertes Schmierkennfeld entworfen. Dieses Kennfeld für das neue getriebeeingangsdrehzahlunabhängige Pumpensystem soll sich an dem alten teilautonomen, an die Antriebsdrehzahl gekoppelte Schmiersystem ausrichten. Hierzu werden Messdaten aus Versuchsfahrten und Prüfläufen hinsichtlich Schmierölmengen analysiert, um relevante Beölungszustände zu bestimmen. Die gesammelten Erkenntnisse werden in einem Kennfeldentwurf festgehalten. Dieser Entwurf wird im Rahmen der laufenden Entwicklungsaktivitäten weiter geprüft. Zusätzlich werden Untersuchungen angestellt, bei denen das Potenzial von Leichtbauwellen genauer untersucht wird. Hierzu werden Prinzipversuche auf einem Prüfstand mit eigens angefertigten Prüfwellen durchgeführt. Die radialen Schmierbohrungen der Welle werden mittels angefertigten Drosseln variabel gestaltet, sodass verschiedene Querbohrungsvariationen abgeprüft werden können. Zusätzlich werden noch weitere mögliche Einflussfaktoren auf die Welleninnenbeölung, wie bspw. Drossellänge untersucht und bewertet. Die Versuchsauswertungen zeigen, im Vergleich zu den Voruntersuchungen mit der in Serie befindlichen Welle des 8F-DCT, bis auf die Gewichtseinsparung, keine Verbesserung durch die Leichtbauwelle. Für einen finalen Konstruktionsvorschlag bzgl. der Wellenkonfiguration bedarf es noch weiterführende Untersuchungen und Messungen. Für genauere Aussagen bezüglich des Beölungsverhaltens der Leichtbauwelle sollten Untersuchungen mit ggf. mehr Messtechnik durchgeführt werden. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung des Doppelkupplungsgetriebes mit ein.



Weimann, Tom-Luis;
Untersuchung serientauglicher werkstoffhybrider Verbindungen und Krafteinleitungen an zylindrischen CFK-Probekörpern. - Ilmenau. - 142 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

In dieser Masterarbeit werden unterschiedliche Konzepte von werkstoffhybriden Verbindungen und Krafteinleitungen an zylindrischen CFK-Probekörpern untersucht, woraus eine Anwendungsempfehlung für zukünftige Einsatzgebiete abgeleitet wird. Faserverbundkunststoffe sind ein essentieller Bestandteil des stofflichen Leichtbaus und tragen somit wesentlich zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in den unterschiedlichsten Industriezweigen bei. Insbesondere im Bereich der Komponenten- und Baumaschinenbranche bieten Faserverbundkunststoffe ein hohes Entwicklungspotential. Für eine serientaugliche Integration sind Untersuchungen im Bereich der werkstoffhybriden Verbindungselemente unabdingbar. Daher werden in dieser Arbeit unterschiedliche bestehende, aber auch neu entwickelte Verbindungskonzepte untersucht, um einen Grundstein für die spätere Auslegung von hybriden Anbindungskonzepten für Baumaschinen zu legen. Zu Beginn werden die für das Thema notwendigen Grundlagen der faserverstärkten Kunststoffe und hybriden Verbindungselemente behandelt. Anschließend wird eine Konzeptsammlung erstellt und über eine vergleichende Bewertung eine Vorauswahl der vielversprechendsten Verbindungen getroffen. Ferner werden die gewählten Verbindungen anhand eines erstellten Anforderungsprofils für unterschiedliche Lastfälle ausgelegt und zur Validierung in einer FE-Simulation analysiert. Darauf folgen quasistatische Versuche, anhand derer die Verbindungsfestigkeiten der Konzepte bestimmt werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus der Fertigung und den Versuchsdaten werden die untersuchten Konzepte erneut bewertet und Anwendungsempfehlungen abgeleitet. Abschließend wird ein Ausblick über weitere essentielle Untersuchungen und Optimierungen gegeben, um einen sicheren Einsatz der untersuchten Verbindungen zu gewährleisten.



Zindel, Niklas;
Entwicklung von rechnerischen Festigkeitsnachweisen und Schaubildern mithilfe der FKM-Richtlinie Federn am Beispiel von Schraubenzugfedern. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Diese Masterarbeit behandelt die rechnerische Bestimmung der Betriebsfestigkeit von Zugfedern und die Darstellung der Ergebnisse in Schaubildern. Dafür wird ein vollständiger Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie für Federn durchgeführt. Anschließend können verschiedene Dauerfestigkeitsschaubilder für die versagenskritischen Stellen erstellt werden. Die Arbeit erläutert zunächst die aktuelle Vorgehensweise in der Auslegung von Zugfedern. Außerdem werden die vorhandenen Spannungen in Zugfederösen analytisch mit Gleichungen sowie rechnerunterstützt bestimmt und Abweichungen werden aufgezeigt. Anschließend werden die Gleichungen an die Simulationsergebnisse angepasst. Dazu kommen für die Beanspruchungen FEM-Simulationen zum Einsatz. Zusätzlich wird der Einfluss des Übergangsradius zur Öse auf die Spannungen in der Zugfeder und die Zusammensetzung der Beanspruchungen geklärt. Schließlich wird der Ermüdungsfestigkeitsnachweis in MS Excel aufbereitet und eine allgemeine Vorlage für weitere Zugfedern erstellt.



Kleedörfer, Lukas;
Neuentwicklung einer kostengünstigen Hubeinheit und aktiv angetriebenen Lenkrolle im Zuge der Optimierung eines autonomen Transportroboters. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

In der vorliegenden Arbeit wird die Neuentwicklung eines Antriebs und eines Hubsystems für ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) beschrieben. Zentrales Ziel ist die Erhöhung des Transportgewichts. Der Einstieg in die Entwicklung ist die Recherche zum Stand der Technik von FTF, bestehenden Patenten sowie Konkurrenzprodukten. In den darauffolgenden orientierenden Vorversuchen werden Basiskennzahlen und Verhalten des FTF bestimmt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden zwei mechanisch-physikalische Modelle entwickelt, um das Verhalten des Antriebs bei Veränderung verschiedener Parameter zu bestimmen. Zu Beginn der eigentlichen Konstruktion werden neben einer Anforderungsliste, für die beiden Hauptbaugruppen "Antrieb" und "Hubsystem" jeweils die Hauptfunktionen, die Funktionsstrukturen und die grafischen Anforderungspläne erarbeitet. Mithilfe von Kombinationstabellen werden Lösungsprinzipe für die beiden Baugruppen erstellt und im Anschluss mit Berechnungen und Festigkeitsnachweisen ausgelegt. Im Rahmen der konstruktiven Arbeit wird so iterativ ein 3D-CAD-Modell aufgebaut. Zur Einholung von Kostenvoranschlägen wird ein Zeichnungssatz erstellt und eine Kostenabschätzung durchgeführt. Das Endergebnis dieser Arbeit ist in einem Technischen Entwurf festgehalten.



Spannungskorrektur von Federn aus Multiarc-Querschnitt. - Ilmenau. - 103 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Aufgrund der Drahtkrümmung kommt es bei gewundenen Schraubenfedern mit kreisrunden Drahtquerschnitt zu einer Spannungsüberhöhung am federinneren Querschnittsumfang, welche durch einen Spannungskorrekturfaktor in der analytischen Berechnung der Schubspannungen berücksichtigt wird. In Zukunft wird auch vermehrt auf die ovalförmigen Multiarc-Drahtquerschnitte zurückgegriffen, die zugunsten geringerer Einbauhöhen eine reduzierte Querschnittsbreite aufweisen. Somit besteht großes Interesse an einer Berechnungsvorschrift, mit der die Spannungskorrektur für Federn mit Multiarc-Querschnitt vollzogen werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt die Entwicklung von Spannungskorrekturmodellen für zwei Multiarc-Querschnitte mit einem Achsverhältnis von 1.25 durch FEM-Berechnungen mittels der Open-Source-Software CalculiX. Dazu wird eine bereits bestehende Methode zur automatisierten Erstellung eines FEM-Schraubenfedermodells an die Geometrie des Multiarc-Querschnitts angepasst. Auf den FEM-Berechnungen basierend werden zwei Lösungsansätze zur analytischen Berechnung der korrigierten maximalen Schubspannung entworfen. Die Modelle berücksichtigen hierbei nicht nur die Abhängigkeit der Spannungsüberhöhung vom Wickelverhältnis, sondern ebenso vom bezogenen Federweg.



Abu-Sharar, Waheeb M.M.;
Praktikumsversuch "Federschaltungen". - Ilmenau. - 145 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Diese vorliegende Bachelorarbeit "Praktikumsversuch Federschaltungen" behandelt die Konzeption eines Versuchs, der auf das Thema Federschaltungen basiert. Hierbei ist der Hauptschwerpunkt, die Schaltungen und ihre Merkmale zu unterscheiden und richtig anzuwenden. Dieses Wissen soll in Form eines Versuchs und dazugehörigen Aufgabenstellungen abgefragt werden. Im Kapitel Stand der Technik werden die Grundlagen zur Feder und zu den Federschaltungen behandelt. Im Hinblick zu dem Praktikumsversuch wurden vier verschiedene Federschaltungen gezielt ausgewählt. Dadurch ergibt sich das technische Prinzip. Bei der Auswahl und Festlegung der Federschaltungen ist die Auswahl des Werkstoffs und seines Gewichtes wichtig, da diese einen Einfluss auf den Verlauf der Federkennlinie hat. Für jede ausgewählte Federschaltung wird eine Berechnung durchgeführt und die daraus resultierende Federkennlinie gezeichnet. Außerdem sind die Schaltelemente flexibel konstruiert, sodass nicht nur die angegebenen Federn eingesetzt werden können, sondern auch andere. Abschließend werden die ganzen Praktikumsunterlagen zusammengestellt.



Liu, Xinjie;
Durchführung von Parameterstudien zur Optimierung eines Drahtziehprozesses mittels statistischer Versuchsplanung. - Ilmenau. - 93 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Um den Drahtziehprozess zu verbessern, werden in der Arbeit die Parameter des Drahtziehens mit Hilfe der statistischen Versuchsplanung untersucht. Das Drahtziehprozess wird mit Software Ansys simuliert. Die Ergebnisse der Simulation werden durch Software Minitab bewertet. In der Arbeit wird ein passender Versuchsplan aufgestellt. Durch diesen Versuchplan wird die Beziehung zwischen Einflussgrößen und Zielgrößen ermittelt. Durch eine Zielgrößenoptimierung werden die optimalen Werte von Faktoren für die Zielgrößen in mehreren Ziehstufen festgelegt.



Zeng, Huanhuan;
Beurteilung der Grenzen des Drahtziehens mittels FE-Simulation durch ausgewählte Schädigungsmodelle. - Ilmenau. - 87 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Für die Vorhersage des Formänderungsvermögens unterschiedlicher Drahtwerkstoffe sind eine Reihe von Schädigungskriterien entwickelt worden bzw. aus der Literatur bekannt. Das mehrstufige Drahtziehen stellt allerdings einen komplexen Verformungsprozess dar. Die Anwendbarkeit der Schädigungskriterien auf das mehrstufige Drahtziehen ist bisher wenig untersucht worden. Um Konvergenzprobleme zu vermeiden und die Simulationszeit zu verkürzen, wird das bestehende Simulationsmodell optimiert. Zum einen wird im Simulationsmodell der Ziehstein anstelle eines Flächenmodells durch ein Linienmodell ersetzt, zum zweiten werden Elemente des Drahts deaktiviert. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass nach Verwendung dieser beiden Optimierungs-Methoden der Draht erfolgreich durch 16 Ziehstufen gezogen werden kann. Anschließend werden ausgewählte Schädigungsmodelle in die Simulation integriert. Um eine Bewertungsgrundlage für die ausgewählten Schädigungsmodelle zu schaffen, werden Ergebnisse aus praktisch durchgeführten Versuchen und Untersuchungen genutzt. Auf Grundlage dieser Ergebnisauswertung erfolgt die Ableitung verschiedener Bewertungskriterien für die Schädigungsmodelle. Über den Vergleich der berechneten Schädigungswerte und den daraus abgeleiteten Bewertungskriterien wird das Schädigungskriterium nach Cockroft und Latham als optimales Schädigungskriterium für mehrstufiges Drahtziehen ausgewählt bzw. empfohlen. Nach Auswahl des Schädigungskriteriums werden Grenzen der Schädigungswerte abgeleitet. Dazu wird auf technologische und mechanische Drahtkennwerte zurückgegriffen, welche aus praktisch durchgeführten Versuchen hervorgehen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine Empfehlung für die Durchführung weiterer Ziehprozesse.



Geinitz, Veronika;
Vorstellungsvermögen und handwerkliche Fertigkeiten: Moodle-Vorbereitungskurs "Technische Darstellungslehre". - In: Technische Bildung im Kontext von 'Digitalisierung'/'Automatisierung' - Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven, (2020), S. 167-170

Klein, Marvin;
Automatisierte Erstellung eines FEM-Modells zur Berechnung und Ergebnisauswertung von Schenkelfedern mit Calculix. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Kosten spielen in der modernen Produktentwicklung eine zentrale Rolle. Um Kosten einsparen zu können, bieten sich vielfältige Wege an. Eine besonders wichtige Option in der Kosteneinsparung ist die Automatisierung von Routineaufgaben, da diese viel Zeit in Anspruch nehmen. Eine dieser sich wiederholenden Aufgaben ist die Auslegung von Federn, insbesondere von Drehfedern. Um den Entwurfsprozess dieser zu vereinfachen, wurde ein Eingabeskript entwickelt, welches die Erstellung von CAD-Daten durch eine Eingabe von Geometrieparametern durchführt. Anschließend daran besteht die Möglichkeit, die Feder unter Angabe von Material- und Belastungswerten in einer Finite Elemente Analyse auf Spannungen zu überprüfen. Da bei Federn mit zylindrischem Federkörper komplexe Spannungszustände durch die Überlagerung der Eigenspannungen mit den von außen eingeprägten Lastspannungen vorherrschen, bietet eine solche Analyse zuverlässige Einblicke in das Verhalten unter Last. Das entwickelte Eingabeskript erreicht neben einer Zeiteinsparung ein gleichwertiges Ergebnis zu kommerzieller Software unter Verwendung von freien Softwarelösungen. Dabei wird die Erstellung der CAD-Daten in FreeCAD durchgeführt, welches ebenso das Preprocessing zur Finite Elemente Analyse übernimmt. Die eigentliche Berechnung wird durch das unter der GNU-GPL Lizenz stehende Programm CalculiX durchgeführt.



Willnecker, Florian;
Definition und Absicherung von Anziehdrehmomenten bei Verschraubungen in Blechdurchzügen mit Gewinde. - Ilmenau. - 103 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Entwicklungsablauf von Blechdurchzügen mit Gewinden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den bereits bestehenden Entwicklungsablauf zu optimieren. Zunächst werden die Grundlagen und der aktuelle Stand dargestellt und die vorhandene Definiton von Gewindedurchzügen genauer untersucht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Festigkeit dieser Bauteile und die Möglichkeiten diese zu prüfen. Mithilfe dieser Grundlagen und praktischen Untersuchungen zu den Einflüssen auf Schraubverbindungen mit Gewindedurchzug wird die Zeichnungsdefinition überarbeitet und an neue Anforderungen angepasst. Außerdem wird ein neuer Ablauf für die Entwicklung von Blechdurchzügen mit Gewinden erstellt. Anschließend wird eine Datenbank konzeptioniert, mit der das Abspeichern und Verwalten von Blechbauteilen mit Gewindedurchzug vereinfacht werden soll. Zudem wird ein Berechnungstool erstellt, mit dem das Anzugsdrehmoment von Schraubverbindungen, die einen Gewindedurchzug besitzen, rechnerisch bestimmt werden kann. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind die Grundlage für den Umgang mit Gewindedurchzügen während der Entwicklung und der Serienproduktion.



Kletzin, Ulf; Reich, René; Oechsner, Matthias; Spies, Andre
Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente : FKM-Richtlinie
1. Ausgabe. - Frankfurt am Main : VDMA Verlag, 2020. - 39 Seiten ISBN 978-3-8163-0741-9

Passekel, Erik;
Prozessentwicklung und -bewertung zur Erzielung technischer Dichtheit beim Verschließen von Stabilisator-Rohrenden. - Ilmenau. - 114 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

In dieser Arbeit wurden Prozesse entwickelt und bewertet, welche eine technische Dichtheit von Stabilisatorenenden generieren und die Zeichnungsanforderungen von Kunden, an diese, erfüllen. Priorisiert in dieser Arbeit war es, möglichst taktzeitneutral die bestehenden Anlagen zu qualifizieren die geforderten Eigenschaften zu erzeugen. Dazu wurden die Prozessparameter der Warmarbeit von Stabilisatorenenden angepasst und Werkzeuge entwickelt, welche die Bearbeitung verbessern. Außerdem etablierte sich die Nacharbeit erhöhter Leckagen mittels eines Silikats, welches in das Stabilisatorenende eingebracht wird. Des Weiteren wurde auch die kritische Leckage definiert, ab welcher die Bauteile nachgearbeitet werden müssen. Dazu durchliefen die geprüften Stabilisatoren, mit definierten Leckagen, die korrosionskritischen Prozessschritte, eine Umweltsimulation und anschließend einen Betriebsfestigkeitstest. Mit dieser Arbeit wurde ein entscheidender Ansatz aufgezeigt Stabilisatorenenden abzudichten und somit der kritischen Innenkorrosion vorzubeugen. Außerdem wurden die geometrischen Charakteristika, welche durch die Warmarbeit beeinflusst werden können, verbessert und somit Fertigungstoleranzen verkleinert und Prozesse sicherer gemacht.



Denden, Aymen;
Konzepterstellung für automatisierte Bestückung von HFM8-Masterrohren im Fertigungsumfeld der Komplettierungslinien. - Ilmenau. - 120 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Diese vorliegende Bachelorarbeit "Konzepterstellung für automatisierte Bestückung von HFM8-Masterrohren im Fertigungsumfeld der Komplettierungslinien" beinhaltet den Schwerpunkt, ein neues Konzept zu entwickeln. Dieses hat die Aufgabe, die Bestückungsprozess von dem Produkt "Luftmassensensor achte Generation" (ohne Zylindergehäuse) in dem Masterrohr zu automatisieren. Durch das Automatisieren der Bestückung bietet das Konzept im Vergleich zu den aktuellen, viele Vorteile. Dazu gehören beispielsweise die Taktzeitreduktion und die Mitarbeiterentlastung. Anhand einer Konzeptstudie soll das Ergebnis "Prozessautomatisierung" erfühlt werden. In diesem Zusammenhang wurde die Verwendung eines Industriellen Roboter als Lösungsprinzip in dieser Bachelorarbeit betrachtet. Da das aktuelle Verschlusssystem des Masterrohrs, der zur Klemmung von Luftmassensensor dient, wegen seiner Gestaltung die Bestückungsprozess nicht automatisiert werden kann, soll ein neues Verschlusssystem ausgegangen von bestimmten Anforderungen und Kriteriums konstruiert. Das neue Verschlusssystem wird so konstruiert, dass die Bewegungen beim Öffnen und Schließen reibungsarm erfolgt und von einem geeigneten Antrieb angetrieben soll.



Thein, Ludwig;
Untersuchung des Ermüdungsverhaltens von faserverstärkten Kunststoff-Bändern im Sandwich-Strukturaufbau unter zyklischer Torsionsbelastung. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

In dieser Bachelorarbeit wurden faserverstärkte Kunststoffe in Sandwichbauweise unter statischer und dynamischer Torsionsbelastung geprüft. Dabei sollen die gewonnenen Erkenntnisse vorwiegend für das Konstruieren und Auslegen von Kegeldruckfedern nutzbar sein, wobei das Ermüdungsverhalten im Vordergrund steht. Zuerst werden dabei die Grundlagen faserverstärkter Kunststoffe erläutert, unter anderem der Aufbau, verwendbare Materialien und Herstellungsverfahren. Darauffolgend wird auf statische und dynamische Versagensarten, sowie die Klassische Laminattheorie eingegangen und ein analytisches Modell zur Berechnung der Torsionssteifigkeit vorgestellt. Im Anschluss daran werden Aufgaben- und Zielstellung der Arbeit definiert und Vorbetrachtungen zu Probekörpergeometrie und zu verwendende Werkzeuge getroffen. Es wurden statische Versuche an vier Proben durchgeführt und mit den Ergebnissen der analytischen Versuche verglichen. Auf Basis der Erkenntnisse der statischen Versuche wurden Mittelwinkel und Lastniveaus der dynamische Torsionsschwellversuche abgeschätzt. Vorversuche zum genauen Bestimmen der Amplituden fanden statt und dynamische Versuche wurden an 50 Proben durchgeführt. Dynamische Versuche der Probekörper wurden bis zum Bruch oder bis zum Erreichen von einer Million Zyklen fortgesetzt. Die aus den Versuchen gewonnenen Werte wurden zur Erstellung eines Wöhlerdiagrammes verwendet und das Ermüdungsverhalten, sowie auch das Versagen des Laminates, wurden bewertet. Abschließend werden Ableitungen und Empfehlungen für den Einsatz des Laminataufbaus in Sandwichbauweise als Kegeldruckfedern gegeben.



Ziems, Otto;
Bewertung von Herstellverfahren für FVK-Primärstrukturen und Charakterisierung von damit hergestellten Probekörpern mit Fokus auf Qualifikationsprogramme für die Luft- und Raumfahrtindustrie. - Ilmenau. - 55 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Faser-Kunststoff-Verbunde erschließen immer mehr Branchen und Segmente der modernen Technik. Hierzu zählt unter anderem auch die Luft- und Raumfahrtindustrie, die seit einiger Zeit Verbundwerkstoffe wie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff zur Fertigung von Strukturbauteilen einsetzt. SGL Carbon fertigt Fasermaterialien, die hierfür eingesetzt werden sollen und können. Werkstoffe für diesen Anwendungsbereich durchlaufen einen aufwändigen Qualifikationsprozess, der eine Vielzahl an Prüfungen und damit auch Probekörpern erfordert. Diese anwendungsorientierte Bachelorarbeit prüft daher Fertigungsverfahren, die zur Herstellung von Prüfplatten, aus denen die Probekörper entnommen werden sollen, genutzt werden können. Zu Beginn dieser Arbeit werden Zielstellungen des Projektes formuliert und die im Qualifikationsprozess eingesetzten Halbzeuge vorgestellt. Im Stand der Technik wird neben Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe auch auf die relevanten Herstellverfahren eingegangen. Diese werden ebenso wie die planmäßigen Laborprüfungen auf Basis einschlägiger Literatur detailliert vorgestellt. Mittels Nutzwertanalyse werden die beschriebenen Herstellverfahren nach ausgewählten Kriterien verglichen und bewertet. Die Prozesse mit den niedrigsten Wertungen werden daraufhin im experimentellen Teil nicht betrachtet und spielen für den weiteren Verlauf der Arbeit keine Rolle mehr. Die zwei Verfahren, die nach diesem theoretischen Bewertungssystem am vorteilhaftesten erscheinen, werden erprobt und durch gezielte Maßnahmen fortwährend optimiert. Die daraus resultierenden Laminate werden im luftfahrtzertifizierten Labor den beschriebenen Prüfungen unterzogen. Im nächsten Schritt folgt die Analyse und Interpretation der daraus resultierenden quantitativen Ergebnisse, sodass eruiert werden kann, ob durch verschiedene Herstellverfahren Abweichungen in der mechanischen Performance der Laminate auftreten. Zusammenfassend folgt eine Einschätzung, welches Optimierungspotential die beiden Verfahren besitzen sowie eine Entscheidungshilfe zur Implementierung eines der Verfahren bei SGL Carbon.



Hamad, Yousef;
Entwicklung und Konstruktion eines adaptiven Schnellwechselsystems fürschwere Kunststoff- und Spritzgießwerkzeuge mit bis zu 5 - 10 t Gewicht. - Ilmenau. - 94 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Diese Bachelorarbeit behandelt die Entwicklung und Konstruktion eines adaptiven automatisierten Schnellwechselsystems für schwere Kunststoff- und Spritzgießwerkzeugebis zu 10 t Gewicht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Auswahl des geeigneten Automatisierungsmechanismus, welcher mit einem konventionellen Spannmechanismus zu kombinieren ist. Der Stand der Technik wird hierbei berücksichtigt. Die Richtlinie VDI2221 wird als Methode der Konstruktion verwendet. Mithilfe dieser Methode lassen sich Teilfunktionen feststellen und anhand dieser wird ein Morphologischer Kasten als eine komplette Lösungsvariante erfasst. Um das System universal und flexibel zu machen, wird ein Zentrierring konstruiert, welcher die Spannung des Werkzeugs in jedem beliebigen Winkel ermöglicht. Der Zentrierring gewährleistet mit dieser bestimmten Form die form- und kraftschlüssige Spannung der Spannbacken. Die Spannbacken lassen sich durch ein Schraubengetriebe bewegen, die durch einen elektrischen Motor angetrieben werden. Schließlich wird eine Simulation durchgeführt, welche demonstriert hat, dass das Systemunter relativen hohen Spannungen zuverlässig funktioniert.



Erarbeitung eines Konzeptes für das automatisierte Rücklagern von bereitgestellten Verpackungseinheiten in ein Hochregallager während der Nachtschicht. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit umfasst die Entwicklung eines Konzeptes für die Automatisierung des Rücklagerungsprozesses von bereitgestellten SMD-Verpackungseinheiten in ein Hochregallager im Werk Arnstadt der Thales Deutschland GmbH. Mithilfe der Analyse des Rücklagerungsprozesses der gegebenen Situation vor Ort werden die Anforderungen an die Automatisierungslösung abgeleitet. Basierend auf den gewonnenen Anforderungen wird die Funktionssynthese durchgeführt. Unter Zuhilfenahme der erlangten Kenntnisse werden mehrere technische Prinzipien erarbeitet und vorgestellt. Es schließt sich die Bewertung dieser Prinzipien anhand ausgewählter Kriterien an. Abschließend werden das geeignetste Prinzip ausgewählt und weitere noch offene Aufgaben zur Umsetzung der Automatisierung des Rücklagerungsvorgangs diskutiert.



Automatisierte Erstellung eines FEM-Modells zur Berechnung und Ergebnisauswertung von Schraubenzugfedern mit Calculix. - Ilmenau. - 108 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Schraubenzugfeder ist eine der am häufigsten verwendeten Federformen im Industriebereich. Im Vergleich mit der Schraubendruckfeder sind die Windungen der Schraubenzugfeder normalerweise vorgespannt, was zur Vorspannkraft 0 und Vorspannung innerhalb der Windungen führt, auch wenn keine externen Belastungen existieren. Im Betrieb kann sich der Durchmesser der Windungen leicht ändern. Die Ösen von Schraubenzugfedern können sehr unterschiedlich gestaltet werden, bei den Ösen werden die Torsions- und Biegespannung im Betrieb überlappen. Zusätzlich begünstigt die Drahtkrümmung die maximale örtliche Spannung des Wickelkörpers. Diese Effekte führen dazu, dass die genaue Festigkeitsberechnung der Schraubenzugfeder nur mit Hilfe der Finite-Elemente-Analyse zu realisieren ist. In Rahmen dieser Arbeit werden Programme mit Hilfe der Python-Sprache entwickelt, womit die CAD-Modelle von Schraubenzugfedern mit unterschiedlichen Ösenformen automatisiert jeweils in FreeCAD erstellt und in Salome-Platform vernetzt werden können. Die FE-Analyse erfolgt in dem FE-Löser CalculiX. Alle in dieser Arbeit verwendeten Softwares verfügen über kostenfreie öffentliche Lizenzen. Die Qualität der erstellten CAD-Modelle und die Genauigkeit der FE-Analyse werden letztendlich durch die Validierungen und den Vergleich mit den Simulationsergebnissen von ANSYS bewertet.



Braemer, Christian;
Messtechnische Bestimmung der Schiefstellung von Schraubendruckfedern. - Ilmenau. - 70 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist eine messtechnische Bestimmung der Schiefstellung von Schraubendruckfedern zu entwickeln und als "konkretisiertes technisches Prinzip" darzustellen. Die entstehende Maschine soll die Mantellinienabweichung e1 und Parallelität e2 einer Schraubendruckfeder zerstörungsfrei bestimmen und darstellen können. Für die Entwicklung dieser wurde eine Literatur- und Patentrecherche zu den Einflussgrößen und Ursachen der Schiefstellung sowie zu bereits bekannten Bestimmungsmöglichkeiten der Schiefstellung angefertigt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde die messtechnische Bestimmung der Schiefstellung als "konkretisiertes technisches Prinzip" entwickelt.



Entwicklung eines Vorrichtungskonzeptes für eine Zylinderprüfbank zur Ermittlung mechanischer Kenngrößen. - Ilmenau. - 110 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

In dieser Arbeit wird eine Zylinderprüfbank zur Ermittlung mechanischer Kenngrößen an Fahrwerkskomponenten von Flugzeugen konzipiert. Die Erarbeitung erfolgte in Anlehnung an den beschriebenen Entwicklungsprozess in der VDI 2221 (1). Ergebnis der Arbeit ist es einen technischen Vorentwurf der Vorrichtung für die Zylinderprüfbank zu entwerfen, welche Kräfte, Wege und Geschwindigkeiten in unterschiedlichen Messbereichen erzeugen, aufnehmen und aufzeichnen kann. Zu Beginn der Arbeit werden die Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt erarbeitet. Im Anschluss wird das System abstrahiert und in Teilfunktionen zerlegt. Anschließend erfolgte eine Markt- und Patentrecherche von Messkonzepten. In der darauffolgenden Prinzipsynthese wird die Lösungsfindung, auf Basis der Funktionsstruktur, in zwei Teilschritte geteilt. Teil Eins befasste sich mit der Krafterzeugungsthematik, auf dieser Vorbetrachtung aufbauend erfolgte im zweiten Teil die Gesamtbetrachtung des Systems. Die Prinzipien werden dabei mit der Auswahlhilfe nach Pahl/ Beitz (2) auf technische Anwendbarkeit eingeschränkt. Im nächsten Abschnitt diente die selektierte Prinziptabelle als Grundlage zur Erstellung der Wirkstrukturen. Diese Wirkstrukturen wurden anschließend nach VDI 2225 (3) und nach Pahl/ Beitz (2) bewertet. Folgend wird die beste Wirkstruktur überarbeitet und optimiert. Funktionsrelevante Elemente werden detaillierter betrachtet und mit technischen Lösungen besetzt. Desweiteren werden Maßgebenden Module dimensioniert und technisch ausgelegt.



Weimann, Tom-Luis;
Untersuchung des Versagensverhaltens von faserverstärkten Kunststoff-Bändern im Sandwich-Strukturaufbau unter Torsionsbelastung. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Faserverbundkunststoffe finden in der Technik eine breite Anwendung. Auch im Bereich der technischen Federn wurden sie bereits erfolgreich in Schraubendruck- und Blattfedern eingesetzt. Mit fortschreitender Entwicklung sollen speziell auch Kegeldruck-Federn aus faserverstärktem Kunststoff ihren Weg in die Anwendung finden. Um dabei die Fertigung der Federn zu ermöglichen und die mechanischen Eigenschaften der Faserverbundkunststoffe gegenüber herkömmlichem Federstahl konkurrenzfähig zu machen, soll eine Sandwich-Struktur zum Einsatz kommen. Daher wird in dieser Arbeit eine "Untersuchung des Versagensverhaltens von faserverstärkten Kunststoff-Bändern im Sandwich-Strukturaufbau unter Torsionsbelastung" vorgenommen. Zu Beginn werden die für das Thema benötigten Grundlagen der faserverstärkten Kunststoffe behandelt. Neben dem Aufbau wird auch das Werkstoffverhalten von Faserverbundkunststoffen unter statischer Belastung beschrieben. Hierzu werden Versagensarten und -kriterien, die klassische Laminattheorie und ein analytisches Modell zur Berechnung der Torsionssteifigkeit eingeführt. Anschließend werden die Teilaufgaben und Zielstellungen definiert und Vorüberlegungen in Form einer Auswahl des Laminataufbaus und der Material-Kombinationen getroffen. Im nächsten Schritt werden die gefertigten Probekörper auf ihre Qualität untersucht. Um die mechanischen Eigenschaften der Sandwich-Bänder zu bestimmen werden anschließend statische Torsionsversuche bis zum Bruch durchgeführt. Auf Basis der gewonnen Versuchsdaten wird ein Simulationsmodell und eine analytische Methode zur Berechnung der Torsionssteifigkeit bewertet. Abschließend wird durch eine zweistufige Bewertung eine Material-Kombination empfohlen, die ein hohes Potential bietet um in Kegeldruck-Federn eingesetzt zu werden.



Lagutko, Dmitrii;
Automatisierte Erstellung eines FEM-Modells zur Berechnung und Ergebnisauswertung von Schraubendruckfedern mit Calculix. - Ilmenau. - 92 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Die Belastung von mechanischen Bauteilen, so auch von Schraubendruckfedern, führt zum Auftreten von Spannungen. Aufgrund der Drahtkrümmung sind diese bei Schraubendruckfedern örtlich erhöht. Außerdem ändert sich im Betrieb der Durchmesser des Wickelkörpers und kommen die Übergangs-windungen in Kontakt. Die Berücksichtigung dieser Effekte mit hoher Präzision ist nur mittels Finite-Elemente-Simulationen möglich. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird ein automatisiertes CAD-Modell von Baugruppe mit einer Schraubendruckfeder und zwei Federtellern aus von Benutzer eingegebenen Parametern in SALOME (freies, unter der GPL stehendes CAD-Programm) aufgebaut. Dieses Modell wird automatisch mit Netgen Mesh Generator vernetzt und für eine Finite-Elemente-Simulation vorbereitet. Die Simulation von erwünschter Einfederung wird weiter mit Calculix (freies, unter der GPL stehendes Finite-Elemente-Programm) durchgeführt. Die Evaluation der entwickelten Software wird anhand von Vergleichen der Simulationsergebnisse mit analytischen Berechnungen und Referenz-Ergebnissen aus ANSYS Workbench vorgenommen und bewertet.



Otto, Christian;
Automatisierte Erstellung eines FEM-Modells zur Berechnung und Ergebnisauswertung von Faserverbundfedern. - Ilmenau. - 109 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der automatisierten Erstellung von FEM-Modellen zur Berechnung und Ergebnisauswertung für Flachspiral- und Kegeldruckfedern aus Faserverbundwerkstoffen. Ausgehend vom Stand der Technik erfolgt in einem ersten Schritt die Erzeugung des Geometriemodells der jeweiligen Federsorte unter Zuhilfenahme der Programme Excel und ANSYS. Basierend auf hergeleiteten Berechnungsvorschriften wird dazu die Bandmittellinie bzw. die Helix der Federn ermittelt. Im Anschluss kommt es zum Aufbau des Laminats unter Einbeziehung möglicher Faser- und Matrixwerkstoffe. Das resultierende Simulationsmodell wird anschließend mit Kontakten und Randbedingungen versehen. Die Ergebnisse der darauffolgenden Simulation sind die Gesamtverformung der jeweiligen Feder sowie die zugehörige Federkennlinie. Zur Evaluierung der Simulationsergebnisse erfolgt der Vergleich mit Kennlinien aus praktischen Versuchen. Eine Auswertung des Versagensverhaltens der Federn geschieht ebenfalls in der ANSYS-Umgebung. Zur Definition der Simulationsparameter wird darüber hinaus eine Benutzeroberfläche im Programm Microsoft Excel geschaffen. Die Berechnung der einzelnen Parameter wird durch integrierte Makros realisiert, denen ein Visual-Basic-Code zu Grunde liegt. Dadurch wird eine Schnittstelle zwischen ANSYS und Excel erzeugt. Das wesentliche Ergebnis der Arbeit ist die automatisierte Erstellung von FEM-Simulationen zweier Federarten unter Berücksichtigung von Faserverbundmaterialien als Federwerkstoff.



Titze, Stefan;
Untersuchungen zu mechanischen Eigenschaften von Bändern aus Faserverstärkten Kunststoffen unter Torsionsschwellbelastung. - Ilmenau. - 110 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Diese Masterarbeit behandelt die Untersuchung von Bändern aus faserverstärkten Kunststoffen unter Torsionsbelastung. Zu Beginn werden die Grundlagen des Materials und die Recherche nach Normen zur Prüfung dargestellt. Nachdem die Aufgabenstellung präzisiert und Ziele gesetzt wurden, wird die Probekörperform festgelegt, sowie der Aufbau der Simulation und ein analytisches Modell zu Untersuchung der Bänder vorgestellt. Daraufhin werden die vorhandenen Prüfmittel behandelt. Um die Bänder entsprechend prüfen zu können, wird die Konstruktion einer Herstellungsform sowie einer Spannzange durchgeführt und dokumentiert. Nachdem das entsprechende Herstellungsverfahren beschrieben wurde, erfolgt eine Untersuchung des Faservolumengehalts zweier Proben. Anschließend werden die Proben im Ausgangszustand untersucht und mit sieben Bändern statische Torsionsversuche durchgeführt. Mit 48 Proben finden dynamische Torsionsschwellversuche statt. Unterschieden wird hierbei zwischen den Vorversuche zur Ermittlung des zu nutzenden Mittelwinkels sowie der Amplitude und der durchgeführten Versuchsreihe mit je acht Proben auf vier Lastniveaus. Im vorletzten Kapitel werden die Versuchsergebnisse ausgewertet. Hierbei werden die Ergebnisse der statischen Versuche mit dem analytischen Modell und den Simulationen verglichen. Außerdem werden die Ergebnisse der Simulationsvariationen und der analytischen Lösung gegenübergestellt. Des Weiteren werden die dynamischen Torsionsschwellversuche ausgewertet. Abschließend werden die Schädigungen analysiert und ein Ansatz für die Anpassung der Kennlinie für Bänder mit anderen Geometrien vorgestellt.



Zindel, Niklas;
Erarbeitung einer Methodik zur Bestimmung der Betriebsfestigkeit von Getriebebauteilen im Sitzbereich. - Ilmenau. - 101 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Ziel dieser Arbeit ist es, zeit- und kostenintensive Betriebsfestigkeitsversuche an Getrieben im Sitzbereich rechnerisch abzubilden und eine Vorgehensweise für Festigkeitsnachweise zu erarbeiten. Dafür wird ein vollständiger Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie an drei Varianten eines Bauteils der elektrischen Sitzhöhenverstellung durchgeführt und dessen Aussagekraft an Versuchen geprüft. Zunächst werden die Betriebsfestigkeitsanforderungen an Getriebe für Sitzverstellungen aufgezeigt und die Anwendbarkeit der FKM-Richtlinie für diese kontrolliert. Für den Nachweis werden zuerst die Randbedingungen aus den Pflichtenheften entnommen. Anschließend kommen verschiedene Simulationsprogramme zur Bestimmung der auftretenden Belastungen und Beanspruchungen zum Einsatz. Schließlich wird der Nachweis in einer Excel-Datei aufbereitet. Als Ergebnis des durchgeführten Nachweises werden Handlungsempfehlungen für weitere Nachweise abgeleitet. Außerdem wird der Festigkeitsnachweis mit üblicher Berechnungssoftware verglichen. Zusätzlich werden die Einflüsse verschiedener Bauteilkennwerte auf die Betriebsfestigkeit untersucht und Konstruktionshinweise gegeben.



Schreiner, Nico;
Entwicklung einer Knowledge Based Engineering Anwendung zur automatisierten Erzeugung von 3D-Modellen und Zeichnungen für Zahnradpaare von Sitzverstellgetrieben. - Ilmenau. - 118 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird eine Knowledge Based Egineering Anwendung entwickelt, die den Auslegungsprozess von Getrieben unterstützt und effizienter gestaltet. Die Anwendung ermöglicht dabei die Verwaltung von Verzahnungsauslegungen über eine Datenbank sowie die automatisierte Erzeugung der 3D-Modelle eines Zahnradpaares und der zugehörigen Zeichnungen. Die Arbeit erläutert zunächst die aktuelle Vorgehensweise bei der Getriebeauslegung in der Sitzentwicklung der Firma Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG und stellt das Verbesserungspotential dar. Anhand dessen wird in einer Marktrecherche festgestellt, dass eine eigene Entwicklung der Anwendung am sinnvollsten ist. In der folgenden Konzeptphase werden Konzepte für die Modell- und Zeichnungserzeugung sowie die Anwendung entwickelt. Weiterführend werden auf Basis der Konzepte ein parametrisierte CAD- und Zeichnungsmodell erzeugt. Die Übertragung der notwendigen Parameter erfolgt ebenso wie das Einlesen der Parameter aus der Verzahnungsauslegungssoftware KISSsoft mit Hilfe der in der Programmiersprache C# erstellten Anwendung. Das erzeugte CAD-Modell kann durch den parametrischen Aufbau einfach an neue Arbeitsstände angepasst werden. Dabei werden sowohl Profillinien- und Flankenlinienmodifikationen als auch die Konfiguration einer Rippengeometrie über die Benutzeroberfläche berücksichtigt. Abschließend kann der Anwender über die Anwendung die Verzahnungstabelle automatisiert erstellen und auf der Zeichnung einfügen lassen.



Schleichert, Johannes; ,
Relaxationsverhalten von Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2019), S. 139-150

Reich, René; ,
Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2019), S. 87-100

Schleichert, Johannes; ,
Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten. - In: Ilmenauer Drahttag 2019, (2019), S. 61-72

Feng, Yuji;
Analyse des Drahtziehprozesses. - Ilmenau. - 92 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Inhalt der vorliegenden Masterarbeit ist die Analyse des sehr komplexen Fertigungsverfahrens Drahtziehen. Dazu gehören das Kennenlernen des gesamten Drahtziehprozesses anhand von Literatur und gezogenen Probedrähten, das Ermitteln der wichtigsten Einflussfaktoren und das Ableiten mathematischer Zusammenhänge. Näher untersucht wurden die Erwärmung und Abkühlung des Drahtes, die Ziehkraft und Ziehspannung mit und ohne Gegenzug sowie die Oberflächenrauigkeit und die mechanischen Kennwerte gezogener Drähte. Es wurden Drahtziehproben aus einem 10-zügigen Drahtziehprozess mittels Zugversuch, Torsionsversuch und Messung der Oberflächenrauheit analysiert. Zur Messung der Oberflächenrauigkeit wurde ein Laserscanningmikroskop verwendet. Dabei wurde insbesondere der Einflüsse der Grenzwellenlänge und der Messrichtung auf die Auswertung der Oberflächenrauheit untersucht. Die mathematischen Zusammenhänge wurden in eine Exceldatei eingearbeitet. Mit dieser Exceldatei können nach Eingabe von Parametern und gemessenen Größen des Drahtziehprozesses die Fließgrenze oder die Temperaturerhöhung des gezogenen Drahtes sowie weitere Parameter des Ziehprozesses wie Ziehgeschwindigkeit oder benötigte Ziehkraft des Drahtes berechnet werden. Um die bessere Betrachtung dieser Größen zu kriegen, wurden die betreffenden Diagramme automatisch entwickelt. Es wird ein Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Draht- und Anlagenkennwerten durchgeführt, wurden dann dadurch die Ursachen, die die Differenz hervorgerufen haben, analysiert.



Pfeiffer, Deni;
Entwicklung einer Simulationsmethodik für den Lastfall "Stoppie". - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Die erfolgreiche Absicherung von Fahrzeugen bei BMW Motorrad ist Voraussetzung für deren Produktionsfreigabe und erfolgt mittels unterschiedlichster Prüfmethoden. Da diese äußerst zeitaufwendig und planungsintensiv sind, werden immer mehr Versuche in die Simulation übertragen. Der in dieser Arbeit behandelte Lastfall "Stoppie" stellt ein Sonderereignis bei starker Bremsung des Motorrads dar. Dabei kann es zum Abheben des Hinterrads kommen. Schlägt dieses wieder auf den Untergrund auf, bedeutet dies eine hohe Belastung für den Heckbereich. Das in dieser Arbeit behandelte Thema umfasst die Erstellung eines expliziten, nichtlinearen Simulationsmodells nach Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM), welches die erstmalige Validierung des Stoppie-Versuchs am Prüfstand darstellt. Dabei wurde ein reduziertes Modell des Motorrads aufgebaut. Besonders detailliert wurde dabei auf die Implementierung eines Reifenmodells eingegangen. Die korrekte Modellierung der Feder-/Dämpferelemente spielte ebenfallseine entscheidende Rolle und wird umfassend erklärt. Die Validierung erfolgte dabei durch einen Vergleich der Beschleunigungswerte von Simulation und Versuch. Diese wurden an drei verschiedenen Messpunkten aufgezeichnet und erlauben einen vollständigen Abgleich der Simulationsergebnisse.



Schleichert, Johannes; Kletzin, Ulf
Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten in Schraubenfedern. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 70 (2019), 1, S. 22-24

Mack, Benjamin;
Untersuchungen zum Schadensmechanismus Torsionsschwingbruch durch Kontaktermüdung an Schraubendruckfedern. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - 1 Online-Ressource (xvii, 184 Seiten). - (Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion (IMGK) ; Band 34)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wirkzusammenhänge des Schadensmechanismus "Torsionsschwingbruch durch Kontaktermüdung" zu untersuchen und Möglichkeiten zur Quantifizierung des Schadensmechanismus aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden Federvarianten mit unterschiedlichen Anlageverhalten gefertigt, charakterisiert und geprüft. Mit den bisher etablierten Methoden kann das Anlageverhalten nicht lokal und zugleich bei einer definierten Federkraft bewertet werden, was für die Fertigung von Versuchsfedern mit gezielt variierenden Anlageverhalten erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund wird die Lichtspaltmethode entwickelt. Die Lichtspaltmethode eignet sich im Gegensatz zu numerischen Verfahren auch zur fertigungsnahen Beurteilung des Anlageverhaltens. Zusätzlich ermöglicht die Lichtspaltmethode einen höherwertigen FE-Abgleich im Endwindungsbereich, als ein Abgleich über die Federrate oder mittels druckempfindlichen Papiers. Aufgrund der Schwingfestigkeitsergebnisse wird eine Untergliederung des Schadensmechanismus hinsichtlich HCF-Kontaktermüdung mit Bruchausgang im Oberflächennahen Bereich und VHCF-Kontaktermüdung mit Bruchausgang unterhalb der Oberfläche vorgenommen. Begleitender Untersuchungen an Federn und Drähten zeigen, dass begünstigende Ursachen für Endwindungsbrüche mit der Ausprägung HCF-Kontaktermüdung sich auf eine fertigungs- bzw. verschleißbedingte Primärschädigung zurückführen lassen. Endwindungsbrüche im Bereich erhöhter Schwingspielzahlen mit einem Bruchausgang unterhalb der Oberfläche weisen auf eine Primärschädigung durch Kontaktermüdungsrissbildung hin. Auf Grundlage der Schwingfestigkeitsversuche an Schraubendruckfedern und numerischen Berechnungen wird eine Vorgehensweise zur Auslegung der Endwindungsgeometrie bei erhöhter Schwingspielzahl erarbeitet. Die Grobauslegung der Endwindungsgeometrie erfolgt über die Analyse des Kontaktwinkels in Abhängigkeit der Torsionsbeanspruchung. Die örtliche Bewertung erfolgt auf Basis der Finiten Elemente Methode und geeigneter Schadensparameter. Die numerische Nachrechnung der Schwingversuche zeigt, dass die lokale Kontaktdruckschwingweite als auch der Schadensparameter nach Dang Van geeignete Kenngrößen zur Beschreibung der VHCF-Kontaktermüdung darstellen. Durch diese Arbeit lassen sich Endwindungsbrüche durch Kontaktermüdung im VHCF-Bereich lokal bewerten.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000564
Bauer, Erik;
Konstruktion einer Messeinrichtung zur berührungslosen Messung des Anlageverhaltens der End- und Übergangswindungen von Schraubendruckfedern unter variabler Last. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

In dieser Arbeit wird die Konstruktion eines Messsystems zur Vermessung des Anlageverhaltens der End- und Übergangswindung unter variabler Last beschrieben. Es wurde der Stand der Technik zusammengefasst und anschließend der konstruktive Entwicklungsprozess durchgeführt. Als Ergebnis der Arbeit wurde das ausgewählte Konzept konstruktiv umgesetzt und ein Zeichensatz dazu angefertigt. Weiterhin wird die Anforderung an die Messsteuerung, sowie die Bildauswertung, festgelegt und der Ablauf einer Federvermessung beschrieben. Auch die Montage des Messsystems wird erklärt und abschließend auch eine alternative Umsetzung als modulare Erweiterung bestehender Prüfstände, bei nur geringfügigen Anpassungen, aufgezeigt.



Geinitz, Veronika;
Veränderung der Federdrahtparameter im Federherstellprozess. - In: Lehrgang "Kaltgeformte Federn" 2018, (2018), S. 261-278

Liebermann, Kersten;
Berechnungsprogramme für Schraubendruckfedern. - In: Lehrgang "Kaltgeformte Federn" 2018, (2018), S. 199-226

Reich, René;
Berechnung, Toleranzen und Eigenschaften von Schraubenfedern. - In: Lehrgang "Kaltgeformte Federn" 2018, (2018), S. 177-198

Kletzin, Ulf;
Numerische Methoden bei der Federentwicklung. - In: Lehrgang "Kaltgeformte Federn" 2018, (2018), S. 89-122

Kletzin, Ulf;
Grundlagen der Lebensdauerberechnung. - In: Lehrgang "Kaltgeformte Federn" 2018, (2018), S. 59-88

Korndörfer, Nicolas;
Einflüsse der Erwärmung und Oberflächenvorbehandlung auf die Haftung von Elastomerlagern an Stabilisatoren. - Ilmenau. - 156 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Für das Fügen von Elastomerlagern mit einem Stabilisator nutzt die Mubea Fahrwerksfedern GmbH ein von ihnen patentiertes Verfahren, welches den Begriff MAT (Mubea Adhesion Technology) trägt. Der MAT-Prozess verbindet die bereits ausvulkanisierten und mit einem Haftvermittler beschichteten Gummilager stoffschlüssig in ihrer Randschicht mit der Stabilisatoroberfläche. Für diese sogenannte Postvulkanisation sind mehrere Teilprozess notwendig: die Beschichtung der Gummilager mit einem Haftvermittler, die Vorbehandlung der Epoxidharzbeschichtung, die Erwärmung des Stabilisators und das Verpressen beider Fügepartner. Die Oberflächenvorbehandlung wird in der Serie durch einen rotierenden Laser durchgeführt, welcher ein Muster in die Stabilisatoroberfläche strukturiert. Die Einbringung der für die Postvulkanisation notwendigen Wärmeenergie erfolgt durch induktive Erwärmung in den beiden Lagerbereichen. Die vorliegende Masterarbeit greift das Thema der Prozessanalyse und -optimierung auf. Hierzu werden statistische Versuche der beiden Teilprozesse Oberflächenvorbehandlung und Erwärmung durchgeführt. Vorab werden relevante Grundlagen erarbeitet und der Ist-Stand des MAT-Prozesses analysiert. Bei der Oberflächenvorbehandlung werden Versuche mit möglichen alternativen Verfahren (z.B. AD-Plasma, Silikatisierung) durchgeführt und mit den aktuellen Verfahren durch eine Haftungsprüfung verglichen. Die Versuche zum Induktionsprozess prüfen, ob eine niedrigere Frequenz aufgrund der höheren Eindringtiefe (Skin-Effekt) mehr Wärme im Stab speichert. Die Wärmeenergie wird indirekt über ein kalorimetrisches Messsystem bei drei unterschiedlichen Frequenzen (3 kHz, 10 kHz, 25 kHz) und zwei Magnetfeldkonzentratoren (Fluxtrol, Ferrit) gemessen. Bei den Versuchen zur Oberflächenvorbehandlung hat sich das AD-Plasma als besonders robustes Verfahren herausgestellt, da alle Proben die Mindestanforderungen der Haftungsprüfung selbst mit Schmutzeinfluss weit übertroffen haben. Der nächste Schritt ist die Anschaffung einer Plasmaanlage und Konstruktion einer Vorrichtung, damit weitere Untersuchungen automatisiert und seriennah mit ganzen Stabilisatoren durchgeführt werden können. Die Ergebnisse der Induktionsversuche haben gezeigt, dass eine höhere Eindringtiefe für die untersuchten Frequenzen nicht mehr Wärme im Stab speichert, aber die Temperatur im Querschnitt bei 3 kHz mit Fluxtrol gleichmäßiger verteilt ist. Es wird empfohlen, dass die neue Spule im Musterbau verbaut wird, um weitere Untersuchungen vorzunehmen (Kopplung mit Vulkanisation, Erwärmstrategie).



Butz, Benjamin;
Concept development for a hydraulic test rig for automotive suspension testing. - Ilmenau. - 121 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden der Festigkeitsprüfung von Fahrwerksfedern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Mubea Japan Co., Ltd. Dabei wird zunächst das grundlegende Verständnis für die Federn und deren Prüfung aufgebaut. Im Anschluss wird der aktuelle Stand der Technik betrachtet und die Problemstellung bei der Federprüfung beschrieben. Schließlich wird ein Konzept einschließlich des Technischen Prinzips für einen neuartigen Komponentenprüfstand entwickelt, der eine realitätsnahe Festigkeitsprüfung erlaubt. Ein CAD-Modell soll eine mögliche Umsetzung veranschaulichen. Der Prüfstand soll mittels statischer Berechnung und Finite-Elemente-Analyse auf seine Festigkeit und Tauglichkeit berechnet werden. Zusätzlich wird eine Kostenanalyse für Anschaffung und Betrieb des Prüfstands durchgeführt und mit einer externen Lösung verglichen. Schließlich werden die in dieser Arbeit erreichten Ziele zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf die mögliche Fortsetzung der Arbeit gegeben.



Stroetmann, Jan Felix;
Evaluierung, Entwicklung und Validierung einer Leistungsbegrenzung für eine Twin-Mikrowindkraftanlage und Implementierung des Systems in die Gesamt-Sicherheitsstrategie. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Als eine der größten regenerativen Energiequellen bietet der Wind ein riesiges Potential, das in Zeiten der Wende hin zu nachhaltiger und umweltverträglicher Energieproduktion ein wichtiges Standbein darstellt. Die Twin-Mikrowindkraftanlage B60 des jungen Unternehmens Anerdgy AG aus Zürich/Schweiz wird für die private Nutzung in urbaner Umgebung entwickelt. Insbesondere in diesem Einsatzgebiet muss ein durchgehend sicherer Betrieb einer Windkraftanlage gewährleistet werden. Dazu sind eine Begrenzung der Leistungsaufnahme sowie eine Notabschaltfunktion bei Unwetter und stürmischen/orkanartigen Windbedingungen unbedingt erforderlich. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird daher, zugeschnitten auf den B60, eine passive Leistungsbegrenzung konzipiert und in die Gesamt-Sicherheitsstrategie implementiert. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der Technik in der Literatur aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten zur Leistungsregelung innerhalb einer Patenrecherche dargestellt. Im darauffolgenden Entwicklungsprozess werden die Anforderungen an die Konstruktion evaluiert, verschiedene Konzepte zur Begrenzung der Leistung auf der Prinzipebene ermittelt und miteinander verglichen. Auf der Basis von aerodynamischen Kraftbeziehungen am Rotorblatt erfolgt die Getriebesynthese und Auslegung des gewählten Kniehebelgetriebes. Im Anschluss wird der passive Pitch-Mechanismus zur Leistungsbegrenzung bis hin zum Technischen Entwurf konkretisiert und eine Prototypfertigung der Baugruppe mit der Anerdgy AG begonnen.



Hautsch, Niklas;
Einfluss der Signalform des Druckimpulses auf das Anrissverhalten und Risswachstum an einem Probekörper aus Eisenguss. - Ilmenau. - 72 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Für den Entstehungsprozess eines dynamisch beanspruchten Bauteils, insbesondere für die Entwicklung, ist es von besonderem Interesse die Lebensdauer eines Bauteils vorhersagen zu können oder das Bauteil so auslegen zu können, dass eine gewünschte Lebensdauer erreicht wird. Aus diesem Grund werden Dauerschwingversuche durchgeführt deren Belastungen, die im realen Betrieb wirkenden Belastungen möglichst genau widerspiegeln. Mit diesen experimentellen Untersuchungen wurden in der Vergangenheit die Parameter, die den Schädigungsprozess beeinflussen, erforscht. Einer dieser Einflussparameter, von dem noch keine klaren Erkenntnisse vorliegen, ist die Signalform. Um den aktuellen Kenntnisstand aufzuarbeiten, wird den experimentellen Untersuchungen eine Literaturrecherche vorangestellt. Dabei werden die beeinflussenden Parameter definiert und in fixe und variable Parameter untergliedert. Gleichzeitig erfolgt eine Einarbeitung in die Planung und Durchführung von Wöhlerversuchen. Nachdem die für diese Bachelorarbeit wichtigen Parameter erläutert wurden, werden Wöhlerversuche mit sinusförmigen und trapezförmigen Signalformen auf verschiedenen Belastungsniveaus durchgeführt. Mit diesen experimentellen Untersuchungen soll eine bereits bestehende Theorie bestätigt oder widerlegt werden. Diese Theorie beruht auf der Annahme, dass die integrale Fläche zwischen einer Grenzamplitude und der Signalform ein Maß für die Schädigung ist. Da zwischen den Signalformen Sinus und Trapez nicht nur die integrale Fläche, sondern auch der Lastanstieg unterschiedlich ist, werden weitere Wöhlerversuche mit trapezförmigen Signal durchgeführt. Bei diesen ergänzenden Versuchen wird bei sonst gleichbleibenden Parametern die Haltezeit der Maximalbelastung variiert. Durch diverse Auswerteverfahren werden die Versuchsergebnisse aufgearbeitet und in Form von Diagrammen und Tabellen dargestellt. Durch eine Diskussion der Ergebnisse sollen Zusammenhänge erkannt und neue Erkenntnisse erlangt werden, die einen Beitrag dazu leisten, den Einfluss der Signalform zu verstehen. Abschließend werden die neu erlangten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick für die Zukunft gegeben. Dabei wird besonders auf Ideen eingegangen, die für die Fortführung der Versuche zur Erforschung des Einflusses der Signalform sinnvoll erscheinen.



Thomisch, Marco;
Methodik zur Bestimmung optimaler Parameter beim Drahtumformen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 1 Online-Ressource (XIX, 202 Seiten). - (Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion (IMGK) ; Band 31)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Mehrstufige Drahtumformprozesse stellen die fertigungstechnische Grundlage für technisch anspruchsvolle Bauteile dar. Bei diesen mehrstufigen Prozessen ist die Ermittlung der resultierenden Eigenspannungen sowohl analytisch als auch numerisch bisher nur bedingt möglich. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Bereitstellung einer Methodik zur Bestimmung der optimalen Parameter beim Drahtumformen. Als erstes wird die zur Beschreibung des Umformvorgangs nötige Werkstoffcharakterisierung durchgeführt. Diese Charakterisierung basiert auf Experimenten, die sowohl den BAUSCHINGER-Effekt als auch Ver- und Entfestigungsmechanismen untersuchen und quantifizieren. Darauf aufbauend folgt der zweite Teilbereich, die analytische Beschreibung des mehrstufigen Umformprozesses. Durch Anwendung dieses deskriptiven Algorithmus werden sowohl die (Eigen-)Spannungen als auch die elastischen und plastischen Verformungen zu jedem Zeitpunkt des Umformvorgangs bestimmt. Als dritter Teilbereich werden verschiedene Optimierungsalgorithmen mit unterschiedlichen Zielsetzungen für den deskriptiven Algorithmus vorgestellt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000300
Lux, Rüdiger;
Wärmebehandlung von SiCr-legiertem, ölschlussvergütetem Federstahldraht. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 1 Online-Ressource (XXI, 149 Seiten). - (Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion (IMGK) ; Band 30)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit durch die Kombination der Wärmebehandlungsschritte der Draht- und Federnfertigung die mechanische Auslastbarkeit und die Lebensdauer von Schraubendruckfedern gesteigert werden können. Es wird ein analytisches Modell vorgestellt, welches die Berechnung von Temperatur – Zeit – Verläufen der Drahtvergütung ermöglicht. Anhand von Laborversuchen werden für jeden Teilprozess der Wärmbehandlung optimale Regime bestimmt, die Kenngrößen für die analytische Berechnung ermittelt sowie das Berechnungsmodell validiert. Verschiedene Einflussfaktoren auf die Gefügeausbildung des Drahtmaterials sowie die Auswirkungen aller Prozessabschnitte auf die mechanischen Eigenschaften des vergüteten Feder-stahldrahtes werden diskutiert. Es wird dargelegt, dass torsionsbelastete Federn aus optimiert hergestelltem Material einen deutlich gesenkten Setzbetrag sowie im Rahmen von Dauerschwingversuchen eine gesteigerte Lebensdauer im Zeitfestigkeitsbereich aufweisen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000210
Reich, René; Kletzin, Ulf; Klein, Marcus; Oechsner, Matthias
Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 69 (2018), 1, S. 20-21

Kleedörfer, Lukas;
Konstruktion eines Versuchsstandes für den in DIN ISO 7801 genormten Hin- und Herbiegeversuch für Metalldrähte. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

In der vorliegenden Arbeit wird ein automatisierter Prüfstand für den Hin- und Herbiegeversuch in Anlehnung an DIN ISO 7801 für Drahtproben von 0,8 bis 2,0 mm entwickelt. Die Eigenschaften der Drahtproben orientieren sich an den Normen DIN EN 10664-1 bis 4. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Recherche zu Normen, die für die Konstruktion des Prüfstands wichtig sind, zu schon am Markt bestehenden Prüfständen, sowie zu möglichen Patenten durchgeführt. Zu Beginn der Konstruktion wird eine Anforderungsliste erstellt. Auf Basis der Anaylse der Funktionsstruktur des Prüfstandes werden verschiedene Prinzipvariationen für die einzelnen Baugruppen des Prüfstands erarbeitet. Während einer Konstruktionskritik einer vorangegangenen Bachelorarbeit mit dem selben Fokus, werden die Prinzipe miteinander verglichen. Aus den Prinzipen werden Konzepte mit unterschiedlichen Prioritäten erstellt. Nach einer Bewertung und Auswahl dieser wird ein 3D-CAD-Modell und ein Zeichnungssatz für die Fertigung und Beschaffung erstellt. Begleitet wird die Arbeit mit Berechnungen, einer FEM-Analyse und einer Kostenabschätzung bzw. einer Kostenkalkulation.



Rosenberg, Dirk;
Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an einem Festkörperausgleichsgelenk für die Kraftübertragung im Antriebsstrang eines Formula-Student Rennwagens. - Ilmenau. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die Optimierung und Betriebsfestigkeitsuntersuchung eines Festkörpergelenkes, welches im Antriebsstrang eines Formula Student-Fahrzeuges Anwendung finden soll. Dazu werden verschiedene Optimierungsstrategien in FE-Simulationen genutzt, Hintergründe aus der Festigkeitslehre analysiert sowie bisher gewonnene Ergebnisse auf deren Optimierungspotentiale untersucht. Anhand der ermittelten Parameter lassen sich die (weiter-)entwickelten Varianten des Festkörpergelenkes untereinander und mit dem bisherigen Entwicklungsstand vergleichen. Fortschritte werden transparent und quantitativ erfassbar. Weiterhin werden Zusammenhänge der Betriebsfestigkeitsuntersuchung erklärt und rechnerische Verfahren zur Abschätzung der Bauteillebensdauer auf das vorliegende Problem angewandt. Zur Ermittlung der zu erwartenden Belastung im betrachteten Rennwagen, wird eine Datenaufzeichnung aus einem Rennwettbewerb ausgewertet. Das daraus entwickelte Prüfkonzept bildet verkürzt aber schädigungsgleich die reale Belastungen ab. Validierungsversuche bilden den Abschluss der Untersuchung. Eine umfassende und kritische Zusammenfassung der Simulations- und Versuchsergebnisse schließt diese Arbeit ab. Außerdem werden Anregungen für mögliche Anschlussarbeiten als Fortsetzung der Entwicklung formuliert.



Wegewitz, Tobias;
Rechnergestützte Auslegung und Analyse von Federn aus faserverstärkten Kunststoffen. - Ilmenau. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der rechnergestützten Auslegung von Federn aus Faserverbundkunststoffen am Beispiel der Federarten Evolutfeder und Drehfeder. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Bestimmung der notwendigen Federparameter - unter Berücksichtigung der Anforderungen des Benutzers. Insbesondere sollen existierende Ansätze für die Werkstoffauswahl einerseits und die Bauteilauslegung andererseits einbezogen werden. Anschließend erfolgt eine Evaluierung der implementierten Anwendung durch zwei Beispiele. Dabei konnte eine grundsätzliche Eignung von Evolutfedern für den Einsatz in Federgabeln von Fahrrädern aufgezeigt werden. Die exemplarische Auslegung einer Drehfeder bekräftigt die Vorteile von Faserverbundkunststoffen für die Verwendung als Federwerkstoff.



Hammermüller, Tom;
Entwicklung einer Kammverriegelung für die manuelle Sitzlängsverstellung. - Ilmenau. - 113 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kammverriegelung für die manuelle Sitzlängsverstellung in Kraftfahrzeugen konzeptionell in die nächste Schienengeneration zu übertragen. Als Grundlage für die Anpassungskonstruktion dient dabei die Analyse der aktuellen Serien-anwendung. Dadurch sollen bekannte Schwachstellen bei der Adaption vermieden werden. Für die Modellierung kommt die CAD-Software CATIA V5 zum Einsatz. Anhand mehrerer Konzepte als 3D-Modelle können Lösungsansätze für verschiedene Teilprobleme bewertet und die Gesamtbaugruppe in die geplante Einsatzumgebung eingesetzt werden. Das Ergebnis der Arbeit soll danach die technische Dokumentation einer präzisierten Variante sein. Dazu gehören zum Technischen Entwurf auch alle zur Fertigung notwendigen Angaben sowie eine Analyse der Wirtschaftlichkeit. Ein Vergleich der Lösung mit der Serienanwendung soll deren Vorzüge und Schwachstellen aufzeigen. Der geplante Einsatzort ist der aktuell in der Entwicklung befindliche Rücksitzbaukasten.



Chi, Yuan;
Bewertung des Optimierungspotentials der Güte 27MnCrB5 für Rohrstabilisatoren. - Ilmenau. - 81 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

In der Arbeit wird der neue Werkstoff 27MnCrB5-2 untersucht. Ausgeprägt ist die Zugfestigkeit vom neuen Werkstoff nach der induktiven Vergütung (905˚C Härten und 230˚C Anlassen) im Vergleich zum Standardwerkstoff 26MnB5 (910˚C Härten und 275˚C Anlassen) um ca. 130 MPa erhöht, und die Dehnung beider Werkstoffe ist vergleichbar. Die Biegbarkeit beider Werkstoffe ist auf gleiches Niveaus. Die Lebensdauer im Schwingtest von 27MnCrB5-2 ist niedriger als 26MnB5, die Ursachen dafür könnten sein, dass die Temperatur des Spannungsarmglühen relativ niedriger ist oder die Auswirkung von Kugelstrahlung wegen der höheren Festigkeit des neuen Werkstoff nicht ausreichend ist.



Schulze, Paul;
Konstruktion eines leichten Lafettenbohrgerätes für den Einsatz in großen Höhen. - Ilmenau. - 155 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Im Rahmen von Hangsicherungsmaßnahmen wurden in der Vergangenheit überwiegend pressluftgetriebene Handbohrhämmer verwendet, um Bohrungen für geotechnische Sicherungseinbauten in den Untergrund bohren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts finden für derartige Arbeiten zunehmend Leichtbaulafetten verschiedener Hersteller Verwendung. Diese Geräte sind jedoch aus ergonomischen und arbeitsschutztechnischen Gründen nicht für den Einsatz unter Seilsicherung bzw. und Seilpositionierung geeignet. Ziel dieser Masterarbeit ist es im Zusammenspiel von theoretischen Betrachtungen und praktischen Erfahrungen des Autors ein Konzept für konstruktive Änderungen zur Verbesserung der manuellen Handhabbarkeit von Lafettenbohrgeräten und nicht zuletzt auch zur signifikanten Erhöhung der Arbeitssicherheit während des Einsatzes unter Seilsicherung/- und Seilpositionierung in schwierigem Gelände zu erarbeiten. Basierend auf einer umfassenden Datenrecherche werden zuerst die relevanten Bohrverfahren übersichtlich dargestellt und die einzelnen Prozessabläufe erläutert. Unter Berücksichtigung relevanter gesetzlicher Vorschriften wird eine Bewertungsmatrix, die Geländekennziffer, zur eindeutigen Typisierung von Zuwegung und Gegebenheiten am Arbeitsort in schwierigem Gelände aufgestellt. Um den heutigen Stand der Technik im Hinblick auf die Zielstellung der Arbeit bewerten und vergleichen zu können, wird außerdem eine Markanalyse zu Herstellern spezieller "Klein"-Bohreinheiten durchgeführt. Im Ergebnis entwickelt der Autor ein Bewertungsverfahren, das 4P-Verfahren, welches einen objektiven Vergleich der existierenden Produkte basierend auf den gestellten Anforderungen ermöglicht. Ein entscheidender Faktor für die Konzeptentwicklung im Rahmen der Masterarbeit war der intensive Praxistest einzelner Bohreinheiten durch den Autor selbst unter extremen Bedingungen mit Seil Zugangs Positionierung.



Hummel, Sebastian;
Konzept zur Anpassung der Prüfkriterien einer Achsfeder im Hinblick auf die gesteigerten Anforderungen hochkomplexer Achsfedersysteme. - Ilmenau. - 110 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Moderne Achsfedersysteme erfordern Schraubendruckfedern, deren Geometrie präzise auf die Anforderungen im Fahrzeug abgestimmt ist. Die eindeutige geometrische Beschreibung geht dabei über zylindrische Normfedern hinaus, die im Gegensatz zu heutigen Achsfedern über einen konstanten Windungsdurchmesser sowie einen gleichbleibenden Steigungsverlauf verfügen. Die 3D-Freiformgeometrie moderner Tragfedern entsteht in einem Auslegungsprozess unter Forderung idealer Werkstoffauslastung als Folge von zunehmendem Leichtbau. Neben Prüfung der Funktionsparameter Federkraft, Federrate und Kraftdurchstoßpunkte wird die Feder zusätzlich durch die Messung einzelner geometrischer Größen bewertet und als i.O. bzw. n.i.O. eingestuft. Messverfahren zum geometrischen Vergleich von Federn sind Stand der Technik. Die Bewertung von Abweichungen und die daraus folgenden Auswirkungen auf die Funktion gelten jedoch als unzureichend bekannt. In der vorliegenden Arbeit werden bestehende Prüfkriterien für sogenannte Side-Load Federn analysiert, die bisher bei der Mubea Fahrwerksfedern GmbH Verwendung finden. In diesem Zusammenhang wird die Feder eines aktuellen Projektes in die Untersuchung einbezogen, bei der es während der dynamischen Prüfung zu Fehlfunktionen kommt, obwohl die Geometrievorgaben und die statischen Funktionsparameter erfüllt sind. An einer Beispielgeometrie erfolgt unter Anwendung der statistischen Versuchsplanung (englisch: Design of Experiments, kurz DoE) die Ermittlung der geometrischen Bereiche, die Funktionsgrößen signifikant beeinflussen. Dabei wird ein geeigneter Versuchsplan entwickelt und die darin enthaltenen Federdesigns mit Hilfe der unternehmensinternen Auslegungssoftware numerisch berechnet und ausgewertet. Aus den Ergebnissen der Sensitivitätsanalyse lässt sich die Feder in verschiedene Zonen einteilen, die für die Funktion signifikant sind. Daraus wird eine neue und besonders effiziente Methode zur Überprüfung der 3D-Federgemetrie für den Einsatz in der industriellen Großserie entwickelt. Die Validierung der sensitiven Zusammenhänge zwischen Geometrie und Funktion erfolgt durch FE-Berechnungen. Anhand der schriftlichen Dokumentation kann unter Verwendung der beschriebenen Software die vorgestellte Methode zur Definition neuer Messkriterien auf jede beliebige Achsfeder übertragen werden.



Lux, Rüdiger;
Wärmebehandlung von Stahldraht - Technologie und Anforderungen. - In: "Auf Draht!" - neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Drahtherstellung und -verarbeitung, (2017), S. 54-58

Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf
Wärmebehandlung von kalt geformten Federn aus ölschlussvergütetem Federstahldraht. - In: "Auf Draht!" - neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Drahtherstellung und -verarbeitung, (2017), S. 59

Schleichert, Johannes; Kletzin, Ulf
Creep and relaxation behavior of spring steel wires. - In: Engineering for a changing world, (2017), insges. 18 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017iwk-052:0
Petrich, Martin; Schrodin, Benedikt; Kletzin, Ulf
Material selection method for composite springs. - In: Engineering for a changing world, (2017), insges. 13 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017iwk-140:5
Mack, Benjamin; Haydn, Wolfgang; Loutrage, Jean-Luc; Kletzin, Ulf
Einfluss geometrischer Größen auf die Kontaktbeanspruchung im Endwindungsbereich von Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2017), S. 61-72

Reich, René; Kletzin, Ulf
Vorhersage des Vorsetzbetrages von Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2017), S. 51-60

Petrich, Martin; Schrodin, Benedikt; Llimpe, Jorge; Kletzin, Ulf
Grundlagen der Auslegung von Federn aus faserverstärkten Kunststoffen. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2017), S. 5-16

Llimpe Rojas, Jorge Enrique;
Theoretical and practical approaches for novel composite evolute springs. - Ilmenau. - 137 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

In dieser Arbeit wird ein kombinierter experimenteller/analytischer Ansatz zur effizienten Bewertung von Steifigkeit und Kennlinien von Kegeldruckfedern aus Band, welche aus Faser-Kunststoff-Verbunden bestehen, vorgestellt. In den ersten Kapiteln werden die häufigsten Arten von Fasern, Harze (Matrizen) und Herstellungsverfahren, die zur Herstellung von Verbundlaminaten verwendet werden, kurz beschrieben. Es werden auch die analytischen Ansätze, die derzeit zur Bestimmung der Grund-Elastizitätsgrößen von Verbundwerkstoff wie dem Längs- und Quer-Elastizitätsmodul, den Querkontraktionszahl und den Quer-Längs-Schubmodul existieren, dargestellt. Außerdem werden die verbesserten und semi-empirischen Formeln zur Berechnung des effektiven Quer-Längs-Schubmoduls und des Quer-Elastizitätsmoduls dargelegt. Am Ende des Kapitels werden einige Herstellungsverfahren von faserverstärkten Kunststofffedern beschrieben. Da es sich bei den faserverstärkten Kegeldruckfedern aus Band um neuartige Produkte handelt, werden im vierten Kapitel grundsätzliche Überlegungen vorgestellt, welche die Werkstoffauswahl (Fasern, Harze und Additive) und die Herstellung der Federn betreffen. Am Ende des Kapitels wird eine Methode zur Herstellung von Kegeldruckfedern dargestellt. Das fünfte Kapitel stellt die Berechnungen der elastischen Konstante vor, welche bei der Herstellung von Evolutfedern normalerweise verwendet werden. Zur Bestimmung des Quer-Längs-Schubmoduls und des Quer-Quer-Schubmoduls wurden Berechnungen und Experimente durchgeführt, da diese Materialkonstanten zur Bestimmung von Federkennlinien von sehr großer Bedeutung sind. Dies ist der Fall, da der Querschnitt vor allem auf Torsion beansprucht wird. Einerseits basiert die analytische Methode zur Berechnung dieser Schubmodule auf Sumsions Richtlinien, die die von Lekhnitskii entwickelte Theorie für anisotrope Materialien verwenden; andererseits wurde Torsionstest von rechteckigen Stäben, die mit der Vakuuminfusionsmethode hergestellt wurden, durchgeführt, um Schubmodule experimentell zu erhalten. Schließlich werden in einer analytischen und experimentellen Methode die berechneten Werte der Schubmodule zur Bestimmung von Steifigkeit und Kennlinien der Kegeldruckfedern aus Band herangezogen. Daher sollten das Quer-Längs-Schubmodul in der klassischen Berechnungsmethode für Evolutfedern aus Stahl verwendet werden. Anschließend können die Ergebnisse der Berechnung mit den Resultaten der Druckversuche an faserverstärkten Kegeldruckfedern aus Band verglichen werden. Durch diese kombinierte analytische/experimentelle Methode werden übereinstimmende Ergebnisse erzielt. Hierbei hat sich gezeigt, dass das optimale Verhalten von Kegelstumpffedern aus Band aus Faserverbundkunststoffe erreicht wird, wenn die Fasern eine Orientierung von +/-45 zur Hauptachse des Laminats aufweisen.



Naser, Christopher;
Ersatzversuch zur Nachbildung feldrelevanter Verschleißmechanismen einer Nkw-Druckplatte. - Ilmenau. - 91 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Ziel der Arbeit ist es, die Verschleißmechanismen aus einer Nkw-Druckplatte auf einem Schwingungsreibverschleiß-Prüfstand nachzubilden. Mit Hilfe dieses Aufbaus sollen in Zukunft verschleißmindernde Maßnahmen erprobt und verglichen werden können. Zunächst wurden hierzu die Verschleißbilder aus verschiedenen Anwendungsbereichen analysiert um eine Referenz zu den Prüfläufen zu bilden. Anschließend wurde der Bewegungsablauf mit verschiedenen Ansätzen ermittelt, in Teilbewegungen zerlegt und der verschleißintensivste herausgefiltert. Eine Betrachtung der Kraftverhältnisse in der Druckplatte erbrachte die vorliegenden Belastungen an der relevanten Kontaktstelle. Unter Verwendung dieser beiden Haupteinflussgrößen konnte eine Versuchsreihe am Schwingungsreibverschleiß-Prüfstand durchgeführt werden. Die darauffolgenden Auswertungen und tribologischen Untersuchungen zeigten weitestgehend übereinstimmende Verschleißbilder und bestätigten somit die Funktionsfähigkeit des Ersatzversuchs.



Sturm, Lisa;
Konstruktion eines Versuchsstandes für den in DIN ISO 7801 genormten Hin- und Herbiegeversuch für Metalldrähte. - Ilmenau. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Es soll ein automatisierter Versuchsstand zum Hin- und Herbiegen von Metalldraht konstruiert werden. Dabei wird sich an der Norm DIN ISO 7801 "Metallische Werkstoffe - Draht Hin- und Herbiegeversuch" orientiert, welche das Prüfverfahren beschreibt und Anforderungen an den Prüfstand stellt. Zudem sind die Normen DIN EN 10264 1-4 "Stahldraht und Drahterzeugnisse" zur Hilfe genommen, um Kennwerte und Eigenschaften zu entnehmen. Die Prüfung soll möglich sein für einen Durchmesserbereich zwischen 0,8 mm und 2 mm und für verschiedene Materialien. Einzelne Aufgabenbereiche waren die Recherche zum Thema mit Normen und andere Fachliteratur, das Erstellen einer Anforderungsliste, das Erarbeiten einer Kombinationstabelle für die Lösungen der einzelnen Funktionen, die Bewertung und Auswahl der Prinzipe, die Dimensionierung der Einzelteile, die Erstellung des Zeichnungssatzes sowie eine Kosteneinschätzung.



Titze, Stefan;
Untersuchung des Feder-Dämpfer-Potentials von Evolutfedern aus faserverstärkten Kunststoffen. - Ilmenau. - 61 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Evolutfedern aus faserverstärkten Kunststoen und deren Dämpfungspotential. Es wird das Verhalten der Evolutfedern unter Last mit Hilfe des Programms ANSYS simuliert. Außerdem werden Versuche an 15 aus Glasfaser und Epoxidharz per Handlaminieren hergestellten Federn durchgeführt, um deren charakteristische Eigenschaftenzu ermitteln. Sowohl die simulierten als auch die praktisch untersuchten Federn unterscheiden sich in verschiedenen Parametern. Dabei wird auch das Dämpfungspotential und dessen Beinussungsmöglichkeiten ermittelt, wobei hierzu verschiedene Optionen beschrieben werden. Abschließend werden die Versuche und Simulationen ausgewertet. Hierbei werden die Ergebnisse untereinander und mit der Berechnungsformel der metallischer Evolutfedern verglichen.



Hilpert, Joachim;
Untersuchungen an Drehstabfedern aus faserverstärkten Kunststoffen mit verdrillten Endlosfasern. - Ilmenau. - 61 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Durch den zunehmenden Bedeutungsgewinn des Leichtbaus im Fahrzeugbau, der Luft- und Raumfahrt und weiteren Branchen rentiert sich zunehmend die Substitution von Bauteilen aus Metall in Faserverbundkunststoffe. Aus diesem Grund wer-den auch Federn aller Art vermehrt aus dem Leichtbauwerkstoff gefertigt. Die Herstellung von Drehstabfedern erfolgt fast ausschließlich mittels Wickelverfahren. So sind diese in der Regel als Hohlkörper mit einem mittleren bis großen Durchmesser und für schwingende Belastungen ausgelegt. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Drehstabfedern aus Faserverbundkunststoffen in Form von verdrillten Endlosfasern. Diese sind für kleine Durchmesser und schwellende Belastungen geeignet. Es wird die Konstruktion einer handbetriebenen Fertigungsvorrichtung, mit der die genannten Federn im Handlaminierverfahren produziert werden können, beschrieben. Die Untersuchung der charakteristischen mechanischen Eigenschaften erfolgt zunächst numerisch mittels FEM-Simulationen. Anschließend erfolgt die Anfertigung von Probekörpern mit verschiedenen Durchmessern, Faserwinkeln und Faserwerkstoffen. Diese werden in Torsionstests auf die realen Kennwerte geprüft. Es findet ein Vergleich der aufgenommenen Drehmoment-Drehwinkel-Kennlinien und der berechneten Kennwerte statt. Untersucht wird dabei unter anderem der allgemeine Verlauf der Kennlinien und der Zusammenhang zwischen Faserwinkel und Torsionssteifigkeit.



Wagner, Isabell;
Konzeption einer Kriechvorrichtung für Schraubendruckfedern. - Ilmenau. - 46 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Das Ziel dieser Arbeit ist der Technische Entwurf einer Vorrichtung zur Prüfung des Kriechverhaltens von zylindrischen Schraubendruckfedern. Dabei sollen die Kriechbedingungen eindeutig reguliert werden können. Nach Einarbeitung in die werkstofftechnischen Vorgänge "Kriechen" und "Relaxation" sowie Grundlagen im Bereich des Maschinenelements "zylindrische Schraubendruckfeder" erfolgt dabei ein klassischer Konstruktiver Entwicklungsprozess. Besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung verschiedener Möglichkeiten der Kraftaufbringung und -vergrößerung wie auch deren Beurteilung und schließlich der Entscheidung für die angemessenste Kombination. Unter Beachtung der zunächst entwickelten präzisierten Anforderungsliste wird die Prüfmaschine sukzessive entwickelt, konstruiert und zuletzt in einer Zusammenbauzeichnung mit Stückliste dokumentiert.



Erhardt, Tim;
Konstruktion und experimentelle Untersuchung einer alternativen Ventilbauart für den Einsatz in PKW-Kältemittelverdichtern. - Ilmenau. - 124 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Die Optimierung des Wirkungsgrades von Kälteanlagen in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erlangt durch die geringe Reichweite mit einer Batterieladung starke Relevanz, da die Kälteanlage einen beträchtlichen Beitrag zum Energieverbrauch des gesamten Fahrzeuges beiträgt. Ein Ansatz zur Wirkungsgradverbesserung der PKW-Kälteanlage ist die Optimierung des Kältemittelverdichters. Die Ventile innerhalb des Kältemittelverdichters sind maßgebend für dessen Verhalten. Aktuelle Ventilbauarten neigen während der Öffnungs- und Schließphase zum Schwingen. Dieses Phänomen wird als Ventilflattern bezeichnet und sorgt aufgrund größerer Leckageströme des Kältemittels zu Liefergradeinbußen. Eine Schwingungsminimierung trägt daher zur Steigerung des Wirkungsgrades bei. Die Schwingungsminimierung soll durch eine alternative Ventilbauart in Form von zwei geschichteten Lamellen erfolgen. Aufgrund der Interaktion der beiden Bauteile soll die Schwingungsenergie stärker als bei der konventionellen Bauart mit einer einzelnen Lamelle dissipiert werden. Zur Auslegung der alternativen Ventilbauart wird die Basic Valve Theory angewendet. Dabei werden die Federraten und Massen der beiden Lamellen auf Basis einer Parallelschaltung von Federn zusammengefasst. Die Voraussetzung für diese Vereinfachung ist eine signifikant steifere und leichtere Lamelle an der Hubfängerseite. In Form von Druckstoßversuchen an einem Prüfstand wird das dynamische Verhalten der alternativen Ventilbauart mit dem des Referenzventils verglichen. Hierbei ist unter den am Prüfstand eingebrachten dynamischen Lastzuständen ein schnelleres Abklingen der Schwingungen feststellbar. Neben den mechanischen Kenngrößen der Lamellen wie Federrate und Masse beeinflusst die Geometrie der Bauteile aufgrund von strömungsmechanischen Effekten ebenfalls das Ausschwingverhalten. Am Prüfstand werden unterschiedliche Konfigurationen hinsichtlich mechanischer und strömungsmechanischer Gesichtspunkte erprobt. Basierend auf den Ergebnissen der Messreihen wird eine präferierte Kombination ausgewählt, die hinsichtlich der gesetzten Zielstellung das beste Verhalten zeigt und im realen Kältemittelverdichter erprobt werden kann.



Seifert, Philipp;
Theoretische Auslegung von Unwuchtmotoren zur Erzeugung einer gewollten Vibration - Abgleich mit der Praxis und Erarbeitung von Auslegungskriterien. - Ilmenau. - 104 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Diese Bachelorarbeit untersucht das Verhalten von vibrationserzeugenden Elektromotoren mit Unwucht. Mathematische Ersatzmodelle mit steigender Anzahl an Parametern und Freiheitsgraden sollen das statische und dynamische Verhalten beschreiben. Ein Abgleich der Modelle mit experimentellen Versuchen hilft bei der Parametrierung und der Festlegung der Modelldetailtiefe. Ergebnisse aus Probandenbefragungen werden mit objektiven Messungen untersucht. Veränderungen der Geometrie, Werkstoffauswahl und Ansteuerung der Vibrationselemente werden mittels Kraft- und Beschleunigungssensoren auf physikalische Größen abgebildet und mit den subjektiven Befragungen verglichen. Aus den Ergebnissen der subjektiven und objektiven Untersuchungen ergeben sich mögliche Optimierungsansätze der Vibrationselemente und Richtlinien für die Auslegung und Integration.



Schlüter, Thomas;
Untersuchungen zu Reibung in Gelenkwellen mit variabler Länge. - Ilmenau. - 111 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Diese Masterarbeit beinhaltet die Untersuchung von Einflussgrößen auf das Reibungs- und Verschleißverhalten einer Stahl/ Kunststoff- Gleitpaarung in Längenausgleichen von Kardan-Gelenkwellen. Mit Hilfe von beanspruchungsähnlichen Modellversuchen werden verschiedene Einflussgrößen variiert. Aufbauend darauf werden Möglichkeiten zur Minimierung von Reibung und Verschleiß diskutiert.



Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf
Heat treatment of cold formed springs made from oil hardened and tempered spring steel wire. - In: Materials science forum, ISSN 1662-9752, Bd. 892 (2017), S. 16-20

https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/MSF.892.16
Seifert, Paul;
Verbesserung des Relaxations- und Kriechverhaltens von Fahrzeugtragfedern durch Verwendung höchstfester Federstähle und Variation des Vorsetzprozesses. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Zur Verbesserung von Fahrkomfort und -sicherheit werden federnde Elemente, u.a. Fahrwerksfedern, im Automobilbau eingesetzt. Diese Bauelemente werden vorwiegend zyklisch auf Torsion beansprucht. Als Auslegungsgrenzen für Fahrwerksfedern gelten ihre Lebensdauer und die Setzfestigkeit. Eine gute Setzfestigkeit bedeutet ein günstiges Kriech- und Relaxationsverhalten. Für dieses wird ein möglichst geringer Kraft- bzw. Längenverlust der Feder bei hohen statischen Belastungen über einen längeren Zeitraum angestrebt. Durch Vorsetzprozesse während der Federfertigung wird ein günstiger Eigenspannungszustand im Material erzeugt und somit die Setzfestigkeit gesteigert. Ziel dieser Arbeit ist es in Kooperation mit der Mubea Fahrwerksfedern GmbH das Kriech- und Relaxationsverhalten von Fahrwerksfedern durch Variation des Vorsetzprozesses und des Ausgangsmaterials zu verbessern. Um das Materialverhalten der Stähle während der verschiedenen Vorsetzprozesse zu analysieren und die zur Auslegung der Vorsetzprozesse nötigen Materialkennwerte zu ermitteln, wurden Torsionsversuche am Federstahldraht durchgeführt. Es wurden das Einfach- und Mehrfachsetzen bei Raumtemperatur sowie das Einfachsetzen bei 350 ˚C von Federn aus hochfesten Stählen mit unterschiedlicher gradierter und homogener Festigkeit untersucht. Die Vorsetzprozesse wurden für eine ausgewählte Federgeometrie so ausgelegt, dass der gleiche Plastizierungsgrad für alle Material-Prozess-Kombinationen eingestellt wurde. Um den Einfluss der unterschiedlichen Vorsetzprozesse auf die unterschiedlichen Federstähle zu untersuchen, wurden Härte- und Eigenspannungstiefenprofile nach dem Vorsetzen aufgenommen. An den vorgesetzten Federn wurden anschließend Relaxations- und Kriech-versuche durchgeführt, um die Auswirkungen der Vorsetzprozesse zu bewer-ten. Die Untersuchungen ergaben, dass bei Raumtemperatur ein mehrfaches Vorsetzen im Vergleich zu einem einfachen Vorsetzen die Druckeigenspannun-gen und die Randhärte steigert. Wurde das Einfachsetzen unter erhöhter Temperatur durchgeführt, konnte eine ähnliche Steigerung von Druckeigenspannungen und Randhärte festgestellt werden. Durch Variation des Federmaterials zeigte sich, dass Stähle mit hoher Randfestigkeit nach dem Vorsetzen geringere Relaxations- und Kriechverluste als Materialien mit geringerer Randfestigkeit aufweisen.



Ulzhöfer, Simon;
Formänderung und Verzugskorrektur von gebogenen und vergüteten Stabilisatoren-Rohren. - Ilmenau. - XV, 122 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Die vorliegende Master-Arbeit behandelt den Richtprozess von Stabilisatoren während ihrer Fertigung. Allgemein ist Richten ein gängiger, gerne unterschätzter Arbeitsschritt bei wärmebehandelten Bauteilen. Diese unterliegen meist einer nicht vermeidbaren Formänderung, dem sogenannten Verzug, und können dementsprechende Abweichungen von ihrer Sollgeometrie aufweisen. Oftmals ist eine Verbesserung des Wärmebehandlungsprozesses gar nicht oder nur unter sehr hohem, unverhältnismäßigem Aufwand möglich. Die Formkorrektur mittels Biegerichten ist daher in der industriellen Fertigung ein häufig nicht zu umgehender, entscheidender Arbeitsschritt um keinen unnötigen Ausschuss zu generieren. Es wird zunächst der relevante Stand der Technik ausgearbeitet und das Literaturangebot im Bereich Richten zusammengefasst. Der Status Quo des Richtens von Stabilisatoren wird an zwei Produktionsstandorten aufgenommen und analysiert. Anhand von durchgeführten FEM-Berechnungen und experimentellen Dreipunktbiegeversuchen wird der Fragestellung nachgegangen, was eine Richtoperation im rohrförmigen Querschnitt für Eigenspannungsverhältnisse hervorruft. Hierbei werden verschiedene Parameter des Versuchsaufbaus variiert und es wird mit verschiedenen Rohrabmessungen gearbeitet. Die Schwingfestigkeit gerichteter Rohlinge wird in Betriebsfestigkeitsversuchen untersucht. Hierzu werden gezielt Prüflinge mit extremem Verzugsbild und hohem Richtaufwand gewählt um einen möglichst negativen Anwendungsfall nachzustellen. Dabei können Auswirkungen auf die Bauteillebensdauer und den Versagensort festgehalten werden. Die Anwendung eines Körperschall-Risserkennungssystems wird zudem erprobt und hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit und Relevanz beurteilt. Die gesammelten Erkenntnisse werden abschließend miteinander in Zusammenhang gebracht und hieraus Empfehlungen für die zukünftige Vorgehensweise beim Richten von Stabilisatoren abgeleitet.



Birkefeld, Phillip;
Entwicklung, Aufbau und Untersuchung von Feder-Dämpfer-Bausteinen unter Ausnutzung der viskoelastischen Materialeigenschaften von Borsilikonkitt. - Ilmenau. - 64 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

In der vorliegenden Arbeit steht die Entwicklung, Konstruktion und geschwindigkeitsabhängige Untersuchung eines Dämpfers mit dem viskoelastischen Dämpfungsmedium Borsilikonkitt im Vordergrund. Hierzu werden vom Stand der Technik ausgehend, die in der Industrie genutzten und patentierten Dämpfer mit viskoelastischen Materialen vorgestellt. Darüber hinaus werden die für die Konstruktion und experimentelle Untersuchung wichtigen rheologische Grundbeziehungen dargestellt und ein beschreibendes Materialmodell ausgewählt. Auf Grundlage dieses Modells werden für die zu untersuchenden Feder-Dämpfer-Schaltungen geschwindigkeitsabhängige Differentialgleichungen und deren Lösungen für den Kraftverlauf hergeleitet und anschließend mit den experimentell ermittelten Verlaufen verglichen sowie mögliche Fehlerquellen kurz untersucht. Abschließend wird ein Resümee gezogen und ein Ausblick für eventuell zukünftige Verwendungen gegeben.



Reich, René;
Möglichkeiten und Grenzen bei der Auslegung von Schraubendruckfedern auf Basis von Umlaufbiegeprüfungen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (XXII, 179 Seiten). - (Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion (IMGK) ; 26)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Fragestellung bearbeitet, inwiefern zeit- und kostenintensive Dauerschwingversuche am Bauteil Schraubendruckfeder durch zeit- und kostengünstigere dynamische Versuche am Federausgangsmaterial Draht in Form von Umlaufbiegeprüfungen substituiert werden können. In diesem Zusammenhang werden Methoden zur Übertragung von Biegewechselfestigkeitswerten des Drahtes auf Torsionsschwellfestigkeitswerte des zur Schraubendruckfeder gewundenen Drahtes gesucht und hinsichtlich ihrer Ergebnisqualität diskutiert. Um eine entsprechende Datenbasis für die Entwicklung von Methoden zur Übertragung zu generieren, werden dynamische Versuche an präparierten ölschlussvergüteten Drähten in Form von Umlaufbiegeprüfungen, Torsionswechselprüfungen und Torsionsschwellprüfungen sowie Dauerschwingversuche an aus diesen Drähten hergestellten Schraubendruckfedern durchgeführt. Ergänzt werden diese dynamischen Versuche durch Härtemessungen, Eigenspannungsmessungen und Bruchanalysen an gebrochenen Proben und Bauteilen. Als Ergebnis dieser Arbeit werden auf Basis der durchgeführten Untersuchungen Methoden zur Übertragung von zulässigen Spannungsamplituden und bruchmechanischen Kennwerten aus Umlaufbiegeprüfungen auf Schraubendruckfedern abgeleitet. Die abgeleiteten Methoden beinhalten eine Übertragung der Kennwerte aus Umlaufbiegeprüfung auf wechselnde Torsion, die Übertragung von wechselnder Torsion auf schwellende Torsion sowie die Übertragung von Kennwerten des Drahtes auf die der Schraubendruckfedern. Die aus Umlaufbiegeprüfungen an Drähten berechneten zulässigen Spannungsamplituden liegen im Schwingspielzahlbereich zwischen 106 und 107 zwischen 85 und 97% der direkt durch Dauerschwingversuche an kugelgestrahlten Schraubendruckfedern abgeprüften zulässigen Spannungsamplituden. Ähnliche Genauigkeiten wurden auch für kugelgestrahlte Federn aus patentiert gezogenem Draht festgestellt. Darüber hinaus werden unter Verwendung statistischer Methoden und Rechenansätze zur Bestimmung des hochbelasteten Werkstoffvolumens Zusammenhänge abgeleitet, mit deren Hilfe auslegungsrelevante Einschlussgrößen der jeweiligen Schraubendruckfeder ermittelt werden können. Zusätzlich werden Rechenansätze entwickelt, mit deren Hilfe auf der Seite der zulässigen Spannungen eine Berücksichtigung der verschiedenen Größeneinflüsse bei geometrisch unterschiedlichen Schraubendruckfedern erfolgen kann.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00029445
Thiel, Michael;
Experimentelle Untersuchungen des Fluideinflusses auf das Verhalten von Ventilfedern in Common-Rail-Pumpen für PKW. - 124 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die in einer Common-Rail Hochdruckpumpe arbeitenden Schraubendruckfedern sind umgeben von Fluid. Der dämpfende Flüssigkeitseinfluss wirkt sich vor allem auf das dynamische Verhalten der Federn in Form von Eigenfrequenzverschiebungen und Beeinflussungen der vorliegenden Spannungen im Resonanzfall aus. Aufgrund der schweren Zugänglichkeit sowie des Hochdruckes können Simulationen jedoch kaum experimentell abgeglichen werden. Deswegen wird zur Auslegung dieser Federn bis heute die dämpfende Eigenschaft der umgebenden Flüssigkeit nicht mit berücksichtigt. Aus dem Aspekt der immer höher werdenden Leistungsanforderungen für moderne Verbrennungsmotoren entsteht die Notwendigkeit, ein besseres Verständnis in diesem Bereich zu erlangen. Deswegen stellt sich die Robert Bosch GmbH die Aufgabe, den Flüssigkeitseinfluss auf das Schwingverhalten von Schraubendruckfedern näher zu untersuchen. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Prüfstand entwickelt, mit welchem die vorhandene Spannung einer dynamisch beanspruchten Schraubendruckfeder unter Fluideinfluss optisch ermittelt werden kann. Dieses Vorgehen wird vor allem dann notwendig, wenn andere Verfahren, wie z.B. die Nutzung von Dehnmessstreifen zur Spannungsermittlung, aufgrund des geringen Drahtdurchmessers nicht genutzt werden können. Für dieses Vorhaben wurden Sichtfenster in eine CP4 Hochdruckpumpe integriert und das dynamische Verhalten der Federn mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera visualisiert. Nachfolgend konnten die Anregungsprofile sowie die vorhanden Spannungen der Federn ermittelt werden. Erstere wurden anschließend verwendet, um die Leistungsdaten für einen zu entwickelnden Prüfstand festzulegen. Mit ihm sollen, wenn möglich, Simulationsabgleiche durchgeführt sowie die ermittelten Anregungen nachgeahmt werden, um den Aufwand für neu zu untersuchende Federn so gering wie möglich zu halten. Mit Hilfe eines Voice-Coil Aktors konnte die Funktionalität der entwickelten Baugruppe bestätigt werden. Des Weiteren war es durch die konstruktiven Maßnahmen möglich, eine aus der Hochdruckpumpe extrahierte Anregungskurve in ihrer Grundgestalt nachzubilden. Die notwendigen Beschleunigungen wurden unter anderem aufgrund zusätzlicher und unplanmäßiger Flanschmassen nicht erreicht. Durch geringfügige Anpassungen der Vorrichtung können höhere Beschleunigungen erzielt werden. Die notwendigen Maßnahmen zur Flüssigkeitsfüllung der Prüfvorrichtung wurden auf Konzeptbasis dargestellt.



Reinwald, Max;
Untersuchung an neuartigen Werkstoffen für Faserverbund-Bauteile. - 150 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Der Inhalt dieser Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und Eignung von neuartigen Faserarten für Faserverbundbauteile. Im Fokus steht dabei ein Laminat, welches sich aus Innegra S-Fasern (Markteinführung: 2007) und einem Epoxid-Harz (Epikote RIMR˜425 / Epikure RIMH˜434) zusammensetzt. Es sollen dabei die Eigenschaften mit Hilfe von Materialversuchen und die Eignung als Federwerkstoff, ausgehend von drei verschiedenen Federn, untersucht werden. Als Materialversuche bieten sich Zug- und Biegeversuche an. Für die Faserverbund-Federn werden zunächst Randbedingungen aufgestellt, um eine Auswahl von verschiedenen Federgeometrien zu ermitteln. Auf Basis dieser Auswahl findet die Untersuchung von drei verschiedenen Feder-Demonstratoren (Blattfeder, Wellfeder, Drehfeder) statt. Dabei wird ein Vergleich zu bekannten Faserarten (Carbon und Glas) durchgeführt. Für die eingesetzten Materialien erfolgt die Vorauslegung mittels klassischen Laminattheorie, sowie die analytische Berechnung und Simulation der charakteristischen Eigenschaften (Kennlinien) der Demonstratoren. Die Herstellung und Prüfung der Demonstratoren erfolgte mittels Handlaminier- und Vakuuminfusionsverfahren. Die aus den Versuchen gewonnen Messergebnisse wurden abschließend mit der Berechnung und Simulation verglichen.



Schrodin, Benedikt;
Methodische Konzepte zum systematischen Einsatz von Faserverbundwerkstoffen bei dynamisch hoch beanspruchten Leichtbauteilen. - 174 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten, Konstrukteure bei der Auswahl von geeigneten Faserverbundwerkstoffen zu unterstützen. Dabei stehen dynamisch beanspruchte Leichtbaukomponenten besonders im Vordergrund. Das Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Systems zur automatisierten Werkstoffermittlung basierend auf den Vorgaben des Nutzers und die Ableitung von allgemeingültigen Richtlinien für den Auswahlprozess. Hierfür werden umfangreiche Recherchen über die nutzbaren Faser- und Matrixwerkstoffe angestellt. Anschließend erfolgt eine Validierung des erarbeiteten Bewertungssystems auf Grundlage von drei Beispielen aus dem Bereich der schwingend belasteten Bauteile. Dabei wird eine Werkstoffkombination ermittelt und ein Vergleich zum konventionellen Äquivalent angestellt.



Schlake, Constantin;
Thermischer Volumenausgleich bei einem aktiven elektro-hydraulischen Federungssystem. - 94 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

In der Fahrwerksvorentwicklung der Daimler AG wird derzeit das aktive hydraulische Fahrwerksystem eSuspension mit der Ausbaustufe eSuspension Roll Control (RC) zur aktiven Beeinflussung des Wankfreiheitsgrades eines Fahrzeugs entwickelt. eSuspension RC besteht aus der Kreuzverschaltung der Dämpferkammern einer Achse in Kombination mit hydropneumatischen Speichern. Eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe pro Achse füllt oder leert die Speicher, sodass über die sich ergebenden Druckdifferenzen an den Stoßdämpfern gezielt aktive Kräfte zur Wankabstützung des Aufbaus erzeugt werden können. Die Eigenschaften des hydraulisch geschlossenen Systems sind temperaturabhängig. Mit steigender Temperatur nimmt die Systemsteifigkeit zu, der Fahrkomfort nimmt ab. Bei fallender Temperatur steigt der Leistungsbedarf der Pumpe durch die abnehmende Steifigkeit. Der negative Einfluss der Temperatur macht einen Volumenausgleich notwendig, welcher in der vorliegenden Arbeit untersucht werden soll. Durch die Definition der Temperatureinflüsse und die Ermittlung der auszugleichenden Volumenanteile lassen sich die Anforderungen an die Volumenkompensation formulieren. Bei den Untersuchungen des notwendigen zusätzlichen Ausgleichsspeichers werden Tendenzen in Abhängigkeit physikalischer Größen aufgezeigt und entsprechende Grenzen für die Behälterauslegung festgelegt. Die Betrachtung verschiedener Behältervarianten ergibt, dass ein mit Gas befüllter Zusatzspeicher ein geeignetes physikalisches Wirkprinzip und die Lösung des Zielkonflikts aus Steifigkeit und benötigtem Bauraum darstellt. Das für den Volumenausgleich notwendige Druckgefälle kann passiv, durch die Nutzung eines systeminternen Druckgefälles, durch aktive Erzeugung von Druckgefällen oder semiaktiv, durch Nutzung fahrmanöverabhängiger Druckgefälle, erfolgen. Hierbei werden drei Lösungskonzepte erarbeitet, in denen der Gaszusatzspeicher unter Nutzung eines entsprechenden Druckgefälles hydraulisch in das System eingekoppelt wird. Die Wirksamkeit der jeweiligen Lösung bei stationären und dynamischen Fahrzuständen sowie verschiedenen Temperaturen wird anhand von Simulationen in Matlab/Simulink überprüft. Die semiaktive Lösung des Volumenausgleichs scheidet aufgrund zu hoher Komplexität und zu hohen Aufwandes aus. Aus dem Vergleich zwischen dem passiven und dem aktiven Ansatzes geht der aktive Volumenausgleich als erfolgversprechendster Ansatz hervor. Er besitzt das höhere Ausgleichspotential bei gleichzeitig geringerem Komponentenaufwand und wird in einem Prototypenaufbau an einem Federbein-Prüfstand realisiert. In einem Prinzipversuch erfolgt die Überprüfung der hydraulischen Schaltung und Regelung. Die Ergebnisse des Versuchs werden mit den Simulationen verglichen und Abweichungen diskutiert.



Döring, Daniel;
Entwicklung eines allgemeingültigen Konzepts zur Topologieoptimierung von Hilfsrahmen an Fahrzeugen und Evaluierung am Beispiel einer Sportwagen-Hinterachse. - 149 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beinhaltet ein allgemeingültiges Konzept, das für die Topologieoptimierung von Hilfsrahmen an Fahrzeugen als Leitfaden dient. Das Konzept baut auf in der Literatur bekannten Ansätzen und Vorgehensweisen auf. Ergänzt wird das Konzept durch eine neuartige Vorgehensweise zur Herausarbeitung der Anbindungspunkte zwischen einem Hilfsrahmen und der Fahrzeugkarosserie. Evaluiert wird das Konzept mit der beispielhaften Topologieoptimierung des Porsche 718 Boxster Hilfsrahmens. Der Hilfsrahmen wird mithilfe der CAO-Software HyperShape/CATIA durch eine iterative Vorgehensweise auf Steifigkeit optimiert. Die Zielwerte für die Optimierung resultieren aus zukünftigen Anforderungen hinsichtlich der Fahrdynamik und des Fahrkomfort. Mithilfe eines Vergleichs der Optimierungsergebnisse zum Serien-Hilfsrahmen des Porsche 718 Boxster werden die Ergebnisse bewertet. Anschließend werden drei Konzepte vorgestellt und beurteilt, die aufzeigen, wie die Optimierungsergebnisse zu einem serienfähigen Hilfsrahmen umgesetzt werden können. Den Abschluss der Arbeit stellt eine Konzeptkonstruktion des optimierten Hilfsrahmens dar.



Butz, Benjamin;
Untersuchung und Bewertung von Oberflächenreinigungsverfahren. - 105 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Aufgabe der automatisierten Drahtreinigung im Mehrfachdrahtzug der Mubea GmbH. Es werden, die im Unternehmen etablierten, Abläufe sowie äußere Umstände und Einflüsse analysiert und basierend auf dem Stand der Technik eine Lösung für die Reinigung des Drahts gesucht. Dafür soll aus einer möglichst umfassenden Auswahl an Reinigungslösungen sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht, eine Optimale Lösung gefunden und dem Unternehmen präsentiert werden. Es soll dabei nicht nur das Prinzip, nach dem gereinigt wird, betrachtet werden, sondern auch eine passende Lösung in Form einer Anlage, die alle gestellten Anforderungen erfüllen kann, präsentiert werden. Sollte es nicht möglich sein, den Draht mithilfe aktueller Technologie zu reinigen, so wird ein Leitfaden für Alternativen und weiteres Vorgehen gegeben.



Schwarze, Martin;
Konzeptuntersuchungen und Integration eines Zwei-Achs-Simultanfräskopfes in ein Portal-Maschinenkonzept. - 120 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die Konzeption, Konstruktion und Integration eines Zwei-Achs-Simultanfräskopfes in ein neues Werkzeugmaschinenkonzept ist Gegenstand dieser Bachelorarbeit. Zunächst werden Anforderungen aus dem Lastenheft und der Gestalt der Gesamtmaschine untersucht und weitere Forderungen an die Konzeption des Fräskopfes festgelegt. Nach einer kurzen Gegenüberstellung verschiedener Fräskopfvarianten werden anschließend verschiedene spielfreie Antriebskonzepte erarbeitet und unter ausgewählten Gesichtspunkten bewertet, um die beste Variante zu bestimmen. Darauf aufbauend wird das gewählte Konzept konkretisiert, unter Berücksichtigung des Lastkollektives ausgelegt und passende Gussteile erstellt, die auch eine Integration des Kopfes an den Y-Schlitten der Maschine ermöglichen. Für ein besseres statisches und dynamisches Verhalten des Fräskopfes wurde die Gestalt der Gussteile mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode hinsichtlich ihrer Belastungen angepasst. Abschließend konnten die Ergebnisse der Konstruktion als technischer Entwurf in einem Baugruppenzeichnungssatz umgesetzt werden.



Schleichert, Johannes;
Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten und Schraubendruckfedern. - 107 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten und zylindrisch Schraubendruckfedern. Im Vordergrund steht die mathematische Beschreibung des zeitlichen Verhaltens im Hinblick auf Torsionsbeanspruchung. Die auf Basis des NORTON-BAILEY-Kriechgesetzes gefundenen Beziehungen werden anschließend zur Auswertung von Relaxationsversuchen am tordierten Federstahldraht bei verschiedenen mechanischen Spannungen und Umgebungstemperaturen genutzt. Hierbei werden die Haupteinflussfaktoren diskutiert sowie kriechtechnische Kenngrößen abgeleitet, welche die Erfassung des realen Relaxationsverhaltens ermöglichen. Abschließend folgen genauere Betrachtungen zum Einfluss von Relaxationstemperatur und -spannung sowie die Bestimmung kriechspezifischer Materialkonstanten.



Lindner, Friedrich;
Konstruktionsentwurf einer Station zum automatisierten Drehen einer Chipkarte oder eines Passbuches innerhalb einer bestehenden Produktionsanlage. - 116 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Sicherheitsdokumente werden in der heutigen Zeit per Lasergravur personalisiert. Hierbei gibt es verschiedene Sicherheitsmerkmale. Bei den Merkmalen CLI (Changeable Laser Image) und MLI (Multiple Laser Image) ist es erforderlich, dass das zu beschriftende Dokument um die jeweilige Achse gekippt wird. Dies umfasst die Längs- bzw. Querachse. Bei dieser Verkippung entsteht beim anschließenden Beschriften mittels Laser ein Höhenversatz, welcher eine Veränderung des Spotdurchmessers im Bearbeitungsbereich zur Folge hat. Dadurch wird die Beschriftungsqualität gemindert. Für dieses Problem wurde eine Lösung gesucht. Es wurde das bestehende System analysiert und verschiedene Lösungsprinzipien aufgetan. Nach Bewertung und Auswahl der besten Lösung wurde diese als Technischer Entwurf ausgearbeitet. Die Lösung wurde anschließend diskutiert.



Hümpfer, Lea;
Alternative Konzepte zur Gutumlenkung am Auswurfkrümmer eines selbstfahrenden Feldhäckslers. - 139 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Themenstellung der Arbeit ist, eine Auswurfklappe für den Feldhäcksler JAGUAR zu entwickeln, welche es erlaubt, die Gutumlenkung verlustfrei, verstopfungsfrei, strömungsoptimal und effizient auszuführen. Dazu werden zunächst die Anforderungen in einem Lastenheft zusammengetragen. Anschließend werden verschiedene Konzepte diskutiert und analysiert. Diese werden mit Hilfe einer Bewertungsmatrix einander gegenübergestellt, um das überzeugendste Konzept herauszukristallisieren. Dieses Konzept wird weiter ausgearbeitet. Anschließend wird die Entwicklung konkretisiert, ausgelegt und in einem technischen Entwurf mit einem vollständigen Einzelteilzeichnungssatz umgesetzt. Die Entwicklung wird in einem Prototyp umgesetzt und aufgebaut. Die Ergebnisse aus den Versuchen mit der neuen Klappenanordnung werden dargestellt. Abschließend wird der Leistungsumfang und die Funktionsgrenzen der Klappenanordnung dargestellt und ein Ausblick gegeben, welche Weiterentwicklungen sinnvoll und möglich sind.



http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/856874620huemp.txt
Liebermann, Kersten;
Innovation durch Umlaufbiegeprüfung. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 67 (2016), 1, S. 28

Thomisch, Marco; Kletzin, Ulf; Kley, Markus; Beyer, Peter
Experimental methodology for cyclic-plastically stressed parts under torsion - Bauschinger-characteristics for 54SiCr6 :
Erprobungsmethodik für zyklisch überelastisch beanspruchte Bauteile unter Torsion - Bauschinger-Kenngrößen für 54SiCr6. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 46 (2015), 12, S. 1160-1168

In Antriebsträngen kommen viele torsionsbelastete Bauteile zum Einsatz. Insbesondere Wellen und Federn sind hier zu nennen. Speziell bei klassischen Schraubenfedern, wird der Werkstoff hauptsächlich auf Torsion beansprucht. Normalerweise erfährt eine Feder im Betrieb lediglich elastische Beanspruchungen. Wird die Elastizitätsgrenze überschritten, verformt sich die Geometrie der Feder bleibend. Die plastische Formänderung bei einmaligem Überschreiten der Elastizitätsgrenze lässt sich relativ einfach unter Zuhilfenahme der Fließgrenze bestimmen. Überschreiten allerdings mehrere wechselnde Lastzyklen die elastische Grenze, ist eine Bestimmung des Verformungs- und Spannungszustands nicht mehr ohne weiteres möglich. Insbesondere die Ver- und Entfestigungsmechanismen spielen für das plastische Materialverhalten eine entscheidende Rolle. Nach heutigem Stand ist dieses Verhalten für hochfeste Federstähle noch nicht ausreichend untersucht. Vorliegender Artikel zeigt die Ermittlung verschiedener Bauschinger-Parameter bzw. Kenngrößen für plastische Torsionsbelastung am Werkstoff 54SiCr6. Es kann gezeigt werden, dass für den Werkstoff 54SiCr6 unter Torsionsbelastung zum einen der Bauschingereffekt nachgewiesen werden kann und zum anderen die notwendigen Bauschinger-Parameter mit der dargestellten Versuchsmethodik ermittelt werden können. Durch die gewonnen Daten ist eine Berechnung des Spannungs- und Verformungszustands, sei es analytisch oder numerisch, nach zyklischer plastischer Torsionsbelastung möglich. Aus den Messungen lassen sich sowohl der Anstieg der Schubtangente als auch die plastische Rückschiebung jeweils in Abhängigkeit von der plastischen Schiebung ableiten. Generell kann festgestellt werden: - Der Anstieg der Schubtangente sinkt mit zunehmender plastischer Schiebung. - Der Anstieg der Schubtangente hat ab einer gewissen plastischen Schiebung und darüber hinaus einen bleibenden Wert. - Die plastische Rückschiebung nimmt mit steigender plastischer Dehnung zu.



https://doi.org/10.1002/mawe.201500452
Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen; Kletzin, Ulf
Metallfedern : Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung, Gestaltung und Rechnereinsatz
3. Aufl. 2015. - Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg, 2015. - Online-Ressource (XXXVIII, 614 S. 350 Abb., 50 Abb. in Farbe, online resource). - (VDI-Buch) ISBN 978-3-642-39123-1
Description based upon print version of record

Behandelt werden die Berechnungsgrundlagen für den Einsatz von Federn aus metallischen Werkstoffen. Das Buch umfasst Wärme- sowie Oberflächenbehandlung, Eigenspannungen und Dauerfestigkeiten, die entscheidend für die Qualität sind. Die Autoren beschreiben auch grundsätzliche Verfahren und Probleme der Federnherstellung. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele ergänzen die Ausführungen. Aktualisiert wurde diese Auflage hinsichtlich der EU- bzw. DIN-Normen sowie der Ausführungen zur Anwendung moderner Berechnungssoftware für den Federentwurf und die Simulation des Betriebsverhaltens von Federn und Federanordnungen. Ebenso werden Ansätze zur FEM-Simulation der Herstellung von Schraubendruckfedern und Ergebnisse zum damit einhergehenden Eigenspannungsaufbau behandelt. Neue und bisher nicht erfasste Federnarten und deren Werkstoffe werden beschrieben. Ergänzt wurde ein Kapitel zu tribologischen Beanspruchungen von Federn. Aus dem Inhalt &hahog; Werkstoffe &hahog; Berechnungsgrundlagen für Einzelfedern &hahog; Entwurf von Federanordnungen &hahog; Konstruktionen mit Federn &hahog; Schwingungsverhalten von Schraubenfedern &hahog; Tribologische Beanspruchungen von Federn &hahog; Rechnereinsatz zum Federentwurf Die Zielgruppen &hahog; Experten in der Federnindustrie &hahog; Ingenieure, die im Bereich der Konstruktion tätig oder die mit der Auswahl geeigneter Lieferanten befasst sind &hahog; Unternehmen, die feinwerktechnische Geräte, Schwingungs- und Werkzeugmaschinen sowie Automatisierungsanlagen herstellen.



https://doi.org/10.1007/978-3-642-39123-1
Mack, Benjamin; Loutrage, Jean-Luc; Haydn, Wolfgang; Kletzin, Ulf
Verfahren zur Bewertung des Anlageverhaltens zwischen End- und Übergangswindung von Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, ISBN 978-3-938843-86-4, (2015), S. 59-66

Reich, René; Kletzin, Ulf
Berücksichtigung der Fehlstellenverteilung bei der Auslegung von Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, ISBN 978-3-938843-86-4, (2015), S. 43-58

Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf
Wärmebehandlung kalt geformter Federn. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, ISBN 978-3-938843-86-4, (2015), S. 9-20

Haas, Christoph;
Entwicklung eines Konzeptes zum Axialspielausgleich für Fensterheberantriebe auf Basis von Schneckengetrieben. - 92 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

In dieser Arbeit wird ein Konzept für den Spielausgleich entwickelt, um eine neue Generation von Fensterheberantrieben zu optimieren. An der Ankerwelle des Elektromotors ist axiales Spiel vorhanden, das aufgrund von Toleranzen der einzelnen Bauteile nicht vermeidbar ist. Durch Verzahnungskräfte am Schneckengetriebe wirkt auf die Ankerwelle eine Kraft in axialer Richtung. Aus dem Axialspiel der Ankerwelle und Flankenspiel am Schneckengetriebe resultiert beim Umschalten der Drehrichtung des Motors, d.h. der Bewegungsrichtung der Fahrzeugscheibe, ein störendes Geräusch. Nach einer Untersuchung der störenden Geräusche werden für beide Spielausgleiche Konzepte entwickelt und bewertet. Die bevorzugten Varianten werden detailliert mit Hilfe von FEM-Simulationen weiterentwickelt und konstruktiv umgesetzt. Neben der Sicherstellung der Funktion, steht die Minimierung der akustischen Belastung und der Kosten im Fokus.



Chilian, Gunhild;
Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion (IMGK). - In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, ISSN 2198-6746, Bd. 18 (2015), S. 53-133
Literaturangaben

Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf
Wärmebehandlung kalt geformter Federn. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 66 (2015), 5, S. 22-24

Kaletsch, Tobias;
Untersuchung von definierten Oberflächenfehlern an Ventilfederdraht. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Oberflächenfehlern an Ventilfederdraht. Die Oberflächenqualität ist neben den mechanischen Drahteigenschaften eine der wichtigsten Kenngrößen für die Lebensdauer des Drahts bzw. der gefertigten Feder. Die Lebensdauer wird durch Oberflächenbeschädigungen, abhängig von ihrer Form und Größe, maßgeblich beeinflusst. Im Produktionsprozess auftretende Beschädigungen der Drahtoberfläche treten in der Regel zufällig (durch Materialfehler oder mechanische Beschädigungen) auf und sind somit für eine wissenschaftliche Untersuchung nicht geeignet. Im Rahmen dieser Arbeit werden aufgrund dieser Problematik künstliche Fehlstellen an der Drahtoberfläche erzeugt und deren Umformverhalten im Drahtfertigungsprozess untersucht, um Rückschlüsse auf im realen Prozess auftretende Beschädigungen ziehen zu können. Des Weiteren werden mittels der künstlich erzeugten Fehlstellen die in der Fertigung eingesetzten Prüfmethoden zur Erkennung von Oberflächenbeschädigungen überprüft und Möglichkeiten zur Optimierung vorgeschlagen. Abschließend werden die erzeugten Oberflächenbeschädigungen mittels bruchmechanischer Methoden betrachtet und deren Einfluss auf ertragbare Beanspruchungen des Drahts herausgestellt.



Englert, Christof;
Entwicklung der Methodik zur Berechnung des Verformungsverhaltens einer Federbeilage aus Polymerwerkstoff mittels Finite-Elemente-Methode. - 103 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Simulation eines Achsfedersystems bestehend aus Federtellern, Achsfeder und einer Federunterlage. Der Einsatz der Federunterlage leitet sich aus der Notwendigkeit ab, die für Umwelteinflüsse anfällige unterste Federwindung zu schützen. Die Eigenschaften der Gummiunterlage stellen dabei besondere Herausforderungen an die Simulation. Elastomere werden bei kurzzeitigen Belastungen mithilfe von hyperelastischen Materialmodellen berechnet. Im Vorfeld der Arbeit wurden mit dem verwendeten Werkstoff Zugprüfungen durch das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie durchgeführt. Mithilfe eines Curve fittings wurden Parameter unterschiedlicher Materialmodelle für unterschiedliche Dehnungsbereiche definiert. Zunächst wurde mithilfe von vier einfachen Ersatzmodellen das Verhalten des Elastomers unter Druck- und Schub-Beanspruchung simuliert. Bei den Ersatzmodellen werden gerade Drahtstücke auf verschieden geformte Gummiblöcke gedrückt. Mithilfe von Messungen konnten mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate geeignete Materialparameter ermittelt werden. Um eine konvergente Simulation aller Ersatzmodelle zu erreichen, wurden geeignete Einstellungen für die Kontakte und das adaptive Remeshing ermittelt. Bei der Berechnung des gesamten Achsfedersystems wird zunächst eine Feder mit einem Drahtdurchmesser gerechnet, der genau in die Aussparung der Federunterlage passt. Die Federunterlage wird wie im realen Einsatz so gerechnet, dass sie auf dem Federteller augfeklebt ist. Das komplette Achsfedersystem wird nun mit dem Drahtdurchmesser der realen Feder berechnet. Obwohl die Simulation mit dem realen Durchmesser nicht konvergiert, kann sie mit durchgeführten Messungen verglichen werden. Dabei stellte sich heraus, dass die Unterlage in der Simulation zu weich reagiert. Um dennoch eine konvergente und realitätsnahe Lösung zu erhalten, wurden drei Lösungsansätze erarbeitet. Die ersten beiden Lösungsvorschläge beinhalten die Variation der Materialparameter. Der dritte Vorschlag ist, ein anderes Materialmodell zu benutzen, für welches allerdings noch Prüfungen notwendig sind. Die notwendigen Prüfungen und ein theoretisch geeigneteres Materialmodell werden vorgestellt.



Lux, Rüdiger; Geinitz, Veronika; Liebermann, Kersten; Frank, Sebastian
Prüfverfahren für Drähte mit speziellen Anforderungen. - In: Innovation und Entwicklungstendenzen beim Drahtmaterial, ISBN 978-3-87525-383-2, (2015), S. 107-115

Roth, Fabian;
Konstruktion einer Messvorrichtung zur automatisierten Ermittlung der Eigenfrequenzen von dynamisch hochbelasteten Druckfedern. - 50 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

In dieser Bachelorarbeit soll eine Messvorrichtung zur halbautomatisierten Messung der ersten Längseigenfrequenz von dynamisch hochbelasteten Druckfedern, insbesondere Ventilfedern im PKW Bereich, entwickelt werden. Dazu soll die Konstruktion eines Adapters erstellt werden, der in eine Federwaage integriert werden kann. Zusätzlich ist ein Konzept zur Messung, sowie Aufbereitung der Messdaten zu entwickeln, um die Frequenzwerte als Funktion der Einspannlänge darzustellen.



Linke, Jonathan;
Entwicklung einer Beschlagsanbindung für eine Faserverbundkunststofflehne. - 115 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Um die verschärften CO2-Emmissionsrichtlinien der EU einzuhalten, steigert sich der Stellenwert vom Leichtbau bei der Fahrzeugkonstruktion beim Hersteller und seinen Zulieferern enorm. Auch Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG folgt diesem Trend und versucht bei seinen Sitzstrukturen möglichst viel Gewicht einzusparen. Die Grenzen von hochfesten Stählen werden bald erreicht sein und daher ist der Einsatz von Hybridstrukturen aus Stahl und langfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen (Organoblechen) naheliegend. Eine denkbare Anwendung ist die Entwicklung einer Faserverbundkunststoff (FVK)-Lehne im Vordersitz. Da eine reine Materialsubstitution nur unter schlechten Kompromissen im Bereich der Schnittstelle zum Sitzuntergestell wie erhöhter Masseeinsatz und Fertigungskosten möglich wäre, müssen Konstruktion und Verbindungstechnologie angepasst werden. Deswegen befasst sich diese Abschlussarbeit mit der Entwicklung einer optimierten Beschlagsanbindung. Dafür wurden Benchmark- sowie Patentanalysen durchgeführt und potenzielle Verbindungstechniken gegenübergestellt, um den aktuellen Stand der Technik wiederzugeben und eine Grundlage für die Konstruktion zu schaffen. Das Laserstrukturieren hat sich als besonders vielversprechende Fügetechnologie für die Beschlagsanbindung aus Stahl und der FVK-Lehne herausgestellt. Zur Validierung der Ergebnisse wurden erste Muster erstellt und diese auf einer Zugmaschine geprüft. Der nächste Schritt wird die Erstellung von Prototypen des optimierten Bauteils sein.



Thiel, Michael;
Federspeicher - mechanische Lösung zur Energierückgewinnung im Automobil. - 123 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Alternative Antriebe sind für Kraftfahrzeuge momentan und für die Zukunft von wachsender Bedeutung. Aus Gründen der Gewichtseinsparung und der Energieeffizienz sollen dabei die Antriebsmotoren nur so groß wie nötig ausgelegt werden, damit sie überwiegend im optimalen Betriebsbereich arbeiten. Aktuelle Fahrzeuge sind bezüglich der verfügbaren Antriebsleistung für den Normalbetrieb überdimensioniert, um Reserven für Anfahr- und Beschleunigungsvorgänge zu besitzen. Diese Überdimensionierungen führen zu ungünstigen Betriebspunkten bei einfacher Geradeausfahrt. Es wird also kurzfristig zusätzliche Energie für das Anfahren benötigt, um den Hauptmotor zu entlasten. Diese Aufgabe soll der rein mechanisch arbeitende "Federbooster" übernehmen. Er ist ein Zusatzaggregat, welches im Kofferraum eines frontgetriebenen Fahrzeugs platziert wird. In günstigen Fahrsituationen, wie beim Bremsen und Bergabrollen, kann die nicht genutzte Energie über die Hinterachse vom "Federbooster" abgegriffen und gespeichert werden. Zur Speicherung der Energie eignen sich besonders aus Band gefertigte und gewundene Biegefedern, weil sie noch immer zu den kostengünstigsten und funktionssichersten Lösungen zur Erzeugung von Drehbewegungen gehören. Sie arbeiten im Gegensatz zu elektrischen Systemen autark, ohne externe Energieversorgung und können die eingebrachte Energie über längere Zeiträume speichern. Befindet sich das Aggregat im geladenen Zustand, ist es möglich, den PKW ohne Hilfe des Hauptmotors auf eine Endgeschwindigkeit von 20 km/h zu beschleunigen. Aufgrund dieser Anfahrhilfe kann der Hauptmotor kleiner ausgelegt werden. Dadurch wird das Mehrgewicht, welches der "Federbooster" verursacht, zu einem großen Teil kompensiert. Kraftstoffeinsparungen im einstelligen Prozentbereich werden möglich. Im Umfang dieser Bachelor-Arbeit wurde für solch einen Zusatzantrieb eine Grundlagenuntersuchung, im Auftrag des Unternehmens HUGO KERN UND LIEBERS GmbH & Co. KG, durchgeführt. Zur systematischen Umsetzung des Themas werden die notwendigen Leistungsdaten bestimmt und mit ihnen ein Mehrfedersystem ausgelegt. Mit Hilfe eines Variantenvergleichs und der Bewertung in einer mehrwertigen Tabelle wird die am besten geeignete Version zur Anbindung an das Automobil bestimmt. Weiterhin erfolgen die konstruktive Umsetzung des Federsystems als Prototyp sowie die Erarbeitung eines Gesamtentwurfs.



Schlüter, Thomas;
Mehrschraubenverbindungen unter komplexer Beanspruchung. - 75 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Diese Bachelorarbeit beinhaltet die Untersuchung der analytischen Berechnungsmöglichkeiten der Flanschverschraubung und Lagerdeckelverschraubung an Gelenkwellen mit Hilfe der VDI 2230 Teil 1 und 2. Anhand von Beispielen wird die Anwendbarkeit dieser Richtlinie überprüft und eine interne Berechnungsrichtlinie für beide Fälle abgeleitet.



Fröhle, Claudio;
Ermittlung von Kennwerten zur Beschreibung des Eigenspannungsabbaus durch eine Wärmebehandlung. - 102 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Eigenspannungen können großen Einfluss auf die Funktion und Lebensdauer von Federn besitzen, daher gilt ihnen besondere Aufmerksamkeit. Ihre Entstehung im Fertigungsprozess, sei es in der Drahtherstellung oder dem formgebenden Fertigungsprozess, ist bekannt. Ebenfalls sind Möglichkeiten zur Reduktion der Spannungen im Federelement als auch das werkstofftechnische Verständnis vorhanden. Darunter ist zu verstehen, dass die einzelnen Prozesse des Spannungsabbaus in der Werkstoffkunde bekannt und untersucht worden sind. Relevant für diese Ausarbeitung ist die thermische Nachbehandlung, welche sich über die Wärmebehandlungstemperatur T und -zeit t steuern bzw. kontrollieren lässt. Bisher konnte nur aufgrund von Erfahrungen und durch experimentelle Untersuchungen eine Schätzung bezüglich des Abbauverhaltens der Eigenspannungen abgegeben werden. An dieser Stelle ist anzumerken das es sich hier um die Eigenspannungen handelt, welche aufgrund der Kaltumformung des Drahtes zur Feder entstanden sind und durch eine Wärmebehandlung abgebaut werden sollen. In dieser Arbeit soll eine Möglichkeit zur Vorhersage des Eigenspannungsabbaus an kaltgeformten Federn untersucht werden, welche einer Wärmebehandlung unterzogen wurden. Ausgehend von den Untersuchungen von V. Schulze und O. Vöhringer im Jahre 1993 [1] sollen werkstoffabhängige Kennwerte, die sogenannten Avrami-Parameter, bestimmt und an verschiedenen Federarten validiert werden. Dies soll an Federn aus ölschlussvergütetem Federdraht nach DIN EN 10270-2 und patentiert gezogenem Federdraht nach DIN EN 10270-1 durchgeführt werden. Das Verfahren zur Bestimmung der werkstoffabhängigen Kennwerte wurde, wie in [1] beschrieben, angewandt und zusätzlich eine modifizierte Variante umgesetzt. Es wird als eher grafisches Verfahren beschrieben und dargestellt, jedoch wurden die Kennwerte mittels Microsoft Excel berechnet. Es hat sich bestätigt, dass die Möglichkeit einer bedingt guten Vorhersage des Makroeigenspannungsabbaus besteht, wobei dies nicht allgemein an allen Federarten bestätigt wurde. Bei Anwendung der ermittelten Kennwerte (Avrami-Parameter) an Druckfedern konnten deutlich bessere Vorhersagen getroffen werden als beispielsweise bei Zugfedern. Die Validierung der Parameter an Schenkelfedern ist als hinreichend gut einzuordnen, jedoch exakter als an Zugfedern. Ebenfalls wie in [1] ausgeführt, wurde das Abbauverhalten von Mikroeigenspannungen basierend auf dem Abbau von Halbwertsbreiten bestimmt. Aufgrund der Interpretation und der Aussagekraft des Eigenspannungsabbaus wurde diese Vorgehensweise und die daraus resultierenden Ergebnis-se nur in Kürze in dieser Arbeit erwähnt.



Obstfelder, Martin;
Aufbau, Inbetriebnahme und praktischer Funktionsnachweis unter Industriebedingungen einer Gleichmäßigkeitsprüfeinrichtung für Stahldrähte. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

Die in dieser Facharbeit aufgeführten Arbeiten beziehen sich auf die Untersuchung der Formmaße an Drähten über deren Länge durch die Firma STZ Drahttechnik Ilmenau. Zunächst wird die Fertigung und Montage der Messeinrichtung dargestellt, die Funktionsprüfung an einer Laboranlage durchgeführt, die nötige Messwerterfassung erstellt und schließlich der Funktionsnachweis in einer Industrieanlage erbracht. Anschließend folgen die Bewertung der Messeinrichtung sowie die Auswertung der Versuchsergebnisse. Diese sind auf die Aussagefähigkeit der Messergebnisse bei verschiedenen Prüfgeschwindigkeiten bezogen. Schlagwörter: Gleichmäßigkeitsprüfung, Formmaßverteilung, Draht, Messsystem



Zehner, Johannes;
Kapazitätserhöhung eines Prüfstandes zur Betriebsfestigkeit von Membranfedern ohne Steigerung des Energiebedarfs. - 67 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Zum Nachweis ihrer Dauerfestigkeit werden Membranfedern aus Nutzfahrzeugkupplungen auf speziellen Prüfanlagen geprüft. Hierzu werden die Federn in einen Prüfaufbau, welche den Verbau in einer Druckplatte nachbildet, eingespannt und von einem hydraulischen Prüfstand betätigt. Die Prüfung einer Feder dauert derzeit ca. zwei Tage. Im Rahmen dieser Arbeit wurde, nach Grundsätzen der Entwicklungsmethodik, ein neuer Prüfaufbau entworfen, welcher es ermöglicht mehrere Federn zeitgleich bei unverändertem Energiebedarf zu prüfen. Da die Fertigung der neuen Federaufnahmen während der Abschlussarbeit nicht möglich war, wurden zwei bestehende Gehäuse zu einem Interimsaufbau modifiziert, mit welchem die theoretischen Überlegungen der Konstruktion überprüft und dabei die Machbarkeit der gleichzeitigen Federprüfung bewiesen wurden.



Blüthgen, Björn;
Eigenspannungsabbau an Federn und Drähten durch eine Wärmebehandlung. - 75 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Schraubenfedern werden aus hochfestem Federstahldraht mit Festigkeiten von über 2000MPa gefertigt. Dieser hochfeste Draht wird in einem Prozess der Kaltumformung zur Feder verformt. Nach der Kaltumformung verbleiben erhebliche Eigenspannungen in der Feder. Aber auch bereits im Federstahldraht sind durch die Drahtherstellung Eigenspannungen vorhanden. Diese Eigenspannungen sollen durch eine Wärmebehandlung abgebaut werden. Im Vorfeld dieser Arbeit wurden daher Eigenspannungen von Druck- und Schenkelfedern an der Innen- und Außenseite jeweils an der Oberfläche sowie in einigen Mikrometern Tiefe bestimmt. Es wurden aber auch mehrere Messungen am Federstahldraht durchgeführt. Die daraus resultierenden Messergebnisse wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit im Hinblick auf verschiedenste Parameter wie zum Beispiel Drahtdurchmesser, Wickelverhältnis oder das Drahtmaterial (patentiert gezogen oder ölschlussvergütet) ausgewertet und grafisch dargestellt. Da das Diffraktometer nicht mehr zur Verfügung stand, konnten nachträglich keine weiteren Messungen durchgeführt werden. Zunächst wurde insbesondere der Einfluss von Materialkennwerten (E-Modul und Poissonzahl) auf die aus den gemessenen Intensitäten errechneten Eigenspannungen, die Auswirkungen der verschiedenen Peakbestimmungsmethoden sowie der Aspekt der Reproduzierbarkeit der Messungen untersucht. Im weiteren Verlauf wurden die vorliegenden Versuchsreihen auch im Hinblick auf den Einfluss verschiedener Wärmebehandlungen betrachtet. Dabei wurden schwerpunktmäßig die Dauer, die Temperaturhöhe sowie der Einfluss der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Federherstellung und dem Zeitpunkt der späteren Wärmebehandlung untersucht. Die Auswertungen der unterschiedlichen Messungen ergaben unter anderem, dass wiederholte Messungen an derselben Messstelle in unterschiedlichen Messtiefen nicht die erwarteten Ergebnisse zeigten, da durch den Materialabtrag beim Ätzen der Probe der Eigenspannungszustand verändert wird. Daher wurden im Bereich von null bis 145 [my]m Messtiefe wiederholt dieselben Eigenspannungen gemessen, obwohl eine Abnahme der Eigenspannungen zu erwarten gewesen wäre. Die Auswertung der vorliegenden Versuchsreihe ergab auch unterschiedliche Einflüsse des Wickelverhältnisses an Druck- und Schenkelfedern. Während die Eigenspannungen an Druckfedern mit ansteigendem Wickelverhältnis abnehmen, ist an den Schenkelfedern hierfür ein Anstieg der Spannungen zu erkennen.



Hartmann, Lars; Reich, René; Kletzin, Ulf; Zentner, Lena
Investigation into an impact-loaded dilatant polymer :
Untersuchung eines dilatanten Polymers bei stoßartigen Belastungen. - In: IFToMM D-A-CH Conference 2015, (2015), insges. 7 S.

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:464-20150327-082342-3
Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Zetzmann, Paul
Federn wärmebehandeln. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 66 (2015), 2, S. 28-30

Kletzin, Ulf;
Finite element simulation of shot peening on spring steel wire. - In: ICSP12, (2014), S. 324-329

Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf
Properties of torsion springs before and after heat treatment. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 8 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-191:6
Gevorgyan, Vahan; Kletzin, Ulf
Tribological behavior and tribological model of shot-peened helical spring wires. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 9 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-184:7
Hartmann, Lars; Reich, René; Kletzin, Ulf; Zentner, Lena
Approaches on material analysis and modeling of bouncing putty. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 10 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-048:1
Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Geinitz, Veronika; Beyer, Peter
Long-term stability of patented cold drawn steel wires. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 10 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-044:0
Mezhevitin, Dmitry;
Nachweis der Möglichkeit, eine Wanderbewegung einer Losradlagerung zu ermöglichen, wenn die Lagerung aus Lagern mit Bordreibung besteht. - 68 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In dieser Arbeit wurde eine Verschleißerscheinungsform an Wälzlagerungen untersucht, deren Innen- und Außenringe synchron umlaufen und durch die Riffelbildung zum früheren Ausfall der Lagerstelle führen. Oben genannte Erscheinung ließ sich an den Nadellagern durch Erzielung eines Wandereffektes des Käfigs vermeiden. Mithilfe der Mehr-Körper- Simulationen (MKS) konnte dieser Effekt an den Nadelkränzen abgebildet werden und zeigte sich als geeignete Methode für die Untersuchungen der anderen Lagerbauarten. Somit ließ sich die Lagerung mit verspannten Kegelrollenlagern auf ihr Wanderverhalten detaillierter beurteilen. Anhand gewonnener Simulationsergebnisse wurden Hinweise für Anwendungsgrenzen erarbeitet.



Oschmann, Tim;
Entwicklung eines Feder-Dämpfer-Konzeptes. - 112 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Optimierung der Feder- und Dämpferanlenkung eines Formula Student Rennwagens. Dabei werden nach Recherche zu vorhandenen Anlenkungsvarianten die Einflussgrößen auf die Radlast-Radhub-Kennlinie durch die Einführung einer verallgemeinerten Berechnungsvorschrift untersucht, bewertet und anschaulich dargestellt. Unter Nutzung der Berechnungsvorschrift erfolgt die vorläufige Auslegung der Kennlinie nach vorgegebenen Kennwerten. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die spätere Mehrkörpersimulation in Adams/Car. Der geforderte progressive Kraftverlauf wird dabei durch die Anlenkungskinematik oder die Nutzung nichtlinearer Federelemente realisiert. Durch gezielte Einstellmöglichkeiten der Kinematik können beide Varianten und die Auswirkungen auf das Gesamtkonzept werden betrachtet. Stichworte: Formula Student, Fahrwerk, Push-Rod, Pull-Rod, Adams/Car, Federauslegung



Kemper, Thilo;
Erarbeitung einer Methodik zum Nachweis der Dauer- bzw. Betriebsfestigkeit von Nockenwellen bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren. - 66 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In dieser Arbeit wird eine Methodik für den Nachweis der Dauerfestigkeit von, nach Baukastensystem konstruierten, Nockenwellen erarbeitet. Aktuell erfolgt der Ablauf des Dauerfestigkeitsnachweises von Nockenwellen aus Kombination von FE-Berechnungen und Dauerschwingversuchen für jede Muster-Charge separat. Zur Einsparung von Versuchsaufwand wird ein Nachweiskatalog entwickelt, der die Übernahme von Versuchsergebnissen der bereits auf Dauerfestigkeit geprüften Baukasten-Maschinenelemente ermöglicht. Es wurden Wöhlerversuche an einer klassischen Nockenwelle sowie drei Camtronic-Flanschwellen nach dem Probit-Verfahren durchgeführt. Die Auswertung der 90%-Überlebenswahrscheinlichkeit der Musterwellen erfolgt mittels Logitverteilung. Auf Grundlage der Wöhlerversuche und durch eine Analyse von Konstruktionsmerkmalen kritischer Maschinenelemente und Kerbstellen weiterer Ausführungsvarianten wird eine Katalogstruktur für einen effizienten Abgleich erstellt. Mit berücksichtigt sind ebenfalls Einflüsse von Materialeigenschaften, Rohteil- und Fertigungsverfahren. Die Anwendung der Methodik für den Abgleich von Nockenwellen mit dem Kataloginhalt wird anhand eines Musterkataloges dargestellt. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen für die Anwendung des Kataloges diskutiert.



Gerner, Lucas;
Ermittlung der Kraftwirkungslinie an Schraubendruckfedern. - 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Schraubendruckfedern reagieren bei axialer Belastung immer mit einem allgemeinen Kräftesystem, d.h. es wirken zusätzlich Querkräfte und Momente. Für Druckfedern die in hochwertigen Produkten Einsatz finden gibt es oft genaue Anforderungen bezüglich der auftretenden Kräfte und Momente. Daher ist man bestrebt den resultierenden Kraftvektor einer Feder, die Kraftwirkunglinie, messtechnisch möglichst exakt zu bestimmen. Zu Testzwecken wurde ein einfaches Messsystem, mithilfe piezoelektrischer Mehr-Komponenten-Aufnehmer, aufgebaut. Mit verschiedenen Testmessungen wurde das System erprobt und Möglichkeiten zur Optimierung entwickelt.



Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Geinitz, Veronika; Beyer, Peter
Changes in mechanical parameters of stored patented cold-drawn steel wire. - In: Wire journal international, ISSN 0277-4275, Bd. 47 (2014), S. 78-83

Münch, Alexander;
Fertigungsgerechte Konstruktion eines aerodynamischen Folienlagers für die Anwendung in PKW-Abgasturboladern. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In der vorliegenden Arbeit wird die fertigungsgerechte Konstruktion eines aerodynamischen Radialfolienlagers für die Anwendung im PKW- Abgasturbolader erstellt. Zunächst wird ein Überblick über das Anwendungsfeld Abgasturbolader im PKW gegeben und die Probleme konventioneller ölgeschmierter Lagerungen aufgezeigt. Diese liegen vor allem in einer absinkenden Tragfähigkeit bei hohen Temperaturen, aufgrund einer starken Temperaturabhängigkeit des Öles. Auf Grundlage dessen erfolgt ein Aufzeigen der Vorteile aerodynamischer Lagerungen, wobei aber auch Anforderungen an diese gestellt werden, damit ihre Nachteile den Einsatz im Turbolader nicht gefährden. So muss die verhältnismäßig geringe Dämpfung eines Luftschmierfilmes durch Integration eines Dämpfungselementes unterstützt werden. Nachdem auf die besondere Eignung von Folienlagern hingewiesen wird, um dies zu gewährleisten, erfolgt die Vorstellung verschiedener Konzepte dieser Lagerunterart und es kommt zur Auswahl eines Konzeptes. Dabei wird ein Buckelfolienlager als im Aufbau sehr einfacher und gut erforschter Lagertyp ausgewählt, da dieser Typ die Dämpfung am besten umsetzen kann. Anschließend wird die Berechnung für das ausgewählte Lager erstellt. Dabei wird aufgezeigt, warum der Ansatz eines Spiralrillenlagers verwendet werden kann und die mathematische Grundlage anhand der Reynoldsschen Differentialgleichung gelegt. Weiterführend wird auch die Abhebedrehzahl des Rotors bestimmt. Auf Grundlage dieser Berechnung erfolgt die Konstruktion des Lagers, nachdem geeignete und oft eingesetzte Werkstoffe verglichen und ausgewählt wurden. Dabei wird vor allem schon ein Augenmerk auf die spätere Fertigung gelegt. In einem abschließenden Kapitel dieser Arbeit wird die Fertigungstechnologie aufgezeigt.



Giesler, Katharina;
Korrelation zwischen Dauerfestigkeit und zyklischem Werkstoffverhalten. - 96 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die folgende Masterarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen zyklischem Werkstoffverhalten und der Dauerfestigkeit. Die theoretischen Grundlagen der Betriebsfestigkeit werden beschrieben, insbesondere Schädigungsparameter. In Versuchen wird das zyklische Materialverhalten von VDSiCr, wärmebehandelt bei 350˚C/60 min und 420˚C/30 min, ermittelt und mit bestehenden statischen und dynamischen Versuchsergebnissen verglichen. Außerdem werden die Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung des von der Hysterese der zyklischen Spannungs-Schiebungs-Kurve eingeschlossenen Fläche betrachtet. Es werden erste Vermutungen gemacht, ob einem Zusammenhang zwischen der Dauerfestigkeit und den bei zyklischen Versuchen in der Hysterese eingeschlossenen Fläche sowie der zyklischen Spannungs-Schiebungs-Kennlinie bei Torsion besteht. Des Weiteren werden die ermittelten Kennlinien wechselnder und schwellender Beanspruchung verglichen und Zusammenhänge hergestellt.



Theisen, Sebastian;
Vorrichtung zum Kriechversuch an Federstahldrähten unter Torsionsbeanspruchung. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die folgende Bachelor Thesis befasst sich mit der Entwicklung und Konstruktion einer Vorrichtung, an welcher Zeitstandversuche an Federstahldrähten unter Torsionsbeanspruchung durchgeführt werden können. Mit Zeitstandversuchen wird das Kriechverhalten von Materialen unter ruhender statischer Belastung ermittelt. Das Kriechverhalten des zu prüfenden Materials beschreibt dabei die plastische Verformung, die in Abhängigkeit von Belastungsdauer, Belastungsintensität und Umgebungstemperatur unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Bei der Durchführung des Zeitstandversuches an Federstahldrähten sollen neue Erkenntnisse über die Materialeigenschaften von Federstahldraht gewonnen werden, um damit auf die Eigenschaften von Schraubenzug- und Schraubendruckfedern schließen zu können. Hintergrund für die Entwicklung und fertigungsgerechte Konstruktion einer solchen Vorrichtung ist, dass es in dieser Ausführung bislang noch keine vergleichbaren Modelle gibt. Beim DIN-genormten, einachsigen Zeitstandversuch erfolgt die Belastung lediglich in Zugrichtung. Für die Aussagekraft über Eigenschaften von Federstahldrähten zur Herstellung von Schraubenfedern ist dies jedoch ungenügend. Das Ergebnis dieser Bachelorarbeit ist die vollständige Fertigungszeichnung der funktionsfähigen Zeitstandvorrichtung in Zusammenhang mit der Auslegung aller dafür benötigten Größen und Bauteile.



Schleinin, Dmitrij;
Entwicklung eines selbstführenden Polyurethan Spurzahnriemens und Implementierung in die Produktionsprozesse. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die Neu- bzw. Weiterentwicklung eines Produktes der Contitech besteht darin, durch Optimierung der Riemengeometrie sowie der zugehörigen Fertigungsprozesse Aufwendungen und Kosten zu senken. Die Fertigung des kurranten Riemens verläuft zurzeit in drei Stufen. In der ersten Stufe wird ein Standard-Zahnriemen mit dem Profil AT10 gefertigt. In der Zweiten wird ein Mittelstück des Riemens ausgefräst, um dann in einer dritten Stufe einen Keil einzuschweißen. Mein Ziel/Aufgabe ist es, diese drei Prozessschritte zu analysieren, zu vereinfachen und wenn möglich, zusammenzufassen. Durch Entwicklung einer veränderten Riemengeometrie ist es möglich, die Prozesskette deutlich zu vereinfachen. Zusätzlich verbessert dieser Eingriff die Produktqualität, und zwar durch Erhöhung der Biegeflexibilität. Daraus folgen eine bessere Belastungsverteilung und eine gesteigerte Lebensdauer. Unteranderem fallen unter Entwicklung und Prozessimplementierung Werkzeuge einer bestehenden Produktionsanlage, die dem neuen Einsatz angepasst bzw. neu beschafft werden müssen.



Schellakowsky, Benjamin;
Analytische Bewertung der lastabhängigen Breitenzunahme eines innovativen Gurtbandes zur Anwendung in einem PKW-Gurtsystem. - 161 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die kontinuierliche Verbesserung der Fahrzeugsicherheit bewirkt, dass zunehmend weniger schwere und tödliche Verkehrsunfälle auftreten. Die Einführung von Rückhaltesystemen, wie beispielsweise Airbags und des Sicherheitsgurtes, haben wesentlich zur Reduzierung der Unfallopfer beigetragen. Dabei gilt der Sicherheitsgurt als der "Lebensretter Nummer Eins" [KRA13]. Trotz stetig sinkender tödlicher Verkehrsunfälle dürfen die Bestrebungen zur weiteren Erhöhung der Fahrzeugsicherheit nicht abklingen. Seit Einführung des Sicherheitsgurtes wurde das Gurtsystem fortwährend weiterentwickelt und um Komponenten, wie Gurtstraffer oder Gurtkraftbegrenzer, ergänzt. Das Gurtband als solches wurde dabei seit seiner Einführung kaum verändert. [KRA13] Neueste Entwicklungen in der Webtechnologie ermöglichen ein mechanisches Wirkprinzip zur Verbreiterung eines Gurtbandes bei Zugbelastung. Dieses Wirkprinzip der Verbreiterung des Gurtbandes stellt dabei eine Weltneuheit dar. Im Rahmen dieser Arbeit soll die biomechanische Verträglichkeit des neuartigen Gurtbandes unter dynamischen Einflüssen untersucht werden. Es besteht die Annahme, dass das breiter werdende Gurtband einen positiven Einfluss auf die Insassenbelastung aufweist, da die Krafteinleitung über eine breitere Kontaktfläche zum Insassen erfolgt. Zur dynamischen Untersuchung des neuartigen Gurtbandes soll ein Ersatzversuch auf Basis von bestehenden Fahrzeugsicherheitsversuchen definiert werden. Zu diesem Zweck wird der härteste Lastfall im Frontalaufprall aus aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Verbraucherschutztest detektiert und zur Versuchsdefinition herangezogen. Darüber hinaus wird ein neuartiger Kinderdummy analysiert und in seinen Eigenschaften zu aktuellen Dummymodellen abgegrenzt. Der Einsatz des neuartigen Dummymodells ist für den dynamischen Ersatzversuch in Betracht zu ziehen. Im nächsten Schritt wird das neuartige Gurtband hinsichtlich der Webtechnologie, der Wirkmechanismen und abweichenden Eigenschaften im Bezug zu einem Seriengurtband untersucht. Zu diesem Zweck werden statische und dynamische Voruntersuchungen bewertet, die bereits vor Beginn dieser Arbeit durchgeführt wurden. Darauf aufbauend wird ein dynamischer Ersatzversuch definiert und unter Einsatz eines Dummys durchgeführt, welcher an aktuelle Versuchsarten zum Nachweis der Wirksamkeit von Rückhaltesystemen angelehnt ist. Der dynamische Ersatzversuch soll die Verbesserung der biomechanischen Verträglichkeit des neuartigen Gurtbandes zeigen.



Dönhoff, Peter;
Entwurf und Konstruktion eines Bandschweißgerätes für Transportbänder. - 83 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Das Kleben von Flachriemen für Transportbänder bereitet den Servicemitarbeitern große Probleme. Aufgrund des mangelnden Platzangebotes in der Fertigung kann die herkömmliche Klebevorrichtung nicht verwendet werden.Um den Zeitaufwand und die durch den Ausfall entstehenden Kosten zu minimieren, muss eine platzsparende Vorrichtung entwickelt werden. Die Neuentwicklung der Vorrichtung erfolgt dabei nach dem konstruktiven Entwicklungsprozess. Um Optimierungspotential und Fehler aufzuzeigen, wurde die bisherige Vorrichtung zunächst analysiert. Die dabei gesammelten Erkenntnisse sowie die Restriktionen an die neue Vorrichtung wurden in die Neuentwicklung mit einbezogen. Für die verschiedenen Funktionen wurden Teilprinzipien erarbeitet, bewertet und die Besten zu einem technischen Prinzip zusammengefasst. Um die einzelnen Funktionen gewährleisten zu können, wurden verschiedene Berechnungen und Versuche durchgeführt.



Zahn, Ludwig;
Entwicklung eines Beleuchtungsmoduls zur unabhängigen Erkennung von Abfüllermerkmalen auf Leergutgebindeträgern. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In immer mehr Getränkemärkten, aber auch in vielen Supermärkten, wird das Leergut durch automatisierte Leergutrücknahmesysteme entgegen genommen. Die WINCOR NIXDORF AG, mit Hauptsitz in Paderborn, bietet durch das Tochter-Unternehmen WINCOR NIXDORF TECHNOLOGY GmbH, mit Sitz in Ilmenau, Lösungen für die automatisierte Leergutrücknahme an. Im Vordergrund steht dabei ein zügiger und zuverlässiger Annahmeprozess. Von den Systemen werden sowohl Einzelgebinde, meist in Form von Flaschen, als auch Leergutgebindeträger, also Getränkekästen, angenommen. Bei der Annahme von Leergutgebindeträgern werden zur eindeutigen Identifikation und zur Durchführung einer korrekten Pfandberechnung mehrere Eigenschaften des Leergutgebindeträgers und dessen Inhalt überprüft. So werden zum Beispiel Art und Anzahl der enthaltenen Flaschen bestimmt. Dies erfolgt nach dem Stand der Technik mittels Stereovisionserkennung. Zur Bestimmung des Getränkeabfüllers wird das auf den Seitenflächen des Kastens angebrachte Logo fotografisch aufgenommen. Das erstellte Bild wird mittels digitaler Farbbildverarbeitung ausgewertet, indem es mit vorhandenen Logobildern aus einer Datenbank abgeglichen wird. Dieser Abgleich ist notwendig, da die verschiedenen Märkte unterschiedliche Sortimente führen und somit nicht jeden Leergutgebindeträger zurücknehmen können. Wie bei allen Arten der Bilderkennung ist sowohl für die Stereo- als auch für die Logoerkennung eine gleichmäßige und ausreichend helle Beleuchtung erforderlich. Dies wird mithilfe eines Beleuchtungsrahmens realisiert, welcher Licht für beide Kamerasysteme zur Verfügung stellt. Die gleichzeitige Beleuchtung des Leergutgebindeträgers aus unterschiedlichen Richtungen führt jedoch zu Störungen auf den Aufnahmen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Beleuchtungsmodul zur unabhängigen Beleuchtung des Logos entwickelt, um die Qualität aller für die Bildverarbeitung aufgenommen Bilder zu erhöhen. Dies soll den Annahmeprozess von Leergutgebindeträgern verbessern.



Wilke, Steven;
Systematisierung technisch erforderlicher Feder-Dämpfer-Charakteristiken und deren Realisierung mit visko-elastischen Werkstoffen. - 102 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Intelligente Werkstoffe erlangen in der heutigen Zeit eine größer werdende Bedeutung. So zeigen viskoelastische Materialien ein schergeschwindigkeitsabhängiges Federungs - und Dämpfungsverhalten. Anhand einer Charakterisierung und Systematisierung von möglichen und technisch sinnvollen Feder - Dämpfer - Systemen werden Aussagen zur Realisierung von Feder - Dämpfung - Eigenschaften mit Hilfe der viskoelastischen Werkstoffe getroffen. In dieser Arbeit werden die grundlegenden Verhaltensweisen von viskoelastischen Festkörpermaterialien mit Hilfe von Analogiemodellen unter verschiedenen Belastungsarten analysiert. Anhand dieser theoretischen Betrachtungen werden Konzepte entwickelt, um die getroffenen Annahmen messtechnisch zu überprüfen. Dabei werden konventionelle Messeinrichtungen für die Ermittlung von viskoelastischen Eigenschaften analysiert und neue Konzepte erarbeitet. Auf der Grundlage dieser Konzepte werden zwei Messeinrichtungen konstruiert. Mit Hilfe dieser Messeinrichtungen können viskoelastische Eigenschaften von Festkörpermaterialien experimentell erfasst werden. Ausgehend von den viskoelastischen Eigenschaften werden zudem Anwendungsmöglichkeiten für die Festkörpermaterialien vorgeschlagen.



Reich, René; Kletzin, Ulf
Tests für die Federauslegung. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 65.2014, 2, S. 76, 78, 79

Hümpfer, Lea;
Entwicklung eines Prüfstandes zur Ermittlung der radialen Aufweitung von schnelldrehenden Lagerkäfigen. - 160 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Themenstellung der Arbeit ist die Entwicklung eines Prüfstandes zur Ermittlung der radialen Aufweitung von schnelldrehenden Lagerkäfigen. Ziel ist die Entwicklung eines Prüfstandes, des es erlaubt, die Aufweitung eines schnell drehenden Käfigs in Abhängigkeit der Drehzahl in einem kostengünstigen Versuch zu ermitteln. Dazu werden zunächst die Anforderungen in einem Lastenheft zusammengetragen. Anschließend werden verschiedene Konzepte diskutiert und analysiert. Diese werden mit Hilfe einer Bewertungsmatrix einander gegenübergestellt, um das überzeugendste Konzept herauszukristallisieren. Dieses Konzept wird weiter ausgearbeitet und die passende Messtechnik ermittelt. Anschließend wird die Entwicklung konkretisiert, ausgelegt und in einem technischen Entwurf mit einem vollständigen Einzelteilzeichnungssatz umgesetzt. Für die späteren Messungen mit Hilfe der Projektierung wird eine Verfahrensanweisung erstellt. Abschließend wird der Leistungsumfang und die Funktionsgrenzen des Prüfstands dargestellt und ein Ausblick gegeben, welche Weiterentwicklungen sinnvoll und möglich sind.



Zirkel, Marten;
Entwicklung eines Stabilisator Konzeptes für ein Formula Student Fahrzeug. - 49 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Eine Kurvenfahrt führt zum Neigen eines Fahrzeugs zur kurvenäußeren Seite. Dies resultiert aus dem Freiheitsgrad der Räder verglichen mit dem Aufbau, welcher durch die Radaufhängung entsteht. Der Freiheitsgrad muss gewährleistet sein um den Reifen-Fahrbahn-Kontakt bei unebenen Fahrbahnen aufrechterhalten zu können. Es erfolgt im Zusammenspiel mit den Aufbaufedern und Stoßdämpfern. Das Verhalten wird Wanken genannt und hat einen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit des Fahrzeugs und dessen Komfortaspekte. Das Wanken kann zu einem unerwarteten Fahrverhalten führen, welches sich unter anderem in einem Ausbrechen der Fahrzeughinterachse äußern kann. Dieses Verhalten kann mit dem Einbau eines Stabilisators bedarfsgerecht verändert werden. In Nutzfahrzeugen mit einem hohen Aufbau dienen sie zur Stabilisierung des Aufbaus, während sie im Motorrennsport eingesetzt werden, um das gewünschte Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs zu erreichen. Das Eigenlenkverhalten beschreibt das Verhalten eines Fahrzeugs in der Kurve ohne das Lenkrad zu bewegen. Es zeichnet sich durch drei allgemeine Zustände aus. Ein übersteuerndes Verhalten bedeutet, dass die Hinterachse vor der vorderen in Richtung kurvenaußen wegrutscht. Beim untersteuernden Verhalten verlieren die vorderen Reifen zuerst die Haftung. Rutscht das gesamte Fahrzeug nach außen wird dies als neutrales Eigenlenkverhalten bezeichnet. Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb, an dem studentische Vereine antreten. Die vorliegende Arbeit dient der Entwicklung eines Stabilisatorkonzepts für das Formula Student Fahrzeug TSC3E des Team StarCraft e.V. In der Arbeit werden verschiedene Konzepte für Stabilisatoren zusammengetragen und vorgestellt. Zudem werden eigene Ideen mit Hilfe der Entwicklungsmethodik ausgebildet und mit den bereits bekannten Konzepten verglichen. Als Vergleichskriterien werden unter anderem der Fertigungsaufwand und der benötigte Bauraum herangezogen. Die Konstruktion des effizientesten Konzeptes stellt das Ziel der Arbeit dar.



Zetzmann, Paul;
Wärmebehandlung von Schraubenzug- und Drehfedern. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Bei der Herstellung von technischen Federn spielt die Wärmebehandlung eine wichtige Rolle. Neben erwünschten Effekten, wie dem Abbau von Eigenspannungen und der Verbesserung der Festigkeitseigenschaften treten dabei auch unerwünschte Änderungen bestimmter Federparameter, z.B. der Federgeometrie, auf. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Wärmebehandlung auf verschiedene Federeigenschaften von Schraubenzug- und Drehfedern. Insbesondere geht es dabei um die Federgeometrie, die statische Belastbarkeit der Dreh- bzw. die Vorspannkraft der Zugfedern und die im Draht der Federn vorhandenen Eigenspannungen. Zunächst werden in einem Grundlagenteil die Federherstellung, die Eigenschaften der verwendeten Drahtwerkstoffe und das Entstehen und den Abbau von Eigenspannungen erläutert. Anschließend werden Konzeption und konstruktive Umsetzung einer Messvorrichtung beschrieben, mit deren Hilfe Drehfederkennlinien aufgenommen werden können, die zur Untersuchung der statischen Belastbarkeit erforderlich sind. Nach der Beschreibung der an-gewandten Mess- und Auswertemethoden werden Versuchsziele festgelegt, geeignete Versuchsfedern ausgewählt und Versuchspläne erarbeitet. Daraufhin werden die Versuchsergebnisse vorgestellt und Schlussfolgerungen abgeleitet. Abschließend folgen Empfehlungen für die praktische Wärmebehandlung von Schraubenzug- und Drehfedern aus den verwendeten Drahtwerkstoffen.



Kley, Philipp;
Erstellung eines Modells zur Dämpfung aerodynamischer Gleitlager in Abgasturboladern. - 210 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Aufgrund der hohen Temperaturen des Abgases bei PKW-Motoren sind die Einzelteile der Baugruppe des Abgasturboladers hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Es zeigt sich, dass die Ölviskosität der Gleitlager bei zunehmender Temperatur stark abnimmt und die damit verbundene Abnahme deren Tragfähigkeiten vordergründig zu erhöhtem Verschleiß von Rotor und Lager führt. Eine Abhilfe könnten luftgeschmierte Gleitlager schaffen, da deren Viskosität bei Temperaturerhöhung im geringen Maße sogar ansteigt. Um vergleichbare Tragfähigkeiten zu realisieren sind allerdings kleine Lagerspalte von wenigen Mikrometern nötig. Bei auftretenden Schwingungen kann durch den geringen Spalt ein Kontakt zwischen Rotor und Lagerwand auftreten, was der Verschleißoptimierung hinderlich wäre. Diese Arbeit befasst sich mit dieser Schwingungsproblematik an Spiralrillenluftlagern. Dabei wurde neben den Unwuchtschwingungen auch auf Instabilitäten der Luftlagerung eingegangen. Durch die rotordynamischen Untersuchungen hat sich eine elastische Aufhängung des Luftlagers mit geringer Steifigkeit und möglichst großen Dämpfungswerten als vorteilhaft erwiesen, um die Schwingungsamplituden zu senken. Nachfolgend wurden verschiedene, den Einsatzanforderungen genügende, Dämpfungselemente untersucht und analytisch ausgelegt. Bei anschließenden Vergleichen der einzelnen Elemente hat sich eine gewellte Folie mit halbellipsenförmigen Buckeln als optimales Element herausgestellt. Nach positiver Verschleißanalyse der Buckelfolie wurde die konstruktive Ausführung für den Einbau im Abgasturbolader vollzogen und abschließend das Modell und dessen Zusammenhänge durch Finite-Elemente-Simulationen validiert.



Schirmer, Christoph;
Konzeptionierung eines Mehrfachgreifers zur Be- und Entladung von Spritzgussmaschinen (horizontal) mit biegeschlaffen Kabeln zur Herstellung von ABS/ ESP- Sensoren. - 43 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

One part of the manufacturing process of ABS- and ESP-sensors, which should be used in cars, is the overmolding of non-rigid cables with brackets. For that reason the cables are load into an injection molding machine by a multiple gripper and after completion of the process they are obtained again. In this present thesis a conception of such a multiple gripper will be created and capabilities for referencing the cables concerning the single cavity will be acquired. The approach should orientate oneself at the constructive development process. Beginning with a specification of the task and an analysis of the previous technical solution a list of requirements will be established. Considering the given installation space a graphical requirement plan will be created and on the basis of the process operation of the overmolding process a functional pattern will be acquired. Ensuing the development of technical principles to solving the constructive problem by the help of a composite table takes place. Conclusive suitable valuation standards will be established by means of those the technical principles will be evaluated, to choose the most able principle subsequently.



Weiß, Mathias; Steigenberger, Joachim; Geinitz, Veronika
Bestimmung des E-Moduls und der Federbiegegrenze von Federstahldraht mittels 3-Punkt-Biegeversuch. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2013), S. 103-110

Reich, René; Kletzin, Ulf
Möglichkeiten zur Übertragung von dynamischen Materialkennwerten aus Umlaufbiegeprüfungen auf Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2013), S. 51-59

Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Geinitz, Veronika; Beyer, Peter
Anrissverhalten von patentiert gezogenen Drähten. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2013), S. 21-25

Kletzin, Ulf;
50 Jahre Federnforschung in Ilmenau. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2013), S. 3-10

Herzog, Marcus;
Optimierung der Innenoberfläche von Rohrstabilisatoren. - 125 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

In der Automobilzulieferindustrie wird der Leichtbau immer bedeutender. Um dem gerecht zu werden erforscht und entwickelt Mubea immer neue Technologien. Da bei Achsfedern positive Effekte durch chemisches Abtragen erzielt wurden, galt es dies auch für Stabilisatoren zu untersuchen. Ziel dieser Masterarbeit ist die Erprobung des "chemischen Polierens" zur Verbesserung der Innenoberfläche von Rohrstabilisatoren und die Ermittlung eventuell damit einhergehender Lebensdauererhöhungen. Teilaufgaben waren die Untersuchung der Prozessparameter sowie der Einfluss auf das Bauteil und seine Schwingfestigkeit. Abschließend erfolgte die Erstellung eines Anlagenkonzeptes für Prototypen und die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsrechnung.



Biniszewski, Dominik;
Machbarkeitsanalyse der Einsetzbarkeit einer Umformsimulation als Standard im automotiven Produktentstehungsprozess. - 105 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In der vorliegenden Arbeit wird die Machbarkeit der Einsetzbarkeit einer Umformsimulation im frühen Produktentwicklungsprozess untersucht, um komplexe Materialmodelle in nachfolgende Finite-Elemente-Analysen einbinden zu können. Das Ziel dieser Umformsimulation für Metalle besteht in der formgenauen virtuellen Herstellung einer CAD-Geometrie. Unter Betrachtung einer von der Firma Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG hergestellten Untersitzschiene wurde ein für deren simulative Herstellung anwendbarer Umformstufenplan entwickelt und Werkzeugwirkflächen aus diesem abgeleitet. Darüber hinaus wurden die Einflüsse von Massenskalierung und eines abgewandelten Umformstufenplans auf das Simulationsergebnisse analysiert und diese mit gestellten Messwerten verglichen. Eine vergleichbare Wiedergabe der betrachteten Umformeffekte konnte unter Anwendung von Schalenelementen für das behandelte Beispiel im Gegensatz zu einem definierten Biegeprozess durch Tiefziehprozesse aufgezeigt werden. Die virtuelle Fertigstellung eines mehrstufigen Umformprozesses bestätigt, dass das angewendete Vorgehen innerhalb von fünf Werkstagen durchführbar ist. Eine abschließende Projizierung der Methodik auf andere Projekte belegt die Übertragbarkeit und den in den Produktentstehungsprozess integrierbaren Zeitrahmen.



Loy, Roman;
Analyse des Betriebsverhaltens aerodynamischer Gleitlager beim Einsatz in PKW-Ottomotoren. - 107 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In der vorliegenden Arbeit wird das Betriebsverhalten aerodynamischer Gleitlager für den Einsatz in PKW-Ottomotoren untersucht. Zunächst wird eine Begutachtung der besonderen Anforderungen, welche ein Abgasturbolader an die Wellenlagerung stellt, durchgeführt. Vor allem Vor- und Nachteile aerodynamischer gegenüber hydrodynamischer Lager werden beleuchtet. Als Vorteile aerodynamischer Lager können unter anderem eine Verbesserung von Wirkungsgrad und Ansprechverhalten, als Nachteile eine geringere Tragfähigkeit sowie eine verhältnismäßig schlechte Dämpfung des Schmierfilmes genannt werden. Auf Basis der vorgestellten Einflussgrößen werden bekannte Grundtypen wie beispielsweise das Folien- oder Spiralrillenlager und deren wichtigste Vertreter vorgestellt und verglichen. Dabei erweist sich das Drahtgeflechtlager als am erfolgversprechendsten für die Applikation im Abgasturbolader. Um eine Abhebedrehzahl für das Drahtgeflechtlager zu bestimmen, wird dieses zunächst modelliert. Anschließend werden die Grundlagen für eine Bestimmung der Abhebedrehzahl mittels der Raynoldsschen Differentialgleichung für inkompressible Medien dargelegt. Nach einem Vergleich der gängigen unterschiedlichen computergestützten Simulationsmethoden FEM, CFD und MKS werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse in einer Simulation der Abhebedrehzahl eines definierten Drahtgeflechtlagers auf Basis des Programms MATLAB umgesetzt. So konnte ein erster Simulationsansatz erarbeitet werden, durch welchen der qualitative Verlauf des Drucks im Schmierspalt sowie die Proportionalität der Abhebedrehzahl zur statischen Wellenbelastung ermittelt werden konnten. Die Verläufe beider Größen verhalten sich erwartungsgemäß. Zur Schaffung eines schlüssigen Gesamtbildes werden tribologische Modelle entwickelt, welche dem Leser die Voraussetzung zur Bestimmung des theoretischen Verschleißes sowie des Reibkoeffizienten an die Hand geben.



Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Geinitz, Veronika; Beyer, Peter
Langzeitstabilität von Draht. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 64 (2013), 9, S. 22-23

Kraus, Markus;
Relaxation von Federstahldrähten und daraus gefertigten Schraubendruckfedern. - 135 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Bei Schraubendruckfedern unter statischer Belastung wird die Funktionsfähigkeit durch die Relaxation entscheidend beeinflusst. Der zeitabhängige Kraftverlust darf bei bestimmten Anwendungen einen gegebenen Wert nicht überschreiten. Um das Relaxationsverhalten von Federn zu ermitteln, sind Relaxationsversuche erforderlich. Diese ziehen einen Zeit-, Material- und Kostenaufwand mit sich. Deshalb ist das Ziel dieser Arbeit eine Prüfvorschrift zu ermitteln. Mit dieser soll anhand von Relaxationsversuchen an Drähten der Relaxationsverlust von aus diesen Drähten gefertigten Schraubendruckfedern bestimmt werden können. - Bei der Betrachtung der Herstellungsschritte von Schraubendruckfedern werden diejenigen näher beleuchtet, die Einfluss auf die Eigenspannungssituation der Feder ausüben. Hierbei wird auf das Vorsetzen von Federn eine besondere Aufmerksamkeit gelegt. Weiterhin findet eine Einarbeitung in die Relaxation und das Kriechen der Werkstofftechnik statt. - Das Setzverhalten von Federn und Drähten wird individuell untersucht und miteinander verglichen. Bei der Analyse der Relaxationsergebnisse wird analog verfahren. Die Auswertung der Versuche endet mit einer Prüfvorschrift. Mit deren Abfolge kann anhand der Relaxation von Drähten mit geringfügigen Abweichungen auf die Relaxation der daraus gefertigten Schraubendruckfedern geschlossen werden.



Schräpler, Christoph;
Entwicklung einer Methodik zur Messung des Drehmomentes auf Rast- und Drehbeschlag. - 103 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Mit der fortschreitenden Mobilisierung unserer Welt erlangt der Faktor Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer immer größere Bedeutung. Automobile sind heutzutage darauf ausgelegt, die Bedürfnisse verschiedenster Nutzergruppen zu erfüllen und bieten ein Höchstmaß an Komfort und Nutzerfreundlichkeit. Neben dem Verlangen nach Komfort und Sicherheit werden im Sinne der Wirtschaftlichkeit und der Umweltverträglichkeit ständig hohe Anforderungen an eine intelligente, kostengünstige sowie möglichst leichte Konstruktion gestellt. - Der Automobilsitz bildet die Schnittstelle des Fahrers zum Fahrzeug, er ist ein sehr gutes Beispiel für die Verbindung der Anforderungen nach maximaler Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, bei geringstem Gewicht und Kosten. Eine Schüsselrolle in diesem Ungleichgewicht der Anforderungen nimmt dabei die Beschlagskomponente ein. Sie bildet die gelenkige Verbindung zwischen Lehne und Sitzuntergestell und realisiert somit über die Einstellung der Lehnenneigung eine der absoluten Grundfunktionen eines Automobilsitzes. - Für die Konstruktion einer Komponente in diesem beschriebenen Grenzbereich ist es daher immer essentiell wichtig die Anforderungen an die Komponente möglichst genau zu kennen. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Messsystems zur Bestimmung des im Crash auf die Beschlagskomponenten wirkenden Drehmomentes. Wie auch für den Entwicklungsprozess der Komponente selbst werden hier die Anforderungen über Vorversuche genauestens abgeklärt um auch das Messsystem optimal abstimmen zu können. - Die Arbeit behandelt die Auswahl und Optimierung des für diese Anwendung optimalen Messsystems und enthält zudem durch Vorversuche im Entwicklungsprozess gewonnene neue Erkenntnisse über die Eigenschaften der eingesetzten Serienkomponenten Dreh- und Rastbeschlag.



Schleichert, Johannes;
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der FKM-Richtlinie "Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile im Hinblick auf Schraubendruckfedern". - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse und Oberflächenfehlstellen auf die Initiierung von Ermüdungsrissen bei Federstahldrähten und zylindrischen Schraubendruckfedern in Schwingfestigkeitsversuchen. Auf Basis der linear-elastischen Bruchmechanik (LEBM) werden die Empfehlungen der FKM-Richtlinie zur Durchführung des bruchmechanischen Festigkeitsnachweises auf die in den einzelnen Versuchen vorliegenden Spannungs- und Geometrieverhältnisse angewendet. Mit Hilfe von Bruchanalysen werden schließlich bruchmechanische Materialkennwerte sowie kritische Bedingungen hinsichtlich des Rissfortschritts ermittelt.



Bock, Robert;
Berücksichtigung von Eigenspannungen aus dem Kugelstrahlprozess bei der Auswertung von Zug- und Torsionsversuchen an Drahtproben. - 67 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die Betrachtung von Eigenspannungen in Materialien und Bauteilen wird bei wachsenden Anforderungen an Bauteile in nahezu alle Richtungen immer wichtiger. Eigenspannungen haben Auswirkungen auf das Betriebsverhalten von Bauteilen. In dieser Arbeit werden die Auswirkungen von Eigenspannungen, die durch das Kugelstrahlen entstehen, untersucht. Insbesondere geht es um die Auswirkungen auf die Zug- und Torsionsversuche an Federstahldrähten und die Möglichkeit aus diesen Kennlinien das Eigenspannungstiefenprofil zu berechnen und mathematisch zu beschreiben.



Haas, Christoph;
Prozessumstellung vom Gleitschleifen auf Strahlen von Stahlblechkäfigen für Pendelrollenlager (< 320mm) zur Qualitätsverbesserung und Kostenoptimierung. - 61 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Um den Entgratprozess der Stahlblechkäfige für Pendelrollenlager zu optimieren, soll eine Umstellung von Gleitschleifen auf Strahlen stattfinden. Durch Fertigungsversuche werden die optimalen Einstellparameter für die Strahlanlage ermittelt, um eine reproduzierbare Oberflächenrauheit und Entgratleistung sicherzustellen. Hierzu werden auch die Einflüsse der Entgratprozesse auf die Werkstückgeometrie und die Reinheit der Käfige betrachtet. Desweiteren werden die Auswirkungen des anschließenden Härtens und die Wirtschaftlichkeit der Prozessumstellung untersucht.



Försch, Philipp;
Relativbewegung zwischen Wälzlageraußenring und Gehäuse. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem sogenannten Ringwandern, also einer Relativbewegung zwischen Wälzlageraußenring und Gehäuse. Es wird auf eine bisher wenig erforschte Form des Ringwanderns eingegangen, bei welcher sich der Außenring nicht nur verdreht, sondern im Gehäuse verschraubt. Neben einer Einflussgrößenanalyse ist in der Arbeit das verwendete 3D-FE-Modell beschrieben, das die Rotation der Wälzkörper im Lager durch eine Abfolge von statischen Berechnungsschritten simuliert. In den nachfolgenden Berechnungen wurden drei Parameter variiert, um deren Einfluss auf das Wälzlagerwandern zu untersuchen. Dabei wurden die Anzahl der Umdrehungen des Außenrings, der axiale Wanderweg des Lagers im Gehäuse sowie der tangentiale Wanderweg als Grundlage für die Auswertung herangezogen. Es zeigt sich, dass eine Erhöhung des Übermaßes in der Passung zwischen Gehäuse und Außenring, eine Erhöhung des Reibwertes und eine Reduzierung der auf das Lager wirkenden Kraft den Wandereffekt verringern. Weiterhin konnten drei Konfigurationen gefunden werden, die als nahezu wanderfrei anzusehen sind.



Bühlmeyer, Steffen;
Rissmonitoring bei bereits bestehenden Rissbefunden in Gehäusebauteilen der Gasturbine. - 115, 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Das Ziel dieser Arbeit war, ein Monitoring System für Risse in einer Gasturbine zu entwickeln. Dazu wurden zunächst die einzelnen Risskategorien untersucht und deren Auftreten analysiert. Dies zeigte den Bedarf für ein solches Systems. Mittels einer Literaturrecherche wurden potentiell geeignete Systeme gefunden, die in einer Nutzwertanalyse bewertet wurden. Das beste Verfahren wurde mittels Versuchen weiter untersucht.



Taubmann, Peter;
Analyse der Ventilfederbewegungen als Beitrag zur Beeinflussung der Verschleißursachen an den Auflageflächen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: XX, 153 S., 5,18 MB). - (Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion (IMGK) ; 22) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Ventilfedern führen im Motorbetrieb außer den funktionsbedingten Längsbewegungen auch Drehbewegungen aus, was zu Verschleiß an den Federauflageflächen und benachbarten Bauteilen führt. Die Drehbewegungen sind aber gewollt, da sie sich auf den Ventilstößel mit Ventilteller übertragen. Dadurch werden die Ventilsitze sauber gehalten, und die thermische Belastung verteilt sich gleichmäßiger über deren Umfang. Das Phänomen der Drehbewegungen ist bisher ungeklärt, weshalb deren Ursachen und Beeinflussungsmöglichkeiten ermittelt werden sollten. Ein erster Schritt zur Klärung des Problems bestand in der Ermittlung der Verdrehung der Federenden zueinander beim statischen Einfedern. Weiterhin fanden umfangreiche experimentelle Untersuchungen an einem Versuchsstand statt, wobei die Drehbewegungen von Feder und Ventilstößel bzw. oberem Federteller als Funktion von Nockenwellendrehzahl und Federvorspannung erfasst wurden. Ein mathematisches Modell lieferte erste theoretische Erkenntnisse zum Entstehen der Drehbewegungen. Weitere Untersuchungen hierzu wurden mit dem Programm SimulationX® durchgeführt. Das verwendete Prinzipmodell besteht aus zwei parallelen Feder-Masse-Systemen, von denen das eine linear, das andere drehend schwingt. Da die Federmasse kontinuierlich über die Feder verteilt ist, wurden von einer Mehrköpersimulation die besten Ergebnisse erwartet, die mit Hilfe des Programms RecurDyn® erfolgt ist. Die Versuche ergaben, dass die Drehbewegungen hauptsächlich von der Federwinderichtung, der Federvorspannung und der Nockenfunktion und Nockenwellendrehzahl abhängen. Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigten, dass es sich um sehr komplexe Bewegungen handelt und Resonanzen Ursache der Drehbewegungen sind. Für das Entstehen von Drehbewegungen ist ein Entlasten der Federenden erforderlich, was durch Oberschwingungen der Nockenfunktion, die in der Nähe der Längseigenfrequenzen der Feder liegen, verursacht wird. Außerdem beeinflusst das Verhältnis der Oberschwingungen zu den Dreheigenfrequenzen die Drehbewegungen. Das mathematische Modell zeigt, dass es beim Überschreiten der Resonanzfrequenz zur Richtungsumkehr kommen kann. Die Einflussmöglichkeiten auf die Drehbewegungen von Feder und Ventilstößel sind in Hinweisen für den Konstrukteur zum Entwurf und zur Optimierung von Ventiltrieben zusammengefasst. Eine Vorausberechnung bedarf jedoch noch weiterer Untersuchungen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22024
Kletzin, Ulf; Reich, René
Schädigungsparameter bei der Lebensdauerabschätzung von Schraubendruckfedern. - In: Konstruktion, ISSN 0373-3300, Bd. 65 (2013), 5, S. 59-60, 66

Oschmann, Tim;
Konzeptionierung einer Vorrichtung zum Lochen und Sicken von Aluminiumhülsen. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Optimierung des Lochens und Sickens von dünnwandigen Aluminiumhülsen, welche im Werk der COEXAL GmbH angefertigt werden. Die 7 Jahre alte bestehende, manuell bestückte Vorrichtung konnte die geforderten Stückzahlen nicht mehr erfüllen, da jedes Teil einzeln vom Bediener in die zwei Bearbeitungsstationen Lochen und Sicken eingelegt werden musste. Daher bestand die Forderung nach einer Optimierung dieser Fertigungsabläufe durch eine Anpassung oder Neukonstruktion. Nach Analysierung und Betrachtung der bestehenden Vorrichtung wurde eine neue Vorrichtung mit automatisiertem Handlingsystem entwickelt. Die einzelnen Stationen werden in der Arbeit näher betrachtet und erläutert. Die hier beschriebene Loch- und Sickvorrichtung hat eine vom Bediener unabhängige Ausbringung der Aluminiumhülsen unter gleichbleibendem Qualitätsniveau.



Obstfelder, Martin;
Konzeption und Konstruktion eines kostenoptimierten Umlaufbiegeprüfstandes mit mehreren Prüfstationen. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die in dieser Bachelorarbeit aufgeführten Arbeiten beziehen sich auf die Umlaufbiegeprüfung für Drähte oder stabförmige Proben durch die Firma STZ Drahttechnik Ilmenau. Zunächst wird das Umlaufbiegeverfahren an Drähten oder stabförmigen Proben vorgestellt und bekannte Prüfmaschinen und -prinzipien werden näher beleuchtet. Anschließend folgt die Konzeption und Konstruktion eines Umlaufbiegeprüfstandes mit mehreren Prüfplätzen. Dieser ist auf die Kapazitätserweiterung der Prüfung in Bezug auf die Anzahl gleichzeitiger Prüfungen, einen erweiterten Durchmesserbereich und die Steigerung der Prüffrequenz optimiert. Schlagwörter: Umlaufbiegeprüfung, Lebensdauerermittlung, Draht, Prüfmaschine



Zengerle, Laura;
Optimierung des Trommelwechsels an Reifenaufbaumaschinen durch konstruktive Umgestaltung der Flanschverbindung. - 79 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Im Reifenherstellungsprozess werden Reifenrohlinge an Reifenaufbaumaschinen gefertigt, indem die vorbereiteten Reifenkomponenten nacheinander auf eine rotierende Reifenaufbautrommel aufgelegt und miteinander verbunden werden. Die reifengrößen und -breitenspezischen Reifenaufbautrommeln werden je nach Produktion gewechselt. Mittels einer Flanschverbindung ist die Reifenaufbautrommel an der Aufbaumaschine befestigt. Die Verbindung soll alle angreifenden Kräfte und Momente aufnehmen und die pneumatischen Funktionen an der Reifenaufbautrommel sicherstellen. Diese Aufgaben werden momentan nicht risikofrei erfüllt. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Wechsel von Reifenaufbautrommeln in der Goodyear Tire & Rubber Company optimiert, indem eine alternative, verbesserte Befestigung der Trommel an der Reifenaufbaumaschine, angelehnt an den konstruktiven Entwicklungsprozess, erarbeitet wird. Basierend auf den Anforderungen, die sich aus dem Ablauf des Reifenaufbaus und den Funktionen der Reifenaufbautrommel sowie der -maschine ergeben, werden Lösungsansätze für eine alternative Flanschverbindung erarbeitet. Durch die Bewertung der Ansätze kann ein Lösungsprinzip ausgewählt werden, das im Detail dimensioniert und gestaltet wird, um einen technischen Entwurf auszuarbeiten.



Kletzin, Ulf; Reich, René
Schädigungsparameter bei der Lebensdauerabschätzung von Schraubendruckfedern. - In: News, ISSN 2196-663X, Bd. 2 (2012), S. 20-22

Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter; Geinitz, Veronika
Gleichmäßigkeitsprüfung von Stahldrähten. - In: Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis, (2012), S. 269-274

Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter
Manufacturing highly loadable helical springs through optimization of tempering processes in both spring steel wire and spring production. - In: Wire journal international, ISSN 0277-4275, Bd. 45 (2012), 11, S. 54-59

Brandt, Christian;
Entwicklungsvorbereitende Untersuchungen und Synthese eines optimierten Konzeptes zur Separation nasser Siliziumwafer. - 135 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Die in der vorliegenden Masterarbeit durchgeführten Untersuchungen beziehen sich auf den Bereich zwischen dem Vorreinigungs- und Entklebeprozess sowie der Feinreinigung von vereinzelten monokristallinen Siliziumwafern bei der Firma Bosch Solar Energy AG. Zuerst erfolgt eine Eingliederung der manuellen Separation nasser Siliziumwafer in den Gesamtherstellungsprozess. Daraufhin werden durch theoretische Betrachtungen, die Eigenentwicklung von Versuchsaufbauten sowie die Durchführung von Messungen verschiedenste Bewertungskriterien für den späteren Entwicklungsprozess generiert. Eine Recherche zum aktuellen Stand der Technik gibt einen Überblick zu in der Industrie eingesetzter Lösungskonzepte. Nach der technischen und wirtschaftlichen Bewertung von gruppierten Prinzipvarianten folgt die Betrachtung zweier Konzepte, die sich durch die erforderliche Entwicklungszeit unterscheiden. Zur Beseitigung der Restlücke in der automatisierten Prozesskette, die bei der zweiten Konzeptvariante verbleibt, schließt sich die Entwicklung einer Handhabungseinrichtung an. Diese soll die auf die Wafer wirkenden mechanischen Kräfte begrenzen und einen direkten Kontakt des Bedieners mit den Wafern während der Maschinenbestückung verhindern.



Marschhausen, Benjamin;
Komplexe Einflussgrößenanalyse auf das Betriebsverhalten von Abgasturboladern für den Teillast- und Höchstlastbereich. - 121 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen die Einflussgrößen analysiert werden, welche sich auf das tribologische Verhalten der Lagerung von Abgasturboladern in Ottomotoren auswirken. Dazu wird zunächst das Prinzip der Abgasturboaufladung erläutert und die wichtigsten Bauteile mit ihrer Funktion und Wirkungsweise beschrieben, sowie die bekanntesten Bauformen. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Lagertypen beschrieben und auf ihre Einsetzbarkeit in Abgasturboladern überprüft. Anhand von bestimmten Kriterien werden diese bewertet, wobei sich die hydrodynamischen Gleitlager und die Hybrid- bzw. Vollkeramiklager als besonders für diesen Einsatzzweck geeignet herausgestellt haben. Anschließend erfolgt eine Beschreibung und Bewertung verschiedener Abdichtungsmöglichkeiten, die für den Einsatz zur Gas- und Flüssigkeitsdichtung zwischen dem Lagergehäuse und der Welle des Abgasturboladers geeignet sind. Dabei wird aufgezeigt, dass neben den einzelnen Dichtungssystemen, vor allem die Kombination verschiedener Systeme eine hohe Dichtwirkung erzielt. Weiterhin werden die Kombinationen der zwei Lager- und Dichtkonzepte dargestellt, welche die beste Bewertung erhielten. Für die tribologische Beschreibung der Einflussgrößen und ihren Wechselwirkungen, werden zunächst die Berechnungsgrundlagen der Lagerlebensdauer beschrieben. Aus diesen und weiteren Überlegungen können die lebensdauerbeeinflussenden Parameter ermittelt und ihre Wirkung diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden die Grundlagen der Tribologie erläutert. Im Rahmen der tribologischen Modellbildung werden verschiedene Vereinfachungen bzw. Ansätze aufgezeigt. Im Weiteren erfolgt die Beschreibung verschiedener Ansätze bekannter Kontakt-, Reibungs- und Verschleißmodelle, welche danach folgend mit den hydrodynamischen Gleitlagern und den Wälzlagern in Verbindung gebracht werden. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten zur tribologischen Optimierung und Prüfung der Lagerungen beschrieben.



Prädel, Jörn;
Entwicklung eines aerodynamischen Lagerkonzepts für Abgasturbolader. - 92 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

In der vorliegenden Arbeit wird die Lagerung eines Abgasturboladers untersucht. Dies geschieht in Hinblick auf die Möglichkeit der Implementierung eines aerodynamischen Lagerkonzepts. Es werden allgemein die Anforderungen einer Lagerung im Abgasturbolader aufgeschlüsselt. Weiterhin werden bereits etablierte Lagerkonzepte in Form von hydrodynamischen Gleitlagern als auch Wälzlagern sowie alternative Gleitlager und Magnetlager untersucht. Ein Vergleich aller Lagertypen mit einem aerodynamischen und aerostatischen Lager gibt Aufschluss über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen. Vorteile des aerodynamischen Lagers wie geringe Reibleistungsverluste, den Überfluss spezieller Schmiermittel sowie ein sehr genauer Lauf stehen Nachteilen wie einer Anlaufproblematik, eines drehzahlbegrenzenden Halbfrequenzwirbels, zu beachtender Wärmeausdehnung sowie einem erhöhten Dichtungsaufwand gegenüber. In der Konsequenz bedeutet dies gegenüber konventioneller Lagerungen im Turbolader einen höheren Wirkungsgrad, besseres Ansprechverhalten und eine Minderbelastung der Motorschmierstoffe, allerdings muss der Werkstoffwahl erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt, eine Dämpfungseinheit vorgesehen und ein wirksames Dichtungskonzept entwickelt werden. Als Lösungen für eben genannte Probleme werden hochfeste Keramiken für die Reibpaarungen und austenitische Stähle für periphere Komponenten verwendet. Als konstruktiv umzusetzende Varianten wurde beim Axiallager der überlegenden Spiralrillenstruktur gegenüber der Kippsegmentstruktur der Vorzug gegeben. Gleiches ist beim Radiallager geschehen, hier wird eine Spiralrillenstruktur mit Schwimmbuchse einem Folienlager bevorzugt. Die Konstruktionsparameter dieses Gesamtkonzepts werden auf ihre Einflüsse und Fertigbarkeit untersucht und anschließend optimiert. Dabei werden die notwendigen Berechnungsgrundlagen dargelegt.



Kletzin, Ulf;
FEM-Simulation Kugelstrahlen. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 63 (2012), 3, S. 32-33

Kletzin, Ulf;
50 Jahre Federn-Forschung. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 63 (2012), 3, S. 36-37

Weiß, Mathias; Steigenberger, Joachim; Geinitz, Veronika
Extreme Biegung berechnet. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 63 (2012), 5, S. 20-22

Winter, Simon;
Entwicklung eines Schwingungsisolators für Kompressoren in Schienenfahrzeugen. - 143 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Die vorliegende Arbeit stellt den Entwicklungsprozess eines Ganz-Metall-Isolators zur Isolierung von mechanischen Schwingungen durch Kompressoren in Klimageräten in Schienenfahrzeugen dar. Es soll sich an der Auslegung der bisher verwendeten Elastomerfeder orientiert und dabei die Einsetzdauer deutlich verlängert werden. Inhalt dieser Dokumentation sind die Grundlagen, die Analyse der vorhandenen Lösungen, die Simulation mit dem numerischen Tool ANSYS Workbench, die Prüfung der Prototypen durch statische und dynamische Verfahren sowie die Darstellung der Ergebnisse.



Hofmann, Andreas;
Weiterentwicklung eines Prüfstandes zur Erfassung von Gleichmäßigkeitseigenschaften an Federstahldrähten. - 115 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

In der Federherstellung wird heute noch ein Großteil der Federstahldrähte mit dem 1870 entwickelten Patentierungsverfahren gefertigt. Dieser Federstahldraht bildet während der Herstellung eine Helixform aus, welche für ein optimales und ausschussfreies Windeergebniss möglichst gleichmäßig über die gesamte Drahtlänge sein sollte. Um die Gleichmäßigkeit dieser Helix zu überprüfen, wurde vom Fachgebiet Maschinenelemente an der TU Ilmenau ein Durchlaufprüfstand zur vollständigen und zerstörungsfreien Gleichmäßigkeitsprüfung entwickelt. - Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde der bisher verwendete Gleichmäßigkeitsprüfstand zunächst auf dessen Funktionsweise und Konstruktionsfehler untersucht. Speziell die Entstehung des gemessenen Torsionsmoments galt es mit praktischen Versuchsläufen und FEM-Analysen zu verifizieren. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten zur Erhöhung der Messgenauigkeit durch die Entwicklung neuer Radkonzepte aufgezeigt. Weiterhin konnten durch eine Patenrecherche neue Messprinzipe für die Messung kleiner Drehmomente gefunden werden. Der Fokus der Weitentwicklung des Prüfstandes lag auf der Steigerung der Haspelgeschwindigkeit von bisher 1 m/s auf bis zu 30 m/s. Ferner sollte die Aufnahme von Stahlspulen mit bis zu 600 kg Gewicht im weiter entwickelten Gleichmäßigkeitsprüfstand möglich sein. Diese Ziele konnten durch eine konzeptionelle Entwicklung neuer technischer Prinzipe und deren anschließende Bewertung in einer CAD-Konstruktion implementiert werden.



Höme, Jan;
Aktuatorik zur Verdichtungsverstellung am AVC-Motor. - 118 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Verstelleinrichtung zur Änderung der Verdichtung eines Verbrennungsmotors. Aufgrund der Neuartigkeit des Motorkonzepts kann nicht auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden und es bedarf zunächst einer Klärung der Randbedingungen. Da die hierfür nötigten Messungen zum derzeitigen Konzeptstand des Motors nicht durchführbar sind, werden Berechnungsmodelle erstellt, die die Ermittlung grundlegender Auslegungsgrößen ermöglichen. Die so entstehenden Randbedingungen werden in einer Anforderungsliste zusammengefasst, die die Grundlage für die anschließende Konzeptfindung bildet. In dieser werden verschiedene Bauelemente zur Erfüllung bestimmter Teilfunktionen vorgestellt und kategorisch bewertet. Durch die Zusammenführung der aus den Einzelbewertungen hervorgegangenen Elemente entstehen Gesamtkonzepte, die am Ende in einer abschließenden Bewertung miteinander verglichen werden. So ist es möglich ein optimales Verstellkonzept zu definieren, das Potential für den Einsatz unter Serienbedingungen bietet.



Horn, Nadja;
Reibungsoptimierung an einem Serienschaltgetriebe TSG360 der Daimler AG. - 72 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen mit geringem CO2-Ausstoß, wurden im Rahmen dieser Bachelorarbeit Ansätze zur Minderung des Reibmomentes an Haupt- und Losradlagern entwickelt. Mit der Auswahl von verschmutzungsunempfindlichen Kugellagern und durch eine optimierte Bestückung von Nadelkränzen hat sich nach einer technisch-wirtschaftlichen Bewertung für beide Lagerarten eine Variante ergeben, welche zunächst rechnerisch überprüft wurde und dabei als gleichwertig zur jetzigen Serie bewertet werden konnte. Reibungsmessungen konnten die Berechnungen bestätigen, ein Lebensdauerlastlauf ist gestartet. Nach einer Auswertung der Versuche und Verifizierung der neu entwickelten Maßnahmen konnte eine Schleppmomentminderung am Transporterschaltgetriebe bis zu 40 % erreicht werden.



Schwabe, Erik;
Statistische Auswertung von Dauerschwingversuchen. - 105 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Diese wissenschaftliche Arbeit dient dazu die Grundlagen der Statistik und speziell die statistischen Verfahren zur Auswertung von Dauerschwingversuchen näher zu erläutern und deren Anwendungsgrenzen aufzuzeigen. Das Ziel ist eine Einschätzung über den Einsatz statistischer Auswerteverfahren auf Dauerschwingversuche von Schraubendruckfedern und das Erstellen einer Excel-Vorlage zum Auswerten von Versuchsergebnissen. - Es wird speziell auf die Auswertung der Schwingfestigkeitstests in den Bereichen der Zeit- und Dauerfestigkeit eingegangen. Dabei werden Methoden und Verfahren zur Behandlung der Versuchsergebnisse in diesen Bereichen näher erläutert und Vor- und Nachteile genannt. Des Weiteren werden verschiedene Ergebnisse von Dauerschwingversuchen analysiert und deren Ergebnisqualität verglichen. - Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung über die genauen Einsatzbedingungen und die erzielbare Qualität durch die einzelnen Verfahren, sowie eine Excel-Vorlage zum Auswerten von Dauerschwingversuchen, mit den in dieser Arbeit beschriebenen Verfahren.



Albrecht, Robert;
Versuchseitige und rechnerische Analyse eines Bauteils aus Aluminium Guss begleitend zum Betriebsfestigkeitsversuch zur Bewertung konstruktiver Maßnahmen zur Verlängerung der Bauteillebensdauer. - 114 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Das Gewicht eines Fahrzeugs beeinflusst den Großteil der Fahrwiderstände und damit auch den Kraftstoffverbrauch. Durch die direkte Proportionalität zur CO2-Emission und der Besteuerung der Fahrzeuge, werden u.a. Materialen eingesetzt, die bei äquivalenter Festigkeit eine geringere Masse aufweisen. Mit der Substitution von Stahl durch Aluminium, kann unter den Randbedingungen der Serienfertigung ein erheblicher Gewichtsvorteil erreicht werden. Ein Beispiel hierfür, stellt das Fahrwerk dar. Durch den Einsatz von Aluminium-Druckguss, zur Herstellung der Dämpferkonsolen an der Vorder- und Hinterachse, kann das Gewicht der Karosserie um mehrere Kg verringert werden. Um diesen Vorteil bei Einhaltung der bestehenden Modalitäten wie der Betriebsfestigkeit optimal ausnutzen zu können, ist eine werkstoffgerechte Gestaltung nötig. Das Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden Dämpferkonsolen einer Lebensdaueruntersuchung zu unterwerfen und anhand der auftretenden Dehnung Aussagen über den höchstbelastesten Bereich und den vorliegenden Schädigungsmechanismus zu treffen. Ergänzt werden diese Versuche durch Simulationen, in denen der Einfluss der Geometrie auf die vorliegenden Spannungen herausgestellt werden soll.



Müller, Florian;
Simulation des Eigenspannungsabbaus an Schraubenfedern durch die Wärmebehandlung nach dem Federwinden. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Federn werden heute überwiegend durch plastische Formgebung des Drahtes in einer Windemaschine hergestellt. Dabei entstehen jedoch Eigenspannungen, welche sich massiv auf die Eigenschaften der Feder auswirken. Mit dem Ziel, diese Eigenspannungen abzubauen, durchlaufen Federn nach dem Windeprozess ein Wärmebehandlungsverfahren. Dabei haben viele Faktoren (z. B. Temperatur, Haltezeit und Zeitdauer der Wärmebehandlung) einen Einfluss auf den Eigenspannungszustand. Um die vorhandenen Eigenspannungen zu bestimmen, müssen Federn meist aufwendig für die Messung vorbereitet werden. Die Messung ist zudem sehr zeitintensiv. Deshalb haben in den letzten Jahren die Simulationen solcher Verfahren an großer Bedeutung gewonnen, um den Einfluss der Wärmebehandlung auf den Eigenspannungszustand zu ermitteln. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Eigenspannungsabbau an Schraubenfedern durch die Wärmebehandlung nach dem Federwinden simuliert werden.



Hebenstreit, Sandro;
Gewichtsreduzierung an einem PKW-Außenspiegel unter Berücksichtigung der geforderten physikalischen Eigenschaften. - 65 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Diese Arbeit befasst sich mit der Gewichtsreduzierung an einem PKW-Außenspiegel. Ziel ist es, ein Einsparungspotential von mindestens ein Gramm zu erreichen. Dabei müssen die geforderten physikalischen Eigenschaften eingehalten werden. Als wichtigstes Kriterium wird der Schwingfestigkeitstest angeführt. Der Spiegel muss trotz einer Gewichtsabnahme die Festigkeitsanforderungen erfüllen. Dabei wird der Außenspiegel analysiert und geeignete Komponenten für eine nähere Untersuchung ausgewählt. Anschließend wird der Außenspiegel und die ausgewählten Teile bezüglich der Schwingfestigkeit untersucht und ein Ausgangsmodell mit der Simulationssoftware ANSYS Workbench 13 erstellt. Es werden verschiedene konstruktive Lösungsansätze unter Einbezug der Leichtbautheorie aufgestellt, welche durch eigens gewählte Kriterien bewertet werden. Folglich werden diese Varianten mit der Simulationssoftware berechnet und anschließend erneut bewertet. Durch eine abgeänderte Konstruktion und geeignete Materialentfernung konnte eine Gewichtseinsparung von 13% erreicht werden. Dabei wurde die Festigkeit des ausgewählten Bauteils nicht verringert. Im Zusammenbau des Außenspiegels verbessern sich sogar die Schwingeigenschaften.



Kraus, Markus;
Konstruktion einer NC-gesteuerten Schwenkachse für eine Bearbeitungseinheit des Typs USOPI 125C350/M4. - 145 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

In dieser Arbeit wird eine stufenlose Schwenkachse für eine Bearbeitungseinheit des Typs USOPI 125C350/M4 entwickelt, die eine NC-gesteuerte, hochpräzise Bearbeitung erlaubt. Hierfür wird eine Lagerung des Schwenkgehäuses realisiert, wie auch ein komplett neues, im kompakten Gehäuse untergebrachtes, B-Achs-Antriebskonzept gefunden. Die Lösung besteht aus einem YRT-Lager, wie auch aus zwei Servomotoren, die mit jeweils einem Harmonic Drive-Getriebe und einer Stirnradstufe das für den NC-Betrieb erforderliche Schwenkmoment von 4.000 Nm zur Verfügung stellen. Bei voller Belastung ist somit im Schwenkbereich von ± 135&ring; eine Schwenkdrehzahl von 7,1 U/min mit einer Auflösung von 5" möglich, was durch einen integrierten Drehgeber in der B-Achse gemessen wird. Für den Schruppvorgang ohne B-Achs-Verstellung ist eine B-Achs-Klemmung vorhanden, die ein Klemmmoment von 6.000 Nm erreicht, sodass die Fräsleistung von 45 kW bei einem Drehmoment von 1.250 Nm oder einer maximalen Drehzahl von 5.000 1/min bedenkenlos umgesetzt werden kann.



Staudigel, Andreas;
Konzeption und Realisierung eines DMS-applizierten Radlagers zur Verifizierung von PKW-Radlager-Lebensdauerprüfständen und Entwicklung eines geeigneten Prüfprogrammes und Prüfverfahrens. - 104 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Ein Abgleich von PKW-Radlager-Lebensdauerprüfständen erfolgte in der Vergangenheit bei FAG über sogenannte Ringversuche. In den Versuchen wurden Radlager aus derselben Fertigungscharge auf verschiedenen Lebensdauerprüfständen nach bestimmten Lastvorgaben bis zum Ausfall geprüft. Durch die statistische Auswertung der Ausfallzeitpunkte erfolgte eine Beurteilung der Wirkungsweise der geprüften Radlager-Lebensdauerprüfstände. Aufgrund des sehr hohen Zeitaufwandes und der geringen statistischen Aussagekraft eignet sich der Ringversuch für den Abgleich der Prüfstände nur begrenzt. In der vorliegenden Arbeit wurde eine für den Abgleich besser geeignete Alternative zu den Ringversuchen erarbeitet. Statt des Vergleichs der Ausfallzeitpunkte wurde die explizite, dynamische Messung der unterschiedlichen Kraftwirkungen der Lebensdauerprüfstände auf ein Radlager als Grundidee für den Abgleich verfolgt. Hierfür wurde ein Orginal-PKW-Radlager der zweiten Generation mit drehendem Außenring an geeigneten Stellen mit Dehnungsmessstreifen bestückt und mit der entsprechenden Messtechnik versehen. Umfangreiche Versuche auf dem FAG-Lebensdauerprüfstand L24 erbrachten ein detailliertes Verständnis der Einflüsse von Steuer- und Störgrößen auf die Verformung des Messlagers. Mit den Erkenntnissen wurde eine sinnvolle Messprozedur erarbeitet, die als Bedienungsanleitung für den Abgleich von Radlager-Lebensdauerprüfständen herangezogen werden kann. Auf diese Weise konnten die dynamischen Kraftwirkungen an drei Einbaustellen des FAG-Radlager-Lebensdauerprüfstands L24 und an einer Einbaustelle des artverwandten FAG-Radlager-Lebensdauerprüfstands L25 mit dem entwickeltem Messlager vergleichend gemessen und ein Toleranzband für zukünftige Abgleichsmessungen festgelegt werden.



Taubmann, Peter; Zeidis, Igor; Zimmermann, Klaus; Schorcht, Hans-Jürgen; Kletzin, Ulf
K opisaniju mechaniki vraščenija klapannoj pružiny v dvigateljach vnutrennego sgoranija v zavisimosti ot skorosti vraščenija raspredvala :
On the mechanics of valve spring rotation depending on the rotational speed of the camshaft. - In: Problems of mechanics, ISSN 1512-0740, (2011), No. 4(45), Seite 25-36

Thomas, Christoffer;
Anpassungskonstruktion E-BOXX Pedelec Antrieb für Fahrräder. - 67 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Integration eines Elektromotors in ein Mountainbike-Fahrradrahmen als zusätzliche Unterstützung zur Muskelkraft des Nutzers. Sie zeigt die einzelnen Arbeitsschritte des Konstruktions- und Entwicklungsprozesses vom Grobkonzept bis zum fertigen 3D CAD Modell. Der bestehende Prototyp hört auf den Namen E-BOXX 1.1. Die, mit diesem Prototypen, absolvierten Testfahrten werfen Änderungswünsche für das Serienprodukt auf, welche mit Hilfe dieser Arbeit abgehandelt werden sollen. Diese Änderungen beziehen sich vorwiegend auf die Art der Antriebsansteuerung, Befestigung der Akkumulatoren, Kompensation der Zugmitteldehnung und der Art der Sicherheitselemente. Nach der Analyse des Prototypen und Festlegung der Änderungen folgt eine Entwurfs- und Konstruktionsphase. Im letzten Kapitel dieser Ausarbeitung werden Empfehlungen für Weiterentwicklungen ausgesprochen sowie die zu Beginn ausgearbeitete Anforderungsliste mit dem angefertigtem CAD Modell verglichen.



Kletzin, Ulf; Reich, René
Prognostizierte Lebensdauer. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 62 (2011), 1, S. 28-29

Geinitz, Veronika; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter; Liebermann, Kersten
Anstieg der elastischen Kennlinie aus dem Zug- und Torsionsversuch. - In: Neue Entwicklungen in der Werkstoffprüfung, (2011), S. 273-278

Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Weiß, Mathias
Draht und Band im Blick. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 62 (2011), 6, S. 34-36

Federstahldraht verändert seine Eigenschaften durch die Wärmebehandlung nach dem Federwinden, das Kugelstrahlen und das Vorsetzen. Bei Federband wirkt sich die Walzrichtung massiv auf die Zugfestigkeit und den E-Modul und damit auf die Funktion von Flachbiegeteilen aus. Eine webbasierte Datenbank enthält alle diese Daten.



Geinitz, Veronika; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter
Relaxation of helical springs and spring steel wires. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, (2011), insges. 8 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19655
Reich, René; Kletzin, Ulf
Fatigue damage parameters and their use in estimating lifetime of helical compression springs. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, (2011), insges. 6 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19663
Gevorgyan, Vahan; Kletzin, Ulf
Contact pressure and wear in helical compression springs. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, (2011), insges. 6 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19665
Braunschweig, Marion; Weiß, Mathias; Weiß, Mathias *1950-*; Liebermann, Kersten;
Supply of measurement results of spring wire tests on the internet. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, (2011), insges. 7 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19630
Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter
Optimised heat treatment during wire and spring manufacture. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, (2011), insges. 7 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19664
Weiß, Mathias; Steigenberger, Joachim; Geinitz, Veronika; Beyer, Peter
Extreme bending of spring steel wire - theory and experiment. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, (2011), insges. 24 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19572
Loidl, Johannes;
Neukonstruktion eines Stift-Scheibe-Prüfstandes. - 105 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Zur Simulation der auftretenden thermischen und mechanischen Beanspruchungen, sowie der lokalen Trag- und Schmierverhältnisse an den Kettenschienenführungen von Folienreckanlagen wird ein Prüfstand für gezielte tribologische Versuchsreihen benötigt. Angelehnt an einen bereits vorhandenen Stift-Scheibe-Prüfstand wird ein neuer Prüfstand mit dem Hauptaugenmerk des automatisierten Versuchsbetriebes entwickelt. Die zentralen Teilbereiche der Konstruktion sind der beheizbare Messraum, die Schmierstoffversorgung sowie die auswahl einer geeigneten Aktorik und Sensorik zur Messwerterzeugung.



Schütze, Benjamin;
Entwicklung eines Fass-Zentriersystems und eines Drainagesystems für eine Presse. - 133 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Diese Masterarbeit befasst sich mit einer 2000 t-Presse, dem sogenannten Supercompactor. Der Supercompactor dient dazu radioaktiven Abfall, welcher sich in 200 l oder 160 l-Fässern befindet, zu komprimieren. Ziel der Volumenreduktion ist es, beim Lagern der Abfälle Platz zu sparen. Das Ziel dieser Arbeit ist es für zwei Baugruppen des Supercompactors je einen technischen Entwurf anzufertigen. Bei den Baugruppen handelt es sich um das Zentriersystem und das Drainagesystem. Die Erarbeitung der technischen Entwürfe erfolgt entsprechend des Ablaufs des konstruktiven Entwicklungsprozesses nach VDI 2221. Das Zentriersystem besteht aus zwei Zentriereinheiten, diese sind einander gegenüber angeordnet. Die Aufgabe des Zentriersystems besteht darin, die zugeführten Fässer für das Pressen zu positionieren. Des Weiteren soll das Zentriersystem Dorne besitzen, welche die Fässer an zwei Stellen anstechen (piercen), um ein Entweichen von Flüssigkeiten und Gasen aus den Fässern während des Pressens zu ermöglichen. Das Drainagesystem hat die Aufgabe Flüssigkeiten aufzufangen, welche beim Pressvorgang aus den Fässern entweichen. Die aufgefangenen Flüssigkeiten werden vom Drainagesystem in den Drainagetank weitergeleitet.



Giese, Alexander;
Analytische Berechnung und FEM Simulation des Spannungsgefälles an der Windungsinnenseite von Schraubendruckfedern. - 55 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Spannungsgradienten von Schraubendruckfedern. Dazu wurde eine Parameterstudie für verschiedene Drahtdurchmesser und Wickelverhältnisse durchgeführt. Die Ergebnisse der Simulation wurden mit den Ergebnissen einer analytischen Herleitung des Spannungsverlaufes und den daraus resultierenden Spannungsgradienten verglichen. Aus den Ergebnissen der Simulation konnte außerdem die eine Formel gebildet werden, die die Abhängigkeit des bezogenen Spannungsgradienten vom Drahtdurchmesser und Wickelverhältnis beschreibt.



Yepsseu Aurelien, Kouamedjouo;
Modellbasierte Schraubenmodellierung zur Untersuchung der Befestigung einer Schwenkkupplung. - 58 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellierung und Simulation eines Schwenkkupplungssystem- und Schraubenmodells. Aufgrund der wirkenden dynamischen Kräfte lösen sich die Schrauben, die zur Befestigung des Systems dienen. Mit Hilfe der Software CAMeLView erfolgt eine Untersuchung der Verbindungsstelle. Dabei werden Modelle aufgebaut, die die Untersuchung des Verhaltens der Koppelpunkte ermöglichen. Im Wesentlichen werden die Themen "Schraubenberechnung" und "Reibungen" mathematisch behandelt und in die Software implementiert. Die Gleichungssysteme zur Beschreibung der Modelle werden durch numerische Integration gelöst und die Simulationsergebnisse graphisch dargestellt.



Hahm, Christoph;
FEM Simulation des Aufwärm- und Abkühlprozesses während der Wärmebehandlung von Schraubendruckfedern. - 85 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der FEM Simulation des Anlassprozesses von Schraubendruckfedern zum Abbau der schädlichen Eigenspannungen in Folge des Windeprozesses. Die Parameter des Ofens und die Eigenschaften der Federn beeinflussen im Wesentlichen den Temperatur Zeit Verlauf der Erwärmung. Ziel der Simulationen ist die Vorhersage der Erwärmdauer von Federn verschiedener Materialien und Geometrien. Um teuere Labor- und Einrichtungszeiten für diese Anlassprozesse zu verkürzen, soll die Optimierung der Ofenauslastung bereits durch gezielte Simulationen erfolgen. Hierbei ist eine möglichst genaue Berechnung des Temperaturverlaufes an definierten Stellen in den Federn notwendig. Im Rahmen der Arbeit werden numerische Berechnungen der FE-Methode für die Berechnung des Wärmeübergangs auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht und verschiedene Makros für die Simulation der Wärmeprozesse erstellt. Die Stoffwerte des Stahls und der umgebenden Atmosphäre werden ermittelt. Die Berechnungsergebnisse werden systematisch ausgewertet. Vom Anwender der Makros und der Arbeitsblätter können alle relevanten Parameter der Federn und des Ofens eingestellt werden. Das ermöglicht eine zuverlässige Simulation des Anlassprozesses. Durch Vergleichsmessungen an Drahtproben aus ölschlussvergüteten Federstahl unterschiedlicher Durchmesser konnten die Berechnungsmodelle bzw. die ermittelten Stoffwerte verifiziert und die gewonnenen Ergebnisse auf Genauigkeit geprüft werden.



Fritsch, Matthias;
Konzeption und Konstruktion einer Versuchsanlage für die magnetische Bewegungserwärmung. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Konzeption und Konstruktion einer Versuchsanlage zur Erwärmung von Federstahldrähten mittels der magnetischen Bewegungserwärmung. Die magnetische Bewegungserwärmung nutzt Wirbelströme zur Erwärmung von Metallen. Bei ferromagnetischen Materialien sorgt die magnetische Hysterese für einen zusätzlichen Wärmeeintrag. Dazu wurden die physikalischen Grundlagen der magnetischen Bewegungserwärmung zusammengetragen. In einer ersten rechnerischen Abschätzung wurde versucht die Erwärmung eines Drahtes bei bestimmten Randparametern mit den Grundlagengleichungen zu berechnen. Die Ergebnisse dieser Abschätzung wurden mit einem Experiment überprüft und die Berechnung anschließend verfeinert. Danach wurde ein Messstand zur Untersuchung der magnetischen Bewegungserwärmung konzipiert und konstruiert. Am Ende der Konstruktionsphase wurde eine 3D-Modellzeichnung mit einem CAD-System erstellt. Aus diesem wurden 2D-Werkstattzeichnungen angefertigt.



Hennig, Martin;
Plausibilisierung verschiedener Zielgrößen zur Optimierung von Fahrzeugstrukturen im Frontalcrash nach US-NCAP. - 55 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Ziel dieser Bachelorarbeit war es herauszufinden, ob die aktuell verwendete Kenngröße - SlidingMean - zur Auslegung der Fahrzeugstruktur nach der Vorschriftsänderung im US-NCAP Rating noch geeignet ist. Die Untersuchungen bezogen sich ausschließlich auf den Lastfall der Frontalkollision. Das Lösen der Aufgabe erforderte ein Simulationsmodell, anhand dessen der Zusammenhang zwischen SlidingMean 36 und der Insassenbelastung dargestellt werden konnte. Dazu wurde ein kombiniertes System aus den bereitgestellten Insassen- und Strukturmodellen erstellt, welches in Form einer Optimierung die Abhängigkeit der Insassenbelastung vom SlidingMean 36 lieferte. Da der Rechenaufwand des Systems maßgeblich von der Anzahl der Parameter abhängt, erschien es im Vorfeld wichtig, Analysen bezüglich einer Parameterreduktion im Grobmodell durchzuführen. Diese ergaben, dass eine Begrenzung der betrachteten Parameteranzahl für eine Optimierung im gekoppelten Modell nicht zielführend war, wohingegen jedoch eine deutliche Minderung der Rechendurchläufe bei voller Anzahl ausreichend gute Ergebnisse lieferte und somit den benötigten Rechenaufwand herabsetzte. Als Fazit der Untersuchung wurde ein schwacher Zusammenhang zwischen dem SlidingMean 36 und den Insassenwerten nach US-NCAP nachgewiesen. Tendenziell liefert ein geringer SlindingMean 36 niedrigere Belastungen für den Insassen, jedoch führt er nicht zwangsläufig zur angestrebten Bewertung im Ranking. Daraus lässt sich die aktuelle Kenngröße als eine notwendige, jedoch nicht als hinreichende Bedingung, deklarieren. Empfehlenswert für die zukünftige Optimierung der Fahrzeugstruktur ist die Auslegung über ein Gesamtmodell, mit dessen Hilfe der direkte Einfluss der Parameter auf die Insassenwerte erkennbar ist. Das in dieser Arbeit verwendete gekoppelte System kann zu diesem Zweck als Basis dienen. Allerdings besteht Überarbeitungsbedarf hinsichtlich der benötigten Rechenzeit.



Brandt, Christian;
Neuentwicklung einer Fixierung für Siliziumwafer beim Vorreinigungs- und Entklebeprozess. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die in dieser Bachelorarbeit aufgeführten Arbeiten beziehen sich auf die Wafervorreinigung und den integrierten Entklebeprozess in Standardreinigungsgestellen bei der Waferherstellung der Firma Bosch Solar Energy AG. Zunächst werden die Prozessschritte der Wafervorreinigung und des Entklebens näher betrachtet. Daraufhin werden mögliche Ursachen für Schäden an den Siliziumwafern dargestellt. Anschließend folgt eine Neuentwicklung und Konstruktion einer mechanischen Fixierung die unter anderem hinsichtlich Kraftbegrenzung auf die Einzelwafer, keine Verringerung der Reinigungsleistung und Einhaltung des zur Verfügung stehenden Bauraumes optimiert ist. Der Prototyp wird in einem ersten Versuch erprobt und bezüglich der vorgegeben Anforderungen bewertet.



Schwiegershausen, Martin;
Festigkeitsanalyse eines Koaxial-Ultraleichthubschrauber-Konzeptes im statischen Belastungsfall. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die Luftfahrtbranche stellt schon seit jeher besondere Anforderungen an die konstruktive Gestaltung von Luftfahrzeugen. Neben der Hauptforderung Leichtbau dürfen auch die Sicherheit und Ökonomie nicht vernachlässigt werden. Um diesen gegensätzlichen Ansprüchen gerecht zu werden, hat sich der Einsatz von numerischen Berechnungsmethoden als Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung etabliert. Im Rahmen des Projektes "UL-Luftsportgerät (Koaxial-Hubschrauber)" der Firma Dreiling Maschinenbau GmbH wird in dieser Bachelorarbeit das Gehäuse des Hauptgetriebes eines Ultraleichthubschraubers in Bezug auf seine Festigkeit analysiert. Dazu wurden physikalische Modelle von unterschiedlichen Flugmanövern aufgestellt und die daraus resultierenden Belastungen ermittelt. Daran anknüpfend ist die Erstellung eines FE-Modells der Gehäusebaugruppe beschrieben. Auf dieser Basis wurden alle Lastfälle eingebunden und berechnet. Abschließend erfolgt eine Diskussion der konstruktiven Gestaltung und ein Ausblick auf Weiterentwicklungen wird aufgezeigt.



Bühlmeyer, Steffen;
Verification of surface crack stress Iitensity solutions by comparison to non-standard crack growth specimen testing. - 72 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

The intention of this thesis is to verify the surface crack stress intensity factor solutions of the computer codes IWM VERB and NASGRO with a specific focus on two solutions called SC17 of NASGRO and Solution 3 of VERB. Serving as a basis for this comparison were three types of non-standard crack growth specimens containing a surface flaw. As material baseline compact tension (CT) specimen testing was used, these properties were obtained at the same temperature. The mean material properties were calculated and served as input for the calculation of the comparison Delta K value. This was made with the crack growth rate and the Paris equation that was computed with the material properties of the CT specimen testing. For one type of specimen the stress gradient was adjusted by applying shakedown. The comparison was performed using a ratio between calculated and measured values dependent upon the ratio of crack size and specimen size in the corresponding direction, a histogram and a mean value of the ratio.



Heyer, Tobias;
Konzeption und Konstruktion einer induktiven Erwärmungsbaugruppe für Federstahldrähte. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Um die Eigenschaften von Schraubendruckfedern verbessern zu können, muss auch das Ausgangsmaterial, der ölschluss-vergütete CrSi-legierte Federstahldraht in seiner Festigkeit verbessert werden. Damit die durch den industriellen Herstellungsprozess miteinander gekoppelten Parameter beim Vergüten separat optimiert werden können, wurde im Rahmen dieser Bachelorarbeit ein Probeversuchsstand zum Optimieren der Temperaturen und Zeiten des Härtens und Anlassens von CrSi-legierten Federstahldrähten aufgebaut. Drahtproben mit Durchmessern von 3 mm und 4,5 mm konnten induktiv erwärmt, und somit gehärtet und angelassen werden. Außerdem wurde versucht, die auftretenden Temperaturdifferenzen über die Drahtlänge zu minimieren. Durch das Vergüten mit Induktionserwärmung konnten gleiche Festigkeitswerte wie bei dem Austenitisieren im elektrisch beheizten Ofen, und Anlassen im Bleibad erreicht werden. Jedoch wurden die Zeiten für das Austenitisieren und Anlassen der Drähte erheblich gesenkt.



Funke, Marius;
Konzeptanalyse eines elektrisch angetriebenen Turboverdichters zur Luftversorgung von Brennstoffzellensystemen. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

In dieser Arbeit wird die Lagerung eines schnelllaufenden, elektrisch angetriebenen Turboverdichters untersucht. Zum Betrieb des Turboverdichters zur Luftversorgung des Brennstoffzellensystems muss die Prozessluft absolute Schmiermittelfreiheit aufweisen. Dazu ist eine schmiermittelfreie oder zumindest gegen Schmiermittelaustritt abgedichtete Lagerung erforderlich. Zunächst werden die Grundlagen des Brennstoffzellensystems dargelegt. Daraus wird die Notwendigkeit eines Verdichters für die Prozessluft begründet. Im Weiteren werden verschiedene Konzepte für die Lagerung des Verdichters vorgestellt und bewertet. Dabei werden zur Weiterverfolgung lohnenswerte Konzepte gefunden. Anschließend wird die aktuelle Umsetzung eines Lagerkonzeptes in einem Verdichterprototyp der Volkswagen AG vorgestellt und aus der aktuell auftretenden Schwachstelle der Lagerung die Notwendigkeit der Lagerabdichtung abgeleitet. Es werden mögliche Konzepte für die Abdichtung der Lagerung erarbeitet und bewertet. 3 Konzepte können dabei als prinzipiell geeignet herausgestellt werden. Daran schließen sich die Umsetzung und der Test eines der Abdichtungskonzepte am aktuellen Verdichterprototyp an. Es wird eine weitere Idee für eine Konstruktionsänderung zum verbesserten Schutz der Lager gegen Schmiermittelaustrag dargelegt. Im Weiteren wird eine Untersuchung der Einflüsse der Lagervorspannung auf das Gesamtsystem durchgeführt. Dazu wird eine Prüfvorrichtung konstruiert und in Betrieb genommen. Mit der Prüfvorrichtung kann die Kraft-Weg-Kennlinie einer Tellerfeder vermessen werden. Weiterhin soll damit die Lagervorspannkraft im verbauten Zustand der Verdichterwelle ermittelt werden. Abschließend wird für den Einfluss der Reibleistungen verschiedener Lagerkonzepte auf den Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffellensystems eine grobe Abschätzung getroffen. In vorliegender Arbeit konnten Empfehlungen zur Verbesserung des aktuellen Lagerkonzeptes erarbeitet und teilweise getestet werden. Die gewonnenen Ergebnisse lassen die Notwendigkeit zahlreicher, weiterer Tests und Verbesserungen am aktuell bestehenden Prototyp erkennen, um eine ausreichende Lebensdauer der Lagerung sicherzustellen.



Bäker, Malte;
Gewichtsoptimierte Konstruktion eines Batterietrogdeckels. - 103 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die steigende Anzahl von Fahrzeugen und die knapper werdenden Reserven fossiler Treibstoffe bilden einen starken Gegensatz. Eine mögliche Lösung ist die Elektromobilität. In der Automobilbranche wird daher ein großer Entwicklungsaufwand betrieben um zukünftige Fahrzeuggenerationen mit neuen Antrieben auszustatten. Durch den Umstieg auf batteriegetriebene Fahrzeuge entfallen diverse Fahrzeugkomponenten, was den Platz und die Notwendigkeit für neue Elektronikkomponenten schafft. So wird zur Unterbringung der Batterien ein luftdichtes und wassergeschütztes Gehäuse benötigt; der sogenannte Batterietrog. Er beinhaltet neben den Batteriemodulen auch die Steuerelektronik und Kühlungskomponenten für die Batterien. Um das Mehr an Gewicht durch die Batterien besser kompensieren zu können, wird der Deckel des Trogs als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung verschiedener Materialien und gibt einen Überblick über die Konstruktionsrichtlinien. Weiterhin entsteht auf Basis der zusammengetragenen Informationen und eines Forderungskatalogs seitens Shanghai Volkswagen ein CAD Prototyp für eine Testphase mit zehn Fahrzeugen. Abschließend wird die Konstruktion diskutiert und die Perspektiven für das weitere Vorgehen werden aufgezeigt.



Zhang, Yi;
Optimierte parametrische FEM-Modelle für Schraubendruckfedern. - 86 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

In dieser Arbeit wird der Aufbau von optimierten parametrischen FEM-Modellen für Schraubendruckfedern in der FEM-Software ANSYS Classic dargelegt. Ausgehend von Betrachtungen zur Erzeugung bzw. zum Einlesen der Federwindungsmittelllinie erfolgt der schrittweise Modellaufbau vom Linienmodell über das Flächenmodell zum Volumenmodell und der anschließenden Vernetzung. Überdies liegen neben dem parametrischen Modellaufbau die Schwerpunkte auf der Berücksichtigung verschiedener Federdraht-Querschnittsformen (Kreis-, Oval- und Hohlquerschnitt) und der Verwendung von angeschliffenen und nicht angeschliffenen Federendwindungen. Diese Faktoren nehmen Einfluss auf das Vernetzungs- und Kontaktverhalten, welches für die verschiedenen Varianten - beispielsweise Feder mit Kreisquerschnitt und angeschliffenen Endwindungen - fallspezifisch angepasst werden muss. Den Abschluss der Arbeit bildet die Auswertung der separat für jede Querschnittsform durchgeführten Modellrechnungen, in dem Kräfte- und Spannungsergebnisse mit Ergebnissen analytischer Rechnungen verglichen werden.



Lux, Rüdiger; Beyer, Peter
SiCr-legierte Federstahl-Drähte. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 62 (2011), 3, S. 20-23

Bruchmüller, Matthias;
Konstruktionsrichtlinien für eine gewichtsoptimierte Eigenfrequenzsteigerung an Fahrzeugsitzstrukturen. - 124 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einflussmöglichkeiten auf die Eigenfrequenzen von Fahrzeugsitzen. Die Untersuchungen reichen von den Betrachtungen der bauteilspezifischen Eigenfrequenzen, bis hin zu den Einflüssen der Bauteilkopplungen im Fahrzeugsitz. Im ersten Teil werden allgemeine Betrachtungen sowie Eingrenzungen der Analyse vorgenommen. Anschließend werden die Einflussmöglichkeiten ermittelt, um diese in anwendbare Veränderungen umzuwandeln. Diese Möglichkeiten werden untereinander verglichen, um die effektivsten Methoden zu bestimmen. Die Betrachtung befasst sich weiterhin mit der Wirkung auf die komplette Fahrzeugsitzstruktur. Mit dieser Arbeit ist es möglich alle Einflussgrößen der Eigenfrequenzen zu charakterisieren und möglichst masseneffizient deren Steigerungen durchzuführen.



Hofmann, Andreas;
Überarbeitung der Gelenkverbindung am Rennschlitten. - 71 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die heute bekannten Rennschlitten entstanden aus Schlitten die für den Holztransport in den 80er Jahren des vorletzten Jahrhunderts eingesetzt wurden. Durch die anhaltenden Weiterentwicklungen erhöhte sich die Geschwindigkeit der Schlitten immer weiter. Ein moderner Rennschlitten kann Höchstgeschwindigkeiten von über 140 km/h erreichen. Aber die Erhöhung der Geschwindigkeit ist nicht das primäre Ziel der Weiterentwicklungen der Rennschlitten. Dieses liegt in der Verringerung der Fahrzeit, durch eine Verbesserung der Lenk- und Fahrbarkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Verbesserung der Lenk- und Fahrbarkeit durch die Optimierung des Bockfußgelenkes vorangetrieben. Im Fokus stand eine Verbesserung der Dämpfungseigenschaften unter Beibehaltung der Steifigkeitswerte. Mit Hilfe von Experimenten wurde im Vorfeld das alte Bockfußgelenk auf dessen Steifigkeiten untersucht. Durch die neu gestaltete Anschlussgeometrie des Bockfußgelenkes konnte die Möglichkeit eröffnet werden, den Austausch des Lagers an der Bahn vorzunehmen. Damit ist es in Zukunft möglich, bei veränderten Bahnbedingungen, eine andere Konfiguration der Federungs- und Dämpfungswerte des Lagers zu verwenden.



Carlstedt, Matthias;
Anpassung der Werkzeugmagazine einer bestehenden Maschinenbaureihe an die Anforderungen einer neuen Baureihe von Universalfräsmaschinen. - 58 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die vorliegende Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung der automatischen Werkzeugversorgungseinrichtung einer Baureihe von Fahrständer-Fräszentren der DECKEL MAHO Seebach GmbH an die Anforderungen einer neuen, sich in der Entwicklung befindlichen Baureihe von CNC-Universal-Fräsmaschinen. Zur Präzisierung der Aufgabe werden das technische System, die Umgebungsbedingungen und der unternehmensspezifische Herstellungsprozess beleuchtet und anschließend das anzupassende Magazinierungskonzept analysiert. Die von der Anpassung betroffenen Bauelemente werden ermittelt und der Variantenbaum wird zur vollständigen Wiederverwendung aller bereits verwendeten Anbauteile optimiert. Die anschließende Grobgestaltung konzentriert sich auf die Erstellung und Auswahl der Konzepte und Entwürfe für die Magazingehäuse sowie der gesamten Aufstellung der neuen Werkzeugversorgungseinrichtung. Die abschließende Feingestaltung zweier Magazingehäuse und eines zusätzlichen Magazinträgers umfasst die vollständige Gestaltung der Bauteile, vom Rohgussteil bis hin zum vollständig bearbeiteten Fertigteil.



Reich, René;
Lebensdauervorhersage von Schraubendruckfedern : Abschlussbericht Laufzeit: 01.08.2008 - 31.07.2010. - Ilmenau : Fsv e.V.. - 79 SFörderkennzeichen AiF 15747 BR

Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf
Möglichkeiten zur Prüfung und Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften von ölschlussvergüteten Federstahldrähten durch Wärmebehandlungsprozesse. - In: Konstruktion, Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse, (2010), S. 107-112

Gevorgyan, Vahan; Kletzin, Ulf; Schorcht, Hans-Jürgen; Gevorgyan, Gevorg
Verschleißuntersuchungen an Schraubendruckfedern und Federtellern. - In: Konstruktion, Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse, (2010), S. 101-106

Reich, René; Kletzin, Ulf
Lebensdauerabschätzung für Schraubendruckfedern. - In: Konstruktion, Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse, (2010), S. 95-100

Liebermann, Kersten; Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter
Wiredrawing machines and their influence on the properties of spring steel wire. - In: Wire journal international, ISSN 0277-4275, Bd. 43 (2010), 11, S. 54-57

Dietz, Andreas;
Schwenklageroptimierung an ein einem variablen Kurbeltrieb. - 111 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung eines Schwenklagers an einem neuartigen Kurbeltrieb der AUDI AG, dem Audi Variable Cranktrain (AVC), welcher es ermöglicht, das Verdichtungsverhältnis vollvariabel zu verstellen. Zunächst werden Analogien zu bestehenden Lagerausführungen und Sicherungsarten des Lagerbolzens aufgezeigt. Anschließend erfolgt die Einordnung des zu untersuchenden Schwenklagers in den Kurbeltrieb. Der mögliche Ausgleichsgrad des Kurbeltriebs wird bisher von der axialen Baubreite des Schwenklagers begrenzt. Mit der Nachbildung unterschiedlicher Ausgleichsgrade der Kurbelwelle am Reibmomentprüfstand wird daraufhin ermittelt, welcher Einfluss dadurch auf die Reibung des Kurbeltriebs erzielt werden kann. Der darauf folgende Teil befasst sich mit der Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Ansätze zur Schwenklageroptimierung. Die diversen Varianten ermöglichen einerseits einen besseren Massenausgleich und andererseits die Serientauglichkeit des gesamten Lagerkonzepts, insbesondere der Sicherung des schwimmenden Kolbenbolzens. Am Ende dieser Untersuchung steht eine konstruktive Empfehlung für die Weiterentwicklung der Lagerstelle. Die darin enthaltenen Änderungen werden anschließend auf die vorhandene, bereits erprobte Geometrie übertragen und in einem Dauerlauftest überprüft. Hierbei zeigt sich, dass die empfohlene Lagergeometrie und die damit verbundene erhöhte Flächenpressung sowie die Axialsicherung des Lagerbolzens, den hohen Anforderungen stand halten.



Winkler, Markus;
FEM-Simulation des Kugelstrahlprozesses an Federstahldrähten. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Das Kugelstrahlen ist ein in der Fertigungstechnik seit langem eingesetztes und bewährtes Verfahren zur Oberflächenbehandlung metallischer Werkstücke. Das Hauptanwendungsgebiet ist das Verfestigungsstrahlen um die Lebensdauer von schwingungsbeanspruchten Bauteilen zu erhöhen. Beim Kugelstrahlen werden zumeist Stahlkugeln in runder Form mit unterschiedlichen Prinzipien auf das Werkstück beschleunigt. Der Aufprall der Kugeln verursacht eine plastische Deformation der Oberfläche, oberflächennahe Werkstückbereiche werden dabei verfestigt und es entstehen Druckeigenspannungen, welche das Risswachstum behindern. Das Strahlergebnis beim Kugelstrahlen hängt von einer Vielzahl von Einflussgrößen ab. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Finite-Elementen-Methode (FEM) Werkzeug entwickelt, dass verschiedene Einflussgrößen erfassen und deren Auswirkung auf das Strahlergebnis nachbilden kann. Stichworte: Finite-Elemente-Methode, FEM, Ansys, Kugelstrahlen, Simulation, Eigenspannungen, Eigenspannungsmessung, Einzelstoß, Mehrfachstoß, geordnete Trefferfolge, Zufallsverteilung, Überdeckungsgrad, Materialmodelle, Stoßdynamik, Dehnratenabhängigkeit, Federstahl



Rhein, Silvio;
Konstruktion und Verifizierung eines Teststandes zur Untersuchung von Verschleißerscheinungen einer Kunststoff-Kunststoff-Paarung unter Einfluss eines abrasiven Mediums in einem Elektrokleingerät. - 111 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Teststand entwickelt, mit dem Verschleißuntersuchungen einer Kunststoff-Kunststoff-Paarung, unter dem Einfluss eines abrasiven Mediums, durchgeführt werden können. Der Teststand simuliert die Bewegungen und Kräfte, welche auf die Paarung einwirken, und ermöglicht eine separate Modifizierung jeder einzelnen Einflussgröße. Auf Grund der hohen Frequenz einiger Bewegungs- und Kraftverläufe wird der Teststand auf dynamische Belastung ausgelegt und auf Reibstellen wenn möglich verzichtet.



Geis, Annika;
Experimentelle Bewertung einer Zerkleinerungstechnik. - 74 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

In der heutigen Zeit wird bei der Energiegewinnung vermehrt Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Aufgrund der Endlichkeit der fossilen Energiestoffe geht der Trend in Richtung der erneuerbaren Energien, vor allem die Biogasgewinnung spielt hierbei eine immer größere Rolle. Das Hauptaugenmerk dieser Bachelorarbeit liegt auf der Untersuchung der technischen Vorzerkleinerung der für die Biogasgewinnung essentiellen Substrate mit Hilfe des Schnittsystems des Mulchmaster Rasenmähers. Hierbei sollte in erster Linie die Effektivität des Schnittsystems kritisch betrachtet werden. Außerdem wurden noch Konstruktionsansätze für eine Zerkleinerungsanlage mit diesem Schnittsystem zur weiteren Bearbeitung geliefert.



Reh, Pascal;
Kleben von Kupplungsbelägen auf Lamellenbleche - Entwicklung eines neuen Verfahrens. - 136 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Kupplungsbeläge werden heutzutage unter anderem mit Lamellenblechen verklebt. Dies soll zum einen die Berstfestigkeit erhöhen und zum anderen den zu verschleißenden Bereich des Belages vergrößern. Das heutige Klebeverfahren ist aufwendig, langwierig und teuer. Aufgrund dessen werden in dieser Arbeit neue Klebstoffe auf ihre Eignung, in einer Heißpresse verklebt zu werden, überprüft. Ziel ist es, den Kupp-lungsbelag und das Lamellenblech unter Druck und Temperatur innerhalb kürzester Zeit miteinander zu verkleben. Neben den Klebeversuchen und deren Auswertung werden die auftretenden Belastungen in der Klebestelle während des Betriebes betrachtet. Konstruktiv werden eine Klebeauftragsvorrichtung und Lösungsansätze für eine Prüfvorrichtung umgesetzt.



Engwicht, Mathias;
HiFIT - Verfahren. - 50 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Auf Grund seiner Wirtschaftlichkeit ist das Schweißen ein häufig angewandtes Verfahren im Bereich des Stahl- und Infrastrukturbaus. Es gibt dabei allerdings negative Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Grundwerkstoffes, die durch geeignete Verfahren abgeschwächt werden müssen. Das High Frequency Impact Treatment stellt hierbei eine wirtschaftlichere und schnellere Methode dar, als die bisher angewandten Verfahren. Diese Arbeit untersucht die Wirkung und Potentiale in Bezug auf die Fertigung von Brücken. Es zeigt sich, dass es sinnvoll wäre die Fertigung durch das HiFIT-Verfahren zu ergänzen und letztendlich die alten Methoden zu ersetzen. Dabei wird Bezug genommen auf Schadensfälle an real existierenden Brücken.



Reich, René; Kletzin, Ulf
Einfluss von Belastungsspannung und Geometrie auf die Lebensdauer von Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, ISBN 978-3-938843-57-4, (2010), S. 113-120

Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf
Optimierung der Wärmebehandlung von SiCr-legierten Federstahldrähten, sowie daraus hergestellter Schraubendruckfedern zur Sicherung eines fertigungsgerechten Umformverhaltens und der Erzeugung hoch belastbarer Endprodukte. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, ISBN 978-3-938843-57-4, (2010), S. 23-30

Hohmann, Michael;
Entwicklung einer Spannvorrichtung für Bremssteuerventile. - 59 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Das Werk Fulda der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH ist das Kompetenzzentrum für Bremstechnik von Schienenfahrzeugen innerhalb des DB Konzerns und Anbieter von einschlägigen Serviceleistungen für externe Kunden. Für die Neukonstruktion von Prüfständen zur Prüfung von Bremssteuerventilen, insbesondere von KE-Steuerventilen der Firma Knorr Bremse, wird eine zuverlässige Spannvorrichtung benötigt, die eine schnelle, werkzeuglose und vor allem sichere Fixierung des Ventils am Prüfstand ermöglicht. Durch die seit kurzem gültige und für alle Hersteller verbindliche Maschinenrichtlinie und den damit verbundenen Prozess zur Erlangung der EG-Konformität werden an die Konstruktion besondere Anforderungen gestellt. Inhalt diese Bachelorarbeit ist die Entwicklung und Konstruktion einer Spannvorrichtung, welche die oben genannten Kriterien erfüllt und dabei so ausgeführt ist, dass sie mit den im Werk Fulda vorhandenen Werkzeugmaschinen zu fertigen ist. Die Arbeit ist inhaltlich in drei Bereiche unterteilt: Teil eins umfasst die Darstellung der DB Fahrzeuginstandhaltung, eine Kurzbeschreibung derBremstechnik von Schienenfahrzeugen und der Eigenschaften des KE-Steuerventils sowie einen Überblick über den Stand der Technik. Teil zwei umfasst den konstruktiven Entwicklungsprozess mit verschiedenen Lösungsvarianten, deren Darstellung in technischen Prinzipen sowie Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Variante. Teil drei umfasst die Berechnung der Konstruktion. Zusätzlich sind ein technischer Entwurf sowie ein elektrischer Schaltplan und ein fluidtechnischer Schaltplan angefügt.



Bisping, Bernhard;
Konstruktion eines Transportwagens (Hubwagens) zum Transport der Desktop Einschubmodule. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die vorliegende Bachelorarbeit wurde im Unternehmen Bosch Rexroth Linear- und Montagetechnik geschrieben. In dieser Firma werden unter anderem Produktionsanlagen für die manuelle Produktion entworfen. Für eine dieser Produktionsanlagen wird ein Transportwagen benötigt, um unterschiedlich große Module transportieren zu können. Diese Arbeit befasst sich mit dem methodischen Aufbau einer Neukonstruktion eines solchen Wagens, bis hin zur konstruktiven Umsetzung des Produkts. Die Vorgehensweise zur Lösungsfindung ging von der Analyse ähnlicher Systeme über den konstruktiven Entwicklungsprozess (KEP), bis hin zur Umsetzung der Konstruktion. Der konstruktive Entwicklungsprozess beinhaltet die Erstellung von drei technischen Prinzipen. Bei der nachfolgenden Bewertung hat sich eins dieser Prinzipe deutlich herauskristallisiert. Die auftretenden Berechnungen für das ausgewählte Prinzip befassen sich hauptsächlich mit Statikauslegungen an der Hebevorrichtung und am Grundgestell des Wagens. Die besondere Herausforderung lag in der Umsetzung der Funktion, wobei zugleich sowohl die ergonomische Gestaltung als auch die Genauigkeit der Bedienung eine große Rolle spielen.



Wille, Stefan;
Entwicklung eines Lebensdauerprüfstands für Wälzkörper (Kugeln) aus Wälzlagern. - 103 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung eines Prüfstandsprinzips beschrieben, welches Kugellagerkugeln unter besonderen Bedingungen prüfen kann. Dazu werden zunächst kurz die produktionsbedingten Fehler, die zum Ausfall führen erläutert. Ein Einblick in die Prozesse der Kugelproduktion und einige technische Grundlagen sind ebenso Bestandteil. Zur Vorbereitung der Konstruktion gehört dann eine genaue Analyse der bereits vorhandenen Technik, die deren Schwächen aufzeigen, andererseits aber auch positive Merkmale herausfiltern soll. Hieraus lassen sich im nächsten Schritt detaillierte Anforderungen an den zu konstruierendenPrüfstand ableiten und ausformulieren. Ein besonders wichtiger Bestandteil ist nun die Analyse von theoretischen Varianten mittels Computersimulationen. Nach der Bereitstellung der benötigten Daten folgt zuletzt die konstruktive Umsetzung aller zuvor erarbeiteten Merkmale, die durch einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten ergänzt wird.



Kühnelt, Markus;
Analyse der Möglichkeit zur Substitution der Rahmenprüfwaage mit einem 3D-Federvermessungsgerät und anschließender numerischer Nachrechnung bei der Achsfederproduktion. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der direkten Messung von Federkennwerten einer zylindrischen Schraubendruckfeder und der indirekten Messung auf Basis der Federgeometriedaten und numerischer Nachrechnung. Zur genauen Beschreibung einer Kraftfahrzeugachsfeder nach den Federkennwerten, wie Kraft, Federrate und Durchstoßpunkte, wird in der Industrie eine Federprüfwaage verwendet. Es wird die Frage aufgegriffen, wie weit die Ergebnisse, die aus der numerischen Nachrechnung auf Basis der Federgeometriedaten stammen, mit denen der Rahmenprüfwaage vergleichbar sind. Die Federgeometriedaten werden mithilfe eines 3D-Federvermessungsgerätes bestimmt. Dazu wurden im ersten Schritt die beiden Messgeräte einer Fähigkeitsuntersuchung mit Hilfe der Messsystemanalyse unterzogen. Anschließend wurde das 3D-Federvermessungssystem hinsichtlich seiner Peripherie optimiert. Die numerischen Berechnungsdaten des alten und optimierten 3D-Federvermessungsgerät werden mit den Messergebnissen der Rahmenprüfwaage verglichen. Die Abweichungen werden aufgezeigt und analysiert.



Schütze, Benjamin;
Beitrag zur Ertüchtigung des Speisewasserbehälters gegen Bemessungserdbeben im Kernkraftwerk Biblis Block A. - 58 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Lagerung des Speisewasserbehälters im Kernkraftwerk Biblis Block A. Die Lagerung des Speisewasserbehälters soll ertüchtigt werden. Dabei soll die zu erstellende Ertüchtigung für den Lastfall Bemessungserdbeben ausgelegt werden. Im ersten Teil der Arbeit wird es eine Aufnahme des IST-Standes geben. Daran anschließend werden verschiedene Konzepte erarbeitet, mit welchen das Problem gelöst werden kann. In Absprache mit der Berechnungsabteilung und der Baufirma wird eine der erarbeiteten Lösungen ausgewählt. Die gewählte Lösung wird dann konstruktiv umgesetzt und von der Berechnungsabteilung auf Festigkeit überprüft. Die Konstruktion wird solange modifiziert, bis die Berechnungen eine ausreichende Festigkeit ergeben. Für die ausgearbeitete Konstruktion werden in einem letzten Schritt ein Montagekonzept und die erforderlichen Fertigungszeichnungen erstellt.



Rudolph, Frank;
Entwicklung eines Entsicherungsmechanismus für einen rotationsstabilisierten reaktiven Flugkörper . - VIII, 95 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die Aufgabenstellung umfasst die Entwicklung eines Entsicherungsmechanismus für einen rotationsstabilisierten reaktiven Flugkörper. Die beim Abschuss bzw. während der aktiven Flugphase wirkenden physikalischen Kräfte und Parameter sollen der mechanischen bzw. elektro-mechanischen Entsicherung des Zündkreises dienen. Die Entsicherung ist auf zwei unabhängigen Wirkelementen aufzubauen, welche den gestellten Anforderungen hinsichtlich Einsatztemperaturbereich, Umwelt- und Transportbeeinflussungen sowie Bauraumbeschränkungen unterliegen. Als Output der Entsicherungseinrichtung ist die Öffnung bzw. Schließung eines mehrpoligen elektromechanischen Schaltelementes sicherzustellen. Der Schaltzustand ist während der gesamten Flugzeit beizubehalten. Inhalt der Dokumentation sind die verschiedenen Konstruktionsvarianten, die ausgehend von der Aufgabenstellung unter Einbezug von bereits serienreifen Lösungen konstruiert werden. Die Konstruktionsvarianten werden hinsichtlich der geforderten Merkmale und der Betrachtung der Serientauglichkeit untereinander verglichen. Zeitgleich folgen Berechnungen und Auslegungen der Parameter. Das Ergebnis ist ein den Anforderungen entsprechender optimierter technischer Entwurf. Durch den Bau von Prototypen werden anschließend Testläufe gefahren, analysiert und bilden so den Ausgangspunkt für ein serienreifes Endprodukt.



Anderle, Franziska;
Neuentwicklung eines Nebenluftventils für ein Bodenpflegegerät. - 95 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die in diesem Bericht aufgeführten Arbeiten beziehen sich auf Nebenluftventile für Bodenstaubsauger der Firma BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. - Zunächst erfolgt eine Einführung in Nebenluftventile, deren Herstellung und Einsatz in der Praxis mit Vor- und Nachteilen. Daraufhin werden die Ursachen der Probleme der bei der BSH bisher eingesetzten Nebenluftventile aufgeführt und analysiert. Anschließend folgt eine Neuentwicklung und Konstruktion eines Nebenluftventils hinsichtlich geförderter Luftmenge und stabilem justierbarem Öffnungspunkt. Die Prototypen der Nebenluftventile werden erprobt und in mehreren Schritten überarbeitet.



Bettin, Christoph;
Erarbeitung von Konstruktionsrichtlinien zur geräusch- und funktionsoptimierten Auslegung der y-Spielausgleichsfedern von 1-Komponenten-Schienengleitern schienengeführter Seilfensterheber . - 109 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Y-Spielausgleichsfedern in Fensterhebern sollen Klappergeräusche beim Türzuschlag verhindern. Beim Verfahren können sie jedoch Störgeräusche verursachen, die durch geeignete Konstruktionsrichtlinien vermieden werden sollen. Ausgehend von den funktionsbedingt festgelegten Anforderungen, den Werkstoffeigenschaften und einem konkreten Schienengleitertyp werden mittels einer linearen Modellrechnung variable Geometrieparameter ermittelt und eine Vorzugsvariante herausgearbeitet. Noch unbestimmte Abmessungen werden auf günstige Bauraummaße optimiert. Die Funktionserfüllung wird durch FEM bestätigt. Durch Messung des reiberregten Schwingungszustandes der Ausgleichsfeder in Abgleich mit modalen Analysen wird eine Möglichkeit der Vorhersage von Geräuschfrequenzen aufgezeigt, die vermutlich auch durch FEM-Simulation und damit zukünftig in der Konstruktionsphase vorgenommen werden kann. Die gefundenen Vorschläge zur funktionsoptimierten Federauslegung und Ansätze zur Geräuschoptimierung durch Geometrievariation werden in verallgemeinerten Konstruktionsrichtlinien zusammengefasst.



Geinitz, Veronika; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf
Ermittlung beanspruchungsgerechter Materialkennwerte für den Entwurf von Schraubenfedern. - In: Fortschritte der Kennwertermittlung für Forschung und Praxis, (2009), S. 53-58

Kissmann, Christian;
Entwicklung und Konstruktion eines modular aufgebauten, straßenfahrbaren Baukompressors mit 10 kW bis 40 kW Elektromotorantrieb. - 132 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines fahrbaren Baukompressors mit Elektromotorantrieb, mit 20kW Nennleistung. Dazu werden die bestehenden Kompressoranlagen auf Schwachstellen hin untersucht und verschiedene Verbesserungsvorschläge diskutiert. Die als optimal bewertete Variante wurde als technischer Entwurf umgesetzt. Um weitere Konzepte bewerten zu können wird eine CFD-Simulation, der Strömung im Innenraum durchgeführt. Als Resultat konnte das Gewicht um 1/4 gesenkt und die Liefermenge um 5% erhöht werden.



Schneider, Christian;
Konstruktion von Verbindungselementen für die Anbringung eines Fahrradseitenwagens an einem handelsüblichen Fahrradrahmen. - 112 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Gegenstand der Analyse und Weiterentwicklung ist ein Fahrradseitenwagen, dessen Verbindungen zur nutzerfreundlichen Handhabung verbessert werden sollen. 26 und 28 Diamantrahmenräder, mit runden oder ovalisierten Rohren sollten damit adaptierbar sein. Dabei werden durch systematische Arbeitsschritte Annahmen getroffen, die es zulassen einen Entwicklungsprozess für die Bauelemente zu vollführen. Dieser Entwicklungsprozess steht dabei im Fordergrund und wird durch Berechnungen unterstützt. Als Folge der Erkenntnisgewinnung werden Lösungsansätze verdeutlicht und durch Kombination und Variation von Prinzipen letztendlich umgesetzt.



Zhang, Yi;
Festigkeitsuntersuchungen an einem Fahrrad mit Seitenwagen. - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

In dieser Arbeit wird die mechanische Simulation eines Fahrrades mit Seitenwagen mit Hilfe der FEM-Software ANSYS Classic dargelegt. Nach der Erörterung der auf die Konstruktion wirkenden Belastungen erfolgt eine ausführliche Beschreibung des Modellaufbaus. Dieser besteht aus der Rahmengeometrie, sowie aus Lagerstellen und Federn, deren Erstellung in ANSYS detailliert beschrieben wird. Nach der Vernetzung und Berechnung des Modells werden die gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und am real existierenden Prototypen validiert.



Liebermann, Kersten; Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter
Wiredrawing machines and their influence on the properties of spring steel wire. - In: New technology for global markets, (2009), S. 13-19

Increasingly demanding quality requirements for spring steel wire necessitate improvement of all wire manufacturing steps including drawing. In addition to achieving a specified wire diameter, drawing also influences the constancy of geometric properties, strength, and surface of the wire. This paper explains how several wiredrawing parameters have been set to produce improved spring steel wire. Parameters discussed include lubrication, coating, and positioning of drawing dies.



Geinitz, Veronika; Beyer, Peter; Liebermann, Kersten
Änderung der Federdrahtparameter bei dessen Herstellung und Weiterverarbeitung. - In: Kaltumformung, ISBN 978-3-902078-13-1, (2009), S. 17-22

Zugversuche reichen zur Beschreibung der mechanischen Eigenschaften von Federstahldrähten nicht aus. Der Draht von Schraubendruck und zugfedern wird auf Torsion beansprucht und so wird die Torsionsfließgrenze zur Dimensionierung benötigt. Durch die dem Federwinden nachgelagerten Arbeitsgänge wie z.B. Anlassen und Vorsetzen werden die für die Funktion wesentlichen Torsionseigenschaften des Drahtes verändert. Bei der Dimensionierung von Schraubenfedern kann das berücksichtigt werden, indem Torsionskennwerte verwendet werden, die an entsprechend angelassenen und vorgesetzten Drähten ermittelt wurden. Die Eigenschaften der Federstahldrähte wirken sich auf die Geometrie der aus diesem Draht hergestellten Schraubenfeder aus. Für eine stabile Federnproduktion müssen deshalb die Umformeigenschaften über die Drahtlänge konstant sein.



Kletzin, Ulf; Lutz, Steffen; Lux, Rüdiger
FEM - Simulation des Federwindeprozesses. - In: Kaltumformung, ISBN 978-3-902078-13-1, (2009), S. 23-28

Der vorliegende Beitrag zeigt einen Überblick über die Aktivitäten der Forschungsgruppe "Draht und Federn" der TU Ilmenau auf dem Gebiet der FEMSimulation des Federwindeprozesses. Es wird ein Überblick über bestehende Modelle, deren Parameter und Grenzen, sowie Berechnungsmöglichkeiten gegeben. Dargestellt werden Untersuchungen zum Einfluss der Drahtfestigkeit auf das Windeergebnis, für die Ermittlung einer Näherungsbeziehung zwischen Windestiftstellung und Federdurchmesser mit dem Ziel der Nutzung für die Ausschussminimierung in der Federnfertigung und für die Entwicklung eines Einstellalgorithmus für die Federwindemaschine. Aktuelle FEM-Simulationen an der Forschungsgruppe beschäftigen sich mit der Entstehung von Eigenspannungen in der Federherstellung mit dem Ziel deren Berücksichtigung im Federentwurf zur Erhöhung der Ergebnisqualität.



Reh, Pascal;
Konstruktive Auslegung einer multikompatiblen Festanschlagverstellung der Steuerungsplatten 1 und 2 für vorhandene Mehrplattenadaptoren. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Zur Herstellung von Sinterformteilen ist das Matrizenpressen am weitesten verbreitet. Hierbei wird Metallpulver in einem Werkzeug unter hohem Druck zu einem festen Pulververbund verpresst. Meist sind diese Werkzeuge in einem Adaptor vormontiert. Ein spezieller Adaptor ist der 500 Tonnen Mehrplattenadaptor. Dieser ist jedoch nur mit einfachen Festanschlägen ausgestattet, sodass er bei Werkzeugabstimmungen meist aus der Presse ausgebaut werden muss. In dieser Arbeit wird eine multikompatible Festanschlagverstellung konstruktiv ausgelegt. Sie umfasst den gesamten Konstruktiven Entwicklungsprozess. Durch diese Festanschlagverstellung ist es möglich, unter geringstem Zeit- und Kostenaufwand das Werkzeug abzustimmen.



Libbertz, Kevin John;
Konstruktion eines Transportrahmens. - 70 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit stellt den Konstruktionsprozess eines Unterbaurahmens namens "Strongback" dar. Der Rahmen dient dazu, die Handhabung eines neuen Brennelementebehälter "Traveller" zu ermöglichen. Dabei sollen der Ablauf und die Ablaufhilfsmittel bei der Anlieferung von Brennelementen auf dem Kraftwerksgelände und im Kraftwerksgebäude beibehalten werden. Inhalt dieser Dokumentation sind die Grundlagen, Anforderungen, Bauraumeinschränkungen, die Lösungsfindung, Begründung der Umsetzung, die konstruktive Umsetzung selbst und die statische Berechnung als Basis für die gewerblichen Einsatzverifzierung.



Krause, Katrin;
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit der FKM-Richtlinie und entsprechender Software für die Lebensdauerabschätzung für Schraubendruckfedern. - 191 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Lebensdauer von Schraubendruckfedern wird nicht nur durch deren Einsatzbedingungen sondern bereits im Konstruktions-, Halbzeug- und Federfertigungsprozess beeinflusst. Aufgrund der Kosten- und Zeitoptimierung soll das Lebensdauerverhalten von Schraubendruckfedern bereits im Konstruktionsprozess Berücksichtigung finden und durch Zeitraffung von Lebensdauerversuchen belegt werden. Eine Möglichkeit dieser Umsetzung stellt der "Rechnerische Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile" (FKM-Richtlinie) dar, welche ein allgemeiner Rechenansatz zur Abschätzung der Auslastung einer Konstruktion unter Berücksichtigung der vorgesehenen Betriebsbedingungen ist. Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit der FKM-Richtlinie für die Lebensdauerabschätzung aufzuzeigen. Aufgrund ihrer Allgemeingültigkeit berücksichtigt die FKM-Richtlinie bauteilspezifische Probleme nur grob und bedarf einer Anpassung auf Schraubendruckfedern. Dies beinhaltet sowohl berücksichtigte Faktoren neu zu bewerten als auch zusätzlich wirkende Einflussfaktoren gesamtheitlich zu erfassen und die Richtlinie damit zu ergänzen. Die Umsetzung der FKM-Richtlinie in der Software RifestPlus wurde analysiert und Hinweise zum korrekten Umgang mit der Software erarbeitet. Die Rechenergebnisse der FKM-Richtlinie wurden mit ersten Ergebnissen realer Lebensdauerversuche für verschiedene Schraubendruckfedern verglichen und bewertet. Die Anwendung von synthetisch erzeugten Wöhlerlinien fand Berücksichtigung. Es werden Möglichkeiten zur Zeitraffung von Lebensdauerversuchen beschrieben.



Eichhorn, Sebastian;
Entwicklung einer neuen Längsverstellgeneration für den Antrieb elektrischer Sitze. - 89 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Heutige Kraftfahrzeugsitze bieten dem Insassen vielfältige Einstellmöglichkeiten, um die Sitzposition individuell an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Zu einer der wichtigsten Einstellmöglichkeiten zählt die Sitzlängsverstellung. Gerade im Premiumsegment kommen hier häufig elektrisch angetriebene Systeme zum Einsatz. Die Diplomarbeit beinhaltet die Neuentwicklung der Getriebeeinheit eines solchen Längsverstellsystems. Ausgehend vom Stand der Technik wurden aktuelle Systeme untersucht und unter Berücksichtigung der steigenden Marktanforderungen die Ziele für eine Neuentwicklung definiert. Unter Anwendung der Konstruktionsmethodik wurden neue Konzepte entwickelt und bewertet. Die aus der Konzeptphase entstandenen Vorzugsvarianten wurden konstruktiv ausgelegt und anhand von Testmustern erprobt.



Gevorgyan, Gevorg; Schorcht, Hans-Jürgen; Meissner, Manfred; Kletzin, Ulf; Gevorgyan, Vahan
Influence of the rotating direction of helical springs on their tribological load. - In: Prospects in mechanical engineering, (2008), S. 4
. - Online-Ressource (PDF-Datei: 273,3 KB)
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18291
Lutz, Steffen; Kletzin, Ulf; Schorcht, Hans-Jürgen
Application of tube springs - one method of lightweight construction of suspensions. - In: Prospects in mechanical engineering, (2008), insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18284
Geinitz, Veronika; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf; Beyer, Peter
Determining of parameters characterizing the functional and forming behavior of spring steel wire. - In: Prospects in mechanical engineering, (2008), insges. 5 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18273
Sander, Martin;
Thermofluiddynamische Simulation des Vergüteprozesses von ölschlussvergüteten Federstahldrähten. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Vergüteprozesses von Federstahldraht. Die Parameter der Vergüteanlagen beeinflussen den Temperatur-Zeit-Verlauf im Draht und damit die stattfindenden Gefügeumwandlungsprozesse. Hier liegen Reserven zur Optimierung des Festigkeits- und Umformverhaltens ölschlussvergüteter Federstahldrähte. Um den empirischen Aufwand bei der Abstimmung der Vergüteanlagen zu verringern, ist es notwendig die stattfindenden Vorgänge bei der Wärmebehandlung im voraus zu simulieren. Dazu muss die Temperatur über den Drahtquerschnitt zu jedem Zeitpunkt verlässlich berechnet werden. Im Rahmen der Arbeit werden analytische Berechnungsmethoden für den Wärmeübergang auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht und in einem Berechnungsprogramm implementiert. Die Stoffwerte des Stahls und der umgebenden Medien werden ermittelt. Die Parameter der Vergüteanlagen können durch den Anwender im Berechnungsprogramm eingegeben und angepasst werden. Damit ist eine Simulation des Vergüteprozesses möglich. Durch Vergleichsmessungen mit Drahtproben in unterschiedlichen Medien konnten die Berechnungsmethoden und die ermittelten Stoffwerte verifiziert werden.



Liebermann, Kersten; Kletzin, Ulf; Wittkopp, Tobias
Berechnungsprogramme für Schraubendruckfedern. - In: Kaltgeformte Federn, (2008), insges. 21 S.

Geinitz, Veronika;
Veränderung der Federdrahtparameter im Federherstellprozess. - In: Kaltgeformte Federn, (2008), insges. 15 S.

Kletzin, Ulf;
Grundlagen der Lebensdauerberechnung. - In: Kaltgeformte Federn, (2008), insges. 28 S.

Liebermann, Kersten; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf
Optimization of strength and forming behavior of SiCr-alloyed oil-hardened spring steel wire. - In: Wire journal international, ISSN 0277-4275, Bd. 41 (2008), 5, S. 95-101

Improving the control of the quenching and tempering process parameters can enable manufacturers to use a higher line speed in the tempering stage and save energy costs by use of lower austenizing temperatures.



Liebermann, Kersten; Geinitz, Veronika; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf
Important wire parameters for producing highly loaded helical springs. - In: Wire forming technology international, Bd. 11 (2008), 3, S. 36-39

As specifications become ever more sophisticated, there is a need to improve the precision of helical compression springs. Therefore it is important to know which wire parameter(s) (material properties) matter for manufacturing and using helical springs and how can you measure them.



Kletzin, Ulf;
Federn-Vielfalt : die Vorgehensweise bei der Auswahl von Metallfedern. - In: Konstruktionspraxis, ISSN 0937-4167, Bd. 19 (2008), 3, S. 34-37

Federn werden als Maschinenelemente in allen Bereichen der Technik zur Erfüllung unterschiedlichster Aufgaben eingesetzt. Hauptsächlich angewendet werden Metallfedern, die im Wesentlichen aus Halbzeugen, wie Draht-, Band- und Stabmaterial hergestellt werden. Ihre Gestalten sind ebenso vielfältig wie ihre Einsatzmöglichkeiten.



Meissner, Manfred;
150 Jahre Konstruktion und Berechnung von Metallfedern in Deutschland. - In: VDI-Z integrierte Produktion, ISSN 0042-1766, Bd. 150 (2008), 7/8, S. 12-14

Geinitz, Veronika; Beyer, Peter; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf; Braunschweig, Marion; Liebermann, Kersten; Bretschneider, Ina; Remdt, Jürgen
Ermittlung von Federdrahtkennwerten. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 59 (2008), 2, S. 72-77, insges. 4 S.

Sternkopf, Andreas;
Untersuchungen zur Kinematik schnell laufender Miniatur-Kugellager. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die klassischen Berechnungsverfahren und Richtwerte für Leistungsgrenzen von Kugellagern stützen sich vorwiegend auf empirische Untersuchungen aus der Mitte des letzten Jahrhunderts, welche mit vergleichsweise großen Lagertypen bei hohen Belastungen durchgeführt wurden. Durch den Einsatz neuer Materialien sowie höchster Fertigungsgüte und Sauberkeit erweisen sich diese Berechnungsmethoden vor allem im Bereich der Miniaturkugellager nur noch als bedingt gültig. Ziel der Arbeit war das Sammeln von theoretischen Berechnungsansätzen zur Beantwortung dieser Fragestellungen. Um die Berechnungsergebnisse zu untermauern, sowie für spezielle Fragen, bei denen die Theorie keine zufriedenstellenden Lösungen bietet, wurden zudem experimentelle Prüfmethoden für Hochgeschwindigkeitslager erarbeitet. Dies beinhaltete die Definition möglicher Versuchsabläufe sowie die Konzeption eines entsprechenden Prüfstands.



Voigt, Martin;
Modifikation der Leitschaufellager an den Speicherpumpen des Pumpspeicherwerkes Bleiloch zur Reduzierung von Leitschaufelschwingungen und Verschleiß. - 79 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Vorliegende Arbeit hat zum Ziel, für die beiden Speicherpumpen des Pumpspeicher-Kraftwerkes Bleiloch eine optimierte Konstruktion der dynamisch hochbelasteten Leitschaufellager vorzulegen. Nach einer grundlegenden Analyse von Lagerbelas-tung und Betriebs- und Umgebungsbedingungen erfolgt die Synthese einer radial vorgespannten Versuchslagerung als Prototyp. - Parallel dazu werden insgesamt neun Varianten der Lagerung hinsichtlich ihrer Funk-tion bei dynamischer Belastung untersucht. Dazu dient ein Finite-Elemente-Modell der Leitschaufel und der Lagerbaugruppe. Damit wird zunächst die auf die Lager einwirkende dynamische Belastung quantifiziert und anschließend ein Variantenver-gleich durchgeführt. - Schließlich kann ein optimaler Konstruktionsvorschlag zur Modifikation der Lager formuliert werden.



Liebermann, Kersten; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf
Optimization of strength and forming behavior of SiCr-alloyed oil hardened spring steel wire. - In: International Wire & Cable Conference, Bologna, Italy, November 2007, (2007), S. 1-13

The need to improve the precision of helical compression springs involves evaluating and optimizing the entire production process of the raw material (spring steel wire), with regard to strength and forming behavior. In the case of oil-hardened and tempered spring steel wire, improving the adjustment of the different quenching and tempering process parameters will help meet the need. This paper describes a systematic investigation and the results achieved, as well as the properties of helical compression springs produced with various types of hardened and tempered spring steel wire.



Knöppel, Andreas;
Betriebsfestigkeitsuntersuchungen für ein 3-Rad-Fahrzeug. - 118 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Zur Durchführung von Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Fahrzeugteilen sind derzeit aufwendige Verfahren nötig. Diese sind kostenintensiv und daher für Kunden mit Kleinst- und Kleinserienproduktionen nicht rentabel. Die DEKRA Automobil GmbH möchte in Zukunft auch diesen Kunden eine Möglichkeit bieten, Betriebsfestigkeitsgutachten erstellen zu lassen. - In der vorliegenden Diplomarbeit werden Grundlagenuntersuchungen vorgestellt, um Betriebsfestigkeitsuntersuchungen für Kunden durchzuführen, die zerstörungsfrei und daher kostengünstiger sind. Zur Verifizierung der Ergebnisse wurde eine derartige Untersuchung an einem 3-Rad-Fahrzeug durchgeführt. - Zunächst werden die gesetzlichen Grundlagen und der aktuelle Stand der Forschungen auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeitsuntersuchungen für Kraftfahrzeuge vorgestellt. Nach dem Festlegen der Vorgehensweise werden Spannungsanalysen mit zwei verschiedenen FEM-Programmen durchgeführt, um die kritischen Stellen zu lokalisieren. Die Ergebnisse werden verglichen und manuell nachgerechnet. - Für den Fahrzeugrahmen werden spezifische Verformungsgrenzwerte festgelegt. An den ermittelten kritischen Stellen werden Messstellen eingerichtet und Dehnmessstreifen angebracht. Die durchgeführten Überprüfungsfahrten zeigen, dass während des normalen Fahrbetriebs und auch im fahrdynamischen Grenzbereich die Verformungsgrenzwerte nicht erreicht werden. Lediglich beim Auftreten von Sonderereignissen liegen die Verformungen im festgelegten Grenzbereich. - Das Ergebnis der Diplomarbeit ist die Möglichkeit Betriebsfestigkeitsgutachten einerseits zerstörungsfrei und andererseits dezentral an den Niederlassungen der DEKRA Automobil GmbH durchführen zu können.



Kletzin, Ulf; Weiß, Mathias;
State of the art methodologies for numerical spring design. - 3 S. = 471,2 KB, TextPubl. entstand im Rahmen der Veranst.: Proceedings of Advanced Spring Technology - JSSE 60th Anniversary International Symposium, 2nd November 2007 at Fukiage Hall, Nagoya, Japan, S. 63-65

Springs have a complex geometry. In operation, large elastic deformations occur. Contacts within the spring, e.g. contacts of coils, and contacts to bordering components have to be taken into account. They all lead to great nonlinearities. Further difficulties are caused by spring natural oscillations in dynamic operations such as higher stress levels, friction, noises as well as lateral movements. The experimental analysis of springs is time-consuming. Therefore numerical simulation programs have been used more and more often. These programs are only usable by calculation engineers, specialy trained in the utilized numeric method and in spring technology. Therefore, with the FEM-spring-processor (FEM=Finite-Element-Method) and the MBS-spring-processor (MBS=Multi-Body Systems) two powerful object-oriented programs were developed, both usable without special knowledge of the numeric methods, with an easy-to-use graphical user-interface. The FEM-spring-processor includes modules for different helical springs, torsion springs, Belleville springs and a feature based branch for easy modelling of complex shaped springs made of wire or strip. Nonlinearities can be computed, results are load curves, stresses and natural frequencies. For the analysis of highly dynamic applications, the additional use of MBS is advised. The MBS-spring-processor includes models for helical compression springs. The paper describes the programs and examples of use.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=9464
Martin, Hagen;
Konstruktion einer Montagestation zum automatischen Fügen von Dichtringen. - 141 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Damit O-Dichtringe ihre Dichtfunktion sicher erfüllen können, muss bereits bei deren Verarbeitung auf eine schonende Behandlung geachtet werden. Zur Verarbeitung zählen das Vereinzeln, das Zuführen und das Fügen der O-Dichtringe. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Konstruktion einer Montagestation zum automatischen Fügen von O-Dichtringen in Fittings mit Innenkontur und Betrachtungen zur Zuführproblematik auf Prinzipebene. Die Vereinzelung wurde als gegeben betrachtet. - Beim Fügen in eine Innenkontur muss der O-Dichtring im Außendurchmesser verkleinert werden. Die bisher angewendeten Verkleinerungsprinzipien erfolgen unter erhöhtem Kraftaufwand oder strapazieren den O-Dichtring bis hin zur Zerstörung. Das räumliche Verbiegen als neuartiges Verkleinerungsprinzip gewährleistet eine sichere Montage der O-Dichtringe bei gleichzeitiger Schonung beider Fügepartner. - Beim räumlichen Verbiegen wird der O-Dichtring in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen verbogen und so im Durchmesser verkleinert. Untersuchungen am O-Dichtring der Nennweite 32 ergaben, dass zum Verbiegen eine Kraft von ca. 6 N nötig ist. Die auftretende Kraft kann direkt zur Verformung genutzt werden. Sie bewirkt ein selbsttätiges Schwenkbewegung der zum räumlichen Verbiegen nötigen Verformungselemente, sodass die Anzahl der Antriebselemente minimiert werden konnte. - Qualitative Untersuchungen von O-Dichtringen anderer Nennweite lassen die Vermutung zu, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verhältnis aus Innendurchmesser zur Schnurdicke und der Verformungscharakteristik des O-Dichtringes bestehen muss. - Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Zuführung der O-Dichtringe, begin-nend bei der Verteilung, über die Zuführstrecke bis hin zur Bereitstellung. Dabei liegt das Augenmerk der Betrachtungen auf den Schnittstellen dieser Funktionsgruppen. Zur Bestimmung der maximalen Länge der Zuführstrecke wurde eine weitere Versuchsreihe durchgeführt. Diese bestätigt nochmals den Einfluss des Verhältnisses aus Innendurchmesser zur Schnurdicke auf die Verformungscharakteristik des O-Dichtringes. Die Betrachtungen zur O-Ring-Zuführung enden nach der Konzeptphase. Somit entstand neben der Konstruktion der Montagestation ein technisches Prinzip für die O-Ring-Zuführung.



Rathmann, Andreas;
Entwicklung einer Warmsetzanlage für Schraubendruckfedern. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Federn sind in der Technik aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unverzichtbare Maschinenelemente. Für die Anwendung im Automobilbereich sind dabei hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Als Torsionsdämpfer eingesetzte Federn, dürfen im Betriebsfall nur eine sehr geringe Relaxation erfahren. Diese Verkürzung der unbelasteten Federlänge L0 nach vielen Lastwechseln kann bereits bei der Federherstellung durch das Setzen vorweg genommen werden. Durch Verformung der Feder in Belastungsrichtung kann eine entsprechende Verkürzung erreicht werden, wenn die Spannung dabei oberhalb der Schubfließgrenze des Federdrahtes liegt. Das Setzen der Federn bei erhöhter Temperatur vergrößert das Setzmaß und verringert die Relaxation im Vergleich zu kaltgesetzten Federn. - Jeder Prozessparameter bei der Fertigung einer Feder kann sich auf die Eigenspannungen und damit auch auf die Relaxation und die Lebensdauer auswirken. Im Rahmen dieser Arbeit wurden weiterführende Untersuchungen über die Ursachen der Längenstreuung L0 nach dem Warmsetzen durchgeführt. Dabei wird vor allem der Einfluss des Abschreckens, die Setzzeit und die Temperatur der Feder beim Setzen betrachtet. - Weiterhin wurde ein Konzept für eine neue Warmsetzanlage entwickelt. Damit können reproduzierbare Setzbedingungen eingehalten und eine höhere Setzleistung erreicht werden. Das System ist zudem sehr flexibel und verspricht geringe Umrüstzeiten.



Steinke, Stephan;
Entwicklung einer regelbaren Wasserpumpe mit Spaltringschieber. - 60 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die klassische, riemengetriebene Kühlmittelpumpe erlebt zur Zeit einen technologischen Wandel. Die Forderung nach CO2-Minderung beschleunigt die Einführung von Thermomanagementsystemen in Kraftfahrzeugen zur weiteren Optimierung des Energieumsatzes. Thermomanagementsysteme benötigen Freiheitsgrade bezüglich des Volumenstromdurchsatzes im Kühlkreislauf. Die Firma GPM hat hierzu einige grundlegende Innovationen in Form der regelbaren Kreiselpumpe mit Spaltringschieber geschaffen. Auf Basis dieser digitalen on/off-Pumpe wurden in dieser Diplomarbeit Untersuchungen zur Aktuatorik des Spaltringschiebers und zur Realisierung einer stufenlosen Volumenstromregelbarkeit vorgenommen. Vorrangiges Ziel war es, mit einer neu zu entwickelnden, regelbaren Kühlmittelpumpe auf Basis einer bestehenden Konstantpumpe einen Beitrag zur Kraftstoffverbrauchs- bzw. CO2-Minderung zu leisten. Zunächst wurde der aktuelle Stand der Technik in dem Segment der regelbare Kühlmittelpumpen aufgezeigt. Nach umfassender Recherche wurden mögliche Konzepte für die Aktuatorik des Spaltringschiebers vorgestellt und nach verschiedenen Kriterien mehrwertig bewertet. Die ausgewählte Vorzugslösung wurde bis ins Detail auskonstruiert und in einen technischen Entwurf überführt. Die erforderlichen Untersuchungen sowohl zur Funktionsfähigkeit als auch zur Festigkeit wurden durchgeführt, sodass erste Muster aufgebaut werden können. Das entwickelte System arbeitet mit einem Unterdruckaktuator, der den in jedem Fahrzeug vorhandenen Unterdruck für die Positionierung des Spaltringschiebers nutzt. Aufgrund dieser kostenlosen Hilfsenergie kann der Spaltringschieber nahezu ohne zusätzlichen Energieeintrag den Volumenstrom der Kühlmittelpumpe beeinflussen. Aufgrund der speziellen Kraftübertragung kann der Unterdruckaktuator an beliebiger Stelle des Pumpengehäuses positioniert werden. Es bietet sich dadurch die Möglichkeit einer Applizierung diesen Systems in eine Vielzahl anderer Kühlmittelpumpen. Untersuchungen mit Prototypen haben ein deutliches Einsparpotential der Antriebsleistung bei Abschaltung der Kühlmittelpumpe von bis zu 70% gezeigt. Bei abgestimmten Thermomanagementsystemen kann eine Kraftstoffverbrauchsersparnis bis zu 3% erzielt werden.



Arnhold, Christian;
Verfahren zur Fertigung von hochpoligen Steckverbindungen für die Automobilindustrie. - 114 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die Aufgabe der Diplomarbeit bestand in der Erarbeitung eines neuen Bestückungskonzeptes für die Fertigung von Steckern für die Automobilindustrie. Ein Stecker besteht aus bis zu 200 Pins und einem Kunststoffkörper. Die Pins werden durch eine Stanzeinheit voneinander getrennt und durch ein Handling in eine Matrize abgelegt. Danach werden die vereinzelten Pins den Spritzgießprozess zugeführt.



Liebermann, Kersten; Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf
Einfluss der Prozessparameter beim Vergüten von Federstahldrähten auf ihr Festigkeits- und Umformverhalten. - In: Innovation Draht, ISBN 978-3-86012-300-3, (2007), S. 263-278

Um den ständig wachsenden Anforderungen an Schraubenfedern bzgl. Genauigkeit der Einhaltung ihrer Funktion und Gestalt gerecht zu werden, ist es notwendig, das Ausgangsmaterial Federstahldraht hinsichtlich seines Festigkeits- und Umformverhaltens zu optimieren. Für ölschlussvergütete Federstahldrähte kann dies durch eine verbesserte Abstimmung der verschiedenen Prozessparameter bei der Drahtvergütung erreicht werden. Der Beitrag stellt hierzu durchgeführte systematische Untersuchungen und die erzielten Ergebnisse vor. Dazu zählen auch die Eigenschaften von Schraubenfedern, hergestellt aus unterschiedlich vergüteten Drähten.



Kletzin, Ulf;
Objektorientierte FEM-Anpassung beschleunigt Federgestaltung. - In: Maschinenmarkt, ISSN 0341-5775, (2007), 12, S. 40-41

Ernst, Martin;
Finite-elemente-basierte Lebensdauerberechnung für Schraubendruckfedern. - 113 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Lebensdauer von Schraubendruckfedern mit Hilfe eines FEM-Programmes mit angekoppelter Lebensdauersoftware vorauszubestimmen. Dazu wird zu Beginn an einem einfachen Referenzbauteil (Lochstab) die prinzipielle Übereinstimmung von Simulation und analytischer Berechnung überprüft. Dazu wurde auf Grundlage der FKM-Richtline ein Excel-Sheet erstellt, dessen Ergebnisse mit denen einer kommerziellen Software überprüft werden. Die FKM-Richtlinie stellt den momentanen Stand der Technik für analytische Lebensdaueruntersuchungen dar. Die relevanten Ergebnisse fließen in die nachfolgende Lebensdaueruntersuchung an einer Schraubendruckfeder ein. Die Untersuchungen an dieser basieren auf realen Versuchsergebnissen, welche auf einem Versuch mit einer Boschschwinge beruhen. Die aus der Simulation gewonnen Daten werden mit den Versuchsergebnissen verglichen. Daraus sind erste Aussagen zur Lebensdauerberechnung mit ANSYS Fatigue möglich.



Geinitz, Veronika; Hess, Dieter
Einfluss der Gleichmäßigkeit und der Oberflächeneigenschaften von Federstahldrähten auf die Parameter von Schraubenfedern. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek. - 12 S. = 1,09 MB, TextPubl. entstand im Rahmen der Veranst.: Federn - unverzichtbare Bauteile der Technik : Tagung Fulda, 7. und 8. November 2006 / VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00007671
Geinitz, Veronika; Liebermann, Kersten;
Bewertung und Beeinflussung der Festigkeitskennwerte von Federstahldrähten. - 14 S. = 289,9 KB, TextPubl. entstand im Rahmen der Veranst.: Federn - unverzichtbare Bauteile der Technik : Tagung Fulda, 7. und 8. November 2006 / VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7670
Liebermann, Kersten; Beyer, Peter
Neue Versuchstechnik zur Bestimmung von Federdraht- und Federkennwerten. - 6 S. = 194,3 KB, TextPubl. entstand im Rahmen der Veranst.: Federn - unverzichtbare Bauteile der Technik : Tagung Fulda, 7. und 8. November 2006 / VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7669
Schorcht, Hans-Jürgen;
Berechnung und Gestaltung von Flach- und Flachformfedern. - 28 S. = 7,33 MB, TextPubl. entstand im Rahmen der Veranst.: Seminar Kaltgeformte Federn - Vortrag 7. Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen, 25. und 26. September 2006 - Leitung: Prof. Dr.- Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7512
Kletzin, Ulf;
FEM-Anwendung zur Federberechnung. - 20 S. = 392,9 KB, TextPubl. entstand im Rahmen der Veranst.: Seminar Kaltgeformte Federn - Vortrag 11. Technische Akademie Esslingen. Ostfildern-Nellingen, 25. und 26. September 2006 - Leitung: Prof. Dr.- Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7414
Liebermann, Kersten;
Optimierung von Schraubendruckfedern. - 20 S. = 368,1 KB, TextPubl. entstand im Rahmen der Veranst.: Seminar Kaltgeformte Federn - Vortrag 10. Technische Akademie Esslingen. Ostfildern-Nellingen, 25. und 26. September 2006 - Leitung: Prof. Dr.- Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7416
Geinitz, Veronika;
Genauigkeits- und auslastungsoptimierte Schraubendruckfedern. - Ilmenau : ISLE, 2006. - 191 S.. - (Berichte aus dem Institut ; 11) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
ISBN 3-938843-11-X

Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen müssen Schraubendruckfedern immer präziser gefertigt und höher auslastbar sein. Um diese Forderungen erfüllen zu können, muß der gesamte Produktentstehungsprozeß überprüft und jeder einzelne Arbeitsschritt optimiert werden. Die vorliegende Arbeit beinhaltet daher grundlegende Untersuchungen zum Federwindeprozeß und zu den Auswirkungen der Federdrahtparameter und Windemaschinenparameter auf die entstehende Schraubenfedergeometrie, zur Herstellung höher auslastbarer Schraubendruckfedern sowie zum Einfluß der End- und Übergangswindungen auf Funktion und Fertigung von Schraubendruckfedern. Die in Normen festgelegten Drahtparameter lassen nur unzureichende Aussagen über das Umformverhalten des Drahtes und die Konstanz dieser Parameter über die Drahtlänge zu. Mit den entwickelten Prüfmethoden Lange Feder und Versuchseinrichtung mit Sensorrad werden Schwankungen im Umformverhalten sichtbar gemacht. Die Beachtung der umfangreichen Untersuchungsergebnisse zur Auswirkung der Windemaschinenbaugruppen Haspel, Richtapparat, Umlenk- und Einzugsrollen, Drahtführung sowie der Windestifte und Steigungswerkzeuge auf die Geometrieparameter der gewundenen Schraubenfeder führen zu einer stabileren Federproduktion. Die Einrichtzeit für die Windewerkzeuge wird durch die Nutzung des entwickelten Einrichtalgorithmus verkürzt. Beträchtliche Steigerungen im elastischen Formänderungsvermögen von Schraubendruckfedern und damit verbundene Material- und Bauraumeinsparungen sind möglich, wenn man beim Arbeitsschritt Vorsetzen größere Setzbeträge zuläßt. Die dabei aufgrund von unterschiedlich großen Teilverformungen der Übergangswindungen entstehende Schiefstellung der Federenden kann verhindert werden, wenn die Anzahl der Übergangswindungen in entsprechender Weise angepaßt und die Bewegungsfunktion für das Steigungswerkzeug bei der Herstellung der Übergangswindungen optimiert werden. Hierfür werden Grundlagen zur Verfügung gestellt. Zur Berechnung der Länge der ungesetzten, hoch auslastbaren Feder wird die im Torsionsversuch aufgenommene Torsionsspannungs-Schiebungs-Kennlinie verwendet.



Gevorgyan, Gevorg; Barthold, Gisela; Schorcht, Hans-Jürgen; Meissner, Manfred
Verschleißuntersuchungen an zylindrischen Schraubendruckfedern aus Dauerschwingversuchen. - In: Federn - unverzichtbare Bauteile der Technik, (2006), S. 293-298

Gevorgyan, Gevorg; Schorcht, Hans-Jürgen; Meissner, Manfred; Barthold, Gisela
Verschleißuntersuchungen an zylindrischen Schraubendruckfedern. - In: Zerspanungs- und Umformtechnik, Prüfen - Messen - Kontrollieren, Schmierstoffe und Schmierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Dünne Schichten und Oberflächentechnik, 2006, S. 25.1-25.6

Geinitz, Veronika; Liebermann, Kersten
Herstellung von Schraubenfedern mit höherem elastischen Formänderungsvermögen. - In: Federn - unverzichtbare Bauteile der Technik, (2006), S. 395-406

Kletzin, Ulf;
Entwurfssystem für Federungen: Gesamtkonzept und FEM-Federprozessor. - In: Federn - unverzichtbare Bauteile der Technik, (2006), S. 175-188

Liebermann, Kersten; Weiß, Mathias
Rechnerunterstützte Dimensionierung und Optimierung von Schraubendruckfedern mit FedPro. - In: Federn - unverzichtbare Bauteile der Technik, (2006), S. 161-173

Heß, Dieter; Geinitz, Veronika; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias
Sliding and forming behaviour of spring steel wire. - In: Wire, ISSN 0043-5996, Bd. 56 (2006), 4, S. 34-41, insges. 5 S.

Geinitz, Veronika; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias
Examination of the constancy of pre-curved wire. - In: Wire journal international, ISSN 0277-4275, Bd. 39 (2006), 10, S. 72-77

Sanchen, Kurt;
Finite Elemente Simulation von hochbelasteten hydrodynamischen Gleitlagern. - 77 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Untersuchungsgegenstand sind Radiallagerungen von LKW - Turboladern. Bei den Lagerungen handelt es sich um hydrodynamische Gleitlager, die sehr stark belastet werden, da LKW - Turbolader im Betrieb eine Drehzahl von etwa 100000min-1 erreichen. Es wird die Funktionsweise von hydrodynamischen Gleitlagern, die das Prinzip der Schwimmbuchsenlagerung erfüllen, sowie die Funktionsweise von Kraftfahrzeugturboladern und deren rechnerischen Simulation erläutert. Weiterhin werden fünf derzeit eingesetzte LKW - Turbolader untersucht und anhand ihrer Simulationsergebnisse beurteilt. Die Lagerstellen der Turbolader werden hinsichtlich Reibleistung und Tragfähigkeit bewertet und es wird der Einfluss bestimmter Parameter wie Fertigungstoleranzen, Unwuchten und Lagerspiel analysiert. Weiterhin werden Berechnungen durchgeführt, die den Einfluss der Lagergeometrie und der Lageroberfläche deutlich machen. Durch die gewonnen Ergebnisse werden Erkenntnisse zur Optimierung von hydrodynamischen Gleitlagern erlangt und die Lagerung eines ausgewählten Turboladers wird hinsichtlich Reibleistung und Tragfähigkeit optimiert, wodurch deutliche Verbesserungen der Lagereigenschaften erzielt werden.



Liebermann, Kersten; Beyer, Peter; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias; Kletzin, Ulf
Optimierung des Festigkeits- und Umformverhaltens von Federstahldraht. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 57 (2006), 4, S. 16-22, insges. 5 S.

Federn aus ölschlussvergütetem Draht als häufig verwendete Maschinenelemente müssen steigenden Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit ihrer Funktion und Gestalt sowie nach besserem Langzeitverhalten, erhöhter Warmfestigkeit, längerer Lebensdauer, höherer Belastbarkeit und vor allem auch nach geringerem Werkstoffeinsatz und Bauvolumen gerecht werden. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind durch die Hersteller von Federstahldraht zu schaffen.



Halle, Moritz;
Untersuchung der dynamischen Wechselwirkung von Antriebsstrang und Prüfstandsaufbau. - 167 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Diese Arbeit befasst sich mit der analytischen und experimentellen Untersuchung eines Prüfgestells für Hinterachsaufspannungen. Dieses soll in seinen akustischen Eigenschaften so verändert oder konstruktiv neu ausgelegt werden, dass es neben der Ermittlung des Einflusses des Antriebsgeräusches auch zur Ermittlung des Einflusses des Rollgeräusches verwendet werden kann. Diese Hinterachsaufspannung wurde durch experimtentelle Modalanalyse vermessen. Die daraus gewonnenen modalen Parameter dienten zum Abgleich eines erstellten Finiten Element Modells der Aufspannung mit MSC-Nastran. Mit Hilfe dieses Modells wurden verschiedene Varianten berechnet und Versteifungsmaßnahmen abgeleitet. Das Ergebnis dieser Untersuchung war die Aufstellung von Konstruktionsrichtlinien eines neuen Konzepts für Hinterachsaufspannungen, welche am Beispiel eines E-60 umgesetzt wurden. Es wurde ein Finite Element Modell dieser Neukonzeption gebildet und berechnet (Modalanalyse und Frequenzantwort Analyse). Nachdem die Konstruktion am Beispiel eines E-60 gebaut worden ist, wurde die Hinterachsaufspannung experimentell vermessen, um die berechneten Daten zu verifizieren. Die Neukonzeption wurde als Variation mit Sand befüllt und ebenfalls experimentell vermessen. Dabei konnte eine stark dämpfende Wirkung des Sandes auf die Eigenformen der Aufspannung im Rollgeräuschmessbereich festgestellt werden.



Heß, Dieter; Geinitz, Veronika; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias
Lauf- und Umformverhalten von Federstahldrähten verbessern. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 57 (2006), 3, S. 16-23, insges. 5 S.

Beyer, Peter; Liebermann, Kersten
Umlaufbiegeversuchsstand zur Ermittlung dynamischer Eigenschaften von Federstahldrähten. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [14.P.01], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18010
Gevorgyan, Gevorg; Barthold, Gisela
Analyse der tribologischen Beanspruchungen von Schraubendruckfedern. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [14.P.02], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18011
Geinitz, Veronika; Liebermann, Kersten; Beyer, Peter; Weiß, Mathias
Einfluß der End- und Übergangswindungen auf Funktion, Fertigung und Betriebsverhalten von Schraubendruckfedern. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [14.07], insges. 11 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18009
Liebermann, Kersten; Weiß, Mathias
Optimierung von Schraubendruckfedern. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [14.06], insges. 17 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18008
Wittkopp, Tobias; Schorcht, Hans-Jürgen
Analyse dynamisch hoch beanspruchter Schraubendruckfedern mittels Mehrkörpersimulation. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [14.05], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18007
Geinitz, Veronika; Beyer, Peter; Schorcht, Hans-Jürgen
Anwendung der statistischen Versuchsmethodik zur Analyse des Federwindeprozesses. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [09.07], insges. 11 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17684
Wittkopp, Tobias;
Mehrkörpersimulation von Schraubendruckfedern. - Ilmenau : ISLE, 2005. - IX, 135 S.. - (Berichte aus dem Institut ; 13) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
ISBN 3-938843-07-1

Für die dynamische Mehrkörpersimulation von Schraubendruckfedern werden nichtlineare Federmodelle auf Basis des Mehrkörpersimulationsprogramms ADAMS hergeleitet und in dessen Oberfläche implementiert. Die Simulationsergebnisse werden an Beispielen erläutert und mit Messergebnissen verifiziert. - Das Verhalten von Schraubenfedern wird wesentlich von nichtlinearen Effekten bestimmt, die mit den üblicherweise angewendeten Methoden nicht erfasst werden können. Damit resultiert die Forderung nach leistungsfähigen Modellen zur räumlichen Berechnung der für Schraubenfedern charakteristischen Größen (Reaktionskräfte, Bewegungs- und Schwingungsverhalten, Spannungszustand). - Daraus resultiert der in der vorliegenden Arbeit präsentierte nichtlineare, dreidimensionale Modellaufbau. Dieser zeichnet sich insbesondere durch die exakte Nachbildung der Federgeometrie und durch die detaillierte Modellierung der Übergangs- und Endwindungen sowie deren kraftschlüssiger Kopplung zu den Federtellern aus. Die diesem Ansatz zugrunde liegende Theorie wird ebenso erläutert wie deren Umsetzung im Programm. - Um die effiziente Nutzung der Modelle einem breiten Anwenderkreis zu ermöglichen, erfolgt die Anpassung der Benutzeroberfläche an den Federentwurfsprozess durch die Entwicklung von Dialogboxen zur automatischen Modellerstellung, Simulation und Ergebnisauswertung. Die Nutzerführung wird an Beispielen erläutert. - Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Modelle wird durch die experimentelle Überprüfung der Simulationsergebnisse nachgewiesen. Ein zu diesem Zweck konzipierter Prüfstand ermöglicht die dreidimensionale Erfassung der Reaktionskräfte und des Bewegungsverhaltens dynamisch angeregter Schraubendruckfedern. Darüber hinaus ist die Applikation von Dehnungsmessstreifen zur Spannungsmessung möglich. - Die Simulationsergebnisse weisen zum größten Teil eine sehr gute Übereinstimmung mit den gemessenen Daten auf. Abweichungen ergeben sich durch Unterschiede zwischen den realen Prüfstandsverhältnissen und dem theoretischen Modellaufbau sowie durch die Vernachlässigung der Drahtkrümmung. Darüber hinaus sind meist weder der Schubmodul noch der Eigenspannungszustand des zur Schraubenfeder gewundenen Drahtes genau bekannt. Vorschläge zur Verbesserung der Ergebnisse werden als weiterführende Arbeiten definiert.



Höhne, Günter; Schorcht, Hans-Jürgen; Lotter, Eberhard; Schenke, Brigitte
Optimieren des Teleteaching im Studiengang Werkstoffwissenschaften. - In: Einsatz und Nachhaltigkeit von eLearning, (2005), S. 29-36

Gevorgyan, Gevorg;
Auswirkungen tribologischer Beanspruchungen auf Funktion und Lebensdauer von Schraubendruckfedern. - In: Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierungen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Höhne und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, (2005), S. 59-62

Wittkopp, Tobias;
Berechnung und Simulation von Federn. - In: Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierungen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Höhne und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, (2005), S. 55-58

Liebermann, Kersten;
Festigkeits- und Umformverhalten SiCr-legierter ölschlussvergüteter Federstahldrähte. - In: Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierungen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Höhne und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, (2005), S. 51-54

Heß, Dieter;
Einfluss von Beschichtungen auf das Lauf- und Umformverhalten von Federstahldrähten auf Federwindeautomaten. - In: Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierungen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Höhne und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, (2005), S. 47-50

Geinitz, Veronika;
Umformverhalten von Federstahldraht. - In: Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierungen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Höhne und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, (2005), S. 43-45

Beyer, Peter; Geinitz, Veronika; Liebermann, Kersten
Optimierung der Schraubendruckfederfertigung. - In: Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierungen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Höhne und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, (2005), S. 35-42

Beyer, Peter; Geinitz, Veronika; Gevorgyan, Gevorg; Heß, Dieter; Liebermann, Kersten; Lutz, Steffen; Wittkopp, Tobias
Die Forschungsgruppe Federn. - In: Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierungen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Höhne und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, (2005), S. 27-30

Schorcht, Hans-Jürgen; Wittkopp, Tobias; Micke, Derk; Wauro, Frank
Processor dlja dinamičeskich simulacij pružin i pružinnych podvesok :
Processor for the dynamic simulation of springs and springy units. - In: Automation and application of information technology, (2004), S. 40-44

Liebermann, Kersten; Geinitz, Veronika; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias
Einflüsse der End- und Übergangswindungen auf Funktion und Betriebsverhalten von kaltgeformten Schraubendruckfedern. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 55 (2004), 3, S. 35-38

Schorcht, Hans-Jürgen; Wittkopp, Tobias; Wittkopp, Tobias *1974-*;
Mehrkörpersimulation von Schraubenfedern. - In: DMK 2003 - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium, (2003), S. 449-462

Höhne, Günter; Schorcht, Hans-Jürgen
Netzbasiertes Management von Konstruktionswissen und multimediale Vermittlung innerhalb einer internetgestützten Lernumgebung (Kurztitel: Pro-Teach-Net) : Schlussbericht des Projektpartners Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau (IMK1, IMK2) zum Vorhaben. - Ilmenau. - Online-Ressource (50 S., 892 KB)Förderkennzeichen BMBF 01 NM 114 B. - Verbund-Nr. 01020356. - Titel auf Berichtsbl.: Schlussbericht des Projektpartners Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau (IMK1, IMK2) zum Vorhaben "Netzbasiertes Management von Konstruktionswissen und multimediale Vermittlung innerhalb einer internetgestützten Lernumgebung (Kurztitel: Pro-Teach-Net)"

https://edocs.tib.eu/files/e01fb05/488130484.pdf
Meissner, Manfred; Denecke, Klaus
Die Geschichte der Maschinenelemente an der TU Ilmenau von 1953 bis 2003, Teil 3. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten, Bd. 46 (2003), 5, S. 20

Meissner, Manfred; Denecke, Klaus
Die Geschichte der Maschinenelemente an der TU Ilmenau von 1953 bis 2003, Teil 2. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten, Bd. 46 (2003), 4, S. 20

Meissner, Manfred; Denecke, Klaus
Die Geschichte der Maschinenelemente an der TU Ilmenau von 1953 bis 2003, Teil 1. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten, Bd. 46 (2003), 3, S. 18-19

Liebermann, Kersten;
Rechnergestütztes Entwurfs- und Optimierungssystem für Schraubendruckfedern. - Ilmenau : ISLE, 2003. - IX, 118 S. - (Berichte aus dem Institut ; 9) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2002
ISBN 3-932633-74-1

Gevorkian, Gevorg; Schorcht, Hans-Jürgen; Kern, Heinrich; Boccaccini, Aldo R.
Preliminary investigation of the wear behaviour of self-lubricating carbon fibre reinforced glass matrix composites in vacuum. - In: Applied composite materials, ISSN 1573-4897, Bd. 9 (2002), 3, S. 169-177

https://doi.org/10.1023/A:1014755216027
Meissner, Manfred;
Gestalten von Bauteilen. - In: Grundlagen der Konstruktion, (2002), S. 23-30

Schorcht, Hans-Jürgen; Micke, Derk; Wittkopp, Tobias;
Entwurfssystem für Federn und Federungen. - In: DVM-Tag 2002, (2002), S. 155-164

Geinitz, Veronika;
Der Einfluss mechanisch-technologischer Drahtkennwerte auf die Schraubenfederparameter. - In: Herstellung von Stabstahl und Draht, (2002), S. 218-230

Höhne, Günter; Schorcht, Hans-Jürgen
Entwicklungstendenzen im Maschinenbau : Aufgaben und Möglichkeiten der Konstruktion. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 14 S.

Wittkopp, Tobias; Micke, Derk; Schorcht, Hans-Jürgen;
Mehrkörpersimulation von Federn und Federungen : Möglichkeiten und Grenzen. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 2 S.

Geinitz, Veronika; Schorcht, Hans-Jürgen
Probleme bei der Verarbeitung von Federstahldraht zu Schraubenfedern. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 2 S.

Gevorgyan, Gevorg; Schorcht, Hans-Jürgen; Meissner, Manfred
Tribologische Beanspruchungen als Schadensursache an Schraubendruckfedern. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 2 S.

Liebermann, Kersten; Weiß, Mathias; Beyer, Peter
Meßplatz zur automatischen Vermessung von Schraubenfedern. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 2 S.

Chilian, Gunhild; Henkel, Veit; Höhne, Günter; Schorcht, Hans-Jürgen
Unterstützung des Problemverständnisses in der Konstruktionslehre durch die Verwendung computeranimierter Lehrmaterialien. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 7 S.

Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen; Schorcht, Hans-Jürgen *1940-2023*;
Anwendung von Konstruktionssystematik und Rechentechnik für den optimalen Entwurf von Federn und Federsystemen. - In: Vom Arbeitsblatt zum virtuellen Prototyp - 50 Jahre Konstruktionssystematik, (2002), S. 61-68

Costa Gouvêa, João Luiz; da
Auswahl von Justierlösungen mit Hilfe eines Beratungssystems. - In: Maschinenbau und Nanotechnik - Hochtechnologien des 21. Jahrhunderts, (2002), S. 107-108

Chilian, Gunhild; Henkel, Veit; Höhne, Günter; Schorcht, Hans-Jürgen
Unterstützung des Problemverständnisses in der Konstruktionslehre durch die Verwendung computeranimierter Lehrmaterialien. - In: Tagungsband, (2002), S. 58-64

Gevorgyan, Vahan; Arustamyan, Yuri; Gevorgyan, Gevorg
Development of compressor waste-oil refining methods. - In: Maschinenbau und Nanotechnik - Hochtechnologien des 21. Jahrhunderts, (2002), S. 69-70

Karapetyan, A.; Hovhannisyan, K.; Gevorgyan, Gevorg
Study of metal/polymer tribocontacts longevity based on frictional transfer phenomenon. - In: Maschinenbau und Nanotechnik - Hochtechnologien des 21. Jahrhunderts, (2002), S. 67-68

Wauro, Frank; Geinitz, Veronika
Ermittlung der Biegekennwerte von Federstahldrähten. - In: Maschinenbau und Nanotechnik - Hochtechnologien des 21. Jahrhunderts, (2002), S. 59-60

Micke, Derk; Wittkopp, Tobias; Wittkopp, Tobias *1974-*; Schorcht, Hans-Jürgen;
Entwurfssystem für Federungen. - In: Maschinenbau und Nanotechnik - Hochtechnologien des 21. Jahrhunderts, (2002), S. 57-58

Kletzin, Ulf; Micke, Derk; Schorcht, Hans-Jürgen;
FEA design and computation system for springs. - In: International journal of technology management, ISSN 1741-5276, Bd. 21 (2001), 3/4, S. 315-328

http://dx.doi.org/10.1504/IJTM.2001.002915
Chilian, Gunhild; Meissner, Manfred; Schenke, Brigitte; Schorcht, Hans-Jürgen
Anwendung multimedialer Mittel in der Maschinenelemente-Ausbildung. - In: Innovation - Konstruktion - Berechnung, (2001), S. 439-446

Liebermann, Kersten;
Rechnergestütztes Entwurfs- und Optimierungssystem für Schraubendruckfedern. - In: Innovation - Konstruktion - Berechnung, (2001), S. 219-226

Schorcht, Hans-Jürgen; Micke, Derk; Wittkopp, Tobias;
Offenes Entwurfssystem für Federungen. - In: Innovation - Konstruktion - Berechnung, (2001), S. 211-218

Boccaccini, Aldo R.; Gevorkian, Gevork
Carbon-fibre reinforced glass matrix composites: self-lubricating materials for wear applications in vacuum. - In: Glass science and technology, ISSN 0946-7475, Bd. 74 (2001), 1, S. 17-21

Weiß, Mathias
AiF-Projekt: Technologien zur Weiterentwicklung der Qualität und Verarbeitbarkeit von Federstahldraht durch Kenntnis seines Umformverhaltens : Abschlußbericht ; Bearbeitungszeitraum. 01.03.1998 - 31.12.2000. - Ilmenau. - Online-Ressource (PDF-Datei:103 S., 2.118 KB)Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

https://edocs.tib.eu/files/e01fn14/792537718.pdf
Geinitz, Veronika; Lutz, Steffen
Herstellung von Schraubendruckfedern mit höherem elastischen Formänderungsvermögen. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 51 (2000), 4, S. 33-36

Arustamyan, Yu. S.; Pogosyan, A. K.; Saroyan, V. V.; Gevorgyan, Gevorg
Study of various classes of organic chemical compounds used as additives. - In: Journal of friction and wear, ISSN 1068-3666, Bd. 21 (2000), 3, S. 85-89

Kletzin, Ulf;
Finite-Elemente-basiertes Entwurfssystem für Federn und Federanordnungen. - Ilmenau : ISLE, 2000. - IV, 120 S.. - (Berichte aus dem Institut ; 5) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2000
ISBN 3-932633-48-2

Lutz, Steffen;
Kennlinie und Eigenfrequenzen von Schraubenfedern. - Ilmenau : ISLE, 2000. - 111 S. - (Berichte aus dem Institut ; 4) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 1999
ISBN 3-932633-47-4

Schorcht, Hans-Jürgen;
Automatisierung der Relaisjustage. - In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Schilling, (1999), S. 74-81

Weiß, Mathias; Schorcht, Hans-Jürgen; Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Liebermann, Kersten
Higher quality in coil spring production by using mechatronics. - In: Communication and cooperation of practice and science ; Vol. 2:[Wednesday, 99-08-25] / Lindemann, Udo *1948-*. - München : Techn. Univ. [u.a.], 1999, (1999), S. 1105-1108

Schorcht, Hans-Jürgen; Kletzin, Ulf; Kletzin, Ulf *1968-*;
Spring processor - an example of object-oriented FEM-application. - In: [Tuesday, 99-08-24], (1999), S. 445-448

Geinitz, Veronika; Lutz, Steffen
Schraubendruckfedern mit höherem elastischen Formveränderungsvermögen und verbessertem Setzverhalten. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 50 (1999), 3, S. 42-44

Schorcht, Hans-Jürgen; Micke, Derk; Kletzin, Ulf; Wauro, Frank
Design system for spring systems. - In: Automotive mechatronics design & engineering, (1999), S. 105-112

Costa Gouvêa, João Luiz; da
Beratungssystem für die Justierung. - In: [Vortragsreihen, (1999), S. 340-345

Bretschneider, Ina; Wauro, Frank; Geinitz, Veronika; Lutz, Steffen; Beyer, Peter
Neue Ansätze zur Ermittlung der Werkstoffkennwerte von Federdrähten. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Lutz, Steffen;
Neue Aspekte zur Berechnung der Kennlinie von Schraubendruckfedern. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Geinitz, Veronika; Lutz, Steffen; Beyer, Peter
Schraubendruckfedern mit höherem elastischen Formänderungsvermögen. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Micke, Derk; Schorcht, Hans-Jürgen; Schorcht, Hans-Jürgen *1940-2023*; Wauro, Frank
Offenes Entwurfssystem zur integrierten Gestaltung und Berechnung von Federanordnungen in der Mikro- und Makrotechnik. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Braunschweig, Marion; Liebermann, Kersten; Liebermann, Kersten *1968-*; Weiß, Mathias;
Teleservice : Demoprogramm zur Nutzung in einem Maschinenbaubetrieb. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 7 S.

Arustamyan, Yuri; Pogosyan, Albert; Gevorgyan, Gevork
Halogen-containing additives to lubricating. - In: [Vortragsreihen, (1999), S. 297-302

Nönnig, Rainer; Heß, Dieter; Hoffmann, R.
Der Justierleitstand - ein Werkzeug zu Lösung von Justieraufgaben. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 51-56

Lutz, Steffen;
Eigenfrequenzen von Schraubenfedern. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 46-50

Geinitz, Veronika; Lutz, Steffen; Beyer, Peter
Schraubendruckfedern mit höherem elastischen Formänderungsvermögen. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 40-45

Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf; Liebermann, Kersten
Ausschußminimierung in der Schraubenfederfestigung. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 33-39

Bretschneider, Ina; Wauro, Frank; Lutz, Steffen; Geinitz, Veronika; Beyer, Peter
Kennwertermittlung an Federdrähten. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 28-32

Micke, Derk; Schorcht, Hans-Jürgen; Schorcht, Hans-Jürgen *1940-2023*; Wauro, Frank
Entwurfssystem für Federungen. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 22-27

Gevorgyan, Gevorg; Heinritz, Wolfgang
Verschleißuntersuchungen von selbstschmierenden Polymerwerkstoffen unter Vakuum. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 13-17

Wauro, Frank; Schorcht, Hans-Jürgen
Mittelohrimplantat. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 8-12

Meissner, Manfred; Wanke, Klaus
Zur Geschichte der Federn. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 50 (1999), 6, S. 36-42

Geinitz, Veronika; Lutz, Steffen; Schorcht, Hans-Jürgen
Technologien zur Herstellung von Schraubendruckfedern mit höheren elastischen Formänderungsvermögen und verbessertem Setzverhalten : Schlußbericht für den Zeitraum: 01.06.1997 bis 31.08.1999. - Ilmenau : TU, Inst. für Maschinenelemente und Konstruktion. - 73 SFörderkennzeichen AiF 11170 B. - Literaturverz. S. 73

Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen
Forschungsgebiet Federn und Federntechnik in Ilmenau - historischer Überblick. - In: Forschung und Lehre im Institut für Maschinenelemente und Konstruktion, (1999), S. 18-21

Lutz, Steffen;
Eigenfrequenzen von Schraubenfedern. - In: Innovation - Konstruktion - Berechnung, (1998), S. 465-476

Meissner, Manfred;
Einfluß der Schraubenfedergestalt auf die Funktion. - In: Innovation - Konstruktion - Berechnung, (1998), S. 453-463

Schorcht, Hans-Jürgen; Kletzin, Ulf; Kletzin, Ulf *1968-*;
Finite-Elemente-basiertes Entwurfssystem für Federn. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 49 (1998), 3, S. 44-50, insges. 5 S.

Lutz, Steffen; Geinitz, Veronika; Kletzin, Ulf
Berechnung der Eigenfrequenzen von Schraubenfedern. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 49 (1998), 4, S. 44-48, insges. 4 S.

Kletzin, Ulf; Schorcht, Hans-Jürgen
CAD/FEM system for integrated shape design and calculation of springs and spring-systems. - In: World class design by world class methods, (1997), S. 343-346

Ferreira, J. M. G. C.; Antunes, S. D.; Antunes, P. M.; Höhne, Günter; Nönnig, Rainer; Gouvea, João Luiz da Costa
Quality improvement of precision engineering products by means of a CAA system. - In: World class design by world class methods, (1997), S. 149-152

Schorcht, Hans-Jürgen;
Federn als Konstruktionselemente der Makro- und Mikrotechnik. - In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Bögelsack, (1997), S. 29-34

Kletzin, Ulf; Geinitz, Veronika; Liebermann, Kersten
Technologien zur Ausschußminimierung in der Schraubenfedernfertigung. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 48 (1997), 4, S. 36-43, insges. 6 S.

Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen;
Metallfedern : Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung und Gestaltung. - Berlin : Springer, 1997. - XX, 379 S.. - (Konstruktionsbücher ; 41) ISBN 3-540-55892-6
Literaturverz. S. [351] - 369

Lutz, Steffen;
Analytische Berechnung von Quer-Eigenfrequenzen an zylindrischen Schraubenfedern. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 47 (1996), 11/12, S. 547-551

Lutz, Steffen;
Berechnung und experimentelle ermittlung von Quer-Eigenfrequenzen an Schraubenfedern. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 437-442

Geinitz, Veronika; Liebermann, Kersten
Einfluß von Drahtparameterschwankungen auf die Funktion von Schraubenfedern und Möglichkeiten deren Kompensation. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 431-436

Kletzin, Ulf; Schorcht, Hans-Jürgen
Einsatz der Finite-Elemente-Methode für berechnungen in der Federntechnik. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 307-312

Schorcht, Hans-Jürgen; Meissner, Manfred; Wauro, Frank
Federn in der Mikrotechnik zuverlässig anwenden. - In: Materialprüfung, ISSN 0025-5300, Bd. 37 (1995), 7/8, Seite 273-278, 280, insges. 7 S.

Lutz, Steffen;
Quer-Eigenfrequenzen von zylindrischen Schraubenfedern aus runden Drähten. - In: Draht, ISSN 0012-5911, Bd. 46 (1995), 7/8, S. 364-368

Meissner, Manfred;
Gestalten von Bauteilen. - In: Grundlagen der Konstruktion, (1994), S. 23-30

Meissner, Manfred;
Federn. - In: Konstruktionselemente der Feinmechanik, (1993), S. 306-335

Meissner, Manfred;
Berechnungshilfen und Federoptimierung. - In: Handbuch Federn, (1993), S. 280-298

Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen;
Federn in speziellen Anwendungen. - In: Handbuch Federn, (1993), S. 249-279

Meissner, Manfred; Wanke, Klaus
Nichtmetallfedern. - In: Handbuch Federn, (1993), S. 229-248

Meissner, Manfred; Wanke, Klaus
Metallfedern. - In: Handbuch Federn, (1993), S. 108-228

Meissner, Manfred;
Grundlagen des Federentwurfs. - In: Handbuch Federn, (1993), S. 91-107

Meissner, Manfred;
Überblick. - In: Handbuch Federn, (1993), S. 11-16

Schorcht, Hans-Jürgen; Meissner, Manfred; Wauro, Frank
Federn in mikromechanischen Strukturen. - In: Tendenzen in der Entwicklung, Konstruktion und Anwendung der Feinwerktechnik und Mikrotechnik, (1993), S. 462-470

Meissner, Manfred; Wanke, Klaus; Schorcht, Hans-Jürgen
Handbuch Federn : Berechnung und Gestaltung im Maschinen- und Gerätebau
2., bearb. Aufl.. - Berlin : Verl. Technik, 1993. - 324 S. ISBN 3-341-01087-4
Literaturangaben

Schorcht, Hans-Jürgen; Meissner, Manfred
Ilmenauer Forschung auf dem Gebiet der Federntechnik - erreichte Ergebnisse und künftige Schwerpunkte. - In: Tätigkeitsbericht / Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, (1992), S. 99-104

Höhne, Günter; Schilling, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen; Sperlich, Horst
Von der Konstruktionssystematik zur Konstruktionstechnik - eine Chronik der "Ilmenauer Schule" der Konstruktionslehre. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 37 (1991), 5, S. 31-36

Kallenbach, Eberhard; Bögelsack, Gerhard
Gerätetechnische Antriebe
1. Aufl.. - Berlin : Verl. Technik, 1991. - 304 S. ISBN 3341007946
Literaturangaben

Höhne, Günter;
ILKON - ein flexibles System für den Geräteentwurf. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 39 (1990), 5, S. 213-215

Höhne, Günter;
[Rezension von: Gerhard, Edmund, CAE bei der Baureihenentwicklung]. - In: Feingerätetechnik. - Berlin : Verl. Technik, ISSN 0014-9683, 4, S. 188-189
, Rezension von : CAE bei der Baureihenentwicklung / Gerhard, Edmund. - Ehningen bei Böblingen : expert-Verl., 1987
Höhne, Günter;
[Rezension von: Gerhard, Edmund, Entwickeln und Konstruieren mit System, Wege zur rationellen Lösungsfindung]. - In: Feingerätetechnik. - Berlin : Verl. Technik, 1952-1991 , ISSN: 0014-9683 , ZDB-ID: 512398-7Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 39 (1990), 3, S. 142-143

Höhne, Günter;
Methodisches Konstruieren in Verbindung mit CAD. - In: Konstruktion, ISSN 0373-3300, Bd. 42 (1990), 10, S. 305-311

Sperlich, Horst;
[Rezension von: Bässler, Rudolf, Montagegerechte Produktgestaltung für eine wirtschaftliche Montageautomatisierung]. - In: Feingerätetechnik. - Berlin : Verl. Technik, 1952-1991 , ISSN: 0014-9683 , ZDB-ID: 512398-7Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 38 (1989), 12, S. 574-575

Meissner, Manfred;
Federn. - In: Konstruktionselemente der Feinmechanik, (1989), S. 306-335

Höhne, Günter;
Schachtelverbindungen. - In: Konstruktionselemente der Feinmechanik, (1989), S. 293-295

Höhne, Günter;
Eigenschaften, Einteilung und Auswahl. - In: Konstruktionselemente der Feinmechanik, (1989), S. 169-172

Höhne, Günter;
Entwerfen und Gestalten von Konstruktionselementen. - In: Konstruktionselemente der Feinmechanik, (1989), S. 25-55

Höhne, Günter; Krause, Werner; Schilling, Manfred
Charakterisierung und Systematik der Konstruktionselemente. - In: Konstruktionselemente der Feinmechanik, (1989), S. 19-24

Nönnig, Rainer; Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias
Justierautomat für Foliendrehkondensatoren. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 3, S. 79-83

Mollenhauer, Olaf; Behringer, Thomas
Berührungslose Justierung von Federelementen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 3, S. 71-74

Krause, Werner; Sommerfeld, Erdmute; Höhne, Günter; Sperlich, Horst
Aufwandsminimierende Umstrukturierung von Wissensstrukturen der Konstruktion im menschlichen Gedächtnis. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 3, S. 51-54

Höhne, Günter; Herrig, Matthias; Meissner, Manfred; Simon, Olaf
Erweiterung von CAD durch Beratungssysteme in der Präzisionsgerätetechnik. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 3, S. 29-33

Eckert, Uwe;
Justieren mittels sensorintegrierter Manipulatoren. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 3, S. 17-20

Theska, René;
Berührungslos-optische Antastung von Meßobjekten unter Ausnutzung astigmatischer Abbildungseigenschaften, 1989. - 114 Bl. Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1989
Enth. außerdem: Thesen

Höhne, Günter; Seydel, E.
Rechnergestützte Entwicklung von Präzisionsgeräten. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 37 (1988), 11, S. 493-497

Höhne, Günter;
Der konstruktive Entwicklungsprozeß - Methoden. - Gerätekonstruktion ; Lehrbrief 2
1. Ausg., 2. Aufl.. - Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, 1988. - 84 S.. - (Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium)Literaturverz. S. 84

Höhne, Günter;
Der konstruktive Entwicklungsprozeß - Grundlagen. - Gerätekonstruktion ; Lehrbrief 1
1. Ausg., 2. Aufl.. - Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, 1988. - 84 S.. - (Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium)Literaturverz. S. 84

Meissner, Manfred;
Berechnungshilfen und Federoptimierung. - In: Handbuch Federn, (1988), S. 280-298

Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen;
Federn in speziellen Anwendungen. - In: Handbuch Federn, (1988), S. 249-279

Meissner, Manfred; Wanke, Klaus
Nichtmetallfedern. - In: Handbuch Federn, (1988), S. 229-248

Meissner, Manfred; Wanke, Klaus
Metallfedern. - In: Handbuch Federn, (1988), S. 108-228

Meissner, Manfred;
Grundlagen des Federentwurfs. - In: Handbuch Federn, (1988), S. 91-107

Meissner, Manfred;
Überblick. - In: Handbuch Federn, (1988), S. 11-16

Meissner, Manfred; Wanke, Klaus; Schorcht, Hans-Jürgen
Handbuch Federn : Berechnung u. Gestaltung im Maschinen- u. Gerätebau. - Berlin : Verlag Technik, 1988. - 323 S ISBN 3-341-00457-2
Literaturangaben

Heiderich, Thomas;
Ein Beitrag zur Lösung von Toleranz- und Justieraufgaben bei der Konstruktion optischer Geräte, 1988. - Getr. Zähl. Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1988
Enth. außerdem: Thesen

Sperlich, Horst;
31. IWK der TH Ilmenau - Vortragsreihen zur Gerätetechnik. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 36 (1987), 4, S. 183-184

Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias; Meissner, Manfred
Rechnergesteuertes Justieren von Leiterplattenrelais. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 3, S. 85-88

Pech, Wolfgang;
Rechnergestützte Konstruktion von Mikroskopgestellen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 3, S. 79-81

Höhne, Günter;
CAD-Lösungen für die Gerätetechnik. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 3, S. 49-53

Eick, Rüdiger;
Rechnergestützte Dimensionierung von Gleichstrommagneten. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 3, S. 35-38

Chilian, Gunhild;
Rechnerunterstützte Prinzipsynthese mittels Kombination und Variation. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 3, S. 21-25

Höhne, Günter; Bürger, Erich;
Konstruktiver Entwicklungsprozeß von Geräten. - In: Gerätekonstruktion, (1986), S. 24-108

Merbach, Peter-Michael;
Untersuchungen über die Realisierungsmöglichkeiten des berührungslosen Antastens bei automatisierten Dreikoordinaten-Längenmeßeinrichtungen, 1986. - 101 Bl. Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1986
Enth. außerdem: Thesen

Seidel, U.;
Erfahrungen mit Studentischen Rationalisierungs- und Konstruktionsbüros. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 34 (1985), 11, S. 510-512

Sperlich, Horst;
Konstruktionskritik - Grundlagen und Methoden. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 34 (1985), 6, S. 265-269

Höhne, Günter;
Rechnereinsatz in der Gerätekonstruktion. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 33 (1984), 11, S. 483-487

Höhne, Günter;
Weiterbildung für Konstrukteure - Erfahrungen an der TH Ilmenau. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 33 (1984), 7, S. 329-331

Bronnikow, W. I.; Gundermann, Bernd; Sobolew, A. N.
Invariante Informationsversorgung beim suchenden Konstruieren. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 30 (1984), 1, S. 121-131

Bornmann, Volker; Höhne, Günter; Nönnig, Rainer; Schilling, Manfred; Sperlich, Horst
Konstruktive Probleme bei Robotern. - In: Roboter in der Gerätetechnik, (1984), S. 319-378

Krause, Werner; Ringk, Heinz; Meissner, Manfred
Lösungen. - Grundlagen der Konstruktion, Konstruktionselemente : Aufgabensammlung für Elektroingenieure ; Lehrbrief 2. - Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, 1984. - 69 S.. - (Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium)
Krause, Werner; Ringk, Heinz; Meissner, Manfred
Aufgaben. - Grundlagen der Konstruktion, Konstruktionselemente : Aufgabensammlung für Elektroingenieure ; Lehrbrief 1. - Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, 1984. - 66 S.. - (Lehrbriefe für das Hochschulstudium)Literaturverz. S. 60

Sperlich, Horst;
Struktur, Gestalt und Funktion technischer Gebilde. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 32 (1983), 5, S. 224-226

Schüller, Uwe;
Verformungsverhalten eingespannter elastischer Elemente. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 32 (1983), 2, S. 68-71

Schüller, Uwe;
Programm: GTSCHUE. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 32 (1983), 1, S. 42

Sperlich, Horst;
Das Gestalten im Konstruktionsprozeß. - 142 Bl. : Ilmenau, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1983

http://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?docum=6599009
Barthel, Egbert;
Optisch berührungsloses Antasten mittels Fokussierverfahren. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 3, S. 309-313

Giewald, Roger; Heyer, Gernot
Rechnereinsatz zur Gütesicherung. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 3, S. 185-188

Schüller, Uwe;
Einfluß der Einspannstelle auf das Verformungsverhalten einseitig fest eingespannter elastischer Elemente. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 3, S. 129-134

Chilian, Gunhild;
Rechnergestützte Variationen technischer Prinzipien. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 3, S. 83-87

Höhne, Günter; Schilling, Manfred; Schilling, Manfred *1934-2023*;
Neue Erkenntnisse der Konstruktionswissenschaft für die Strukturierung technischer Systeme. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 3, S. 43-50

Höhne, Günter; Bornmann, Volker; Lotter, Eberhard; Nönnig, Rainer; Schilling, Manfred; Sperlich, Horst
Konstruktive Probleme bei Robotern und Manipulatoren. - In: Entwicklung von Robotern, (1983), S. 259-362

Höhne, Günter;
Struktursynthese und Variationstechnik beim Konstruieren. - IV, 113, [17] Bl. : Ilmenau, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1983

Höhne, Günter; Lotter, Eberhard; Chilian, Gunhild
Probleme der Varianteneinschränkung beim Konstruieren. - In: Beiträge der Forschungsgruppe "Bildschirmunterstütztes Konstruieren" der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt zum Problemseminar am 25. September 1981 in KMSt. (Teil 1) und zur Klausurtagung vom 30. September bis 2. Oktober 1981 in Rostock (Teil 2), (1982), S. 63-80

Höhne, Günter;
Konstruktiver Entwicklungsprozeß von Geräten. - In: Gerätekonstruktion, (1982), S. 24-113

Schilling, Manfred;
Konstruktionsprinzipien der Gerätetechnik. - 113 Bl. : Ilmenau, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1982

Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias
Zur mikrorechnergesteuerten Justageautomatisierung von Kammrelais. - In: 9. wissenschaftlich-technische Veranstaltung Mikroelektronik, (1981), S. 65-70

Schilling, Manfred; Frielinghaus, Rolf; Nönnig, Rainer; Tänzer, Wilfried
Geradführungen für Präzisionszwecke, Genauigkeitsfragen an Federgelenk- und Rollführungen. - In: Proceedings, (1980), S. 461-473

Giewald, Roger; Schulz, Heinz-Joachim
Methodik zur einheitlichen Festlegung von Kenngrößen unter besonderer Berücksichtigung des Gerätebaus. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 4, S. 143-146

Schilling, Manfred;
Konstruktionsprinzipien in der Gerätetechnik. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 4, S. 137-141

Frielinghaus, Rolf; Höhne, Günter; Nönnig, Rainer
Die Konstrukteurinformation - ein Mittel zur Nutzung von Forschungsergebnissen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 4, S. 131-136

Arlt, Bernd; Denecke, Klaus; Boltz, Hans-Joachim
Automatische Meßvorrichtung für Wege und Kräfte mit Anschlußmöglichkeit an einem Mikrorechner. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 4, S. 49-51

Meissner, Manfred; Schorcht, Hans-Jürgen; Weiß, Mathias
Mikrorechnergesteuerte Deformation von Kontaktblattfedern. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 4, S. 45-48

Frielinghaus, Rolf;
Untersuchung der Genauigkeit von Rillenkugellagern bei Verwendung in Geradführungen, 1980. - IV, 107 Bl. Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1980

Höhne, Günter; Türpe, Dietmar
Informationsspeicher für den Konstruktionsprozeß. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 25 (1979), 5, S. 75-104

Lotter, Eberhard;
Die EDV in der Konstruktion : ein Beitrag zur rechnergestützten Kombinationsmethode im konstruktiven Entwicklungsprozeß. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 24 (1978), 1, S. 169-180

Lotter, Eberhard;
Rechnergestützte Kombination im konstruktiven Entwicklungsprozeß, 1978. - Getr. Zählung Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1978

Gundermann, Bernd; Türpe, Dietmar;
Ein Beitrag zum Aufbau funktionsorientierter Informationsspeicher für technische Prinzipe und Erzeugnisse : Ilmenau, Techn. Hochsch., Diss., 1978

Denecke, Klaus; Latussek, Paul; Meissner, Manfred
Untersuchungen zur Gestaltung von Schraubenverbindungen an Thermoplastteilen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 22 (1977), 4, S. 51-54

Gundermann, Bernd; Türpe, Dietmar
Aufbau und Nutzung funktionsorientierter Prinzip- und Erzeugnisspeicher. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 22 (1977), 4, S. 3-6

Giewald, Roger; Heyer, Gernot
Prozeßsimulation zur Qualitätssteuerung. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 23 (1977), 2, S. 61-67

Sperlich, Horst;
Eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Vorlesungsbesuch und Studienleistungen. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 23 (1977), 1, S. 55-66

Höhne, Günter;
Der konstruktive Entwicklungsprozeß - Methoden. - Gerätekonstruktion ; Lehrbrief 2. - Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, 1977. - 84 S.. - (Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium)Literaturverz. S. 84

Höhne, Günter;
Der konstruktive Entwicklungsprozeß - Grundlagen. - Gerätekonstruktion ; Lehrbrief 1. - Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, 1977. - 84 S.. - (Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium)Literaturverz. S. 84

Höhne, Günter; Koch, P.
Anwendung der Variationsmethode beim Konstruieren. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 25 (1976), 4, S. 183-186

Unbehaun, Erich; Heinrich, H. J.
Theoretische Untersuchungen zur Dimensionierung des Kontaktfedersystems eines kleinen Flachbaurelais. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 22 (1976), 4, S. 169-183

Türpe, Dietmar;
Informationsspeicher Relais - ein Beispiel für funktionsorientierte Speicherung von Konstruktionsunterlagen. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 22 (1976), 4, S. 159-167

Nönnig, Rainer;
Räumliche Untersuchungen an Federgelenkführungen. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 22 (1976), 4, S. 141-158

Höhne, Günter;
Methodische Richtlinie zur Konstruktionskritik. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 22 (1976), 4, S. 107-121

Hager, Karl-Fried;
Rationelle Berechnung ausgewählter Sonderfedern. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 22 (1976), 4, S. 97-105

Gundermann, Bernd;
Prinzipklassifikatoren als Hilfsmittel für eine rationelle Lösungsfindung im konstruktiven Entwicklungsprozeß. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 22 (1976), 4, S. 79-95

Wehry, Peter;
Die Anwendung der projektierenden Arbeitsweise zur Entwicklung technischer Gebilde im wissenschaftlichen Gerätebau auf der Grundlage des Baueinheitenprinzips. - Ilmenau, 1976. - 155 Blätter, 11 ungezählte Blätter
Technische Hochschule Ilmenau, Dissertation 1976


Bögelsack, Gerhard; Schorcht, Hans-Jürgen; Schorcht, Hans-Jürgen *1940-2023*; Ifrim, Vasile;
Leistungsgrenzen von Federantrieben in Mechanismen. - In: Proceedings, (1975), S. 383-386

Hager, Karl-Friedrich;
Rationelles Berechnen von metallischen Federn. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 23 (1974), 11, S. 502-504

Krause, Werner; Hager, Karl-Friedrich; Seydel, E.; Holfeld, A.; Boden, R.
Feinmechanische Bauelemente. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 23 (1974), 10, S. 455-459

Nönnig, Rainer;
Toleranzuntersuchungen an Federgelenkgeradführungen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 19 (1974), 3, S. 119-124

Hager, Karl-Fried;
Berechnung und Optimierung von Federn. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 19 (1974), 3, S. 109-112

Schilling, Manfred;
Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Systemstruktur. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 19 (1974), 3, S. 93-98

Gundermann, Bernd; Prescher, Erwin; Türpe, Dietmar
Aufbau und Anwendung eines Funktions-Struktur-Speichers im konstruktiven Entwicklungsprozeß. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 19 (1974), 3, S. 73-78

Lammert, Heiner;
Justieren von rotierenden Funktionselementen, 1973. - 129, A16 Bl. : Ilmenau, Techn. Hochsch., Diss., 1973

Hager, Karl-Friedrich;
The optimum design of elastic springs. - In: The mechanical aspects of electronic design, (1972), S. 61-70

Simon, Wolfgang;
Ein Beitrag zum konstruktiven Entwicklungsprozeß getrieblicher Strukturen, 1972. - IV, 167 Bl. : Ilmenau, Techn. Hochsch., Diss., [1972]

Hager, Karl-Friedrich;
Dichtungen. - In: Maschinenelemente, (1971), S. 92-118

Hager, Karl-Fried;
Vereinfachte Berechnung der Kerbspannung bei Wellen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 16.1971, Teil 2, S. 305-306

Unbehaun, Erich;
Möglichkeiten optimaler Dimensionierung von Kontaktfederkombinationen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 16.1971, Teil 2, S. 301-303

Unbehaun, Erich;
Berechnungsgrundlagen zur optimalen Dimensionierung von Kontaktfederkombinationen für die Schwachstromtechnik - gerade Blattfedern mit konstantem Rechteckquerschnitt : Teil I, Fortsetzung. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 17 (1971), 2, S. 131-149

Hager, Karl-Fried;
Gegenüberstellung der Berücksichtigung des Kerbeinflusses bei der Berechnung der zulässigen Spannung und der Nennspannung. - In: Zerstörungsfreie Prüfungen, (1970), Seite 3-7, II/1 (2 Blätter)

Mehner, Gotthard;
Beitrag zur Berechnung einer allgemeinen Schraubenfeder, 1970. - IX, 126, [28] Bl. : Ilmenau, Techn. Hochsch., Diss., 1970

Sperlich, Horst;
Verfahren zur automatischen Messung der Positionen künstlicher Erdsatelliten. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 14 (1969), 7, S. 65-70

Unbehaun, Erich;
Berechnungsgrundlagen zur optimalen Dimensionierung von Kontaktfederkombinationen für die Schwachstromtechnik : gerade Blattfedern mit konstatem Querschnitt. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 15 (1969), 1, S. 111-120

Meissner, Manfred;
[Rezension von: Bonsen, Karl, Tabellen für Druck - und Zugfedern. Teil 1, Federn aus patentiertgezogenem Federstahldraht von 0,1 bis 2,0 mm Drahtdurchmesser]. - In: Maschinenbau-Technik. - Berlin : Verl. Technik, 1952-1991 , ISSN: 0025-4495 , ZDB-ID: 240869-7Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 17 (1968), 10, S. 559
Beilage Schmierungstechnik: G79

Meissner, Manfred;
Untersuchungen über den Einfluß des Wickelverhältnisses auf die Dauerfestigkeit kaltgeformter zylindrischer Schraubendruckfedern. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 17 (1968), 5, S. 231-236

Heym, Manfred;
Einführung in die Netzwerkplanung und ihre Anwendung im Maschinenbau. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 17 (1968), 3, S. 114-120

Meissner, Manfred;
Untersuchung bestimmter Einflüsse auf die Dauerfestigkeit kaltgeformter zylindrischer Schraubendruckfedern, 1968. - IV, 62, [23] Bl. : Ilmenau, Techn. Hochsch., Diss., 1968

Denecke, Klaus;
Eigenschaften der Tellerfedern. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 14 (1968), 3, S. 331-334

Amarell, Joachim;
Entwicklungsstand und Berechnungsgrundlagen für Flüssigkeitsfedern. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 14 (1968), 2, S. 197-201

Meissner, Manfred;
Dauerfestigkeitsuntersuchungen an kaltgeformten zylindrischen Schraubendruckfedern. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 14 (1968), 2, S. 191-196

Hager, Karl-Fried; Meissner, Manfred;
Überblick über die Entwicklung des Gebietes der elastischen Federn. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 14 (1968), 2, S. 189

Hager, Karl-Fried;
Vergleichende Betrachtungen über die Berücksichtigung des Kerbeinflusses beim Berechnen der zulässigen Spannung oder der Nennspannung. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 14 (1968), 2, S. 185-187

Hager, Karl-Fried;
Einlaufuntersuchungen an Motoren-Zylindern. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 14 (1968), 2, S. 179-184

Mehner, Gotthard;
Berechnungsunterlagen für Kegelstumpf-, Tonnen- und Taillenfedern mit kreisförmigem Drahtquerschnitt. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 16 (1967), 8, S. 401-407

Meissner, Manfred;
Einflüsse auf die Dauerfestigkeit zylindrischer Schraubendruckfedern. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 16 (1967), 5, S. 233-236
Nach einem Vortrag auf der 1. Federntagung 1966 in Karl-Marx-Stadt

Denecke, Klaus;
Eigenschaften und Berechnungsmöglichkeiten für Tellerfedern. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 16 (1967), 4, S. 177-180

Unbehaun, Erich; Weinmann, Franz
Einführung in das Konstruieren. - Ilmenau : Techn. Hochsch., 1967. - (Lehrbriefe für das Fernstudium)
Meissner, Manfred; Wilke, Helmut
. - Geräteelemente : Gestalten von Geräteelementen - Übungsaufgaben ; Lehrbrief 2. - Ilmenau : Techn. Hochsch., 1967. - 72 S.. - (Lehrbriefe für das Fernstudium)Literaturverz. S. 71 - 72

Heym, Manfred;
Auswahl von Rechenhilfen für zylindrische Schraubenfedern. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 15 (1966), 10, S. 529-534

Meissner, Manfred;
Stand der Festigkeitsberechnungen kaltgeformter zylindrischer Schraubendruckfedern. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 15 (1966), 3, S. 127-132

Mehner, Gotthard;
Zur Berechnung und Prüfung von Flachfedern. - In: Maschinenbau-Technik, ISSN 0025-4495, Bd. 14 (1965), 12, S. 629-632

Meissner, Manfred;
Untersuchungen an Zinkferriten in Curiepunktnähe. - In: Elektrie, ISSN 0013-5399, Bd. 19 (1965), 12, S. 495-498

Meissner, Manfred; Wilke, Helmut
. - Geräteelemente : Gestalten von Geräteelementen - Übungsaufgaben ; Lehrbrief 1
Ausg. 1965. - Ilmenau : Techn. Hochsch., 1965. - 64 S.. - (Lehrbriefe für das Fernstudium)Literaturverz. S. 64

Poßner, Lothar;
Anwendung von Matrizen auf die Mischungsrechnung. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 5 (1959), 1, S. 9-13

Poßner, Lothar;
Kinematik
2. Auflage. - Ilmenau : Hochschule für Elektrotechnik, Institut für Maschinenkunde, 1958. - 91 SeitenAls Manuskript gedruckt

Poßner, Lothar;
Die w-Matrix des Gelenkvierecks. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 7 (1958), 10, S. 474-479

Poßner, Lothar;
Die Matrizenrechnung in der Massenfertigung (I). - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 4 (1958), 3, S. 249-254

Poßner, Lothar;
Ein Vorläufer zu Reuleaux: theoretische Kinematik. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 3 (1957), 3/4, S. 201-202

Poßner, Lothar;
Berechnung der Stabbiegung mit Matrizen : (Vektortransformation). - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 3 (1957), 1, S. 43-51

Poßner, Lothar;
Berechnung der Stabbiegung mit Matrizen : (Vektortransformation). - In: Internationales Kolloquium an der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau, Bd. 1 (1956), S. 107-115

Poßner, Lothar;
Ein rechnerisches Gegenstück zur zeichnerischen Methode von Mohr. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 2 (1956), 3, S. 175-184

Euchler, Waldemar;
Untersuchungen über eine Verbesserung der Berechnung von Maschinenteilen auf Dauerfestigkeit : (eine Auswertung der maßgeblichen Forschungsergebnisse). - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 2 (1956), 2, S. 135-144

Poßner, Lothar;
Einspannmomente bei Wellen. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 2 (1956), 2, S. 117-133

Poßner, Lothar;
Spitzenkreise : eine Studie im Beschleunigungsfeld einer bewegten Ebene. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 2 (1956), 1, S. 27-32

Poßner, Lothar;
Analoge Rechenmethoden : (Festigkeitslehre - Elektrotechnik). - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 2 (1956), 1, S. 15-26

Poßner, Lothar;
Einflußgrößen. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 1 (1954/55), 3, S. 207-229

Poßner, Lothar;
Einflußmatrizen : Anwendung der Matrizenrechnung in der elementaren Festigkeitslehre. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 1 (1954/55), 2, S. 115-134
Erw. Inhalt der am 8. März 1955 unter dem Thema "Matrizen in der Hand des Konstrukteurs" gehaltenen Antrittsvorlesung

Poßner, Lothar;
Konstruktionstafel zur Viergelenkkette. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Bd. 1 (1954/55), 1, S. 39-49