Michael Reichel
Studierende auf dem Campus der TU Ilmenau
Michael Reichel
Bettina Wegner
Sebastian Trepesch
Sportplatz des Universitätssportzentrums der TU Ilmenau
Sebastian Trepesch
Universitätsbibliothek Ilmenau – die größte technische Bibliothek Thüringens
Michael Reichel
Studieren mit besten Aussichten: Campus der TU Ilmenau mit Blick auf den Thüringer Wald
Michael Reichel
Der Campus bietet viele Räume und Inspirationen, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen
Michael Reichel
Laut einer UNICUM-Umfrage gehört der Campus der TU Ilmenau zu den schönsten in Deutschland – und das nicht nur wegen der traumhaften Aussicht auf den Thüringer Wald.
Leo Warnow
Georg-Schmidt-Technikum: Historische Gebäude werden durch die futuristische Architektur moderner Lehr- und Forschungsgebäude ergänzt
TU Ilmenau / Chris Liebold
Nachtaufnahme des Zusebau
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Studierende können in Ilmenau mit der Universitätsbibliothek die größte technische Bibliothek Thüringens nutzen
Beste Voraussetzung für Studierende im Bereich Medien: Das Institut für Medientechnik verfügt dank Förderung durch die DFG u.a. über ein Videostudio, ein Virtuelles Studio, ein Audiolabor und ein Usablity-Labor.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Forschung an der SCALEX-Anlage: Die moderne Ausstattung und die persönliche Betreuung ermöglichen ein qualitativ hochwertiges, interdisziplinäres Studium mit hohem Praxisbezug. Studierende werden früh in Lehre und Forschungsprojekte eingebunden.
TU Ilmenau
Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger bietet die TU Ilmenau flexible, individuelle und praxisnahe Einstiegsmodelle in das Studium an. So werden ihnen früh wichtige Grundlagenkenntnisse vermittelt.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Für internationale Studierende bietet das International Office zusammen mit der TU Ilmenau Service GmbH Deutschkurse für eine intensive Vorbereitung auf dein Studium an der TU Ilmenau an.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Für Studierende mit Kind bittet die TU Ilmenau außer Betreuung in der Kita Studentenflöhe zahlreiche Untersützungsangebote an.
TU Ilmenau/Michael Reichel
An der TU Ilmenau profitieren die Studierenden vom ersten bis zum letzten Tag von einer sehr guten Betreuung, von der der „Erstiwoche“ über die Begleitung durch Tutoren und Mentoren, kreatives Arbeiten in studentischen Werkstätten bis hin zur Abschlussarbeit.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Das moderne Audimax, der größte Hösaal der TU Ilmenau, bietet durch seine große Bühnenfront und multimediale Technik nicht nur beste Voraussetzungen für Vorlesungen, sondern kann auch für Sonderveranstaltungen jeglicher Art genutzt werden.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Die sehr gute persönliche Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden der TU Ilmenau wird in Umfragen unter Studierenden und Absolventen regelmäßig besonders gut bewertet.
TU Ilmenau/Michael Reichel
Das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien ist das größte Technologische Zentrum der TU Ilmenau. Als Technologieplattform des Instituts für Mikro- und Nanotechnologien bildet es die Basis für die Forschung im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien sowie der Materialwissenschaften an unserer Universität. In zwei Hochtechnologiegebäuden verfügt das ZMN über 1.800 m² Laborfläche, davon 1.200 m² Reinraum mit hochspezialisierten Anlagen und Geräten.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Alle Studiengänge haben einen starken Forschungsbezug: So können zum Beispiel Studierende im Fachgebiet Photovoltaik im Reinraum des Meitnerbaus forschen, hier an einem glühenden MOCVD-Reaktor zur Herstellung von Konzentrator-Solarzellen.
TU Ilmenau/Michael Reichel 8ari)
Die Forschergruppe EMS forscht im Bereich Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung, um innovative Lösungen für Messprobleme in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern (wie Mobilfunk und HF-Fernerkundung) zu entwickeln. An der Fraunhofer Einrichtung für “Over-the-Air Research and Testing” (FORTE) ist die EMS Gruppe mit einer einzigartigen Infrastruktur für das Messen, Testen, Nachbilden and Weiterentwickeln von drahtlosen Kommunikationssystemen ausgestattet.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Im ophthalmologischen Labor des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik (BMTI) können Forscherinnen und Forscher der TU Ilmenau umfassende Augenuntersuchungen nach dem aktuellen Stand der Technik durchführen.
Helmholtz-Zentrum Berlin
Die Arbeiten an Grundlagen von Energiematerialien gehören mit Weltrekorden bei der solaren Wasserspaltung seit Jahren zu den Spitzenforschungsbereichen der Universität
TU Ilmenau/Michael Reichel
Für Projekt- und Forschungsarbeiten und die praxisorientierte Vermittlung von Lehrinhalten stehen am Zentrum für Energietechnik moderne Labore sowie Hardware- und Softwarekomponenten bereit, darunter ein Echtzeitsimulator und eine Dynamische Netzleitwarte.
TU Ilmenau/Michael Reichel
Wissenschaftler der TU Ilmenau haben gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt die weltweit erste industrietaugliche Waage für das "neue Kilogramm" entwickelt: die Planck-Waage. Damit bestimmt die schon seit drei Jahrzehnten international führende Ilmenauer Kraftmess- und Wägetechnik einmal mehr den Stand der Technik.
TU Ilmenau/Michael Reichel
Die innvoative dynamische Netzleitwarte an der TU Ilmenau, das Herzstück des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „DynaGrid Control Center“, ist die erste ihrer Art weltweit. Die im Projekt entwickelten neuen Methoden der Echtzeitsteuerung und -datenverarbeitung in elektrischen Netzen können in Zukunft nicht nur in den deutschen Stromtransportnetzen angewendet, sondern in die ganze Welt exportiert werden.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Untersuchungen zur Fahrdynamik und zur Geräuschemission von antriebstechnischen Systemen gehören zu den Forschungsarbeiten am Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMO), dem größten Einzelforschungsprojekt in der Geschichte der TU Ilmenau, in dem Ingenieurinnen und Ingenieure seit 2011 erfolgreich an innovativen Lösungen für nachhaltige und intelligente Mobilität arbeiten.
TU Ilmenau/Michael Reichel
Bereits seit 30 Jahren entwickelt die TU Ilmenau innovative Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien wie hier, 2011, Poymer-Solarzellen. Gebündelt werden die Forschungen der verschiedenen Fachbereiche am Thüringer Energieforschungsinstitut ThEFI.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
ISWI, die "Internationale Studierendenwoche in Ilmenau", ist eine von Studierenden für Studierende organisierte Konferenz an der TU Ilmenau – die deutschlandweit größte ihrer Art –, die sich im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen durch ihren großen thematischen Anteil auszeichnet.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Mit mehr als 140 Kursen in rund 90 Sportarten bietet das Universitätssportzentrum Studierenden und Beschäftigten der TU Ilmenau ein vielseitiges Sportprogramm für Fitness, Spaß und Entspannung.
TU Ilmenau/Christoph Gorke
Das Akademische Orchester der TU Ilmenau ist eine von vielen kulturellen Initativen an der Universität, die das Leben auf dem Campus und bei Veranstaltungen anspruchsvolle Werke auf die Bühne des Audimax bringen.
TU Ilmenau/Christoph Gorke
Alle drei Jahre findet an der TU Ilmenau die Lange Nacht der Technik statt, ein einzigartiger Mix aus Technik, Wissenschaft und Kultur. Das große Wissenschaftsabenteuer für die ganze Familie umfasste 2019 über 250 Programmpunkte an 22 Stationen – zumeist kostenfrei.
TU Ilmenau/Christoph Gorke
Pulsierende Schlagader der Langen Nacht der Technik ist die sechs Kilometer lange „Technologiemeile“, die sich über die ganze Ilmenauer Innenstadt vom Marktplatz über das Technikum, den Bahnhof und die Fischerhütte bis zum Universitätscampus erstreckt. An allen Stationen der Meile können die Besucherinnen und Besucher in zahlreichen Mitmach-Events Technik und Action hautnah erleben.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Kindliche Neugier und jugendliche Begeisterung sind die treibenden Kräfte für zielführende Fragen, neue Entdeckungen und wissenschaftliche Fortschritte – deshalb möchte die TU Ilmenau bei Kindern und Jugendlichen schon früh die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik wecken und sie zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) motivieren.
TU Ilmenau/Thomas Golda
Einmal im Jahr zur Bergfestwoche befindet sich der Campus im Ausnahmezustand. Neben vielen Partys, Bierathlon und Seifenkistenrennen wird auch eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen geboten.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Eine einzigartige Clubszene mit fünf Studentenclubs auf dem Campus bietet den Studierenden neben Kneipenabenden und Cafés diverse Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wie z.B. gemeinsame Ausflüge, Vorträge, Grill- oder Spieleabende.
TU Ilmenau/Michael Reichel (ari)
Die TU Ilmenau ist eine Universität mit Campus-Flair, interkultureller Vielfalt und einem familiären Umfeld, das viele Möglichkeiten bietet, um gemeinsam aktiv und kreativ zu sein.
TU Ilmenau/Michael Reichel
In Befragungen der Studierenden und Absolventen wird die TU Ilmenau regelmäßig auch für ihren attraktiven Campus mit einem vielfältigen studentischen Vereinsleben besonders gut bewertet.