Das komplette Programmheft für das Herbstsemester 2021 kann als pdf-File angesehen oder heruntergeladen werden.
08. Oktober 2021:
Was ein Smartphone smart macht oder wie neue Produkte die Technologieentwicklung treiben
Prof. Dr. Jens Müller, TU Ilmenau, Leiter Fachgebiet Elektroniktechnologie und Vizepräsident für Internationale Beziehungen und Transfer
15. Oktober 2021 (Abgesagt):
Der Bau der Thüringer Waldautobahn. Ein Verkehrsprojekt mit hoher ökologischer Verantwortung
Dipl.-Ing. Dieter Engel, Oberbauleiter a. D., Suhl
22. Oktober 2021:
Vom Scharfrichter zum Arzt - vier Generationen Henker, Heiler, Menschen
Dr. Kai Lehmann, Direktor des Museums Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
29. Oktober 2021:
Städtebauliche Streifzüge zur baugeschichtlichen Entwicklung in Ilmenau
Dipl.-Ing. Manfred Meißner, Ilmenauer Stadtbaudirektor a. D.
05. November 2021:
126 Jahre Röntgenröhren: Physikalische Grenzen, klinische Forderungen, technische Lösungen
Prof. Dr. Andreas Keller, Gastwissenschaftler an der TU Ilmenau, Experte für Strahlenbiologie und medi-zinische Strahlenphysik
12. November 2021:
Altern ohne Demenz – Grenzbereiche der Hirnerkrankungen
Prof. Dr. Werner Schunk, Arzt und Wissenschaftler, privates Institut für Arbeitsmedizin Thüringen
19. November 2021:
Bekenntnisse zu Wandlungen und zum Scheitern: Franz Fühmann (1922- 1984)
Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Universität Leipzig, Professorin für neuere deutsche Literatur
26. November 2021:
Mit Sicherheit gut schlafen - anästhesiologische Konzepte
Dr. Heike Schlegel-Höfner, Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau, Chefärztin Anästhesie / Intensivmedizin
03. Dezember 2021 (Abgesagt):
Herstellung und Eigenschaften poröser Metalle - insbesondere Aluminiumschäume
PD Dr. Günter Lange, TU Ilmenau, Fachgebiet Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
10. Dezember 2021 (Abgesagt):
Künstliche Intelligenz - Öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation
Dr. Andreas Schwarz, TU Ilmenau, Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation
Das komplette Programmheft für das Herbstsemester 2021 kann als pdf-File angesehen oder heruntergeladen werden.
08. Oktober 2021:
Was ein Smartphone smart macht oder wie neue Produkte die Technologieentwicklung treiben
Prof. Dr. Jens Müller, TU Ilmenau, Leiter Fachgebiet Elektroniktechnologie und Vizepräsident für Internationale Beziehungen und Transfer
15. Oktober 2021 (Abgesagt):
Der Bau der Thüringer Waldautobahn. Ein Verkehrsprojekt mit hoher ökologischer Verantwortung
Dipl.-Ing. Dieter Engel, Oberbauleiter a. D., Suhl
22. Oktober 2021:
Vom Scharfrichter zum Arzt - vier Generationen Henker, Heiler, Menschen
Dr. Kai Lehmann, Direktor des Museums Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
29. Oktober 2021:
Städtebauliche Streifzüge zur baugeschichtlichen Entwicklung in Ilmenau
Dipl.-Ing. Manfred Meißner, Ilmenauer Stadtbaudirektor a. D.
05. November 2021:
126 Jahre Röntgenröhren: Physikalische Grenzen, klinische Forderungen, technische Lösungen
Prof. Dr. Andreas Keller, Gastwissenschaftler an der TU Ilmenau, Experte für Strahlenbiologie und medi-zinische Strahlenphysik
12. November 2021:
Altern ohne Demenz – Grenzbereiche der Hirnerkrankungen
Prof. Dr. Werner Schunk, Arzt und Wissenschaftler, privates Institut für Arbeitsmedizin Thüringen
19. November 2021:
Bekenntnisse zu Wandlungen und zum Scheitern: Franz Fühmann (1922- 1984)
Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Universität Leipzig, Professorin für neuere deutsche Literatur
26. November 2021:
Mit Sicherheit gut schlafen - anästhesiologische Konzepte
Dr. Heike Schlegel-Höfner, Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau, Chefärztin Anästhesie / Intensivmedizin
03. Dezember 2021 (Abgesagt):
Herstellung und Eigenschaften poröser Metalle - insbesondere Aluminiumschäume
PD Dr. Günter Lange, TU Ilmenau, Fachgebiet Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
10. Dezember 2021 (Abgesagt):
Künstliche Intelligenz - Öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation
Dr. Andreas Schwarz, TU Ilmenau, Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation
Das komplette Programmheft für das Herbstsemester 2021 kann als pdf-File angesehen oder heruntergeladen werden.
08. Oktober 2021:
Was ein Smartphone smart macht oder wie neue Produkte die Technologieentwicklung treiben
Prof. Dr. Jens Müller, TU Ilmenau, Leiter Fachgebiet Elektroniktechnologie und Vizepräsident für Internationale Beziehungen und Transfer
15. Oktober 2021 (Abgesagt):
Der Bau der Thüringer Waldautobahn. Ein Verkehrsprojekt mit hoher ökologischer Verantwortung
Dipl.-Ing. Dieter Engel, Oberbauleiter a. D., Suhl
22. Oktober 2021:
Vom Scharfrichter zum Arzt - vier Generationen Henker, Heiler, Menschen
Dr. Kai Lehmann, Direktor des Museums Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
29. Oktober 2021:
Städtebauliche Streifzüge zur baugeschichtlichen Entwicklung in Ilmenau
Dipl.-Ing. Manfred Meißner, Ilmenauer Stadtbaudirektor a. D.
05. November 2021:
126 Jahre Röntgenröhren: Physikalische Grenzen, klinische Forderungen, technische Lösungen
Prof. Dr. Andreas Keller, Gastwissenschaftler an der TU Ilmenau, Experte für Strahlenbiologie und medi-zinische Strahlenphysik
12. November 2021:
Altern ohne Demenz – Grenzbereiche der Hirnerkrankungen
Prof. Dr. Werner Schunk, Arzt und Wissenschaftler, privates Institut für Arbeitsmedizin Thüringen
19. November 2021:
Bekenntnisse zu Wandlungen und zum Scheitern: Franz Fühmann (1922- 1984)
Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Universität Leipzig, Professorin für neuere deutsche Literatur
26. November 2021:
Mit Sicherheit gut schlafen - anästhesiologische Konzepte
Dr. Heike Schlegel-Höfner, Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau, Chefärztin Anästhesie / Intensivmedizin
03. Dezember 2021 (Abgesagt):
Herstellung und Eigenschaften poröser Metalle - insbesondere Aluminiumschäume
PD Dr. Günter Lange, TU Ilmenau, Fachgebiet Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
10. Dezember 2021 (Abgesagt):
Künstliche Intelligenz - Öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation
Dr. Andreas Schwarz, TU Ilmenau, Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation
Das komplette Programmheft für das Frühjahrssemesters 2020 kann als pdf-File angesehen oder heruntergeladen werden.
21. Februar 2020:
Ist das noch Journalismus oder sind das schon Fake News? – Wie Medien Panik schüren
Prof. Dr. Claus-Erich Boetzkes ARD/TU Ilmenau
28.Februar 2020:
Diagnostische und therapeutische Anwendungen magnetischer Nanopartikel
Prof. Dr. Silvio Dutz TU Ilmenau
06. März 2020:
Wenn der Einkaufswagen voller ist als geplant. Wie werden wir zum Kaufen verführt?
PD Dr. Friedrich Meier Uhlstädt-Kirchhasel
13.März 2020:
Bekenntnisse zu Wandlungen und zum Scheitern. Franz Fühmann (1922- 1984)
Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt Universität Leipzig
20. März 2020:
Der BIEN – ein Superorganismus in Nöten
Dr. Bernd Prüger Landesverband Thüringer Imker e.V.Imker e. V.
27. März 2020:
Vom Scharfrichter zum Arzt – vier Generationen Henker, Heiler, Menschen
Dr. Kai Lehmann Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
03. April 2020:
Die Digitalisierungswelle in der medizinischen Versorgung: Anspruch und Realität
Dr. André Kaeding GMC Systems mbH Ilmenau
17. April 2020:
Die EU-Agrarpolitik – Fluch und Segen?
Prof. Dr. Thomas Grebel TU Ilmenau
22. April 2020:
Exkursion nach Weimar:
Bauhaus-Museum und Neues Museum
24. April 2020:
Künstliche Intelligenz – öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation
Dr. Andreas Schwarz TU Ilmenau
08. Mai 2020:
Das Leben wird immer gefährlicher! Risiken im Alltag
Prof. Dr. Andreas Keller TU Ilmenau
15. Mai 2020:
Der Bau der Thüringer Waldautobahn – Ein Verkehrsprojekt mit hoher ökologischer Verantwortung
Dipl.-Ing. Dieter Engel Suhl
29. Mai 2020:
Substrate für die Zellkultur: Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Biolithormorphie©“
Prof. Dr. Andreas Schober TU Ilmenau
05. Juni 2020:
Mit Sicherheit gut schlafen – anästhesiologische Konzepte
Dr. Heike Schlegel-Höfner Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau
12. Juni 2020:
Herstellung und Eigenschaften poröser Metalle, insbesondere Aluminiuschäume
PD Dr. Günther Lange TU Ilmenau
Freitag, 30. August 2019:
Fallen uns zukünftig die Drohnen auf den Kopf?
Prof. Dr. Volker Zerbe FH Erfurt
Freitag, 06. September 2019:
Die Macht der Daten: Methoden, Anwendungen und Risiken von Big Data und KI
Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler TU Ilmenau
Freitag, 13. September 2019:
Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße
Ltr. OA Ilhami Benli Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau
Freitag, 27.September 2019:
Nachhaltiges Bauen mit Naturwerkstein am Beispiel Thüringer Innenstädte
Dr. Gunther Aselmeyer Bauhaus-Universität Weimar
Dienstag, 02. Oktober 2019:
Exkursion: Naturwerksteine entlang der Ilm
Freitag 11. Oktober 2019:
Energiespeicher - Notwendige Technologie für den Ausbau regenerativer Energie
Prof. Dr. Christian Cierpka TU Ilmenau
Freitag, 18. Oktober 2019:
Weniger ist manchmal mehr - Von der Mikro-Nano-Integration zur passiven Sensorik
Prof. Dr. Martin Hoffmann Ruhr-Universität Bochum
Freitag, 25. Oktober 2019: Schmalkaldischer Bund - Der Beginn der Kirchenspaltung in Europa
Dr. Kai Lehmann Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
Freitag, 8. November 2019:
„Worpswede, Worpswede. Du liegst mir immer im Sinn.“ Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler und das Künstlerdorf Worpswede
Uwe Ramlow, M. A. Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V.
Freitag, 15. November 2019:
Charleston, Bubikopf und neues Wohnen – Die Zwanziger
Sabine Treiber, M. A. Freie Mitarbeiterin der Klassik Stiftung Weimar
Freitag, 22. November 2019:
Der lange Weg zum Mond – 50 Jahre Landung auf dem Mond ... oder vielleicht doch nicht?
Prof. Dr. Olaf Kretzer Schul- und Volkssternwarte Suhl
Freitag, 29. November 2019: Gehört das Bauhaus ins Museum? Musealisierung und Gegenwartsbezug einhundert Jahre später
Ute Ackermann Klassik Stiftung Weimar
Freitag, 06. Dezember 2019:
System statt Chaos – Ein Plädoyer für eine rationale Migrationspolitik
Prof. Dr. Fritz Söllner TU Ilmenau
Freitag, 13. Dezember 2019:
Wer war der heilige Severus und wie kam er nach Erfurt?
Prof. Dr. Karl Heinemeyer Erfurt
22. Februar 2019:
Warum die Aufholjagd Ost nicht gelingen kann
Prof. Dr. Wolf-Michael Scheid TU Ilmenau
01. März 2019:
Kohlenstoff - das Chamäleon unter den Elementen
Prof. Dr. Peter Scharff TU Ilmenau
08. März 2019:
Was leistet die Herzchirurgie heute und wie ist der Stellenwert der Herztransplantation?
Prof. Dr. Torsten Doenst Universitätsklinikum Jena
15.März 2019:
Flora Incognita - Die Entwicklung einer neuen App zur Pflanzenbestimmung
Prof. Dr. Patrick Mäder TU Ilmenau
22. März 2019:
Radon, das unbekannte, gefährliche (!?) Gas
Prof. Dr. Andreas Keller TU Ilmenau
29. März 2019:
Mobilität der Zukunft
Uwe Löbel M. Sc. Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH
05. April 2019:
Bioelektrische und biomagnetische Signale des Gehirns
Prof. Dr. Jens Haueisen TU Ilmenau
10. April 2019:
Exkursion nach Jena:
Stadtführung: Von A(bbe) bis Z(eiss) Führung in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Jena
12. April 2019:
An Leib und Seele krank sein - Brigitte Reimann (1933 - 1973)
Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt Universität Leipzig
26. April 2019:
Rang und Rangkonflikte bei den mittelalterlichen Grafen von Henneberg
Dr. Janis Witowski Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg, Schleusingen
03. Mai 2019:
Telemedizin - Anspruch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Vesselin Detschew TU Ilmenau
10. Mai 2019:
Rücken! Rehabilitation bei rheumatologischen Erkrankungen, Schwerpunkt Rückenschmerz
Dr. Frank Wolfram Klinik an der Weißenburg, Uhlstädt-Kirchhasel
17. Mai 2019:
Was leistet Palliativmedizin heute?
Dr. Lothar Zeuner, Dr. Lothar Iffert Förderverein Palliativstation Ilmenau
24. Mai 2019:
Wasserprojekte im alten China
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Fraunhofer IOSB, Institutsteil AST Ilmenau
07. Juni 2019:
Photosynthese - Wovon wir alle leben!
PD Dr. Wichard J.D. Beenken TU Ilmenau
07. September 2018:
Warum teure Kabel und gut designte Stereoanlagen besser klingen: Akustische Täuschungen und mehr
Prof. Dr. Dr. Karlheinz Brandenburg TU Ilmenau
14. September 2018:
Bedingungslose, solidarische und andere Grundeinkommen: Sinn und Unsinn staatlicher Einkommensfinanzierung
Prof. Dr. Oliver Budzinski TU Ilmenau
21. September 2018:
Wenn’s einfach nicht stimmt – Historische Mythen, Gerüchte und Fälschungen, die gar keine sind
Dr. Dr. Franz Rittig Ilmenau
28.September 2018:
Wann rechnen sich Verkehrswegeinvestitionen? Eine Betrachtung aus dem kaum staugeplagten Thüringen
Prof. Dr. Florian Heinitz FH Erfurt
05. Oktober 2018:
Turbulenzmuster in Atmosphäre und Ozean: Welche Bedeutung haben sie für genauere Klimavorhersagen?
Prof. Dr. Jörg Schumacher TU Ilmenau
12. Oktober 2018:
Leben auf dem Mars – und der Weg dorthin
Dr. Christiane Heinicke TU Bremen
19.Oktober 2018:
Was nützt es, bei chronischen Hauterkrankungen und Allergien den Darm zu sanieren?CÄ Dr. Silke Herold Hautklinik Schloss Friedensburg, Leutenberg
23. Oktober 2018:
Digitalisierung erleben. Exkursion zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Ilmenau
Exkursion
26. Oktober 2018:
Stalin, Roosevelt, Churchill – drei Männer, ein medizinisches Schicksal. Aber auch: Macht und seelische Störung
PD Dr. Friedrich Meier Kirchhasel-Uhlstädt
02. November 2018:
Europa der Regionen kontra Europa der Nationalstaaten
Dr. Eugenie von Trützschler Bad Berka
09. November 2018:
Kibbuzim in Palästina und Israel – eine mehr als hundertjährige sozialistische Erfolgsgeschichte. Heute ein Auslaufmodell?
Dr. Helmut Krause Ilmenau
16. November 2018:
Aktuelle Ausgrabungen zur Merowingerzeit in Nordthüringen
Dr. Diethard Walter Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar
23. November 2018:
Gelebte Interdisziplinarität – Licht und Schatten
JProf. Dr. Hartmut Witte TU Ilmenau
30. November 2018:
Marx, die digitale Revolution und die Zukunft des Kapitalismus
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Holger Koch Duale Hochschule Gera-Eisenach
07. Dezember 2018:
Entartete Kunst – Verlust und Wiedergewinn
Prof. Dr. Kai-Uwe Schierz Kunstmuseum Erfurt
02. März 2018:
Perspektiven in der Ingenieurausbildung
Prof. Dr. Jürgen Petzoldt TU Ilmenau
09. März 2018:
Die erste schriftliche Erwähnung Erfurts 742 und die Anfänge seiner Verbindung mit Mainz
Die erste schriftliche Erwähnung Erfurts 742 und die Anfänge seiner Verbindung mit Mainz
16. März 2018:
Woher weiß die Waschmaschine, dass sie genug gespült hat? Mikrosensoren im Alltag
Prof. Dr. Martin Hoffmann Ruhr-Universität Bochum
23.März 2018:
Wer kontrolliert wie den Mitteldeutschen Rundfunk? Eine Rundfunkrätin berichtet
Prof. Dr. Gabriele Schade FH Erfurt
06. April 2018:
Von der Verwundung und Gesundung der Landschaft - zum landschaftsgestalterischen Umgang mit Bergbaufolgelandschaften
Prof. Dr. Gerlinde Krause FH Erfurt
11. April 2018:
Exkursion mit Besuch des Landesfunkhauses des MDR und Stadtführung in der Altstadt von Erfurt
MDR
13. April 2018:
War Bach in Weimar glücklich? Und die Herzogin Anna Amalia wirklich musikalisch?
Prof. Dr. Wolfram Huschke HfM Weimar
20. April 2018:
Zwischen Einheit und Widerspruch. Differenzierte Blicke auf DDR-Literatur
Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt Universität Leipzig
27. April 2018:
SOFIA – das fliegende Infrarot-Observatorium
Prof. Dr. Olaf Kretzer Leiter der Schul- und Volkssternwarte Suhl und der VHS Suhl Honorarprofessor an der HS Schmalkalden und Lehrbeauftragter an der FSU Jena
04. Mai 2018:
Neudefinition des Kilogramms 2018. Was bedeutet die neue Definition für uns und wie funktioniert sie?
Prof. Dr. Thomas Fröhlich TU Ilmenau
25. Mai 2018:
Berichterstattung über terroristische Ereignisse – Laissez-faire oder lieber Zensur?
Dr. Liane Rothenberger TU Ilmenau
01. Juni 2018:
Jüdisches Leben in Thüringen – gestern und heute
Prof. Dr. Reinhard Schramm Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen
08. Juni 2018:
Von Eiskernbohrungen und Entdeckungsreisenden: Ein Einblick in 150 Jahre Mensch-Antarktis-Beziehung
Johanna Grabow M.A. Scott Polar Research Institute (SPRI) an der Universität Cambridge
15. Juni 2018:
Schmerzen verstehen und behandeln
CÄ Dr. Heike Schlegel-Höfner Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativ- und Schmerzmedizin Arnstadt und Ilmenau
22. Juni 2018:
Gegenwärtiger Blitz- und Überspannungsschutz für Mensch und Technik
Prof. Dr. Michael Rock TU Ilmenau