Im Zeichen der Nachhaltigkeit und Technologiesouveränität

Die global steigende Nachfrage nach Halbleitern verdeutlicht, wie wichtig eine intakte Wertschöpfungskette national und international ist. Durch die weltweit fortschreitende Digitalisierung rücken neben der reinen Verfügbarkeit von Halbleitern jedoch auch andere Themen in den Vordergrund: Technologische Souveränität und Vertrauenswürdigkeit in der Mikroelektronik („Trusted Electronics“), Nachhaltigkeitsaspekte („Green ICT“) sowie Next Generation Computing seien hier genannt. Um Innovationen in diesen Bereichen zu stärken, hat die Bundesregierung ein entsprechendes Rahmenprogramm Mikroelektronik auf den Weg gebracht. Der MST Kongress 2023 soll starke Impulse geben und zeigen, dass das Erreichen der Klimaziele und sparsamer, effizienter Umgang mit Energie nur durch den Einsatz von Mikrosystemen und Mikroelektronik erreicht werden können.

Wie bereits seit etlichen Jahren sind wir auch dieses Jahr nicht nur mit Vorträgen, Postern und einer Ausstellung vorhanden, sondern treten wieder als Sponsor auf. Wir möchten Diskussionen fördern, Erkenntnisse austauschen und Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen, die unsere Leidenschaft für nachhaltige Technologien teilen. 

Was wir zum MST Kongress 2023 vorstellen:

  • neuromorphe akustische Sensorik für leistungsfähige Hörgeräte von morgen
  • eine chipintegrierte, energieeffiziente und kostengünstige Mikropumpe ohne mechanische Komponenten
  • einen Feuchtesensor auf Basis der SiCer-Technologie (Verbindung von Siliziumtechnologie und keramischer Mehrlagentechnik)

Grüne Elektronik

Grüne Elektronik (oder nachhaltige Elektronik) bezieht sich auf die Entwicklung und Produktion von möglichst klimaneutralen elektronischen Geräten und Komponenten, die ökologisch und sozial verantwortungsvoll hergestellt und entsorgt werden. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Elektronik auf die Umwelt zu minimieren und unsere endlichen Ressourcen zu schonen.

Mehr Informationen

Ansprechpersonen

Standinformation

Maria Illing
Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
Projektkoordination

+49 3677-69 3400 
E-Mail

Wir sehen uns im Internationalen Congress Center Dresden
Ebene 2, Stand 36!

Erleben Sie das ZMN bei einem 360 Grad Rundgang - hier klicken