Forschungscluster
Mobilkommunikation

Die Forschung in diesem Cluster konzentriert sich auf mobile, drahtlose Zugangstechniken, wie Hochfrequenztechnik, Antennentechnik sowie elektrische Messtechnik. Multimediale Techniken zur Verarbeitung und Präsentation von Informationen sind weitere Schwerpunkte. Sie werden ergänzt durch digitale Signal- und Bildverarbeitung, Kommunikationsnetze sowie drahtlose Verteilsysteme und digitalem Rundfunk.
Eine umfangreiches interdisziplinäres Applikationsfeld sind selbstorganisierende Mobilkommunikationssysteme für Katastrophenszenarien. In idealer Weise werden durch eine Zusammenarbeit mit einer Fraunhofer Forschergruppe die wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Hochleistungsfunktechnik ergänzt.
Fachgebiete
- Arbeitswissenschaft Univ.-Prof. Dr. Peter Kurtz
- Datenbanken und Informationssysteme Univ.-Prof. Kai-Uwe Sattler
- Drahtlose Verteilsysteme/Digitaler Rundfunk Prof. Dr.-Ing. Giovanni Del Galdo
- Elektroniktechnologie Univ.-Prof. Dr. Jens Müller
- Elektronische Messtechnik Univ.-Prof. Dr. Reiner S. Thomä
- Grundlagen der Mathematik Univ.-Prof. Dr. Jochen Harant
- Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Univ.-Prof.Dr. Matthias Hein
- Kommunikationsnetze Univ.-Prof. Dr. Jochen Seitz
- Lichttechnik Prof. Dr. Christoph Schierz
- Mathematische Methoden des Operations Research Univ.-Prof. Dr. Gabriele Eichfelder
- Medienproduktion Univ.-Prof. Dr. Heidi Krömker
- Medienwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Martin Löffelholz
- Nachrichtentechnik Univ.-Prof. Dr. Martin Haardt
- Public Relations und Technikkommunikation Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schweiger
- Verteilte Systeme und Betriebssysteme Univ.-Prof. Dr. Winfried Kühnhauser
- Virtuelle Welten und Digitale Spiele Prof. Dr. Wolfgang Broll
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik Prof. Dr. Silvia Vogel