Masterstudiengang Regenerative Energietechnik (Erneuerbare Energien)

Der Studiengang Regenerative Energietechnik (Erneuerbare Energien) an der TU Ilmenau richtet sich an leistungsorientierte junge Menschen, die sich für die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien interessieren. Der Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) vermittelt dabei Kenntnisse und Methoden zur Herstellung und Weiterentwicklung erneuerbarer Energien. Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Fachgebieten:

• Solarenergiekonversion

• Thermische Energiesysteme

• Elektroenergiesystemtechnik

Die Studenten werden an die aktuelle Forschung herangeführt und lernen die regenerative Energietechnik als ein Feld von Zukunftstechnologien in großem Maßstab anzuwenden. Die Kernkompetenz der Absolventen dieses forschungsorientierten Studiengangs liegt darin, neues Wissen zu gewinnen, neue technische Lösungen zu generieren und diese in der industriellen Produktion umzusetzen. Durch engen Kontakt mit Wirtschaftsunternehmen können die Studenten schon früh einen guten Einblick in die spätere Praxis gewinnen.

Das Laborpraktikum RET im ersten und die Projektarbeit im dritten Semester sowie Grundmodule zu Grundlagen und Rahmenbedingungen der regenerativen Energietechnik runden die Ausbildung ab.

Download Flyer
Informationen (Modulbeschreibung/Eckdaten/Ordnungen) und Online-Bewerbung zum Studiengang RET

aktuelle Modultafel für Studiengang RET

Antragsunterlagen zum Masterstudiengang an den Prüfungsausschuss:
Antrag Anmeldung der Masterarbeit              Antrag externe Masterarbeit              
Antrag Verlängerung der Masterarbeit           Antrag Anerkenntnis von LP

 

!!! Themen für Projektarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten !!!

Testimonial-Video zum Studiengang RET

Stand: 10/2023

Lehrangebot im Wintersemester 2023/2024

 
TU Ilmenau

"Grundlagen der solartechnischen Energiekonversion"

Vorlesung: Prof. Thomas Hannappel, Fak. MN
Dienstag, um 13:00 - 14.30, 15:00 - 16:30 Uhr im Helmholtzbau Raum H1520a
Bei Fragen: simone.gutsche@tu-ilmenau.de

Übung: M.Sc. Juliane Koch, Fak. MN
Donnerstag, um 11:00 - 12:30 Uhr im Curiebau Raum C113
Bei Fragen: j.koch@tu-ilmenau.de

   
TU Ilmenau

"Innovative Konzepte der Solarenergiekonversion" 

Vorlesung: Prof. Thomas Hannappel, Fak. MN
Montag, um 15:00 - 16:30 Uhr im Helmholtzbau Raum H2507
Bei Fragen: simone.gutsche@tu-ilmenau.de

Übung: Dr. Peter Kleinschmidt, Fak. MN
Montag, um 17:00 - 18:30 Uhr im Helmholtzbau Raum H2507
Bei Fragen: peter.kleinschmidt@tu-ilmenau.de

   
ari

"Laborpraktikum Regenerative Energietechnik" 

Die Studierenden sollen einen praktischen Einblick und Umgang mit Techniken zur Umwandlung von Solarenergie in andere Energieformen und deren Weiternutzung. Im Bereich der Solarzellentechnologie lernen die Studierenden, eine einfache anorganische und organische Solarzelle selbst herzustellen und zu charakterisieren.  Nach Teilnahme haben die Studierenden Erfahrungen im experimentellen Arbeiten gesammelt. Theoretische Kenntnisse der Energietechnik wurden durch praxisnahe Versuche ausgebaut. Teamorientierung und Arbeitsorganisation wird erreicht. Insgesamt 60 SWS (4 SWS, 15 Wochen)

Einschreibung erfolgt bis zum 20.10.2023 in den zugehörigen Moodle-Kurs.

Durchzuführende Praktikumsversuche:
Solarzelle
Blei-Säure-Akkumulator (BleiBatt)
Solarkollektor
Grätzel-Zelle
Heißluftmotor

Ingo Schwirtlich

"Produktionstechniken der Solarindustrie" 

Vorlesung: Prof. Ingo Schwirtlich, Firma CEM Concept GmbH

Findet als 2-tägige Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit statt.
Termin wird im Dezember 2022 bekannt gegeben.
Bei Fragen: simone.gutsche@tu-ilmenau.de

ari/Christian Koppka

"Projektarbeit" 

Die Studierenden vertiefen den praktischen Umgang mit Techniken zur Umwandlung von regenerativen Energien in andere Energieformen und zu deren Weiternutzung bzw. Speicherung. Sie werden in die Lage versetzt, entsprechende Systeme praktisch zu handhaben und zu bewerten. Die Arbeitsorganisation zur Lösung von Aufgabenstellungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades sowie die Eigeninitiative zur Erreichung der Lernziele werden ausgeprägt. Teamorientierung und Arbeitsorganisation wird erreicht.

Die Studierenden bearbeiten hierzu ein Thema aus einem der Spezialisierungsfelder (Solarenergiekonversion, Thermische Energiesysteme und Elektroenergiesystemtechnik) des Studiengangs durch. In der Regel wird die Projektarbeit dabei in einem der im Folgenden genannten Themenfelder durchgeführt. Die Auswahl erfolgt in Absprache mit den Fachgebietsleitern und ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Lehrkapazitäten der Fachgebiete. Die Spezialisierung der Projektarbeit sollte auf das Thema der Masterarbeit ausgerichtet sein.

Versuchsübersicht und Themenfelder:

Aufbau von energierelevanten Grenzflächen (FG Grundlagen von Energiematerialien, Prof. Thomas Hannappel);

Vermessung von Ladungsträgerlebensdauern in Energiematerialien (FG Grundlagen von Energiematerialien, Prof. Thomas Hannappel);

Photoelektrochemische Modellexperimente zur Wasserspaltung (FG Grundlagen von Energiematerialien, Prof. Thomas Hannappel und FG Elektrochemie und Galvanotechnik, Prof. Andreas Bund);

Elektrochemische Speicherung und Wandlung von Energie mit Batterien, Brennstoffzellen etc. (FG Elektrochemie und Galvanotechnik, Prof. Andreas Bund);

Elektronische Struktur und chemische Zusammensetzung energierelevanter Ober- und Grenzflächen inklusive Molekül-Oberflächen-Wechselwirkung (FG Technische Physik I, Prof. Stefan Krischok);

Optische Spektroskopie an energierelevanten Materialien (Ellipsometrie, Tieftemperatur PL etc.) (FG Technische Physik I, Prof. Stefan Krischok);

Wärmetechnische Analyse des Flüssigzinn-Umlaufkanals TINTELO (FG Technische Thermodynamik, Prof. Christian Cierpka);

Elektromagnetische Strömungsmessung in Flüssigmetallschmelzen (FG Technische Thermodynamik, Prof. Christian Cierpka);

Optische Strömungsmessung mittels Particle Image Velocimetry (FG Technische Thermodynamik, Prof. Christian Cierpka);

Elektrische Maschinen (FG Kleinmaschinen, Prof. Andreas Möckel);

Leistungselektronische Bauelemente und Stromversorgungen (FG Industrieelektronik, Prof. Tobias Reimann);

Beanspruchung von Isoliersystemen und dielektrische Eigenschaften von Isoliermaterialien der elektrischen Energietechnik (Forschergruppe Hochspannungstechnologien, Prof. Carsten Leu);

Betrieb und Design elektrischer Energienetze (FG Elektrische Energieversorgung, Prof. Dirk Westermann);

n.V. (FG Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik, Prof. Albrecht Gensior).

 
 
Q CELLS

"Exkursion / Workshop" 

Wird im nächsten Wintersemester zusammen mit dem 1. Semester und 3. Semester veranstaltet.

Die ganztägige Exkursion geht nach Bitterfeld-Wolfen zur Firma Hanwha Q CELLS GmbH. 

Bei Fragen: simone.gutsche@tu-ilmenau.de