Der Schülerworkshop findet an der Fakultät für Informatik und Automatisierungstechnik statt. Sie können unterschiedliche Facetten der Informatik kennenlernen, denn Informatik ist heute in vielen Bereichen vertreten – entweder deutlich sichtbar wie in Computerspielen, Web-Anwendungen und Suchmaschinen oder tief eingebettet in Fahrzeugen oder Geräten der Medizintechnik. Damit verbunden sind auch die unterschiedlichsten Tätigkeiten von Informatikern – Programmieren ist oft nur ein kleiner Teil. Aber was macht dann die Tätigkeit von Absolvent*innen einer Informatikfakultät aus?
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
... beeindruckende Ausstellungen und Experimente führen in die Welt der Mikro- und Nanotechnologien ein. Erstellen Sie ein thermisches Passbild, erfahren Sie welche Wirkung Nanosilber hat und wie schwarz Schwarz sein kann. Lassen Sie sich die Physik der Seifenblasen und des Plasmas erklären und erleben Sie hautnah, wie sich das Arbeiten im Reinraum anfühlt.
Eine wichtige Fragestellung in der Debatte um regenerative Energien und Elektromobilität ist die Speicherung von Energie. Vanadium-Redoxfluss-Batterien eigenen sich dafür sehr gut, da sie sich durch die Verwendung größerer Mengen Elektrolyt einfach vergrößern lässt. Dadurch kann die Batterie sehr lange Strom liefern und aus nicht kontinuierlich auftretenden Quellen, wie Sonne-, Wasser oder Wind gespeist werden.
Mitarbeiter des Instituts und Zentrums zeigen ihre Arbeitsplätze in den Reinräumen und Speziallaboren und geben Einblicke in ihre Forschungsarbeiten in der faszinierenden Welt des Kleinen, des sehr Kleinen und des Kleinsten, der atomaren Ebene. Die Teilnehmerzahl für die Führungen ist begrenzt. Kostenfreie Tickets sind am Treffpunkt erhältlich.
Mitarbeiter des Instituts und Zentrums zeigen ihre Arbeitsplätze in den Reinräumen und Speziallaboren und geben Einblicke in ihre Forschungsarbeiten in der faszinierenden Welt des Kleinen, des sehr Kleinen und des Kleinsten, der atomaren Ebene. Die Teilnehmerzahl für die Führungen ist begrenzt. Kostenfreie Tickets sind am Treffpunkt erhältlich.
Schauen Sie in ein hochmodernes Rasterelektronenmikroskop, betrachten Sie kleine Sachen ganz groß und lassen sich von den kleinsten Strukturen verzaubern. An einem technischen Computertomographen können kleine Bauteile von bis zu 200 mm Dicke durchleuchtet und deren innerer Aufbau sichtbar gemacht werden. Sie können Ihre mitgebrachten Gegenstände z. B. Überraschungseier durchstrahlen lassen. Die Teilnehmerzahl für die Führungen ist begrenzt. Kostenfreie Tickets sind am Treffpunkt erhältlich.
Erleben Sie Bilder und Filme aus dem Bildwettbewerb NanObjectives und dem Videowettbewerb „Meine Forschung im Video!“ aus 2018. Entspannen Sie und lassen Sie sich inspirieren von spannenden Forschungsthemen und amüsanten Kurzfilmen aus dem Bereich der Mikro- und Nanotechnologien.
Als Nica L’Hiver vereint Annika Bosch elektronische Klänge mit Indie-Pop und Jazz und erinnert damit an den Stil bezaubernder Frauenstimmen wie Portishead oder Massive Attack. Gemeinsam mit Martin Bosch spielt das Duo neben Eigenkompositionen auch bekannte Popsongs.
Hochtechnologiegebäude, wie der Feynmanbau des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien, bedürfen einer Haustechnik die sämtliche Eventualitäten abdeckt: von der Verbrennung giftiger Gase bis zum ausgeklügelten Alarmsystem. Denn eines ist klar; wenn die (Haus-)Technik nicht stimmt, geht es in der Forschung nicht weiter. Die Veranstaltung ist erst ab 14 Jahren geeignet. Die Teilnehmerzahl für die Führungen ist begrenzt. Kostenfreie Tickets sind am Treffpunkt erhältlich.
Im Rahmen von Laborführungen besteht die Möglichkeit, das Technikum des Fachgebiets Kunststofftechnik näher kennen zu lernen. Dabei werden sowohl die verschiedenen Qualitäts- und Analysemethoden vorgestellt, als auch die Verarbeitungsmaschinen, an denen unterschiedliche Formteile hergestellt werden.
In allen Anwendungsbereichen kommen spritzgegossene Formteile zum Einsatz, ob als Lineal, Deckel für Getränkeflaschen oder Interieur-Komponenten im Automotiv-Bereich. Kunststoffgranulat wird in einer Spritzgießmaschine zu einem Formteil verarbeitet. Der Prozess kann live am Beispiel von Einkaufschips erlebt werden.
Das Fachgebiet Kunststofftechnik ermöglicht Anlagenbau bereits im Studium: Im Rahmen einer Projektarbeit entwickelten fünf Studierende den „Blowmaster“ bis zum Bau und der Inbetriebnahme der Anlage. Dabei besitzt die Blasfolienextrusionsmaschine im Modellmaßstab die Eigenschaften und Anforderungen einer industriellen Anlage.
Berstdruckprüfung bis es knallt: Flaschen werden zur Prüfung, welchen Innendruck sie aushalten können, an einem Berstdruckprüfstand zum Platzen gebracht – Maschinenbau zum Beobachten und Anfassen.
Die Erde ist umgeben von einer immensen Zahl von Satelliten, die Aufgaben wie die Erdbeobachtung oder die Messung der Luftverschmutzung erfüllen. Dabei entstehen hochauflösende Bildaufnahmen. Diese Daten werden zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Wir zeigen, welche Herausforderungen hinter der Auswertung der riesigen Datenmengen stecken.
Um die sozialen Kontakte von Senioren zu pflegen und zu fördern, kann ein mobiler Roboter, der ähnlich einem Butler im Haushalt der Senioren agiert und dabei natürliche Bewegungsmuster zeigt, eingesetzt werden. In einem Rennen, bei dem die Roboter Max und Tweety durch die Besucher gesteuert werden können, wird demonstriert, wie dem Roboter ein solches Verhalten beigebracht werden kann.
Wir Konsumenten stehen im Supermarkt einer riesigen Lebensmittel- auswahl gegenüber. Der Preis ist für viele von uns ein entscheidendes Kriterium. Aber was ist mit anderen Faktoren wie Umweltfreundlichkeit oder Gesundheit? Unser Projekt versucht, sachlich verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsleistungen zu vergleichen.
Unter dem Motto „Computerwissenschaften treffen auf Natur“ arbeitet das Team aus den Fachbereichen Botanik, Informatik, Physik und Medienwissenschaften an einer Lösung, um Pflanzenbestimmung für alle Menschen einfacher und schneller verfügbar zu machen. Mit der dafür entwickelten App lassen sich wildblühende Pflanzen in Deutschland bestimmen. Das Forscherteam stellt die App und die Wissenschaft dahinter vor.
Präsentiert wird eine Vorführung von autonomem Fahren mit Hightech-Modellautos (Audi Q2 im Maßstab 1:8). Unser Team AFILSOP hat den Audi Autonomous Driving Cup 2017 gewonnen. Das entwickelte Optimierungsverfahren berücksichtigt Wünsche von Fahrzeuginsassen, Umgebungsbedingungen und die Fahrzeugdynamik.
Der mobile Serviceroboter Konrad lotst Sie durch das Gebäude zu markanten Punkten, an denen es ein Rätsel zu lösen gilt. Für alle richtig gelösten Rätsel winkt am Ende eine kleine Prämie. Aber Konrad kann noch mehr - egal ob Sie Personen, Räume, Fachgebiete oder Ausstellungstücke suchen - Konrad kennt den Weg und führt Sie zum Ziel. Falls sich Ihr Ziel auf einer anderen Ebene befindet, übernimmt der Roboter auch gerne die Fahrstuhlsteuerung für Sie.
In nahezu jedem regelungstechnischen Labor befindet sich eine Variante eines gesteuerten Pendels. Auch das Fachgebiet Regelungstechnik unterhält einen solchen Versuchsaufbau, u. a. in der Variante eines 3fach-Pendels. Warum ist die Untersuchung gesteuerter Pendel in Forschung, Lehre und Anwendung so interessant?
Ultrabreitband-Sensoren verwenden sehr schwache elektromagnetische Wellen zur Untersuchung von Körpern. In der Medizin wird diese Technik u. a. zur Bildgebung, zur nichtinvasiven Temperaturschätzung oder zur berührungslosen Erfassung von Vitaldaten eingesetzt. Eine Vorführung des Institutes für BMTI (FG Biosignalverarbeitung) zeigt eine dieser Anwendungen.
Wir stellen ein neues Applikationssystem für simultane transkraniale Elektrostimulation (TES) und Elektroenzephalographie (EEG) vor. Es erlaubt, bisher unbeschriebene Effekte im EEG während der TES hervorzurufen. Innovative Elektrodensysteme in Form von trockenen EEG-Elektroden und textilen Stimulationselektroden kommen zum Einsatz.
Das visuelle System ist das mit Abstand wichtigste der fünf Sinnessysteme des Menschen. Der Beitrag des BMTI zeigt eine Technik, die zum gezielten Beleuchten und Beobachten des Auges und im speziellen des Augenhintergrundes (Netzhaut) Einsatz findet. Gäste erleben moderne und forschungsnahe ophthalmologische Geräte und wagen einen Blick in Ihr eigenes Auge.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Sportwagenwagenbau, dem Herzblut seiner Mitarbeiter und der Bodenständigkeit eines Familienunternehmens arbeitet Porsche an der Zukunft von exklusiver und sportlicher Mobilität. Um die Entwicklung in den Bereichen Elektromobilität, autonomes Fahren und Connected Car vorantreiben zu können, sind eine leistungsstarke, skalierbare Fahrzeugvernetzung sowie eine innovative Elektronik-Architektur die Voraussetzung. Kommen Sie zu unserem Stand und lassen Sie sich an unseren Fahrzeugen von den neuesten Vernetzungstechnologien und den Fahrzeugarchitekturen von morgen begeistern
Ein grandioser Rundblick erwartet Sie, wenn Sie über die Dächer des Hans-Stamm-Campus und der Stadt Ilmenau aus 45m Höhe blicken. Nutzen Sie die Fahrt mit der Arbeitsbühne der Firma BRAUER für außergewöhnliche Schnappschüsse und genießen Sie aus dieser Perspektive unvergessliche Eindrücke vom Programmgeschehen. Die Fahrt ist nur mit Ticket möglich. Kostenfreie Tickets erhalten Sie am Infopunkt im Humboldtbau. Wetterbedingte Absagen sind vorbehalten.
Mit allen Sinnen erlebbare elektrische Entladungen präsentieren die Forschergruppe Hochspannungstechnologien und das Fachgebiet Blitz- und Überspannungsschutz erstmalig im neuen Hochspannungslabor des Zentrums für Energietechnik. Hohe elektrische Spannungen lassen ganz besondere Effekte entstehen: geräuschvolle Tesla-Entladungen, farbenfrohe Entladungseffekte, grelle Blitze und Lichtbögen, formenreiche Entladungen auf Glas und visualisierte Kraftwirkungen elektrischer Hochspannungsfelder. Kinder sind willkommen, es wird jedoch laut! Schutzmaßnahmen gegen Licht- und Schallwirkungen sind gegeben. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Kostenfreie Tickets für die Vorführungen sind am Infopunkt im Humboldtbau erhältlich.
Mit witziger Artistik, schräger Zauberei und explodierender Komik sorgt der Kaosclown in seiner energiegeladenen „One Man Circus Show“ für unterhaltsames Durcheinander und spannendes Comedy-Entertainment. Wenn er Tische schweben lässt, auf dem Hochrad jongliert und mit einer Rakete zum Mond fliegen will, ist Action garantiert.
Ein Einkaufswagen, vier Rhythmuskünstler, unzählige Trommeln – wenn NOVASLAP loslegt, gibt es kein Halten mehr. Rhythmisch, musikalisch und vollgepackt mit kleinen und großen Trommeln aus aller Welt, gibt es etwas zu hören, zu sehen und auch zum Mitmachen. Denn in jedem steckt ein Trommler. Lassen Sie sich mitreißen und werden Sie ein Teil von NOVASLAP.
LEDs sind vielseitig einsetzbar und weitverbreitet. Wie genau sie funktionieren und wie sie sich von anderen Leuchtmitteln, z.B. Glühlampen oder Energiesparlampen, unterscheiden zeigen verschiedene Experimente. Vor allem die Themen Energieverbrauch und Farbechtheit spielen hier eine Rolle.
Nicht nur Autos und Fahrräder können mit Hilfe eines Elektroantriebes bewegt werden. Auch Ultraleicht-Flugzeuge nutzen diese Antriebsform. Wir zeigen und testen, wie ein E-Antrieb für ein Flugzeug konzipiert ist. Dabei spielen die Steuerung und das Batteriemanagement eine wichtige Rolle.
Induktionswärme kennt man von sogenannten Induktionskochfeldern. Doch auch Stahlprodukte wie Zahnräder mit Hilfe von Induktion erwärmt, werden härter. Auch für Joghurtbecher wird Induktionswärme zum Verschließen mit Alufolie verwendet. Was sich dahinter verbirgt und wie die Wärme erzeugt wird, wird hier anschaulich erklärt.
Linearmotoren verstecken sich gern. Plattenspieler und CD-Player nutzen diese Motoren zur Positionierung der Abtastsysteme. Wir präsentieren Ihnen einen solchen Motor, auf dem wir Objekte bewegen können und zeigen, wie man diese Objekte gegen eine imaginäre Wand prallen lassen kann.
Elektromotoren beweisen sich unter den richtigen Bedingungen als wahre Musiker. Durch die Anpassung der Drehzahl- und Drehmomentregelung können bewusst Drehmomentschwingungen hervorgerufen werden, die im hörbaren Bereich liegen. Diese Töne werden in Echtzeit berechnet und können vierstimmige Musikstücke produzieren.
Drohnen sind heute überall günstig erhältlich. Doch die Technik dahinter ist komplex. Wie schafft es ein Quadrocopter stabil zu fliegen? Was passiert, wenn Wind aufkommt und wie werden Signale von der Fernsteuerung an den Quadrocopter übertragen?
Elektrofahrräder sind eine umweltschonende und gesunde Alternative zum Auto. Gleichzeitig stecken sie voller moderner Technologie – vom Antrieb bis zum Ladegerät. Hochleistungs-Ladegeräte bringen Akkus in kürzester Zeit wieder auf volle Leistung. Doch wie lange kann man mit einem vollen Akku fahren und welche Faktoren beeinflussen die Reichweite?
ATMOSPHERIC ROCK entsteht bei dieser klassischen Rockband-Besetzung mit weiblicher Stimme und kraftvoller Gitarrenarbeit ergänzt um vielschichtige Synthesizer-Sounds, Percussionsinstrumente und Elek- tro-Drums und lässt so ein originelles Klangbild entstehen.
4K/UHD Gaming wird durch das HDR Verfahren und Dolby Atmos Sound ein noch intensiveres Erlebnis. Entdecken sie diese ultimative Spiele Erfahrung, inklusive aktueller Dolby Trailer, auf einer 4K-HDR-Projektion mit dazugehöriger 3D-Surround Beschallung im 11.1 Dolby Atmos Verfahren.
In dieser interaktiven und gleichzeitig auch sozialen Virtual Reality Erfahrung zum Mitmachen spielen zwei Personen zusammen Tischtennis. Freuen Sie sich auf ein realistisches und sportliches Spiel – jedoch ohne echten Ball!
Bei dieser interaktiven Demonstration wird ein innerhalb einer Bachelorarbeit an der TU Ilmenau entwickeltes System zur automatischen Vorlesungsaufzeichnung präsentiert. Besonders an dem System ist die Kombination verschiedener Trackingverfahren, wodurch die Position eines Vortragenden zuverlässig bestimmt werden kann.
Erleben Sie eine S3D Aufnahme wie am Filmset. Es werden zwei professionelle Kameras für den Kinobereich mit einem speziellen Spiegel 3D-Rig gezeigt. Die S3D Aufnahme kann live betrachtet werden.
Die VST GmbH aus Saalfeld zeigt das Projekt für ein Fotosystem zum automatischen, intelligenten Freistellen von Portraitaufnahmen, das in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum L3S der Leibnitz Universität Hannover entwickelt wurde. In der Fotobox kann der Besucher sein persönliches Erinnerungsfoto von der Langen Nacht der Technik erstellen lassen und mitnehmen.
Entdecken und vergleichen Sie digitale Filmkameras von verschiedenen Herstellern wie Arri, RED und Sony.
Es ist das erste kommerziell erfolgreichste Videospiel der Welt; Mythos und Legende zugleich. Die Hardware (kein Computer!) besteht nur aus den wenigen Grundelementen der binären Informationsverarbeitung. Sehen und erleben Sie das Spiel, was 1972 die Welt bewegte. Um 18:45 Uhr findet im Raum 117 des Humboldtbaus zusätzlich ein Vortrag zum Thema statt.
2018 fand am Fachgebiet Medienwissenschaft der Berliner Humboldt-Universität ein Seminar mit dem Titel „Pong Studies“ statt. Darin entstand eine elektronische Erweiterung des „Pong“-Nachbaus, die einen künstlichen Gegenspieler beinhaltet. Das Besondere an ihr ist, dass hierfür keine Software-basierte KI, sondern lediglich die auf der Spiel-Platine generierten Signale genutzt werden. Auf dem Stand werden die Implementierung sowie Besonderheiten (etwa die „Besiegbarkeit“ der „KI“) erläutert.
Das Studium an der TU Ilmenau ist praxisnah und vielseitig. Studierende aus den Medienstudiengängen präsentieren innovative Ideen von kleinen Produkten über Imagefilme und Web-Apps und erzählen über den Entstehungsprozess ihrer Innovation sowie über ihr Studium.
360° Videos und Virtual Reality sind bereits in aller Munde. Problematisch bei 360° Videos ist, dass diese im Vergleich zu normalen Videos viel datenintensiver sein können. Innerhalb dieses Versuchs zum Mitmachen wird anschaulich demonstriert, wie intelligente Mechanismen zur Übertragung von 360° Videos vom Server zum Nutzer funktionieren.
Wie gelangt das Video eigentlich vom Server des Inhaltsanbieters zum Nutzer? Erfahren Sie, wie populäre Streamingdienste wie YouTube oder Netflix ihre Inhalte bis zum Nutzer transportieren und welchen Einfluss Videoparameter auf die vom Nutzer wahrgenommene Qualität nehmen.
Innerhalb dieses interaktiven Versuchs werden medientechnologische Anwendungen, die in der Praxis bereits eingesetzt werden, anschaulich demonstriert und erläutert. Hierbei steht die Interaktion zwischen Mensch und Technik im Vordergrund.
Radare sind aus der Luft- und Seefahrt bekannt. Auch auf deutschen Straßen wird die Technik für die Geschwindigkeitsmessung eingesetzt. Was sich hinter der Technologie verbirgt und wo sie in Zukunft eingesetzt werden kann zeigt diese Präsentation.
Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Schritt für die Menschheit! Eine Reise zum Mond erfordert viel Technik, aber auch Mut und Forschergeist. Erleben Sie die Mondlandung noch einmal mit TheaterLeiterTheater – 50 Jahre nach dem ersten Menschen auf dem Mond und 25 Jahre nach Gründung der Theatergruppe, die selbst schon zweimal auf dem Mond war: vor 20 und 10 Jahren!
Digitale Spiele – ob auf dem Computer, Smartphone oder einer Konsole – haben sich von einem gesellschaftlichen Nischenprodukt zum beliebten Zeitvertreib entwickelt. In vielseitigen Vorträgen geben Ihnen Wissenschaftler und Experten aus der Industrie Einblicke in diese vielseitige und ständig im Wandel befindliche Branche. Die Studierenden der Initiative Vodzup Games stellen Ihnen zusätzlich Spiele für die ganze Familie vor. Das besondere Gaming Erlebnis können Sie mit Dolby Atmos und eine UHD-Projektion austesten.
Mit der Digitalen Magie wurde ein neues Genre der Zauberkunst geschaffen. Mit über 100 Millionen Klicks auf YouTube und in Fernsehshows weltweit hat Simon Pierro die iPad Magie bekannt gemacht. Unser Gast Christoph Wilke hat als einziger Künstler die weltweite Lizenz, diese Magie 4.0 vorzuführen. Einlass nur mit gültigem Ticket. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab 15. April online im Ticketshop Thüringen gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro erhältlich; Restkarten sind ggf. an der Abendkasse im Helmholtzbau erhältlich. [Hier gelangen Sie zur Ticketbestellung.]
Hinweis: Der Online-Ticketshop schließt am 10. Mai um Mitternacht. Eintrittskarten erhalten Sie am 11. Mai an der Abendkasse.
Das Fachgebiet Nachgiebige Systeme bietet einen Einblick in die Welt der nachgiebigen Mechanismen und Antriebe. Ein pneumatischer Greifer für Wachteleier, ein Roboterarm und diverse Mechanismen versetzen Sie in Staunen. Überprüfen Sie Ihr eigenes Geschick beim Ansteuern der Greifanlagen und lassen Sie sich von einem Massagestuhl, der über pneumatisch angetriebene nachgiebige Massageelemente verfügt, verwöhnen.
Biomechatronik verbindet die Mechatronik mit den Lebenswissenschaften. Wir zeigen Beispiele zur Einbindung der Bionik wie der Biomedizinischen Technik in die Methoden der Mechatronik. Diese werden z. B. gewählt aus den Feldern der Biomechanik, der Biorobotik und der Assistenzsysteme. Dabei wird auch der Brückenschlag von der Grundlagenforschung zur technischen Anwendung veranschaulicht.
Testen Sie die Zugfestigkeit von Präzisionsmetallfolien mit einer Dicke kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares mit Ihrer eigenen Muskelkraft. Um Sie zu sportlichen Höchstleistungen zu motivieren, wird Ihre Zugkraft gemessen. Dem Sieger winkt neben Ruhm und Ehre auch ein kleiner Preis. Zur Erholung können Sie nach der sportlichen Aktivität die Eigenschaften von schwebenden Luftlagerelementen kennenlernen.
Schraubenfedern kennen alle. Aber haben Sie schon einmal gesehen, wie diese hergestellt werden? Das Fachgebiet Maschinenelemente demonstriert und erklärt anschaulich die einzelnen Fertigungsschritte der Federherstellung und zeigt, wie alltäglich verwendete Bauteile Gegenstand von Forschung und Entwicklung sein können. Außerdem werden weitere Maschinenelemente gezeigt.
Die Messung von Luftströmungen in ausgedehnten Systemen, z. B. in Fahrgastkabinen in Eisenbahnzügen oder Flugzeugen, ist oft nur schwer möglich und teuer. Die SCALEX erlaubt durch die Kompression geeigneter Gase räumlich ausgedehnte Strömungen im Labormaßstab zu untersuchen. Neben Kabinenströmungen werden vor allem Experimente zur Grundlagenforschung thermischer Konvektion durchgeführt. Diese sollen dazu beitragen, Luftzirkulationen in der Erdatmosphäre und damit Prozesse der Erderwärmung und des Klimawandels besser zu verstehen.
Die Magnetofluiddynamik befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen strömenden, elektrisch leitfähigen Fluiden und äußeren Magnetfeldern. Mit Modellexperimenten wird demonstriert, wie sich diese Kräfte gezielt zum berührungsfreien Pumpen, Rühren und Bremsen sowie zur berührungsfreien Strömungsmessung einsetzen lassen. Die Mikrofluidik beschäftigt sich mit Strömungen in kleinen Kanälen. Auf experimentelle Weise werden ihre Effekte an Beispielen aus dem Alltag und aktuellen Forschungstätigkeiten gezeigt.
Testen Sie spielerisch, was die industrielle Bildverarbeitung leisten kann. Mit Hilfe eines Mehrachsroboters und moderner Bildverarbeitungsalgorithmen und Bildverarbeitungstechnik werden Spielzeugautos in Echtzeit verfolgt. Probieren Sie es aus und fahren Sie eines unserer ferngesteuerten Autos!
Wie sieht der Mensch in Wellenlängen aus die er selbst nicht sehen kann? Rosa, Blau vielleicht Grün oder ist die Farbe nicht der richtige Begriff? Finde es heraus und hol dir dein spektrales Foto als Ausdruck!
3D-Abbilder lassen sich inzwischen mit verschiedenen Methoden erstellen. Aber ein dreidimensionales Video von sich selbst in Echtzeit sehen können? Mit Hilfe eines berührungslosen und irritationsfreien 3D-Messsystems können Sie sich fortlaufend abbilden lassen und in einem parallelen Videostrom mit 30 hochaufgelösten 3D-Bildern pro Sekunde ruckelfrei beobachten.
Von CNC-Zerspanungs- und Bearbeitungsprozessen über robotergestützte innovative Schweißverfahren mittels Reibung, Lichtbogen oder Laser bis hin zur vollständig vernetzten Modellfabrik im Sinne der Industrie 4.0. Demonstriert werden die geometrische Erfassung additiver Strukturen, eingegliedert in der lebendigen Fabrik, visuelle Darstellungen von mechanischen Spannungen und Additive Manufacturing, d.h. 3D Modellierungen mit dem Lichtbogen.
Ein Windkanal dient dazu, die aerodynamischen und aeroakustischen Eigenschaften von Objekten zu untersuchen und zu vermessen. Am bekanntesten sind wohl die Windkanaluntersuchungen von Flugzeugen und Autos. Erfahren Sie mehr über Widerstands- und Auftriebsmessungen an einem Tragflügelmodell sowie Turbulenzmessungen hinter einem umströmten Zylinder mittels Hitzdraht-Anemometrie.
Wer braucht schon Gitarre und Schlagzeug, wenn er einen Bass haben kann? Eindrucksvoll zeigt Uwe Schindler, dass der Bass mehr ist, als nur ein Hintergrundinstrument. Weitgehend improvisiert, immer wieder neu und ganz im Zeichen der großen Rocklegenden der 70er Jahre, überrascht der „Bassomaniac“ sein Publikum bei jedem Auftritt aufs Neue.
Leo Warnow, der an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der TU Ilmenau forscht und schon mehrere Science Slams gewinnen konnte, nimmt Sie mit in die spannende Welt der Mathematik.
Rund um die Kulturkuppeln hält der ISWI e. V. spannende Angebote zum Mit- und Selbermachen bereit. Eins sei gesagt: Kreativität kann hier ausgelebt werden – wie genau bleibt eine Überraschung! Auch die „Ingenieure ohne Grenzen“ sind hier anzutreffen und werden sich am Reparaturstammtisch um mitgebrachte, defekte Geräte kümmern. Rund um die Mensa werden sich außerdem viele studentische Kulturvereine präsentieren und ihr vielfältiges Freizeitangebot vorstellen.
Nimmt man die Zahlen zusammen, sind die vier Ilmenauer Studenten-clubs zusammen 196 Jahre alt! Auf der Wiese erfahren Sie alles rund um die Tradition der Clubs und können ihrer professionellen Ausschankpraxis beiwohnen.
Beim Kinderschminken und den Großspielzeugen können sich die kleineren Gäste richtig austoben. Der Pavillon des Stadtjugendhauses „Schatoh“ lädt zu vielerlei Mitmachangeboten ein. Auf der nahen Hüpfburg geht es dann auch noch rund.
Das hsf-Studentenradio sendet seit 1950 und ist damit das älteste Studentenradio Deutschlands. Es begleitet live das bunte Treiben an der Mensa, DJs werden musikalisch unterhalten. Hier wird Radio zum Erlebnis. Zuhören oder mitmachen kann man im Foyer der Mensa oder man schaltet ein unter UKW 98,1 oder genießt per Livestream auf www.radio-hsf.de.
Das bc-Café ist der fünfte und jüngste Spross der Ilmenauer Studentenkultur. 1987 entstand das Lieblingscafé der Studierenden direkt auf dem Campus. Seit seiner Geburtsstunde steht das Café nicht nur für feinsten Cafégenuss zu erschwinglichen Preisen, sondern auch für stilvolle Events.
Seifenblasen. Mit Sicherheit hat jeder von uns schon einmal welche geblasen und kaum jemand kann sich der Faszination dieser filigranen Miniuniversen entziehen, die in allen Farben des Regenbogens leuchten. Wir laden zu vielen tollen Aktionen – u. a. mit dem Seifenblasenkünstler Tom Earth – rund um das Thema Seifenblasen auf die Mensawiese ein. Wer zuhause noch ein Röhrchen mit Seifenblasen findet, darf dies gern für eine besondere Überraschung um 18:30 Uhr mitbringen.
Präsentation: Dr. Arne Albrecht, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
Nanotechnologie ist in unserem Alltag meist viel präsenter als man denkt. Beispielsweise kann beim Experimentieren mit Seifenblasen jeder selbst die faszinierenden Effekte von Nanotechnologie in unserer makroskopischen Welt erkunden. Für noch tiefere Einblicke in die Nanotechnologie lohnt sich ein Besuch im Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien.
Seit 2018 trägt Ilmenau den Titel „Fairtrade Stadt“: Wie kann es gelingen faire Technik, bei der alle Beteiligten angemessen und fair profitieren können, zu entwickeln und zu vermarkten? Was bedeutet das für den Ethos in Forschung und Entwicklung? Welche Fragen müssen sich Wissenschaftler zukünftig stellen und welchen Beitrag für faire Technik in einer fairen Welt sollen/können sie leisten?
Auf diesem kommunikativen Musikspielplatz des MobilenMusikMuseums kann man erforschen, wie Länge, Spannung oder klingendes Material die Tonhöhe und den Klang beeinflussen. Jung und Alt können sich selbst an Monsterflöte, Hubpfeife, Erdxylophon & Co. ausprobieren. Bei schlechtem Wetter findet dieser Programmpunkt in der Mensa 3 statt.
Sicherheit im Straßenverkehr ist das A und O. Die Verkehrswacht Ilm-Kreis e. V. bietet großen und kleinen Verkehrsteilnehmern in verschiedenen Simulatoren und Parcours die Gelegenheit, ihre Reaktionsfähigkeit in alltäglichen und gefährlichen Verkehrssituationen zu testen. Kinder können ihr Wissen in einem Quiz spielerisch unter Beweis stellen.
Die LINDIG Fördertechnik GmbH präsentiert neben Staplerfahren für alle auch den Magic Lifter. Erleben Sie Ilmenau aus einer vollkommen neuen Perspektive. Als Hufschmiede 1899 gegründet ist LINDIG heute bekannt als kompetenter Ansprechpartner rund um Gabelstapler & Arbeitsbühnen
Die Funktionsweise sowie die rechtlichen Grundlagen der eingebauten Mess- und Videotechnik werden fachkundig von Kollegen der Landespolizeiinspektion Gotha erklärt.
Die Ilmenauer Feuerwehr präsentiert Technik, die Leben rettet.
Wir wollen die große Community der Spieler an der TU zusammenführen und so den eSport auch im Thüringer Wald salonfähig machen. Das bedeutet vor allem die Teilnahme unserer Teams an verschiedenen sportlichen Wettkämpfen, wie z. B. der deutschen Universitätsliga (UEG). Zur Langen Nacht der Technik geben wir einen Einblick in das Thema und erlauben es Interessierten, selbst in die Welt des eSports einzutauchen.
Murmiland präsentiert einzigartige kinetische Murmelkunstwerke von Ortwin Grüttner. Aufwendige Kurbelmechaniken, spannende Wett-rennbahnen, geheimnisvolle Murmelburgen und liebevoll gestaltete Murmelflipper laden zum aktiven Ausprobieren und Mitspielen ein.
Kinder können gemeinsam mit den Pädagogen der Kita „Studentenflöhe“ Luft entdecken: Mit welchem Papier spielt der Wind am liebsten? – Bastelt euren eigenen Fallschirm. Aus der Puste kommen! – Wo scheinbar nichts drin ist, ist Luft drin. Vom Winde verweht! – Gestaltet eure eigenen Pustebilder. 3,2,1 START! – Baut eure eigene Luftballonrakete.
„Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen“ zeigt der Marionettenspieler Falk Pieter Ulke auf seiner „Marinetotenbühne“, die – zusammengefaltet in einem Koffer, auf dem Gepäckträger einer echten BMW R850R verbaut – das wohl schnellste Theater diesseits des Urals ist. Die Adaption des Grimmschen Märchens ist gespickt mit zeitbezogenen Anspielungen in Wort und Ausstattung und lässt so auch Erwachsene schmunzeln. Ein Marionettentheaterstück für aufgeweckte Kinder ab 5 Jahren.
Die Veranstaltung findet witterungsbedingt im Mensafoyer statt.
Lost Lines & Forgotten Chords setzen sich stilistisch keine Tabus. Irgendwo zwischen Metallica und Sting siedeln sich die Songs von Sänger und Gitarrist Robert Graefe an, die er zusammen mit Thomas Thron am Bass und Jacques Schilling am Schlagzeug auf die Bühne bringt. Abwechslungsreich statt eintönig. Eingängig statt experimentell.
Studierende verschiedener Fachrichtungender TU Ilmenau tüfteln seit 2006 jeweils in zwei Semestern am ultimativen Rennwagen, welcher dann bei der Formula Student, einem internationalen Konstruktions-wettbewerb mehrerer Universitäten, präsentiert wird. Aktuelle Heraus-forderung ist, mit dem 6E-Wagen, sowohl am elektrischen als auch fah-rerlosen Wettbewerb teilzunehmen. Wetterbedingte Absagen sind vorbehalten.
Der einstige Knattergreis wurde mit einem modernen 13km Dreh-strom-Asynchronmotor zu neuem, fast lautlosen Leben erweckt und erreicht, wie sein Original, Tempo 100. Bei dieser Geschwindigkeit kann der E-Trabi ca. 100 km weit fahren. Ein Exemplar der Firma Citysax Dresden steht heute für Probefahrten auf dem Sportplatz für Sie bereit. Das Probefahren ist nur mit gültigem Führerschein für diese Fahrzeugklasse erlaubt und erfolgt auf eigenes Risiko. Der Probefahrer darf nicht unter Einfluss von Alkohol stehen (Promillegrenze 0,0 ‰).
LMNT7 – das spricht man: „Element Seven“. Und das ist es auch, was die vier Ilmenauer Musiker auf die Bühne bringen – elementaren Progressive Rock. Mut zum Experimentieren, Kreativität und musikalische Erfahrung vereinen sich zu eingängigen Songs – für Liebhaber der progressiven Gangart ein absolutes Muss.
Die Physikanten laden ein zu einer großartigen Show mit den eindrucksvollsten physikalischen Phänomenen, die es auf der Bühne zu erleben gibt. Prof. Dr. Liebermann und sein Assistent liefern sich spritzige Wortduelle und führen mit einer einzigartigen Mischung aus Charme, Witz und Wissen durch das Programm. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Kostenfreie Tickets für die Vorführungen sind 30 Minuten vor Showbeginn am Veranstaltungsort erhältlich.
Wie werden Wasserstände gemessen? Was passiert, wenn man mit der Spritzpistole durch einen Wettersensor schießt? Welche Technik steckt in so einem Pegelhaus und wie kommen die Messwerte ins Internet? Der Pegel Ilmenau zeigt sein Innenleben und einige Sensoren können getestet werden.
„Nix Band – wir sind ‘ne Bande!“: Die Straßenmusiker Ramm Tamm Tilda aus Erfurt überraschen mit einer unbändig-tanzbaren Mischung aus Jazz, Reggae und Weltmusik und unterhalten ihr Publikum mit witzigen und tiefgründigen Texten, untermalt von Violine, Kontrabass, Gitarre und Mini-Drums.
Wir zeigen Ihnen ein buntes Programm mit den sinnlichen Bewegungen des Bauchtanzes und den klar definierten, lebensfrohen Moves des Hip Hop und Dancehall. Orientalischer Tanz, oft auch „Bauchtanz“ genannt, fasziniert durch isolierte Bewegungen und den Wechsel zwischen weichen, fließenden Bewegungen und schwungvollen, rhythmischen Akzenten, während Dancehall eine Tanzrichtung ist, die Ähnlichkeiten zu Hip Hop hat, jedoch auf der Musikrichtung des Reggae aufbaut. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Kostenfreie Tickets sind 30 Minuten vor Beginn am Veranstaltungsort erhältlich.
Oriana, die Bauchtanzgruppe des Universitätssportzentrums Ilmenau entführt uns in eine orientalische Welt. Bei ihrem Auftritt verbinden sie klassischen orientalischen Tanz mit modernen Neuinterpretationen im Flair von 1001 Nacht. Als Finale bestaunen Sie die faszinierende LED-Vorführung, die die Jonglageartisten der AG Lichtscheu des KuKo e. V. darbieten. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Kostenfreie Tickets sind 30 Minuten vor Beginn am Veranstaltungsort erhältlich.
Der Chemiker Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“ macht gern Quatsch und liebt die Chemie. Aus einfachen Chemikalien entstehen riesige Schaumberge, leuchtendes Waschpulver, Nebel und ein Sternenhimmel. Mit- und Nachmachen erwünscht! Einlass nur mit gültigem Ticket. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab 15. April online im Ticketshop Thüringen gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro erhältlich; Restkarten sind ggf. an der Abendkasse im Helmholtzbau erhältlich. [Hier gelangen Sie zur Ticketbestellung.]
Hinweis: Der Online-Ticketshop schließt am 10. Mai um Mitternacht. Eintrittskarten erhalten Sie am 11. Mai an der Abendkasse.
Unter dem Motto „Tradition und Veränderung“ startet Rektor Prof. Peter Scharff im weltweit ersten und einzigen BMW-Kompressorrennwagen, dem KR6, in die Lange Nacht der Technik. Dieser wurde 2018 zum „Fund des Jahres“ gekürt. Mit ihm eröffnen Landrätin Petra Enders und Ilmenaus Oberbürgermeister Dr. Daniel Schultheiß die Glanzlichter 2019. Im Anschluss erfolgt eine Fahrzeugparade entlang der Technologiemeile, bei welcher Sie die Historie der BMW Automobile als eine Art „rollendes Museum“ live erleben können! Ausgestellt sind die Oldtimer bereits ab 16:30 Uhr in der Gustav-Kirchhoff-Straße. Nach der Parade werden sie am Bahnhof zu bestaunen sein.
Jens May und Christian Geutner führen Sie live durch die Lange Nacht der Technik. Mit Spielen, Interviews und jeder Menge Musik wird auf der großen Bühne bis in die Nacht hinein gestaunt, experimentiert und natürlich gefeiert.
Als letzte Nachfolgerin aus der Dynastie von Luigio Chocolato und Emilia Stracciatella reist Ginella Stracciatella mit ihrem Eiswagen um die Welt. Lange aber schon ist alles Eis verkauft und die Eismachine kaputt. Und so entführt Ginella Stracciatella ihr Publikum in ihre eigenwillige Welt und sorgt dabei für komödiantische Abkühlung
Innovative, emissionsarme und vitalisierende Mobilität ist wohl die treffendste Beschreibung aller Testfahrzeuge. Welches Mobil wird ihr Favorit – der Premium Leichtlaufscooter, ein faltbarer Elektroscooter, oder doch eher das kompakte Falt-Pedelec? Versierte Fahrer können sich auch gern auf dem kleinsten selbst balancierenden Stehroller ausprobieren. Je nach Testfahrzeug beträgt das Mindestalter 14, 15 oder 16 Jahre bei Besitz des entsprechenden Führerscheins bzw. Fahrbescheinigung. Das Probefahren erfolgt auf eigenes Risiko. Das Tragen von Helmen ist Pflicht, diese werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen und Beleuchtung des THW Ortsverbandes Rudolstadt/Saalfeld demonstrieren live den Einsatz im Katastrophenfall. Mit einem Sortiment an leistungsstarken Pumpen wird den Zuschauern auf eindrucksvolle Art und Weise demonstriert, wie bei akuter Gefahr dem Wasser seine unbändige Kraft entzogen wird. Für das richtige Licht sorgt ein 5,5 m großer Ballon, der mit einer elektrischen Seilwinde gesichert, bis in 50 Meter Höhe aufsteigen kann. Schauen Sie den Kameraden über die Schulter, wenn der Helimax für seinen Einsatz am Lange-Nacht-Himmel aufgebaut und mit 95 m³ Helium befüllt wird.
Das Fraunhofer IOSB-AST zeigt die neuste Generation ferngesteuerter Unterwasserfahrzeuge der TORTUGA ROV Familie: Die leichten, flexiblen und agilen Roboter benötigen Dank integriertem Speicher keine externe Stromversorgung mehr – ein kompaktes Glasfaserkabel reicht zur Steuerung aus. Das ROV wird u.a. zur Bestimmung der Wasserqualität, zur Wasserprobenentnahme aber auch bei archäologischen Untersuchungen eingesetzt.
Die musikalischen Mitarbeiter von Thüringens erfolgreichstem privaten Radiosender bieten ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles und unterhaltsames Programm. Ob Thüringens beliebtester Moderator, technischer Mitarbeiter oder Kopf der Programmgestaltung – die ANTENNE THÜRINGEN AllStars begeistern das Publikum mit einem bunten Mix aus aktuellen Charts, Klassikern und überraschenden Showelementen.
Nach dem Laserdreieck am Nachthimmel, dem zweimaligen Auftritt der Laserharfe und der Lasershow vom Hochhaus versucht sich das Institut für Prozessmess- und Sensortechnik auch dieses Mal an einer spektakulären Laserprojektion.
Der finale Countdown der 5. Langen Nacht der Technik verspricht einen audiovisuellen und emotionalen Hochgenuss mit einzigartigen Momenten. Lassen Sie dieses innovative Medienkunstspektakel auf sich wirken und staunen Sie über optische Illusionen und Spezialeffekte. In perfektem Zusammenspiel von Musik, Licht, Video und Pyrotechnik endet der Abend mit einem beeindruckenden Musikfeuerwerk. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Firma Skyoptix/Reinstädt.
Besuchen Sie uns und unseren Messestand im Foyer des Humboldtbaus und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von drei prall gefüllten Sparschweinen. Spaß und Unterhaltung sind bei unserem Preisrätsel garantiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, drücken Ihnen die Daumen und wünschen ganz viel „Schwein“!
Ihre Heimatzeitung für Südthüringen lädt Sie ein, spannende Experimente der Explorata-Mitmachwelt auszuprobieren. Machen Sie außerdem mit bei unserem kniffligen Gewinnspiel rund um die Zeitung und gewinnen Sie attraktive Preise. Als Hauptpreis wartet ein Tablet inkl. ePaper-Abonnement auf den glücklichen Gewinner.
Wie gut ist der Zustand Ihrer Mikrogefäße? Die statische Gefäßanalyse von Imedos Systems liefert moderne Biomarker der Netzhautdurchblutung. Machen Sie den Check und richten Sie Ihr Augenmerk auf Ihre Gefäßgesundheit auf dem Imedos-Stand zur Langen Nacht der Technik in Ilmenau!
Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Sportwagenwagenbau, dem Herzblut seiner Mitarbeiter und der Bodenständigkeit eines Familienunternehmens arbeitet Porsche an der Zukunft von exklusiver und sportlicher Mobilität. Kommen Sie zu unserem Stand und lassen Sie sich an unseren Fahrzeugen von den neuesten Vernetzungstechnologien und den Fahrzeugarchitekturen von morgen begeistern.
QUNDIS ist ein führender Anbieter von Systemen für die Verbrauchsdatenerfassung. Am Standort Erfurt entwickeln und fertigen knapp 300 Mitarbeiter Produkte, die in über 7 Millionen Wohnungen in mehr als 30 Ländern zum Einsatz kommen. An unserem Stand erfahren Sie, wie wir mit unseren Systemen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit knappen Ressourcen beitragen.
Schaeffler entwickelt und fertigt zukunftsweisende Produkte für die „Mobilität für morgen“ und zeigt heute Technik zum Erleben, Anfassen und Begreifen. Zudem können sich Besucher über das aktuelle Ausbildungsangebot und Studienmöglichkeiten, über Jobs und Karrierechancen bei Schaeffler informieren.
Die Vergütung von Top-Managern wird in der Öffentlichkeit regelmäßig kontrovers diskutiert. Schlüpfen Sie an unserer Spielstation in die Rolle von Unternehmenseigentümern und versuchen Sie, einen fähigen und motivierten Manager für ihr Unternehmen einzustellen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Vergütungsformen und finden Sie etwas über die optimale Höhe der Zahlungen an den Manager heraus.
Ergebnisse der studentischen Praxisprojekte in der Basic Engineering School, zum Beispiel Autonome Miniaturtransporter, werden vorgestellt. Bei Interesse gibt es auch Informationen zur Basic Engineering School.
Was ist ein Zitronenradio? Warum schwebt das Papier? Und was ist ein Gleichdick? Diese und weitere Fragen können die kleinen und großen Gäste der Langen Nacht gemeinsam mit den Studenten und Jungingenieuren des VDI Ilmenau beantworten.
Sie besuchen die Lange Nacht der Technik als Absolventen der TU Ilmenau? Dann freuen Sie sich auf Interessantes und Neues aus Ihrer Universität und treffen Sie Kommilitonen aus Ihrer Studienzeit in unserer gemütlichen Alumni-Lounge.
Was ist ein Getriebe, wie funktioniert es und wo kommt es zum Einsatz? Seien Sie kreativ und entwerfen Sie Ihr eigenes Getriebe an der Bastel-Station, experimentieren Sie mit verschiedenen Getriebetypen oder erkunden Sie über hundert Jahre alte Erfindungen aus dem Bestand des Geheimen Staatsarchivs in Berlin.
Die N3 Engine Overhaul Services in Arnstadt ist das Gemeinschaftsunternehmen von der Lufthansa Technik AG und Rolls-Royce plc. Die Mitarbeiter von N3 zeigen, wie Rolls-Royce Flugzeugmotoren funktionieren und wie diese bei N3 repariert und gewartet werden.
Brillen sind in Ländern der Dritten Welt eine unverzichtbare Hilfe zur Selbsthilfe. Der Verein EinDollarBrille e. V. fördert die Ausbildung von Menschen, die mit kleinen, mobilen „Brillenfabriken“ vor Ort nicht nur selbst ein Auskommen haben, sondern dieses auch anderen ermöglichen. In einem Vortrag stellt sich der Verein vor; an einem Infostand im Newtonbau können Sie sich weiter informieren.
In spannenden und faszinierenden und ebenso einfachen Experimenten können Kinder und Jugendliche technische Herausforderungen, physikalische Phänomene und optische Täuschungen und vieles mehr spielerisch und ganz praktisch erforschen.
Spielerisch können Kinder und Jugendliche an verschiedenen Systemen wie Lego EV3, Calliope mini und WeDo ihre ersten eigenen Spiele programmieren und sich intuitiv in der digitalen Welt bewegen.
Das Ilmenauer FabLab stellt seine offene Werkstatt vor und bietet Gelegenheit zum Mitmachen. Bewundere 3D-Drucker, elektronische Schaltungen und außergewöhnliche Projekte, die von Studierenden in der Werkstatt gebaut wurden. An interaktiven Stationen sind Neugier und Fertigkeiten gefragt.
Die Regionalgruppe Ilmenau des Ingenieure ohne Grenzen e. V. stellt sich und ihr Projekt „Wasser für Nyamache“ vor und lädt alle Gäste der Langen Nacht ein, an einem interaktiven Tisch ein Spiel zu testen, welches Menschen miteinander verbindet.
Das Mitmachangebot repräsentiert in vereinfachter Form, was die Studierenden in der Basic Engineering School lernen. Die praktischen Fähigkeiten werden auf die Probe gestellt, indem gemeinsam ein mechatronisches Modell aufgebaut und programmiert wird. Das fertige Modell darf mit nach Hause genommen werden.
Schülerinnen und Schüler der Ilmenauer Goetheschule präsentieren die vielfältigen Angebote ihrer Technik-AGs.
Die Sieger des „Jugend forscht“ Regionalwettbewerbs Westthüringen stellen ihre Arbeiten vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Projekte zu erfahren und mit den jungen Forschern ins Gespräch zu kommen.
Kann man überhaupt etwas Fundiertes über die Zukunft sagen? Der Diplom-Physiker Vince Ebert behauptet: JA! Die Thermodynamik besagt eindeutig, dass es mit unserem Universum unaufhaltsam bergab geht. Anderseits sagt sie auch: „Man kann den absoluten Nullpunkt niemals erreichen“. Egal, wie beschissen es Dir also geht, es ist immer noch Luft nach unten. Und das ist doch schon mal eine tröstliche Botschaft. Live long and prosper. Einlass nur mit gültigem Ticket. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab 15. April online im Ticketshop Thüringen gegen eine Schutzgebühr von 8 Euro erhältlich; Restkarten sind ggf. an der Abendkasse am Infopunkt im Humboldtbau erhältlich. [Hier gelangen Sie zur Ticketbestellung.]
Hinweis: Der Online-Ticketshop schließt am 10. Mai um Mitternacht. Eintrittskarten erhalten Sie am 11. Mai an der Abendkasse.
Wenn ein Mensch Bilder oder Videos betrachtet, ist er in der Lage Personen, Tiere, Gegenstände und weitere Details zu erkennen. Die Objekterkennung ist ein maschinelles Lernverfahren, bei dem der Computer lernt, Objekte in Bildern zu identifizieren. Um die grundlegenden Prinzipien zu veranschaulichen, werden am Stand drei Anwendungsbereiche präsentiert: Kameratechnik, autonomes Fahren und künstliche Intelligenz.
Vortrag: Prof. Edda Rädlein, FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
Im Dschungel zwischen grünem Punkt, Einwegpfand und Mehrwegpfand verliert man schnell den Überblick – Was passiert eigentlich mit meiner Verpackung? Informieren Sie sich, wie Ihre Kaufentscheidung Trends setzen kann und wie die nächste Reform des Verpackungsgesetzes gestaltet werden könnte.
Vortrag: Andreas Lang
Unser Qualitätsmanagement umfasst die Koordination aller qualitätsrelevanten Aktivitäten im Werk. Das beinhaltet die Beratung der Fachabteilungen in allen Qualitätsfragen, Controlling des Qualitätsgeschehens und die Mitwirkung bei der strategischen Ausrichtung des Managementsystems.
Vortrag: Wolfgang Nake
Es ist das erste kommerziell erfolgreichste Videospiel der Welt; Mythos und Legende zugleich. Die Hardware (kein Computer!) besteht nur aus den wenigen Grundelementen der binären Informationsverarbeitung. Im Medienlabor II können Sie das Spiel, was 1972 die Welt bewegte, selbst sehen und erleben.
Vortrag: Prof. Ralf Sommer, FG Elektronische Schaltungen und Systeme
Ein Computer arbeitet mit Zahlen und damit kann er ganz viel berechnen. Wie werden Musik und Stimmen zu Zahlen, sodass der Computer damit „rechnen“ kann? Wir zeigen mit vielen (Bei)spielen und Experimenten, wie der Computer Musik und Eure Stimme verarbeitet und so Songs und Sprache erkennen und sogar verändern kann – Ihr dürft mithören, mitsehen und natürlich mitmachen!
Die GOVECS GROUP bringt den Kultroller als modernes E-Moped zurück auf die Straßen. Nostalgieverliebte Biker können bei einer Probefahrt auf dem Sportplatz den hochmodernen Antrieb mit drei wählbaren Fahrmodi testen. Viel Spaß beim Rundendrehen. Das Probefahren ist nur mit gültigem Führerschein für diese Fahrzeugklasse erlaubt und erfolgt auf eigenes Risiko. Der Probefahrer darf nicht unter Einfluss von Alkohol stehen (Promillegrenze 0,0 ‰). Das Tragen eines Helmes ist Pflicht, diese werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Das von Studierenden initiierte Projekt Robotik von der FEM e. V. veranstaltet einen Roboterwettkampf in der Disziplin Air Race. Dabei fliegen autonom agierende Drohnen einen Parcours in Form einer Acht ab. Wer die meisten Runden am Stück in einem Zeitfenster von zehn Minuten schafft, gewinnt. Bereits ab Mittag finden Vorentscheide und Tests statt, denen Interessierte gern zuschauen können.
Vortrag: Dr. Stefan Höltgen, Thomas Fecker, Lehrstuhl für Medientheorien, HU Berlin
Mit dem Computerspiel „Video Olympics“ für die Spielkonsole VCS der Firma Atari hielt 1977 die Künstliche Intelligenz Einzug in die Welt der elektronischen Spiele. Im Vortrag werden die Theorien, die zu diesem Moment der Computer(spiel)geschichte führten sowie einige bekannte KI Gegenspieler (Space Invaders, Pac-Man, Pong, ...) in ihrem Spielverhalten vorgestellt.
Vortrag: Dr. Günther Lange, FG Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
Die Natur zeigt uns in zahlreichen Konzepten, wie das Thema Leichtbau mit einem zellularen Aufbau funktionieren kann. Die entsprechenden Strukturen von Pflanzen und Lebewesen weisen eine hohe Steifigkeit und Festigkeit bei minimalem Gewicht auf, z. B. in Knochen, Bambus und Korallen. Zellulare offen- und geschlossenporige Metalle bieten sich an, um diese positiven Eigenschaften in technische Anwendungen zu übertragen
Die Parkoursläufer der TU Ilmenau überwinden mit einer Mischung aus sportlicher Leistung und athletischer Eleganz und das nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers, spektakulär natürliche und urbane Hindernisse. Bei dieser Art Performance geht es sowohl um Koordination und Sprungkraft, als auch um flüssige Bewegungsabläufe. Seien Sie gespannt.
Die Vorführung findet witterungsbedingt in der Sporthalle statt.
Vortrag: Prof. Karlheinz Brandenburg, FG Elektronische Medientechnik
Wir alle hören Musik, genießen Hörbücher und erfreuen uns an verschiedensten akustischen Dingen. Aber habt ihr euch je gefragt, ob die ganzen Sänger wirklich so elegante Stimmen haben? Ob die jubelnde Menge bei Liedern live aufgenommen wurde? Bei dieser Vorlesung werdet ihr in die Welt der Klänge und Töne entführt und bekommt einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten der Audiobearbeitung.
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Faust: Die deutscheste aller Tragödien: „Habe nun, ach, Philosophie und Theologie – und leider auch Physik und Chemie studiert mit heißem Bemühn. Nun steh ich hier, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.“ In einer turbulenten Experimentalvorlesung präsentieren Peter Scharff, Claus-Erich Boetzkes, Petra Enders, Gerhard Gobsch und viele andere die Urwahrheit über das, was die Welt im Innersten zusammenhält. Einlass nur mit gültigem Ticket. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab 15. April online im Ticketshop Thüringen gegen eine Schutzgebühr von 8 Euro erhältlich; Restkarten sind ggf. an der Abendkasse im Humboldtbau erhältlich. [Hier gelangen Sie zur Ticketbestellung.]
Die Wellenbahn aus Erde stellt für kleine und große Radfahrer eine spaßige Herausforderung dar. Die einfachen Streckenelemente machen bereits mit dem Laufrad viel Spaß, bieten jedoch auch leidenschaftlichen Radfahrern Spaß und technischen Anspruch. Der Ilmenauer Radsport Club e. V. lädt zu kurzweiligen Vorführungen und zum aktiven Teilnehmen ein. Es besteht Helmpflicht. Wetterbedingte Absagen sind vorbehalten.
Vortrag: Dr. Tom Ströhla, FG Mechatronik
Nicht nur E-Bikes, Elektroautos, Eisenbahnen oder Hoverboards werden durch einen Elektromotor angetrieben. Überall im Verkehr, in der Industrie, aber auch im Haushalt und sogar im Kinderzimmer sorgen unzählige Elektromotoren und Elektromagnete für Bewegung. Sie alle beruhen auf elektromagnetischen Kräften. Dr. Ströhla und das Mechatronik-Team erklären, wie diese Kräfte entstehen, welche Unterschiede es dabei gibt und welche Maschinen Ingenieure daraus aufbauen.
Kann ein Spiegel fliegen? Kann ein Schatten gefrieren? Durch das selbstständige Ausprobieren und Erkunden kommen große und kleine Entdecker den Geheimnissen physikalischer Phänomene auf die Spur.
Die Welt der Programmierung für Kinder und Jugendliche erlebbar machen. Das ist das Ziel der „Hour of Code™“. Eine Stunde verblüffende Einblicke in die Welt der Codierung. Zum selbst ausprobieren, staunen und begeistert sein.
Wie alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ergreift die Digitalisierung auch das Bauwesen. An aktuellen Bespielen können Sie erleben, was es heißt, erst digital und dann real zu bauen. Bei einem virtuellen Rundgang können Sie ohne einen einzigen Schritt das Gebäude des ITZBund erkunden.
Die Volkssternwarte Kirchheim e. V. ist am Tag der Langen Nacht der Technik auf dem Gelände des ITZBund mit einem Stand vertreten und wirkt bei dem Programmpunkt „Möglichkeiten und Grenzen digitaler Bildverarbeitung in der Astrofotografie“ mit.
Die Möglichkeiten freier Bildbearbeitungssoftware und einfacher Amateurausrüstung werden demonstriert. Sonne und Mond werden direkt am Teleskop beobachtet; die Volkssternwarte Kirchheim wird vor Ort sein.
Wie schafft man es, dass die Ariane V Rakete der Apollo 11 Mission im eigenen Garten landet? Wie hätten konkurrierende Nationen die erste Mondlandung stören können? Wir bieten Ihnen einen phantastischen Einblick in die heutigen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten.
Ist Ihr Computer sicher? Wissen Sie, wie Ihr Computer angegriffen und gekapert werden kann und was dann im Inneren passiert? Wir stellen Ihnen die „bösen“ USB-Hacking-Gadgets vor. Probieren Sie diese aus und erfahren Sie, wie Sie sich am besten schützen können.
Das ITZBund bietet verschiedene duale IT-Studiengänge und zukünftig auch Ausbildungsmöglichkeiten an. An unserem Ausbildungsstand können Sie sich dazu mit Studierenden aber auch Ausbildenden unterhalten. Dabei erfahren Sie auch, wie LEGO Mindstorms im Studium eingesetzt werden.
Von Ilmenau aus werden Wasserstände veröffentlicht, die uns immer wieder in Atem halten! Ob Pegel an Nord- oder Ostsee, an Rhein, Weser, Elbe: alle schicken ihre aktuellen Wasserstände nach Ilmenau, wo diese dann via PEGELONLINE veröffentlicht werden - für Lotsen, Kapitäne, Katastrophenstäbe und jeden, der sie haben will. Anhand eines Pegelmodells kann die Messtechnik, die Datenübertragung sowie Veröffentlichung via Webservices nachvollzogen werden.
Wie werden Wasserstände gemessen? Was passiert, wenn man mit der Spritzpistole durch einen Wettersensor schießt? Welche Technik steckt in so einem Pegelhaus und wie kommen die Messwerte ins Internet? Der Pegel Ilmenau zeigt sein Innenleben und einige Sensoren können getestet werden.
Vortrag: Prof. Steffen Strehle, FG Mikrosystemtechnik
Vortrag: Prof. Jens Müller, FG Elektroniktechnologie
Vortrag: Prof. Hartmut Witte, FG Biomechatronik
Vortrag: Prof. Stefan Sinzinger, FG Technische Optik
Vortrag: Prof. Eberhard Manske, FG Fertigungs- und Präzisionsmesstechnik
Wir umgeben uns im Alltag immer mehr mit technischen Geräten, die mit elektronischen Schaltkreisen gespickt sind, welche immer kleiner werden. Ein Rechnerschaltkreis besteht heute aus bis zu 7 Milliarden Transistoren, winzigen elektronischen Bauelementen. Will man nun auf so einem Schaltkreis auf Fehlersuche gehen, heißt das im übertragenem Sinne, eine Nadel im Heuhaufen zu finden - nur viel, viel kleiner. Prof. Eberhard Manske zeigt, welchen Beitrag die an der TU Ilmenau entwickelten Nanopositionier- und Nanomessmaschinen dabei leisten können.
Nutzen Sie die Chance, die beeindruckenden Spezialräume des Instituts zu besuchen. Im reflexionsarmen Raum erwartet Sie vollkommene Stille. Im 3D-Präsentationsraum wird es hingegen sehr klangvoll. Zum ersten Mal zeigt das Fraunhofer IDMT ein kleines Live-Konzert – künstlerisch abgemischt mit dem 3D-Soundsystem SpatialSound Wave. Hinweis: Die kostenlosen Führungen finden stündlich statt und sind auf 15 Personen begrenzt. Tickets für die Führungen werden ab 17 Uhr im Foyer des Fraunhofer IDMT ausgegeben.
Stellen Sie sich unter die Klangdusche und werden sie von einem akustischen Regenschauer eingehüllt. Machen Sie einen Schritt zur Seite und werden Sie wieder Teil des »trockenen« Geschehens um sich herum. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen gerne.
Du bist zwischen 13 und 18 Jahren alt? Du hast Lust auf Tüfteln, Programmieren und coole Leute? Dann bewirb Dich für unsere 11. Fraunhofer-Talent-School »Medien und Technologie«, die vom 17. bis 20. Oktober 2019 am IDMT stattfindet. Nähere Infos bekommst Du in unserer Talent-School-Corner! #Forschungsnachwuchs #immerimOktober #Forschungfetzt
Wurde das Video manipuliert? Wurden die Aussagen bewusst verändert? Wir zeigen, wie man mit Hilfe intelligenter IDMT- Analyseverfahren Manipulationen in Videobeiträgen auf die Spur kommt, die Sie so garantiert nicht erkennen würden.
Sie wollten schon immer wissen, ob Ihre In-Ears auch das leisten, was der Hersteller verspricht? Bei uns können Sie ihre In-Ear-Kopfhörer ganz objektiv und in wenigen Sekunden vermessen lassen. Also nicht vergessen die kleinen Ohrstöpsel einzustecken, wenn Sie zur Langen Nacht der Technik aufbrechen.
Von mächtig groß bis wenige Millimeter klein – wo geht bei der Lautsprecherentwicklung am Fraunhofer IDMT die Reise hin? Wie gelingt es, Lautsprecher trotz Miniaturbauweise kraftvoll klingen zu lassen? Und was kann eigentlich ein Laservibrometer? Finden Sie es heraus!
Mit Hilfe eines GraviTrax Kugelbahnsystems demonstriert das Fraunhofer IDMT die Leistungsfähigkeit seines neuartigen akustischen Prüfverfahrens. Anhand des Klangs rollender Kugeln wird erkannt, ob die Kugeln defekt oder mit speziellen Oberflächenbeschichtungen versehen sind.
Erst auf Herz und Nieren prüfen, dann einbauen. Für Chip-Tests bei 300 °C ist das gar nicht so einfach. Gebraucht werden die Tests für Elektronik, die in sehr heißen Umgebungen wie Industrieanlagen arbeitet. Standard-Testausrüstung wäre bei der Hitze längst weggeschmolzen. Wie ein Test trotzdem funktioniert, beantworten der Vortrag und ein Testaufbau.
Smartphone und Co. werden immer schlauer. Wie packt man eine rasant steigende Menge an komplexen Funktionen auf wenige Quadratmillimeter? Antworten gibt der Vortrag mit einer Live-Vorführung von Entwurfswerkzeugen und mit Mikroelektronik-Prototypen.
Wenn einer bummelt, kommen alle zu spät. Das gilt nicht nur an der grünen Ampel, sondern auch für das industrielle Internet. Dort kommunizieren datenintensive cyberphysische Produktionssysteme in Echtzeit. So das Zukunftsszenario. Das IMMS zeigt im Labor für Time Sensitive Networking (TSN) die Zukunft in Fabriken mit Interaktion in Echtzeit. Die Teilnehmer können ihre eigene Echtzeitfähigkeit gegeneinander testen. Die Führungen sind auf eine Teilnehmerzahl von max. 10 Personen begrenzt.
Wir machen den Denksport, ein Pendel den Kopfstand – und diesen frei auf einer 0,2 mm schmalen Kante auf einer bewegten Linearachse. Damit das so bleibt, wird es von einer Kamera beobachtet. Abweichungen werden mit dem neuen Mobilfunk-Standard 5G in Echtzeit an das Pendel gefunkt, um es auszubalancieren. Mit heutigen Mobilfunk-Technologien wie LTE würde der Alarm zu spät ankommen und das Pendel umkippen.
Verpuffte Druckluft ist teuer. Und umweltschädlich, da sie vorher mit viel Energie erzeugt werden musste. In der Industrie verpufft im Schnitt ein Drittel durch Lecks in Druckluftleitungen. Die Lecks verursachen Ultraschall. Finden (und hören) Sie Lecks mit einem Ultraschallprüfgerät, das SONOTEC und IMMS für die vorbeugende Instandhaltung von Druckluftleitungen und Prozessoptimierungen entwickelt haben.
Keine Kartoffelchips, kein Acrylamid. Gezeigt wird ein mobiler Testaufbau für Mikroelektronik-Chips, die bei 300°C hochgenau arbeiten und Industrieprozesse effizienter machen. Der Aufbau kann das, was Standard- Testausrüstung nicht kann – Elektronik bis an ihre Grenzen testen ohne dabei zu schmelzen. Details gibt es auch im Vortrag „Hitzetest für Mikroelektronik“.
Wie erfasst man an betagteren Industrieanlagen an vielen Stellen komplexe Mess- und Steuerdaten ohne großes Nachrüsten? Das geht mit Funksensorik, die sich selbst mit der Energie aus ihrem Umfeld versorgt, z.B. über die Wandlung von Vibrationen. Gezeigt wird eine über induktives Energy Harvesting betriebene Funksensorik zum Anfassen.
Für einige Krebsarten können Schnelltests direkt durch einen Arzt vorgenommen werden und liefern als Befund lediglich Ja-Nein-Aussagen. Um Prostata- und Darmkrebs sehr früh feststellen zu können, entwickelt das IMMS Mikroelektronik, die im direkten Probenkontakt sehr geringe Antigen-Konzentrationen unterhalb von einem Nanogramm pro Milliliter misst. Ein Funktionsmuster zeigt das Nachweisprinzip.
Was hier in der Teetasse gezeigt wird, brauchen z. B. Biologen für ihre Versuche, bei denen Zellkulturen kontinuierlich unter gleichbleibenden Bedingungen untersucht werden müssen. Das IMMS hat dafür einen RFID-Sensor-Chip entwickelt, der nicht nur identifiziert, sondern auch Temperaturwerte in Flüssigkeiten misst und sendet – und das ohne Batterie an Bord.
Wir stellen die Technik und du lässt sie etwas machen. Bring LED-Schrift zum Laufen, schalte Licht durch Bewegung ein oder mach dir ein ganz genaues Bild von deiner Umwelt mit Sensoren. Das erledigen Computer, wenn du die richtigen Worte findest. Wir helfen dir dabei.
Tiefe Begeisterung und Leidenschaft spiegeln sich in der temperamentvoll sprühenden Kunst, Gitarre und Saxophon zu einem musikalischen Highlight zu verschmelzen. Virtuos und grooveorientiert arrangieren Erik Robisch und Daniel Trommer die Freiheit des Jazz, die Energie des Funk und die Ästhetik der akustischen Musik zu einem mitreißenden Musikerlebnis.
Wo sonst nur ein Knistern zu hören ist, wandelt der Tesla-Transformator Tausende von Volt in Musiktöne um und das ganz ohne Lautsprecher. Von „Bethoven“ über „Michael Jackson“ bis zu „Smoke on the Water“ reicht das Repertoire, mit dem die Blitze in der Hochspannungsvorführung aufwarten können. Bitte unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen beachten; dies gilt insbesondere für Personen mit Herzschrittmachern! Wetterbedingte Änderungen sind vorbehalten.
Neue Produkte müssen schon in frühen Phasen der Produktentwicklung getestet werden. Um die Vorteile von VR in industriellen Anwendungen zu zeigen, wird eine Staubsaugersimulation in einer realitätsnahen Umgebung präsentiert.
Die Zukunft des Reisens wird intermodal sein. Dabei werden klassische ÖV-Verkehrsmittel mit weiteren Verkehrsträgern wie Leihfahrrädern und Car-Sharing kombiniert. Für ein benutzerfreundliches Reisen erforscht das Fachgebiet Medienproduktion intermodale Reiseketten in der Virtual Reality. Erleben Sie die Zukunft des Reisens selbst!
Virtuelle Welten bieten die Möglichkeit, faszinierende und nicht alltägliche Situationen und Umgebungen zu erleben. Bei uns können Groß und Klein mit modernster Technik in die virtuelle Realität eintauchen und ihren Sinnen neue Erfahrungen bieten.
Das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH präsentiert spannende Experimente:
- ELise – Nivellierungssensor
- Max und Moritz, die Brücke des Schneidermeisters Böck
- UV-Licht zur Heilung
Wie misst man schnell und präzise Länge, Temperatur und Kraft? Das wird anhand anschaulicher Experimente mit Lasermesssystemen, Präzisionswaagen, mit der Thermografiekamera und einer Carrerabahn mit integrierter dynamischer Kraftmessung gezeigt.
Das Kompetenzzentrum „Nanopositionier- und Nanomessmaschinen“ präsentiert die zurzeit weltweit genaueste Nanopositionier- und Nanomessmaschine. Kompetente Mitarbeiter ermöglichen Ihnen einen Blick in die Nanowelt.
Ilmenau ist sowohl in Deutschland und weltweit eine feste Größe im Amateurfunk. Gezeigt wird die immer noch beliebte und effektive Morsetelegraphie sowie die neue computergestützte Betriebsart FT-8. Zudem gibt es eine Sammlung selbstgebauter WLAN-Antennen sowie einen einfach nachbaubaren Richtantennenaufsatz für herkömmliche Router zu sehen.
Sponsoren und Firmenpartner der Langen Nacht der Technik präsentieren sich und bieten Ihnen spannende und anschauliche Einblicke in ihre Arbeit.
- ams Sensors GmbH
- Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG (Außenbereich Mensa)
- BorgWarner GmbH
- ifesca GmbH
- paragon AG
- Regionalmanagement Ilm-Kreis
- Robert Bosch GmbH
- SAMAG GmbH
- Saveway GmbH & Co. KG
- Securitas Holding GmbH
- SIOS Meßtechnik GmbH
- TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH
- Valeo GmbH (Außenbereich Mensa)
- X-FAB SE
Der Bewusstseinsforscher und Verleger Andreas Mascha liest supra-avantgardistische Texte zu BALAVAT-Bildern.
Walzer, Polka, Mazurka – mitreißende und tanzbare Musik in vielen Sprachen, das ist BalFolk à la Bal-à-deux. Mit den Stimmen von Louis Lasserre und Nils Würfel, getragen von Gitarre und Kontrabass, entführt das Duo die Zuhörer in eine Welt von zarten Klängen bis zu energetischem Groove! Überraschend, frisch und bezaubernd – das Sahnehäubchen auf einem vielfältigen Abend in der Universitätsbibliothek.
Die Veranstaltung um 19:00 Uhr ist ausverkauft!
Wladimir Kaminer betrachtet die Dinge des Alltags oft aus überraschend anderer Perspektive, und im Alltag umgeben uns immer mehr Geräte, die uns das Leben leichter machen sollen, aber nicht selten genau das Gegenteil bewirken. Zur Langen Nacht der Technik in Ilmenau stellt der Autor einige seiner besten, überraschendsten, witzigsten Geschichten rund um das Thema „Mensch und Technik“ in der Universitätsbibliothek vor. Hinweis: Einlass nur mit gültigem Ticket. Eintrittskarten für diese Lesung sind ab 15. April online im Ticketshop Thüringen gegen eine Schutzgebühr von 8 Euro erhältlich. Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse. [Hier gelangen Sie zur Ticketbestellung.]
Hinweis: Der Online-Ticketshop schließt am 10. Mai um Mitternacht. Eintrittskarten erhalten Sie am 11. Mai an der Abendkasse.
Schauen Sie den Buchbinderinnen der Universitätsbibliothek bei der Arbeit über die Schulter, und erfahren Sie mehr über den Einsatz moderner Technik, aber auch beinahe hundert Jahre alter Maschinen. Versuchen Sie sich selbst als Handwerker und nehmen ein kleines Andenken mit nach Hause. Diese Veranstaltung ist auf maximal 15 Teilnehmer je Termin begrenzt.
Ausstellung mit Bildern, Objekten und Texten des Supra-Avantgardisten BALAVAT, die Einblicke in das vielfältige Schaffen des Künstlers gewährt. Einführungsvortrag durch den Verleger Andreas Mascha zum Thema „Natur- und geisteswissenschaftliche Synthesen im Werk von BALAVAT“.
Knacke den Code, folge den Spuren des Bibliotheksgeistes und finde das geheime Buch im riesigen Labyrinth der Bibliothek! Die etwas andere Bibliotheksführung (nicht nur) für Kinder.
Dem Klang der Motoren, Turbolader und E-Maschinen stellen wir an diesem Abend den Sound von Andi Geyers Hammond-Orgel gegenüber. Zur schwer groovenden Rhythmusgruppe mit Matthias Eichhorn und Jan Roth kommt als hochkarätiger Gast der mit allen Wassern gewaschene Gitarrist Marco de Vries. Funk, Soul, Rhythm and Blues - wohin soll die Reise gehen? Chicago oder New Orleans? Andi Geyer & Friends nehmen uns mit.
Alle Welt redet vom automatisierten oder sogar fahrerlosen Fahren. Welche technische Ausstattung ist dafür erforderlich? Welche Automatisierungsstufen gibt es? Wie erkennt ein Auto mit seinem Radar seine Umgebung? Wie kann man testen, ob alles richtig funktioniert? Lassen Sie sich die Funktionsweise eines Fahrzeugradars erläutern und beobachten Sie die Reaktion auf verschiedene Radarziele wie Fahrzeuge, Personen, Hindernisse oder anderer Objekte. Lassen Sie sich davon inspirieren, an welchen Entwicklungen geforscht wird. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Kraftfahrzeuge werden oft als maßgebliche Ursache von Gesundheitsgefährdungen und Klimaveränderungen verantwortlich gemacht. Dies ist wissenschaftlich differenziert zu betrachten, wie die angebotenen Fahrversuche zeigen. Auch Elektroantriebe sind z.B. wegen der Non-Exhaust- Emissionen problematisch. Wir zeigen Ihnen dazu Fahr- und Prüfstandsversuche.
Der neu aufgebaute, dynamische Fahrsimulator ermöglicht Probandenversuche, um die Nutzerakzeptanz innovativer Sicherheits- und Assistenzsysteme für das autonome und pilotierte Fahren zu bewerten und ebenso variabel einstellbare Komponenten der Mensch-Maschine-Schnittstelle, wie Lenkung und Pedalerie, zu untersuchen. Lassen Sie sich bei einer virtuellen Rundfahrt von der Dynamik des Fahrsimulators überraschen.
Das ThIMo demonstriert modernste Forschungs- und Entwicklungsmethoden in der Automotive-Branche: Von der Simulation über die Prüfung von Komponenten bis hin zur Testumgebung für komplette Fahrzeuge werden hier Technologien parallel und „In-the-Loop“ entwickelt. In einem virtuellen Rundgang durch seine vernetzten Labore und Prüfstände stellt das ThIMo seine umfangreiche Forschungsinfrastruktur vor.
Die Vision des hochautomatisierten oder gar vollautomatisierten Fahrens rückt immer näher. Auf diesem Weg sind vielfältige wissenschaftliche Aufgaben in der Fahrzeugmechatronik, bei Fahrerassistenzsystemen, Regelungsprinzipien und künstlicher Intelligenz, kurz Fahrzeug-IT, zu bewältigen. Das Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik zeigt Ihnen eine Auswahl an technologischen Lösungen. Mitfahren ist möglich!
Moderne Kraftfahrzeuge sind mit einer Vielzahl verschiedenartiger Antennen ausgestattet. Während die klassische UKW Rundfunk-Antenne nur für den Empfang genutzt wird, werden Mobilfunkantennen (z.B. GSM oder LTE) auch zum Senden benötigt. Um die optimale Position der Antenne auf dem Fahrzeug zu finden und sichere Verbindungen für das vernetzte Fahren zu ermöglichen, werden verschiedene Antennen an verschiedenen Montageorten an einem Fahrzeug vermessen. Lassen Sie sich erläutern, wie mit der Antennenmessanlage der Virtuellen Straße Fahrzeugantennen vermessen werden und was Sie daraus über die „Augen" Ihres Autos bei Funkwellen erfahren können.
Cigarette five - eine Band wie eine Pralinenschachtel: Ausgewählte Musiktitel aus Jazz, Pop, Rock und Soul des 20. und 21. Jahrhunderts für den anspruchsvollen Zuhörer – liebevoll interpretiert von der sagenhaften Stimme der Lead-Sängerin Lisa Dorno begleitet von Peter Heppner an der E-Gitarre, Michael Krause am Klavier und Torsten Pflug am Schlagzeug.
H&S Robots präsentiert eine neue Themenbar. Das Design orientiert sich an einer Weltraum-Bar in der Realität und Science-Fiction verschwimmen. Neben leckeren Getränken wird es Ausstellungsobjekte aus den Bereichen Raumfahrt, Weltraum und Science-Fiction zu bestaunen geben.
Die Big Data-App Sumak Kawsay der wisit media GmbH erfasst die Stimmung der Menschen und verknüpft sie anonym mit Themen, Zeitpunkten und Standorten. Interessierte können die Daten über die Lange Nacht der Technik 2019 in Echtzeit mitverfolgen und zu verschiedenen Zeitpunkten analysieren.
Die LLT Applikation GmbH gibt Einblicke für den breiten Einsatzbereich von Lasern als Präzisionswerkzeug zur Materialbearbeitung, verbunden mit einem hohen technologischen Know How zur Optimierung von Fertigungsprozessen und deren Umsetzung in leistungsfähigen Maschinenprojekten.
In Zusammenarbeit mit der paragon GmbH & Co. KGaA zeigt die Ilmsens GmbH die Zukunft des Automobils. Erleben Sie an einem Demonstrator live, welche Fähigkeiten Ihr Fahrzeug in den nächsten Jahren haben wird und welche Sicherheitsfeatures das autonome Fahren erst möglichen machen werden.
Lernen Sie mit der Team Folo GmbH die neusten Technologien im Bereich der Produktentwicklung kennen und planen Sie Ihr eigenes Produkt von der Idee bis zur Serienfertigung.
Organische Schadstoffe sind in vielen Lebensbereichen zu finden, ob in Raumluft oder im Wasser. Die Lynatox GmbH entwickelt Technologien und Geräte auf Grundlage der Photokatalyse um diese Schadstoffe gefahrlos abzubauen. Einige Reaktoren sind zur Live-Demonstration ausgestellt.
Die Synantik GmbH entwickelt kundenspezifische Elektronik aus den Bereichen Mess- und Regelungstechnik, Medizintechnik und vernetzter Systeme. Wir stellen einige unserer Produkte aus und geben Einblick in die Welt der Funktechnik.
Oftmals werden Entscheidungen zu Baumaßnahmen falsch getroffen, da die Beteiligten die Zeichnungen der Architekt und Stadtplaner nicht korrekt deuten können. Interaktive 3D-Visualisierungen der Software Service John GmbH mit der Möglichkeit zu weiteren Simulationen (Varianten, Schatten, Baum-Wachstum) helfen in dieser Phase. Weiterhin zeigen wir, wie moderne Trassenplanungssoftware Straßen und Bahnstrecken schnell und unkompliziert planen und berechnen kann. Der aktuelle Bundesverkehrswegeplan (Sparte Bahn) wird derzeit mit dieser Software aus Ilmenau erstellt.
Die Softvise GmbH zeigt Lösungen für die Echtzeit-Verarbeitung und -Visualisierung sehr großer 3D-Datensätze, z.T. bestehend aus mehr als einer Milliarde Einzelelementen, am Beispiel eindrucksvoller 3D-Welten.
Die Kompass GmbH, dass Unternehmenscluster ELMUG und die Jugend Unternehmens Werkstatt zeigen wie Roboter mit Hilfe von Alexa laufen lernen und dann in einen Wettstreit treten.
Neben den etablierten Herstellverfahren hat sich in den letzten Jahren ein neuartiges Sol-Gel Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Quarzglas am Markt etabliert. Die IQS stellt damit hochpräzise Produkte wie in einem Spritzgussverfahren aus Quarzglas her.
Die NIDEC driveXpert GmbH entwickelt mechatronische Lösungen vorwiegend für Kfz-Anwendungen. Am Stand werden dazu benötigte Sensoren, Kommunikations- und Steuerschaltkreise in an- und begreifbaren Aufbauten gezeigt.
Mit den vom Solar-Dorf Kettmannshausen e.V. entwickelten Modellen können Schüler zu den Energietechniken der Energiewende, wie z.B. mit dem E-Biker, selbstständig Experimente durchführen. Mit Laptops können dreidimensionale Objekte konstruiert werden, die anschließend mit 3D-Druckern hergestellt werden.
Die Binz Ambulance- und Umwelttechnik GmbH präsentiert den Einsatzleitwagen ELW 1, der mit der neuesten Kommunikationstechnik ausgerüstet ist. Das Fahrzeug ist zur Führung und Steuerung von taktischen Einheiten gedacht.
Das Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau ist die zentrale Anlaufstelle für Gründungsvorhaben und junge technologieorientierte Unternehmen. Wir, das Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau, der Gründerforum Ilmenau e.V. und die Technische Universität Ilmenau, arbeiten gemeinsam unter einem Dach zusammen, um zu unterstützen und zu begleiten: Von der Idee bis zum funktionierenden Unternehmen.
Ein Museum zum Anfassen: Auf 160m² Ausstellungsfläche wird anhand von 120 historischen die Geschichte des Ilmenauer Rodel- und Bobsports von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute dargestellt.
Handgemachte Musik ohne Playback und Verstärker – die Burgen Jazz Band überzeugt als Marchingband vor und auf der Bühne und bringt mit traditionellem Oldtimejazz, Dixieland und Schlagern von Damals die Füße der Zuhörer zum Wippen.
Einblicke in die Kraftfahrzeugtradition für Laien, Fans und Kenner gewährt der Gabelbachbergrennen Verein. Automobilfreunde und PS-Begeisterte können sich bei dieser Ausstellung einen Überblick über die BMW Fahrzeuggeschichte verschaffen. Tauchen Sie mit uns bei guter Musik und Verpflegung in die faszinierende Geschichte der Marke BMW ein.
Leben und lieben Sie Filme? Anlässlich des vierten erfolgreichen Kurzfilmfestivals 2018 und der zahlreichen Kurzfilmnächte präsentieren der Hochschulfilmclub e.V. und die Arbeitsgemeinschaft FilmLebenFestival des Kuko e.V. zur Langen Nacht der Technik die Gewinnerfilme der letzten Jahre.
Auf dem mehrdimensional beweglichen Simulator erleben unsere Gäste das Gefühl des Fliegens und trainieren Körper und Geist. Tauchen Sie durch die VR-Brille in eine andere Welt ab. An einer T-Wall können Sie Ihr Reaktionsvermögen, Schnelligkeit und Konzentration testen.
Wir erklären und zeigen, wie Virtual-Reality-Anwendungen gebaut werden. Wir bauen uns eine Cardboard-VR-Brille für das eigene Smartphone und probieren sie gleich aus - mit 360°-Ansichten von Ilmenau und anderen Locations.
Aus Technoschrott und Heißkleber entstehen phantasievolle Schroboter.
Cheerleading ist eine vielfältige Sportart, die Kraft, Reaktionsfähigkeit, Balance und Beweglichkeit erfordert. Teamgeist wird großgeschrieben. Die Ilm Angels, das Cheerleader-Team der TU Ilmenau, zeigt sein artistisches Können und beeindruckt mit waghalsigen Stunts.
Vortrag: Prof. Olaf Kretzer, Leiter der Volkshochschule Suhl
Beamen, Warpantrieb und Klingonen - seit mehr als 50 Jahren wächst und gedeiht das SciFi-Universum von Star Trek. Was macht gerade diese Serie so erfolgreich? Es ist ihr wissenschaftsbasierter Aufbau! Im Vortrag werden ausgewählte Beispiele auf ihre physikalisch/astronomische Richtigkeit "abgeklopft" und ein Flug beispielhaft analysiert. Kostenfreie Tickets sind jeweils 30 Minuten vor Vortragsbeginn am Ticketpoint vor dem Faradaybau erhältlich.
Vortrag: Prof. Thomas Böhme, Institut für Mathematik
Im Jahre 1994 beschreibt der indische Ökonom Kaushik Basu, Chefökonom der Weltbank von 2012-2016, eine Entscheidungssituation an der zwei Personen beteiligt sind in Form einer fiktiven Geschichte. Im Vortrag wird ausgehend von dieser Entscheidungssituation über offene Frage der Spieltheorie auf populärwissenschaftlichem Niveau berichtet.
Vortrag: Dr. Rolf Densing, ESA
Lassen Sie sich in die unendlichen Weiten des Weltalls und in ferne Galaxien entführen, wenn der Leiter des ESOC, das Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Dr. Rolf Densing, in seinem multimedialen Vortrag auf die Highlights Europäischer Weltraum-Missionen zurückblickt. Erfahren Sie mehr über die weltweite Vernetzung von ESA-Satelliten-Missionen, wie z. B. Mars-Express, Rosetta etc. mit den Bodenstationen und die Überwachung der Programme während ihrer Einsatzdauer aus erster Hand. Kostenfreie Tickets sind jeweils 30 Minuten vor Vortragsbeginn am Ticketpoint vor dem Faradaybau erhältlich.
Vortrag: Prof. Achim Ilchmann, Institut für Mathematik
Welche Funktion hat die Mathematik im Barock? Welches mathematische Wissen haben die Architekten des Barock? Lässt sich das Wesen des Barock mit der Mathematik beschreiben? Die Emanzipation der Ornamente - wie beispielsweise die der Rocaille - wird an Beispielen der Erfurter Architektur aufgezeigt.
Der Faradaybau, eines der ältesten Gebäude unserer Universität, wurde 2015 aufwendig saniert. Nutzen Sie die Gelegenheit, einmal einen Blick in dieses "neue Gebäude" im alten Gewand zu erhalten.
Ob Wissensauffrischung für Erwachsene oder die Wissenschaften zum ersten Mal erleben - dieser Experimentalvortrag hat das Ziel Wissen zu vermitteln. Aber natürlich nicht langweilig, sondern begleitet von spannenden Experimenten: Feuer, Licht, Funken, Laser, Hochspannung und vielem mehr. Getreu dem Motto: "Chemie ist das, was knallt und stinkt, Physik ist das, was Freude bringt." Kostenfreie Tickets sind jeweils 30 Minuten vor Vortragsbeginn am Ticketpoint vor dem Faradaybau erhältlich.
Erleben Sie Physik zum Anfassen und Verstehen. Lassen Sie sich einfache physikalische Experimente für Jung und Alt demonstrieren und erklären. Probieren Sie selbst!
Vortrag: Jun.-Prof. Yury Person, Institut für Mathematik
Primzahlen sind Atome in der Welt der Mathematik und die Faszination für sie reicht mehr als 2000 Jahre zurück. Generationen von Mathematikern versuchten, den Primzahlen ihre vielen Geheimnisse zu entlocken. Kommen auch Sie mit auf eine Reise zu den Geheimnissen der Primzahlen.
Vortrag: Prof. Olaf Kretzer, Leiter der Volkshochschule Suhl
Die Mondlandung vom 20.07.1969 gilt mit Recht als eines der größten Ereignisse in der Weltgeschichte. Die atemberaubende Geschwindigkeit der Entwicklung der Raumfahrt und die Tatsache, dass seit 1972 keine Menschen mehr zum Mond gelangen können, bewirkten die Entstehung von "Verschwörungstheorien" den Flug zum Mond betreffend. Der Vortrag wirft einen Blick auf den Weg der Menschheit zum Mond und die aktuellsten Perspektiven der lunaren Raumfahrt, geht aber auch auf verschiedenen Aspekte der so genannten "Mondlüge" ein. Kostenfreie Tickets sind jeweils 30 Minuten vor Vortragsbeginn am Ticketpoint vor dem Faradaybau erhältlich.
Die Jazzmusiker der TU sind nicht nur in Ilmenau bekannt. Als feste Größe vieler Musikveranstaltungen der Region begeistert die Band entweder in Vollbesetzung als Big Band, oder - wenn mal nicht so viel Platz ist - als Second Unit Combo ihre Fans. Und natürlich ist die hauseigene Band auch zur Langen Nacht der Technik ein Highlight.
Man glaubt sich ins 17. Jahrhundert zurückversetzt, wenn kein Geringerer als Otto von Guericke selbst seine historischen Experimente mit den technischen Errungenschaften seiner Zeit darbietet. Das größte Spektakulum wird jedoch das Tauziehen zum legendären Halbkugel-Experiment sein: Publikum vs. Vakuum. Wetterbedingte Änderungen sind vorbehalten.
Der Roboter TORY fährt normalerweise nachts selbstständig durch einen Store und erfasst die Anzahl und den Standort von Artikeln. Bei der Langen Nacht der Technik kannst du TORY selbst um Kleiderständer steuern. Außerdem kannst du mehr über die Firma MetraLabs, ihre autonomen mobilen Roboter und deren Technologie erfahren.
Das Erlebnisland Mathematik aus Dresden weckt mit verschiedenen Experimentierstationen die Lust auf Mathematik und macht die bisweilen nicht so geliebte Wissenschaft zum spielerischen Vergnügen für Jung und Alt.
Mit Hilfe eines interaktiven, erfahrbaren Modells lernen Jugendliche und auch Erwachsene die Einstein‘schen Effekte der Theorie kennen. Wissenschaftliche Hintergründe lassen sich durch didaktisch gestaltete Aktionen, z. B. auf dem Fahrrad oder mit dem Flugsimulator leicht vermitteln.
Schon mal ein Gleichungssystem angefasst? Den Zufall bei der Arbeit gesehen? Die Mona Lisa beschützt? Einen Bitcoin gefälscht oder einen Reisenden durch Europa gefädelt? Ziehen Sie an Seilen statt zu rechnen! Machen Sie den Zufall mit Kugeln sichtbar! Leuchten Sie das Dunkle aus! Manipulieren Sie eine Blockchain oder planen Sie Reisen am Reißbrett! An diesem Stand lösen Sie mathematische Probleme im Handumdrehen.
Wir zeigen, wo Sie in Alltag und Natur auf Chemie treffen und was dahintersteckt. Egal ob Destillation, Extraktion, Sublimation oder das Geheimnis der leuchtenden Pilze - nach einem Besuch bei uns sind Sie auf jeden Fall klüger! Halbstündlich klären wir außerdem die Frage, ob man jedes Feuer mit Wasser löschen kann. Natürlich gibt es auch wieder Möglichkeiten zum Mitmachen.
Manuela lna Kirchberger und Thomas Plum erschaffen mit ihren Kristallinstrumenten ein besonderes Hörerlebnis. Klänge von Klangschalen oder Didgeridoo lassen die Zuhörer*innen in zauberhafte Welten tauchen. Die seltenen Instrumente bestehen zum Großteil aus Quarzglas, dessen Erfindung auf Ilmenau zurückgeht. Tageskarten zum Preis von 3 Euro/Person (Kinder bis 14 Jahre frei) sind in der Ilmenau Information erhältlich.
Das dürfen Sie nicht verpassen! Mit Karts über den Marktplatz und durch die Goethepassage heizen - ein bisschen wie Formel 1 in Monaco. Neben Moderation wird auch für Musik und Verpflegung gesorgt. Die Fahrenden erhalten eine professionelle Einweisung. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt. (ab 1,40m Körpergröße, 3 Runden: Erwachsene 3 Euro/ Kinder 1,50 Euro)
Die Führung lüftet das Geheimnis um einen Frosch im Bergwerk. Außerdem wird erklärt, was ein Holzrad von 12 Metern Durchmesser mit dem Bergbau zu tun hat und was es mit dem sogenannten Arschleder auf sich hat. Tageskarten zum Preis von 3 Euro/Person (ermäßigt 1,50 Euro/Person, Kinder bis 14 Jahre frei) sind in der Ilmenau Information erhältlich. Dauer circa 20 Minuten.
Im Jahr des einhundertjährigen Bauhausjubiläums 2019 wird an den nahezu in Vergessenheit geratenen Bauhausschüler und Künstler Wilhelm Löber erinnert. Eine einzigartige Sammlung historischer Fotos seiner Keramiken der 1920er Jahre, umfangreiches Archivmaterial und keramische Arbeiten, die in den 1970er Jahren auf der Insel Rügen entstanden, sind Gegenstand einer beachtlichen Privatsammlung. Tageskarten zum Preis von 3 Euro/Person (Kinder bis 14 Jahre frei) sind in der Ilmenau Information erhältlich.
Ihr seid Teil eines Forschungsteams, das für die Stromversorgung einer Raumstation mittels besonders effizienter Solarzellen zuständig ist. Heute habt Ihr einen Notruf erhalten, dass die Module nicht mehr funktionieren und Ihr helfen müsst, den Defekt zu finden. Ihr habt 25 Minuten Zeit, um die richtigen Dokumente zu finden und an die Raumstation zu senden bevor die Kommunikation zwischen Weltall und Basisstation abbricht… Kostenfreie Tickets sind im Foyer des Faradaybaus erhältlich.
Die Gäste erfahren in der Ausstellung, wie Ilmenau zu einer Metropole der Glasinstrumente und Laborgeräteherstellung geworden ist. Hierbei wird die Bedeutung für die Entwicklung der Stadt und der Technischen Universität anschaulich und leicht verständlich dargestellt. Zudem wird eine Glasbläserin ihr Handwerk zeigen und auch die Besucher können sich am Glasblasen versuchen.
Das Musikalische Einsatzkommando, kurz MEK, verzückt sein Publikum mit viel Charme, Slapstick, Stand-up-Comedy und natürlich mitreißender Musik von Dixie über Swing bis hin zu englischen und deutschen Evergreens und Eigenkompositionen.
Am 11. August 1870 brannte das berühmte Goethehäuschen durch die vermeintliche Unachtsamkeit dreier schutzsuchender Wanderer ab. Der Schuldige wurde wegen fahrlässiger Brandstiftung zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt. Bei der Auflösung seines Nachlasses vor wenigen Wochen wird allerdings eine kryptische Nachricht gefunden, welche vermuten lässt, dass er Teil einer Geheimloge war, welche das Häuschen absichtlich abbrannten, um Goethes Geheimnisse zu schützen. Du hast 25 Minuten Zeit der Spuren der Loge bis in die heutige Zeit zu folgen, die Nachricht zu entschlüsseln und damit das Rätsel zu lösen. Kostenfreie Tickets sind im Foyer des Faradaybaus erhältlich.