Bitte beachten!
Bitte nutzen Sie soweit wie möglich die internetbasierten SB-Funktionen mit Ihrer Thoska-Card zur elektronischen An- und Abmeldung von Prüfungen. Um diese Funktionen auch außerhalb der Uni nutzen zu können, empfehlen wir allen Studierenden, sich ein Lesegerät und die entsprechende Software über das Rechenzentrum zu beschaffen. Über das Internet erreichen Sie nur damit die Online Studierenden- und Prüfungsverwaltung unter der URL os.tu-ilmenau.de.
Alternativ können Sie die folgenden Formulare verwenden.
Formulare
Achtung: Als ärztliches Attest wird nicht die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit akzeptiert, vielmehr muss die Prüfungsunfähigkeit attestiert werden (Vorschlag für eine ärztliche Bescheinigung).
Dauer der Praktika
Fachpraktikum: 20 Wochen
Formulare + Hinweisblätter
Anmeldeformular für Fachpraktikum
Bewertungsformular für Fachpraktikum
Bewertungsformular für Fachpraktikum in englisch
Auslandsaufenthalt ist stets zu empfehlen
Sie können während des Bachelor- oder/und Master-Studiums ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt weltweit absolvieren. Über den geeigneten Zeitraum sowie über die Möglichkeiten der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen berät Sie das Prüfungsamt.
Über Partneruniversitäten, Austausch- und Förderpropgramme sowie verschiedene Auslandsprojekte informieren Sie sich bei der TU Ilmenau International School.
In Ihrem Studium legen Sie ein Proseminar (Bachelor ab POV 2013) und ein Hauptseminar ab. Diese Seminare können Sie in folgenden Fachgebieten (Link führt auf die jeweiligen Hinweise) absolvieren:
FG Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme
FG Softwaresysteme / Prozessinformatik
FG Softwarearchitekturen und Produktlinien
FG Neuroinformatik und Kognitve Robotik (unter -> Teaching)
FG Integrierte Kommunikationssysteme
FG System- und Software-Engineering
FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen
FG Graphische Datenverarbeitung
FG Telematik / Rechnernetze (unter -> Lehre)
FG Datenbanken und Informationssysteme
FG Verteilte Systeme und Betriebssysteme
FG Softwaretechnik für sicherheitskritische Systeme
Prof. Broll - Fachgebiet Virtuelle Welten und Digitale Spiele
Sollten Sie in Ihrem Bachlorstudiengang bereits als Nebenfach Mathematik gewählt haben, so greifen Sie im Masterstudiengang bitte auf den folgenden Katalog der Fortgeschrittenen Mathematik zurück:
Katalog für Fortgeschrittene Mathematik (ab WS 18/19)
Bachelor
Antrag + Checkliste zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formular + Checkliste zur Abgabe der Bachelorarbeit
Laufzettel zum Studienabschluss
Master
Antrag + Checkliste zur Anmeldung der Masterarbeit
Formular + Checkliste zur Abgabe der Masterarbeit
Schritte nach der Verteidigung
Bitte bewerben Sie sich zwischen der Abgabe Ihrer Abschlussarbeit und dem Termin Ihrer Verteidigung über das Onlinebewerberportal.
Die Zulassung kann zu zwei Zeitpunkten erfolgen:
Die jeweils für Sie geltenden Prüfungs- oder Studienordnung (abhängig von Ihrer Matrikel) finden Sie auf den folgenden Seiten:
Der Studienplan ist in der Anlage der jeweiligen Studienordnung festgelegt. Auf dieser Grundlage entstehen die Modultafeln. In diesen können Sie für jedes Modul bzw. jedes Fach weitere detailierter Angaben, wie Verantwortlicher, Sprache,vermittelte Kompetenzen, Inhalte, Literatur und Abschlussmodalitäten nachlesen.
Für jeden Studiengang werden außerdem in jedem Semester alle aktuellen Informationen in dem sogenannten Modulhandbuch zusammengestellt und veröffentlicht.
Das Prüfungsamt kann Ihnen auf Anfrage auch Modulhandbücher aus vorangegangenen Semestern (ab WS 13/14) elektronisch zur Verfügung stellen.
Die tagesaktuellen Modultafeln und semesteraktuellen Modulhandbücher finden Sie hier:
In Ihrer Studienordnung finden Sie als Anlage Ihren gültigen Studienplan. Als Service finden Sie hier die separierten Studienpläne.
Studienplan für IN BA POV 2013
Studienplan für IN BA POV 2006
Studienplan für IN MA POV 2013
Studienplan für IN MA POV 2009
Innerhalb des Wahlflichtbereichs wählen Sie aus dem jeweils gültigen Katalog Module im Umfang von mindestens 25 LP (POV 2006: 24 LP) aus.
Die angegebenen Zwischenüberschriften geben eine inhaltliche Orientierung und Empfehlung möglicher Kombinationen.
Sobald der Wahlpflichtbereich bestanden ist, müssen evtl. nichtbestandene Module nicht mehr wiederholt werden.
Hinweis: Der Katalog kann jährlich aktualisiert und vom Fakultätsrat verabschiedet werden. Die verbindliche Quelle ist der gültige Katalog der Wahlpflichtmodule.
Aktueller Wahlkatalog
Ältere Wahlkataloge
Im Rahmen eines Nebenfachs gewinnen Sie durch den Besuch von Vorlesungen anderer Studiengänge Einblicke in wichtige Anwendungsgebiete der Informatik. Hierzu belegen Sie aus einem der folgenden Nebenfächer Module mit mindestens 18 LP (POV 2006: 16 LP).
Sobald das Nebenfach bestanden ist, müssen evtl. nichtbestandene Module nicht mehr wiederholt werden.
Der Katalog der Nebenfächer kann jährlich durch den Fakultätsrat aktualisiert werden. Es gilt der jeweils aktuellen Katalog.
Aktueller Wahlkatalog
Ältere Wahlkataloge
Im Rahmen der Vertiefungsgebiete haben Sie die Möglichkeit, sich durch den Besuch von fortgeschrittenen Spezialveranstaltungen aus den Forschungsgebieten der Fakultät fachlich zu vertiefen. Hierzu wählen Sie aus dem Katalog
in der Variante ohne Fachpraktikum:
je 2 Vertiefungsgebiete mit mind. 15 LP
insgesamt 36 LP; die Auffüllung auf 36 LP kann aus beliebigen Vertiefungsgebieten erfolgen
in der Variante mit Fachpraktikum:
je 2 Vertiefungsgebiete mit mind. 10 LP
insgesamt 26 LP; die Auffüllung auf 26 LP kann aus beliebigen Vertiefungsgebieten erfolgen
Hinweis: Dieser Katalog wird jährlich aktualisiert und vom Fakultätsrat verabschiedet. Die verbindliche Quelle ist der aktuelle Katalog.
aktueller Katalog
Vertiefungsgebiete (ab WS 18/19)
ältere Kataloge
Vertiefungsgebiete (ab WS 17/18)
Vertiefungsgebiete (ab WS 14/15)
Dem Prüfungsausschuss gehören gegenwärtig an:
Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger (Vorsitzender)
Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Kühnhauser (stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr.-Ing. habil. Armin Zimmermann
Prof. Dr. Dietrich Kuske (Vertreter)
Dr. rer. nat. Rita Schindler
M. Sc. David Schatz (Vertreter)
Orlando Petsch IN 06
Lukas Liebig IN 14
Florian Rippstein IN 15
Martin Rudolph IN 15 (davon 2 stimmberechtigt)
Beschluss des Fakultätsrates IA vom 22.11.2017
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Kühnhauser
stimmberechtigte Mitglieder
Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Prof. Dr.-Ing. Günter Schäfer
Prof. Dr.-Ing. habil. Armin Zimmermann
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Stiebitz, Fak. MN
Prof. Dr. rer. pol. habil. Dirk Stelzer, Fak. WW
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz, Fak. EI
Prof. Dr.-Ing. habil. Kai-Uwe Sattler (beratend)
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Groß (beratend)
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Knauf
Dr.-Ing. Michael Roßberg
Vanessa Gombisch, IN 12
René Hasenbein, IN 15
Martin Vorndran, IN 15 (beratend)
Martin Schlobach, IN 15 (beratend)
Matrikel 2018
Für alle Seminargruppen: Dipl.-Inf. Peter Amthor / Z 3028 / 03677/69-4163
Matrikel 2017
Für alle Seminargruppen: M. Sc. Chris Köcher / Z 1056 / 03677/69-4158
Matrikel 2016
Seminargruppe 1: M. Sc. Constantin Pohl / Z 3083 / 03677/69-4167
Seminargruppe 2: M. Sc. Tobias Fäth / Z 2078 / 03677/69-1788
Seminargruppe 3: Dipl.-Inf. René Hutschenreuter / Z 2082 / 03677/69-1867
Matrikel 2015
Seminargruppe 1: Dipl.-Inf. Stephan Baumann / Z 3088 / 03677/69-4164
Seminargruppe 2: Prof. Dr.-Ing. Patrick Mäder / Z 3075 / 03677/69-4839
Seminargruppe 3: Dipl.-Inf. Markus Eisenbach / Z 3050 / 03677/69-4169
Matrikel 2014
Seminargruppe 1: M. Sc. Michael Braun / Z 3081 / 03677/69-4161
Seminargruppe 2: Dipl.-Inf. Stefan Hagedorn / Z 3088 / 03677/69-4539
Seminargruppe 3: M. Sc. Thomas Schmiedel / Z 3069 / 03677/69-4173
Matrikel 2013
Seminargruppe 1: Dipl.-Inf. Peter Amthor / Z 3028 / 03677/69-4163
Seminargruppe 2: Dipl.-Inf. Francis Gropengießer / Z 3083 / 03677/69-4165
Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger
Kontakt: Email
Telefon: +49 3677 / 69 2656
Fax: +49 3677 / 69 1237