Abgeschlossene Projekte
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Projekte des Instituts für Energie-, Antriebs- und Umweltsystemtechnik.
Ausbau herkömmlicher Übertragungsnetzleitwarten zu zukunftssicheren, dynamischen Leitwarten
Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann
Laufzeit:
01.09.2015 bis 31.08.2018
Entwicklung und Erprobung elektrotechnischer Verfahren und Anlagentechnik zum Einprägen von Druckimpulsen zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit von Nadelhölzern
Serielles EMV-optimiertes Bordnetz mit dynamischer Spannungsanpassung
Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzoldt
Laufzeit:
01.06.2013 bis 30.04.2017
Anforderungen an mit erneuerbaren Energien gespeiste sichere Netze aus leistungselektronischer Sicht
Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzoldt
Laufzeit:
01.08.2016 bis 31.12.2016
Hochleistungsenergiesystemtechnik - Nachhaltige Energieversorgung
Projektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Tobias Reimann
Laufzeit:
01.01.2012 bis 31.12.2014
Abtrennung von Stärke aus Abwasser der Nahrungsmittelindustrie zur Gewinnung von energiehaltigen Rohstoffen für alternative Energieverfahren
Projektleiter:
Dr.-Ing. Carsten Leu
Laufzeit:
01.01.2013 bis 28.02.2014
Systemplattform zur erzeugungs- und verbrauchsangepassten Energieversorgung unter Einbindung der OPAL-Prüf- und Versuchsanlage
Projektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Tobias Reimann
Laufzeit:
09.12.2011 bis 30.11.2013
Elektrotechnischer Aufschluss von Biomasse
Projektleiter:
Dr.-Ing. Carsten Leu
Laufzeit:
01.08.2009 bis 30.04.2012
Outdoor-Prüf- und Versuchsanlage für Forschung und Lehre an Photovoltaik-Komponenten und -Systemen
Projektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Tobias Reimann
Laufzeit:
15.10.2010 bis 30.11.2011
Modulare Smart-Grid-Versuchsanlage
Projektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Tobias Reimann
Laufzeit:
01.11.2012 bis 31.08.2014
Verbundvorhaben VEREDELE
Robuste Steuerung u. Regelung von Verteilernetzen mit hohem Anteil regelfähiger Erzeuger und Lasten mit dem Ansatz Flexible AC Distribution Systems (FACDS)
Teilvorhaben: Wechselwirkungen und Netzbetriebsführung
Das Energienetz wandelt sich von einem zentralistisch hierarchischen Stromnetz hin zu einem dezentralen Netz mit volatiler Einspeisung (Wind, PV, BHKW) und zunehmend deterministischem Verbrauch (E-Fahrzeuge, Wärmepumpen). Um diese neuartigen Einspeiser und Verbraucher in Einklang mit den gegebenen Netzkriterien zu bringen, werden immer häufiger regelbare Betriebsmittel zum Einsatz gebracht. Auch werden die neuartigen Einspeiser und Verbraucher künftig regelbar / steuerbar ausgelegt, um das Gleichgewicht zwischen Einspeisung und Verbrauch unter Berücksichtigung der Bedingungen des physischen Netzes einzuhalten. Dabei sind die einzelnen regelbaren technischen Anlagen über einen gemeinsamen physikalischen Prozess, nämlich dem Stromfluss, gekoppelt. Dies führt zu Wechselwirkungen im Gesamtsystem. Ein sog. Aufschwingen und darauffolgende Schutzabschaltungen sind dabei die am meisten spürbaren Auswirkungen. Ein ineffizienter Netzbetrieb und ungenutzte EE-Einspeisung sind die ungewolltesten Auswirkungen. Aus diesem Grund ist das Gesamtziel des Vorhabens eine 'Robuste Steuerung und Regelung von Verteilernetzen mit hohem Anteil von Erzeugern und Lasten mit dem Ansatz FACDS'.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten des zentralen Informationssystems zur Unterstützung von Energieforschungsförderung durch Bund und Länder (EnArgus):
Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann
Laufzeit:
01.08.2015 bis 31.12.2018
Informationen zur Förderung:
Dieses Projekt wird durch das BMWi unter dem Kennzeichen 0325800B gefördert und durch den Projekträger Jülich (PTJ) verwaltet.