Nachrichtenansicht
06.03.2019
Fachgebiet Medienpsychologie vierfach bei der GOR 2019 vertreten
Die GOR (General Online Research) ist Deutschlands einflussreichste Konferenz für Online-Forschung. Sie findet dieses Jahr vom 6. bis 8. März 2019 in Köln statt. Das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption ist gleich vierfach vertreten.
Dr. Rohangis Mohseni wird mit den externen Kollegen Dr. Johannes Breuer (GESIS) und Julian Kohne (GESIS) in einem Vortrag darüber referieren, wie sich YouTube-Kommentare automatisiert erheben und auswerten lassen. Insbesondere wird erläutert, wie sich Emojis in den automatischen Analysen berücksichtigen lassen, was bisherige Ansätze unterlassen haben. Weiterführende Informationen finden sich unter https://osf.io/hqsxe/.
Ana Celia Schoemberger wird Erkenntnisse aus ihrer vom Fachgebiet betreuten Masterarbeit „Feminism on YouTube: A Content Analysis on its Content and its Reactions“ vortragen.
Im Rahmen der GOR Thesis Award Competition wird Jasmin Lehmann ihre vom Fachgebiet betreute Bachelorarbeit „Analyse der Interaktion am Beispiel eines cMOOCs. Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse von Twitternachrichten und von qualitativen Befragungen“ vorstellen.
Prof. Dr. Nicola Döring unterstützt die GOR 2019 als Mitglied einer sechsköpfigen Jury die Verleihung des DGOF Best Paper Awards, mit dem eine herausragende begutachtete Publikation zur Online-Forschung gewürdigt werden soll.