Projekte
Filter
Mobilkommunikation
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
Push-to-Talk-Kommunikation
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
M.Sc. Mehdi Harounabadi
Zubair Shaik

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
Kognitive zelluläre Netzwerke
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
M. Sc. Pershin Samadinia (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektmitarbeiter:
-
M.Sc. Oleksandr Andryeyev
M. Sc. Victor Casas Melo
M.Sc. Mehdi Harounabadi
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
M. Sc. Alina Rubina

Im Quadrocopter-Projekt werden die Grundlagen für den Einsatz einer mobilen flugfähigen Kommunikationsplattformen für die International Graduate School on Mobile Communications an der TU-Ilmenau erarbeitet.
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
M. Sc. Gebrehiwet Gebrekrstos Lema (ehemaliger Mitarbeiter)
M.Sc. Dariush M. Soleymani
Dr.-Ing. Andre Puschmann (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Elke Roth-Mandutz (ehemaliger Mitarbeiter)
Zubair Shaik
M. Sc. Abubaker Matovu Waswa

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'

Homer Conferencing (kurz: Homer) ist ein kostenloses SIP-Softphone mit erweiterter Audio- und Videounterstützung. Die Software ist verfügbar für Windows, Linux und OS X. Homer wurde entwickelt als Programm für Videokonferenzen und als Plattform für Streaming. Die Grundfunktionen von Homer unterteilen sich in 4 Anwendungsgebiete: Videokonferenzen, Streaming, Aufzeichnungen und Präsentationen.
Mehr Details sind hier zu finden: http://www.homer-conferencing.com.
Teile der Software wurden in die "Forwarding on Gates"-Software FoGSiEm integriert. Sie bilden die Video-Plugins von FoGSiEm.
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
KASYMOSA
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.-Inf. Markus Brückner (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Philipp Drieß (ehemaliger Mitarbeiter)
M.Sc. Manuel Osdoba
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
Cognitive Radio Experimentation World (CREW) Project- Open Call Partner
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Mohamed Abdrabou Kalil (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Andre Puschmann (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
M.Sc. Oleksandr Andryeyev
Dr.-Ing. Oleksandr Artemenko (ehemaliger Mitarbeiter)
M.Sc. Mehdi Harounabadi
Dr.-Ing. Mohamed Abdrabou Kalil (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Ali Haider Mahdi (ehemaliger Mitarbeiter)
MS. CSE. Shah Nawaz Khan (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Andre Puschmann (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Florian Liers (ehemaliger Mitarbeiter)
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Thomas Volkert (ehemaliger Mitarbeiter)
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
GS Mobicom - International Graduate School on Mobile Communications
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Oleksandr Artemenko (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Christian Brosch (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Florian Evers (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Mohamed Abdrabou Kalil (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Ali Haider Mahdi (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Muhammad Naseer ul Islam (ehemaliger Mitarbeiter)
MS. CSE. Shah Nawaz Khan (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Andre Puschmann (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Tobias Simon (ehemaliger Mitarbeiter)

- "Cognitive Radio" und "Cognitive Radio Networks"
- UAVs: Quadrocopter als mobile Plattformen
- Verteilte Datenerfassung und dezentrale Entscheidungsfindung
- Anwendung von Methoden der Selbstorganisation
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Florian Liers (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Thomas Volkert (ehemaliger Mitarbeiter)

Ziel des Projektes „Forwarding on Gates“ (FoG) ist die praxisnahe Umsetzung eines am Fachgebiet „Integrierte Kommunikationssysteme“ der TU Ilmenau entwickelten Ansatzes für ein zukünftiges Internet. Der neue Ansatz soll das bisherige Internetprotokoll (IP) ersetzten und somit das globale Datennetz fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Das Projekt ist Bestandteil des nationalen Projektes "German Lab" (G-Lab). Die entwickelte Software des Projektes ist auf GitHub als Open-Source verfügbar.
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Dipl.-Ing. René Böringer (ehemaliger Mitarbeiter)
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Ali Diab (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Holger Kärst (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.-Ing. René Böringer (ehemaliger Mitarbeiter)
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
ENERGy - Empowered NEtwoRk manaGement
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.-Ing. René Böringer (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Erik Einhorn (ehemaliger Mitarbeiter)
M.Eng. Kinan Ghanem (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Mohamed Abdrabou Kalil (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Holger Kärst (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Thomas Volkert (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Jens Wildhagen (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Ali Diab (ehemaliger Mitarbeiter)
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Florian Liers (ehemaliger Mitarbeiter)
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Florian Liers (ehemaliger Mitarbeiter)
- Projektmitarbeiter:
-
M.Eng. Kinan Ghanem (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.-Ing. René Böringer (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Erik Einhorn (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Thomas Volkert (ehemaliger Mitarbeiter)

Der Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt in der Untersuchung der Paketweiterleitung mit Hilfe des MPLS-Protokolls. Besonderes Augenmerk liegt hierbei einerseits auf autonomer Konfiguration und andererseits auf automatisierter Fehlerbehandlung innerhalb MPLS-basierter Netze.
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.-Inf. Markus Brückner (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. Philipp Drieß (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Florian Evers (ehemaliger Mitarbeiter)
Im Rahmen der nationalen Weltraummission sind wir an dem von der Fraunhofer-Gesellschaft koordinierten MoSaKa-Projekt beteiligt. Fokus des Fachgebietes in dem BMWi-Projekt ist dabei das Dienstgüte- und Ressourcenmanagement des Gesamtsystems unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Funkressourcen der Ka-Band Transceiver. Des Weiteren untersuchen wir verschiedene Systemarchitekturen des Satellitensystems, d.h. zentrale als auch verteilte Ansätze für das Ressourcenmanagement, sowie Fragen des Mobilitätsmanagements.
Projekt im Schwerpunkt 'Mobilkommunikation'
- Projektleiter:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.-Inf. Markus Brückner (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Thomas Volkert (ehemaliger Mitarbeiter)
- 1. Einleitung
Ziel ist die transparente Einbindung eines mobilen HomeZone-2.0-Nutzers in sein Heimatnetz, um ihm auch unterwegs einfachen Zugriff auf seine privaten Netzwerkdienste zu ermöglichen. Innerhalb des Systems können sich hierbei HomeZone-2.0- und normale Nutzer (ohne das Leistungsmerkmal HomeZone) eine Infrastruktur teilen. Das System ist dafür zuständig, jedem Nutzer die gebuchten Dienstmerkmale zur Verfügung zu stellen und die einzelnen Clients gegeneinander abzuschirmen. - 2. Anforderungen
Aus der gewünschten Funktionalität der HomeZone 2.0 ergeben sich technische Anforderungen, auf die im folgenden näher eingegangen werden soll.-
2.1 Transparente Einbindung in das Heimatnetz
Die Verbindung eines Nutzers mit seinem Heimatnetz soll für ihn völlig transparent erfolgen. Insbesondere soll ein Wechsel zwischen zwei CAPs nicht zum Abreißen bestehender TCP-Verbindungen führen. Da von einem Durchschnittsnutzer kein technisches Verständnis für die Struktur des Systems erwartet werden kann, werden abreißende Verbindungen – im Speziellen abbrechende Downloads, Instant-Messaging-Verbindungen etc. – als erhebliche Einschränkung der Servicequalität wahrgenommen. - 2.2 Transparenter Wechsel zwischen verschiedenen CAPs
Der Wechsel zwischen zwei CAPs soll ohne Nutzereingriff stattfinden. Des Weiteren soll der Handover für den Nutzer transparent erfolgen. Wäre das System auf die Interaktion des Nutzers angewiesen, so käme es bei jedem Wechsel zu einer Unterbrechung im Arbeitsfluss des Nutzers. Bedingt durch die kleine Zellengröße in WLAN-Basis und den daraus resultierenden häufigen Zellenwechseln wäre für einen beweglichen Nutzer keine vernünftige Arbeit mehr möglich.
-
2.1 Transparente Einbindung in das Heimatnetz
E-Learning / Remote Lab
Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.- Ing. Sabine Fincke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
 (128x47).jpg)
Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Msc Marcus Hamann (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Inf. René Hutschenreuter
M.Sc. Wassim Mahfouz
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
ZEITLast - Ein Projekt zur Verbesserung von Lehren und Lernen
- Projektleiter:
-
Prof. Dr. Heidi Krömker
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
S. Hellbach (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
TRICE- TEACHING, RESEARCH and INNOVATION in COMPUTING EDUCATION
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.-Ing. René Böringer (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Florian Liers (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
VestewiT- Verbundstrukturen der effektiven wissenschaftlichen Weiterbildung in Thüringen
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl. Sozialpädagoge (FH) Holger Boehm (ehemaliger Mitarbeiter)
MA Victoria Ringleb (ehemaliger Mitarbeiter)
Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Projektmitarbeiter:
-
Dipl.- Ing. Adrian Sonne (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
BIT2010 (Joint European Bachelor Curriculum in Information Technology for Higher Education)
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke

Projekt im Schwerpunkt 'E-Learning / Remote Lab'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Artur Jutman
A. Sudnitson
Raimund Ubar

Integrierte HW/SW-Systeme
Projekt im Schwerpunkt 'Integrierte HW/SW-Systeme'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar (ehemaliger Mitarbeiter)
M. Sc. Tobias Vietzke (ehemaliger Mitarbeiter)

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energieaufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Projekt im Schwerpunkt 'Integrierte HW/SW-Systeme'
ROBSY - Re-konfigurierbares On Board selbst-test-SYstem
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Math. Jörg Sachße (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Integrierte HW/SW-Systeme'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Integrierte HW/SW-Systeme'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
Projekt im Schwerpunkt 'Integrierte HW/SW-Systeme'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Ali Ebert (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Ing. Farid Okla (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Todor Vangelov (ehemaliger Mitarbeiter)

Projekt im Schwerpunkt 'Integrierte HW/SW-Systeme'
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke

Projekt im Schwerpunkt 'Integrierte HW/SW-Systeme'
ERADOS - Experimentelle Forschung zur adaptiven Fehlerdiagnose basierend auf strukturellen ‚multi-core’ Emulationstest
- Projektleiter:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Projektmitarbeiter:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar (ehemaliger Mitarbeiter)
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff (ehemaliger Mitarbeiter)
Dipl.-Math. Jörg Sachße (ehemaliger Mitarbeiter)