Studentische Arbeiten
Filter
Integrierte HW/SW-Systeme
Thema
Entwurf und Realisierung eines autonomen e-Pass Lesesystems für Behörden und Bürger
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Stephan Herrmann
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Hardwaresimulatoren und –beschreibungseditoren für Eclipse
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Stefan Aschenbach
Martin Greiner
Mario Mlynek
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Im Rahmen unseres Projektseminares sollten Plugins für die Eclipse IDE gefunden, getestet und auf ihre Einsetzbarkeit in einem Praktikum hin bewertet werden. Dabei waren alle
Plugins von Interesse, die eine Unterstützung des Designprozesses beginnend von einer grafischen Eingabe und Code Erzeugung über Debug, Simulation und Analyse bis hin zur Erzeugung von Executables(für uC Programmierung) oder Netzlisten (für FPGA Programmierung) bringen.
In dem Praktikum soll mittels einer Kombination von Plugins, die Entwicklung von digitaler Hardware(z.B. FPGA) oder von Software für Microcontroller vom heimischen PC aus komplett in der Eclipse IDE möglich sein.
Es zeigte sich, dass bei Eclipse Plugins momentan noch eine Lücke zwischen Entwicklung auf hohem, hardwareunabhängigen Abstraktionslevel und dem Schritt auf eine Nicht-PC
Zielplattform klafft. Diese soll aber in Zukunft durch die Eclipse DSDP (Device Software Development Platform) geschlossen werden. Zur Logikentwicklung und -simulation auf funktionaler Ebene(VHDL), bietet sich das Signs Plugin für einen Einsatz im Praktikum an. Andere Plugins waren entweder nur halbfertig, instabil oder im Funktionsumfang zu eingeschränkt, um in einem Praktikum eingesetzt
werden zu können.
Thema
Linux-Evaluierung für FPGAs am Beispiel eines Virtex II Pro
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Stefan Aschenbach
Mario Mlynek
Michael Roßberg
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von embedded Software durch ein Methodenhandbuch
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Bearbeiter:
-
Thomas Dingler
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Testmethoden zum IP-basierten Entwurf von FPGAs
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Raimund Ubar
- Bearbeiter:
-
Knut Hermann
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Die vorliegende Arbeit beschreibt einen automatisierten Ansatz für Design-for-Testability Integration in Modul-basierten digitalen Schaltungen. Dieser ermöglicht das Mitschneiden der funktionalen Testdaten, das Durchführen der Fehlersimulation sowie das anschließende Erzeugen und Einbinden von Logik zur Fehlerüberwachung in die Hardwarebeschreibung des Systems. Alternativ, falls keine ausreichende Fehlerabdeckung erzielt wurde, wird eine Fehlersimulation mit pseudozufäallig generierten Testvektoren durchgeführt. Führt diese zu einer besseren Testabdeckung, wird eine entsprechende Selbsttestlogik (BIST) in das System integriert. Der Ansatz wurde in einer Anwendung namens TTbist realisiert. Verschiedene Experimente zeigen, dass eine gute Fehlerabdeckung für arithmetische und kryptographische Schaltungen erreicht werden kann.
Thema
Einführung in die FPGA-Programmierung anhand des Max+Plus II-Systems und dem UP2-Board von ALTERA
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Friedemann Schoener
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Automatennetzentwurf im Team mit JGIFT
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Bearbeiter:
-
Maik Bloß
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Umsetzung paralleler Automaten in Hardwarebeschreibungssprachen
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Kalin Getov
Tobias Kuschke
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Realisierung eines mobilen drahtlosen Überwachungssystems für Anwendungen in der Güterwirtschaft
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Christian Mayer
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Untersuchungen zur Eignung drahtloser Kommunikationstechniken in der Gebäude und Industrieautomation
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Ralf Thun
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
IP-core basierter Entwurf von Hard-/Softwaresystemen
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Bearbeiter:
-
Matthias Weyh
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Umsetzung paralleler Automaten in SPS am Beispiel Simatic S7
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Holger Betz
Robert Boller
Robin Hausdörfer
Christian Suffa
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Implementierung von IP-Cores für FPGA's
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Dr. Ausama Yousef
- Bearbeiter:
-
Matthias Einwag
Martin Greiner
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Software-Realisierung von FSMs
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Alexander Grotkopp
Tino Jungebloud
Christoph Kessler
Steffen Schmidt
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Prozessoren als IP-Cores für FPGAs
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Ferdinand Grossmann
Knut Hermann
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Erarbeitung einer FSM-Beispielsammlung
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Bearbeiter:
-
Claudius Gläser
Ronny Niegowski
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Verschiedene Realisierungsvarianten des Entwurfes mit unterschiedlichen Werkzeugen am Beispiel werden Pumpensteuerung und Ampelsteuerung vergleichen und als .dcb und .ddv Dateien bereitgestellt.
Thema
DCF77-FSM-Chronometer
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Ferdinand Grossmann
Knut Hermann
Sebastian Hörnlein
Micheal Menges
Stefan Ulbrich
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Erarbeitung eines Tutorials für die MPLAB-IDE
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Dennis Reichenbach
Stefan Zeisler
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Erarbeitung eines Tutorials für die Quartus II Entwicklungsumgebung
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Steffen Schmidt
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
System-on-a-Chip Design
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr. Ausama Yousef
Dr.-Ing. Todor Vangelov
- Bearbeiter:
-
Xiaofeng Fan
Yixin Huang
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
SystemC und ArchC
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr. Ausama Yousef
Dr.-Ing. Todor Vangelov
- Bearbeiter:
-
Min Qu
Yifeng Tang
Jian Xu
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- SystemC ist eine C++ Open-Source-Klassenbibliothek. Sie dient als Systemspezifikations- und Modellierungssprache für die Modellierung von Hardware und Software auf verschiedenen Abstraktionsebenen. In dem Hauptseminar wird der Unterschied zwischen C++ und SystemC erläutert. Weiter wird die Struktur von SystemC beschrieben. Die Grundelemente von SystemC wie Module, Ports, Interface, Channels, Prozesse und Events, werden erklärt. SystemC kann unter Linux oder auch unter Windows betrieben werden.
ArchC ist eine Architekturbeschreibungssprache. Sie basiert auf SystemC und kann für die Beschreibung von Prozessorarchitekturen sowie Speicherhierarchien eingesetzt werden. Im Hauptseminar wird zuerst den internen Aufbau des MIPS1-Prozessors erläutert. Auf dieser Grundlage wird dann die Architektur des Prozessors mit ArchC beschrieben. In ArchC wird zwei Beschreibungsarten unterschieden Instruction Set Architecture und Architecture Resources. Mit diesen zwei Beschreibungen erzeugt ArchC „Interpreted Simulator“ (verwendet in SystemC). Durch den Interpreted Simulator kann das ArchC-Programm in SystemC-Programm übersetzt werden.
SystemC zählt zu den Hardwarebeschreibungssprachen und wird in der Entwicklung und Simulation digitaler Schaltungen eingesetzt. ArchC ist eine Architekturbeschreibungssprache, basiert auf SystemC. Im Hauptseminar wird eine Verbindung zwischen beiden Sprachen in Umgebung von Linux untergesucht. Anhand von acsim wird ein „interpreted simulator“ für eine beistimmte Architektur erzeugt. Gleichfalls wird mit Hilfe von accsim auch ein „compiled simulator“ erzeugt. Auf diesen Simulatoren werden einige Zielapplikationen geladen, sodass die neue Architektur evaluiert werden kann.
Thema
Untersuchungen zu Werkzeugen für den System-on-Chip-Entwurf
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Bearbeiter:
-
Christian Boigs
Christoph Kuznik
Markus Schweitzer
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Um der Komplexität und dadurch entstehenden Problemen bei der Implementierung von Hardwarebeschreibungen entgegen zu wirken, wurden gegen Ende der 90er Jahre IP-Cores eingeführt, welche den ASIC2-Designer der Systems on Chip, also Systeme die sich auf einem einzigen Chip benden, entwickelt zu unterstützen. In den 90er Jahren wurden Schaltungen und Bausteine so komplex, dass bei der Entwicklung auf höheren Ebenen gearbeitet werden musste. Auf dieser Entwurfsebene werden mehrere Entwurfsblöcke, die sogenannten IP-Cores zu einem System on Chip zusammengesetzt und verbunden. In der Arbeit werden aktuelle Trends, Tools und Standards vorgestellt.
Thema
Konzeption einer C-Export-Schnittstelle für das GIFT-System
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Bearbeiter:
-
Andre Zschenker
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract: