Studentische Arbeiten
Filter
Mobilkommunikation
Thema
The 3G Long Term Evolution VS UMTS
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
M.Eng. Kinan Ghanem
- Bearbeiter:
-
Ningning Gu
Ying Qian
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Optimierung der Deploymentkosten von gemeinsam genutzten Netzwerken
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Stephan Fietzek
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Literature research Wireless Mesh Network
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Mohamed Abdrabou Kalil
- Bearbeiter:
-
Lei Bai
Wenjie Cai
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Sicherheit für Java-basierte verteilte Agenten
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Matthias Köhler
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den in JAVA zur Verfügung stehenden Sicherheitsmechanismen, Architekturen und ihrer Anwendung. Daraufaubauend wird die Implementierung einer Java Sicherheits- und Testumgebung
erläutert. Danach wird ein Überblick über die Möglichkeiten von Java Security in Verbindung mit mobilen Softwareagenten gegeben. Betrachtet wird hier das Java Agent DEvelopment Framework (JADE), welches eine umfangreiche OpenSource Plattform für Mobile Agenten darstellt. Außerdem
werden nötige Änderungen am JADE Framework, um Java Securtiy zu unterstützen, beschrieben.
Thema
Overview of IEEE 802.22 Standard:
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
M.Eng. Kinan Ghanem
- Bearbeiter:
-
Christian Beier
Thomas Müller
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- IEEE 802.22 "Standard for Wireless Regional Area Networks (WRAN)'' is a new standard that enables the deployment of wireless regional area networks using the unused TV channels in the VHF/UHF bands between 54 and 862 MHZ. This work aims to introduce an overview about the IEEE 802.22 standard.
Thema
Bewegungsmodelle in der Mobilkommunikation
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Jens Kappert
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Da Bewegungsmodelle die Grundlage für die Planung neuer Funknetze bilden, ist das Ziel dieser Arbeit der Vergleich verschiedener Bewegungsmodelle, die in der Mobilkommunikation angewendet werden. Dabei werden sie auf ihre Eignung für ausgewählte Szenarien und auf ihre Vor- und Nachteile überprüft. Ein Teil dieser Bewegungsmodelle wird auch in den CRRM-Simulator eingebunden, simuliert und ausgewertet. Zusätzlich dazu wird ein eigenes Bewegungsmodell erstellt und auf seine Eignung getestet. Die Implementierung der Modelle erfolgt mit der Programmiersprache Java.
Thema
Aktuelle Addressierungsprotokolle in Adhoc Netzwerken
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr. Ausama Yousef
- Bearbeiter:
-
Karsten Roscher
Stefan Schonert
Steven Simon
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Overview of Mobile TV Technology
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
M.Eng. Kinan Ghanem
- Bearbeiter:
-
Xiaofeng Fan
Ningning Gu
Ying Qian
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Mobile TV is a new service(Mobile and Broadcast collaboration) which has been developed to enable mobile carriers to offer live streaming video channels.The aim of this case study is to describe the Mobile TV concept.The main requirements for this technology should be explained.
Thema
Entwicklung eines DHCP-Relays
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dipl.-Inf. Holger Kärst
- Bearbeiter:
-
Martin Werner
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Automatisches Kanalmanagement in WLAN-Netzen
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dipl.-Inf. Holger Kärst
- Bearbeiter:
-
Martin Instenberg
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Leistungsanalyse von Protokollen für netzbasiertes Mobilitätsmanagement
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Kalin Getov
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Java-basierte Umgebung für verteilte Agenten
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Maik Luxa
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Agenten im Bereich der Software. Es wird kurz das Konzept erläutert und auf Vorteile der Programmiersprache Java in diesem Einsatzgebiet eingegangen. Im Anschluss werden einige Agentensysteme vorgestellt. Für diese Arbeit wurde von diesen JADE (Java Agent DEvelopment Framework) als besonders geeignetes System ausgewählt und wird ausführlich in einem eigenen Kapitel beschrieben. Den Abschluss bildet ein Praxisteil zu JADE mit einem mobilen Agenten als Anwendungsbeispiel.
Thema
Platzierung von Softwarediensten auf Servern in Kommunikationsnetzwerken
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Ronny Lehmann
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Die Arbeit beschäftigt sich mit der Platzierung von Diensten auf Servern innerhalb eines Netzwerks. Dabei wurde der Frage nachgegangen, auf welchem Knoten eines Netzwerks der/die Server am besten installiert werden sollten. Diese Problematik ist in der Graphentheorie unter dem Namen "k-median Problem" bekannt. Im Laufe der Arbeit wurden aus der Literatur bekannte Lösungsalgorithmen klassifiziert und anschließend eine Auswahl dieser Algorithmen an realen sowie generierten Netzwerken getestet. Für diese Tests wurden die vier Algorithmen: Random, BruteForce, HotSpot-Greedy sowie HotsSpot-Cluster ausgewählt. Dadurch konnten Aussagen über die Leistungsfähigkeit in Hinblick auf Ergebnisgüte, Implementierungsaufwand und Laufzeitverhalten getroffen und miteinander vergleichen werden. Es stellte sich heraus, dass die Topologie und sämtliche Netzparameter erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse aller Algorithmen hatten und somit kein universell einsetzbarer Algorithmus existiert. Dennoch konnte der Random-Algorithmus sehr oft ein gutes Ergebnis liefern.
Thema
Location und Routing Areas in UMTS/GSM
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Thomas Müller
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Dieses Dokument ist eine ÜUbersicht über die existierenden Verfahren für das
Location Management in GSM/UMTS-Netzwerken. Nach einer Einfüuhrung in
das Location Management werden die damit verbundenen Probleme und Ziele
dargelegt. Im Weiteren werden die Grundlagen statischer und dynamischer LU-
Verfahren erläutert, hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile untersucht, miteinander
verglichen und Literaturverweise gegeben.
Thema
Verteilte Algorithmen zur Funktionsplatzierung in Mobilkommunikationsnetzwerken
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Daniel Rehm
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Implementierung und Evaluierung von Low latency Mobile IP Fast Authentication Protokol (L-MIFA)
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Christian Kellner
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Erstellung von Mobilitätsmedellegenerator für WLANsim Tool
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Stephan Bärwolf
Dominik Tugend
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Simulation von WLANs unter Windows- Erweiterung des graphischen Werkzeugs (WLANsim)
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Nico Engelman
Peter Heilwagen
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Recherche zu Long Term Evolution von UMTS
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Guanzhou Lu
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Management von virtualisierten Netzressourcen
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Holger Kärst
Dipl.-Ing. René Böringer
- Bearbeiter:
-
Henning Rauch
Thomas Schmidt
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Multiagentensysteme und Ontologien
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Holger Kärst
- Bearbeiter:
-
Peter Amthor
Benjamin Cool
Michael Ring
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Multiagentensystemen (MAS) und Ontologien. Ziel soll es sein, anhand von Beispielen aus der Literatur die genutzten Einsatzfelder darzustellen. Schließlich werden in Form einiger selbst erdachter Szenarien mögliche Perspektiven für die Synergie beleuchtet und deren Nutzen bewertet.
Als Heranführung haben wir uns dafür entschieden, dem Leser zunächst einen Einblick in die Grundlagen der Agenten und MAS auf der einen, in die der Ontologien auf der anderen Seite zu geben. Kapitel 2 behandelt diese Themen, um notwendiges Basiswissen zu vermitteln, auf welches in Kapitel 3 aufgebaut werden soll. Hier stellen wir, anhand der angesprochenen Literaturbeispiele, die Verknüpfung beider Konzepte in einem praxisnahen Kontext heraus. Weitergeführt wird dies schließlich in Kapitel 4, das sich Szenarien widmet, in denen aus unserer Sicht die Zukunft dieser Entwicklung angesiedelt sein könnte. Schließen werden wir mit einer zusammenfassenden Bewertung, ausgehend von den dargelegten Anwendungsfällen.
Thema
Rekonfiguration von SNORT-INLINE mit Java entsprechend unterschiedlichen Bedingungen.
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
MSc. CME Nadir Zamin-Khan
- Bearbeiter:
-
Philipp Drieß
Marcel Richter
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Entwicklung eines QoS-fähigen Multicast für MPLS-basierte Funkzugangsnetze
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dipl.-Ing. René Böringer
- Bearbeiter:
-
Steffen Schmidt
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- In dieser Arbeit werden zwei Ansätze für die Integration von Multicast in MPLS-basierte Funkzugangsnetze (Radio Access Network, RAN) vorgestellt. Beide Ansätze unterstützen Anforderungen an die Dienstgüte (Quality of Service, QoS) innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes. Das erste Protokoll, O-MRP (Multicast Tree Optimization-enabled QoS-aware Multicast Routing Protocol), baut auf einer IP-basierten Netzwerkstruktur auf. O-MRP stellt dem Nutzer Möglichkeiten zum effizienten Beitritt und Verlassen von Multicastgruppen zur Verfügung. Zusätzlich ermöglicht das Protokoll die Optimierung von Multicastrouten im Netzwerk anhand verschiedenster Optimierungsziele. O-MRP benutzt ein Unicast Routing Protocol zur Verteilung von Multicast Routing Informationen. I-MRP (Integrated Multicast Routing Protocol), auf der anderen Seite, wird direkt in MPLS und RSVP-TE integriert. Zu diesem Zwecke erweitert I-MRP die
Funktionalität von RSVP-TE, so dass es Multicast Routing Informationen im Funkzugangsnetz verteilen und somit Multicast Label Switched Paths (LSP) erstellen kann. I-MRP ermöglicht jedoch keine Optimierung der Multicast Routen im Netzwerk. Beide Ansätze erfordern nur Veränderungen innerhalb des RAN. Dadurch sind die Protokolle transparent für mobile Nutzer und Netzwerkelemente außerhalb des Funkzugangsnetzes.
Thema
Selbst-organisierendes Monitoring für MPLS-basierte Netze
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dipl.-Ing. René Böringer
- Bearbeiter:
-
Stefan Leistritz
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- MultiProtocol Label Switching (MPLS)-basierte Netzwerke erlangen immer mehr Akzeptanz und Verbreitung vor allem im Provider- und Backbone-Bereich. Trotzdem fehlen bisher
Ansätze von Konzepten zum effizienten Monitoring von MPLS-basierten Netzwerken. In dieser Diplomarbeit wird ein Konzept für selbst-organisierendes Monitoring von MPLS-basierten Netzwerken entwickelt. Hierzu werden zuerst Möglichkeiten aufgezeigt, dass Monitoring mit Hilfe von MPLS-spezifische Eigenschaften effizienter zu gestalten ist. Dafür wird am Beispiel des Label Distribution Protocol RSVP-TE gezeigt, dass durch Ausnutzen vorhandener Signalisierungsnachrichten der Nutzen eines einzigen Monitors in einem MPLS-basierten Netzwerk wesentlich erhöht werden kann. Darauf aufbauend wird ein Konzept zur Überwachung der Netzwerkelemente entwickelt, wodurch die Anzahl von notwendigen Monitoren zur Überwachung des gesamten Netzwerks erheblich reduziert werden kann. Anschließend werden auf Grundlage dieses Konzepts, verschiedene Positionierungsalgorithmen entwickelt, um eine möglichst optimale Position mit minimal notwendiger Anzahl der Monitore zu erreichen. Dabei wird von neuartigen
Netzwerkmanagementtechniken ausgegangen, die eine Verschiebung der Monitoring-Funktionalitäten im Netzwerk erlauben, wodurch das Monitoring-System sich selbstständig
an veränderte Situationen im Netzwerk anpassen kann. Die dadurch erzielbaren Ergebnisse und das Verhalten der einzelnen Algorithmen werden modellbasiert durch Simulationen in verschiedensten MPLS-basierten Netzwerken untersucht. Abschließend werden die Übertragbarkeit auf andere Technologien und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten
aufgezeigt. Die Arbeit zeigt, dass die Überwachung von jeweils 10 zufällig gewählten LSPs auf 10% der Netzwerkknoten ausreicht, um ein Netz vollständig zu überwachen.
Thema
Erstellung von NS2 Skripten mittels WLANsim Tool
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Tim Kubertschak
Stefan Neugebauer
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Implementierung von einem dynamische Firewall für Intrusion Detection System (IDS)
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Ing. Jingan Xu
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Roberto Leinhos
Matthias Münnich
Marco Wenzel
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Autonome Entscheidungsfindung für intelligentes Netzwerkmanagement in heterogenen Netzwerken
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Holger Kärst
- Bearbeiter:
-
Christoph Kessler
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Recherchieren der Mechanismen und der Protokolle der Physikal - und MAC Schicht in Sensornetzwerken
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Christian Kellner
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Simulation von WLANs unter Windows- Erweiterung des graphischen Werkzeugs (WLANsim)
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Ali Diab
- Bearbeiter:
-
Nico Engelman
Peter Heilwagen
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Analyse eines CRRM Beispielszenarios
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Elena Alonso
Estefanía Olmos
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- - Entwicklung eines Beispielszenarios
- Platzierung der WLAN-Access Points im gewählten Raum Halle
- Analyse des ursprünglichen CRRM-Algorithmus
- Vergleich mit einem zufälligen CRRM-Referenz-Algorithmus