Studentische Arbeiten
Filter
Mobilkommunikation
Thema
CFS Load-Balancing, Linux Kernel 3.1
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Howto: Netscheduler framework
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
SNMP-Schnittstelle im Softwareprojekt MoSaKa
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Markus Brückner
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
- Bearbeiter:
-
Danny Götte
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Serviceplatzierung in Smart-Grid-Netzwerken
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Oleksandr Artemenko
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Evaluierung und internationaler Vergleich von Smart-Grid-Technologien und –Standards
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Oleksandr Artemenko
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Namensgebung und Adressierung in NIPCA
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Manuel Osdoba
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Dieses Hauptseminar befasst sich mit Ideen zu NIPCA von John Day und Saltzer. NIPCA steht für Network Inter Process Communication Architecture. Es wird auf lokationsunabhängige Namen oder Titel und lokationsabhängige Adressen eingegangen. Netzelemente werden mittels Homomorphismen auf Elemente einer Topologie abgebildet um sinnvolle Adressen zu bilden. Die
genutzte Topologie ist meistens die Hierarchie, da sie die reale Welt am besten wiederspiegelt. Es wird aufgezeigt wie man hierarchische Netzwerke logisch aufbaut und auch wie man das Internet in diesen Ansatz einbinden könnte.
Thema
Export von Netzwerk-Topologien
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Visualisierungstool für Inter-Netzwerk-Informationen
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Tim Gubner
Martin Meyer
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Das Projekt AsViz1 ist ein Eclipse-Plugin und dient zum Visualisieren diverser Informationen
zu Autonomen Systemen (ab jetzt AS2 genannt).
Mit Hilfe einer eingegebenen AS-Nummer, einer IP-Adresse oder eines DNS-Namens wird
das zugehörige AS (ab jetzt SourceAS genannt) ermittelt. Zu diesem werden nicht nur
Informationen wie die AS-Nummer, der offiziell angegebene Standort des AS, der Typ
des AS (ob Transit-AS, Origin-AS etc.) sowie der zugehörige Betreiber ( ISP3 genannt)
ermittelt und wider gegeben.
Thema
Konzepte & Modelle für Messungen in Testbeds (real vs. virtuell)
- Typ:
- Bachelorarbeit
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Bearbeiter:
-
Christina Melle
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Libvirt Funktionalitäten und Konfiguration
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Bearbeiter:
-
Wieland Hoffmann
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Comparison of Rendezvous Algorithm for Cognitive Radio networks
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Andre Puschmann
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Transportschicht-Gates für den Future Internet Ansatz Fowarding on Gates
- Typ:
- Studienarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Udo Peschek
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Diese Arbeit dient der Integration von Transportprotokollfunktionen in dem Future Internet
Ansatz Forwarding on Gates (FoG). Dafür wird aus einer Menge verschiedener
Transportprotokolle das Protokoll UDT-Java gewählt, angepasst und in die bestehenden
FoG Simulationsumgebung namens Frogger eingefügt. Nach verschiedenen Tests
wird die Tauglichkeit der gewählten Variante beschrieben und eine Prognose für die
Integration anderer Transportprotokolle gegeben.
Thema
Übertragungsparameter und Dienstgüte (QoS) im Kontext von SIP-basierenden Videokonferenzsystemen
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Thomas Volkert
- Bearbeiter:
-
Marcel Pennewiß
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Self-Organization in Next Generation Networks
- Typ:
- Masterarbeit
- Betreuer:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel
Dr.-Ing. Muhammad Naseer ul Islam
- Bearbeiter:
-
Jill Eischen
Alain Ruppert
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Evaluierung eines hierarchischen Routingsystems im Kontext des Future Internet Ansatzes „Forwarding on Gates“
- Typ:
- Masterarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Thomas Volkert
- Bearbeiter:
-
Manuel Osdoba
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Diese Arbeit evaluiert ein hierarchisches Routingsystem anhand eines vorliegenden Konzepts. Hierzu wurden Teile daraus implementiert, um jenes anhand verschiedener Szenarien
zu erproben. Die Vorlage wurde um die verteilte Berechnung von Routen und hierarchischen Strukturen erweitert. Hierzu zählt die Wahl von Koordinatoren verschiedener Hierarchieebenen sowie die Wegfindung zwischen Clustern. Des Weiteren wurde die in der Vorlage dargestellte Berechnung der Routen so verändert, dass eine ezientere Weiterleitung von Paketen erfolgt. Um dem Problem eines hohen Stretch-Factors beim hierarchischen Routing entgegenzuwirken, wird ab einer festzulegenden Hierarchiestufe
ein Pfadvektorprotokoll eingesetzt, um dessen Vorteile zu nutzen.
Thema
Quadrocopter Sensor/Actor Event Broker Architecture
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Tobias Simon
- Bearbeiter:
-
Usman Syed-Ali Shah
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Graphische Visualisierung eines Netzwerkes
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Daniel Renner
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Umsetzung der Oberfläche für JGraph.
Thema
VDE - Virtual distributed Ethernet
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Linux 2.6.35 Task Scheduler
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Feedbacksysteme
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Bearbeiter:
-
Stefan Kämmer
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Datenvorhersage / Servicevorhersage
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Philipp Drieß
Dipl.-Inf. Stephan Bärwolf
- Bearbeiter:
-
Sebastian Galek
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Selbstorganisierte Diensteplatzierung in Grid-Computing
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Christian Brosch
- Bearbeiter:
-
Christina Melle
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- In dieser Ausarbeitung sollen Algorithmen näher betrachtet werden, welche eine
selbstorganisierte Dienstplatzierung auf der Basis von Grid-Computing ermögli-
chen. Dabei werden sowohl die grundlegenden Eingenschaften und Anwendungs-
möglichkeiten der Gridtechnologie beleuchtet als auch eine Einführung in Algo-
rithmen Ideen gegebn. Wichtiger Bestandteil dabein ist der Versuch, die Eignung
einer Platzierung eines Services auf einem Serverm mit einem möglichst objektiven
Wert zu beschrieben und anhand diesem die beste Paarung von Server und Service
zu ermöglichen.
Thema
Vergleich bekannter "Future Internet"-Ansätze anhand vorhandener Implementierungen
- Typ:
- Bachelorarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Thomas Volkert
- Bearbeiter:
-
Steffen Werfel
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- In der Bachelorarbeit werden drei Modelle des Future Internets untersucht. Bei diesen Modellen handelt es sich um das Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerk Ariba, die Autonomic Network Architecture (ANA) und die serviceorientierte Netzwerkarchitektur SONATE. Zu Beginn erfolgt die Vorstellung der Architekturen sowie der grundlegenden Konzepte und Bestandteile dieser Modelle. Es wird festgestellt, dass sich die Architekturen von ANA und SONATE ähneln. Anschließend werden die Implementierungen von Ariba und ANA hinsichtlich der Vorgehensweise zur praktischen Nutzung analysiert. Aufbauend auf den mitgelieferten Beispielimplementierungen wird für die beiden praktisch untersuchten Frameworks jeweils eine Applikation zum zeichenbasierten Nachrichtenaustausch entwickelt. Mit diesen Anwendungen werden die theoretischen Möglichkeiten in praktischen Anwendungsszenarien untersucht. Zudem wird der Kommunikationsmehraufwand bei der Nutzung der Frameworks in bestimmten Anwendungsfällen analysiert und verglichen. Es wird festgestellt, dass Ariba die Kommunikation über Netzgrenzen hinaus ermöglicht. Der Fokus von ANA liegt dagegen auf dem Bereitstellen einer Infrastruktur zum Austauschen und Verarbeiten von Daten, nicht auf der Implementierung der spezifischen Protokolle. Bei der Untersuchung der Kommunikationsvorgänge wurde ein wesentlich größerer Overhead bei der Nutzung von Ariba im Vergleich zum Einsatz von ANA festgestellt.
Thema
Routenreparatur in Forwarding on Gates
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Robert Kaltenhaeuser
Manuel Osdoba
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Ziel dieses Projektseminars war die Erweiterung einer bestehenden Infrastruktur zur Untersuchung verschiedener Routenrecoveryverfahren, wie etwa globales, lokales und Rerouting ab Detektor für den FoG-Simulator Frogger. Zum einen waren Veränderungen wegen neuer Gates nötig und zum anderen mussten Anpassungen gemacht werden, um die Tests verteilt durchführen zu können. Topologien für die Tests lieferte der Generator BRITE mit der WAXMAN- und der GLP-Strategie. In den Tests fällt stets das Element in der Mitte der Route aus, wobei hingegen die Topologien bezüglich der Konnektivität hinsichtlich des AS- und auch des Router-Netzes variabel sind.
Thema
Paketinjektion und -empfang innerhalb einer Java-Umgebung
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Thomas Volkert
- Bearbeiter:
-
Markus Hartwig
Michael Kirchhoff
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Evaluation und Vergleich von Diensteplatzierungsalgorithmen in Kommunikationsnetzwerken
- Typ:
- Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Christian Brosch
- Bearbeiter:
-
Imad Kailouh
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Entwurf einer flexiblen Benutzeroberfläche for CommonSim
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dipl.-Inf. Markus Brückner
- Bearbeiter:
-
Silvio Tristram
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Implementierungen von Transportprotokollen
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Florian Liers
- Bearbeiter:
-
Udo Peschek
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Diese Arbeit gibt einen Überblick über verfügbare Implementierungen von Transportprotokollen.
Das heißt, es wird gezeigt, für welche Protokolle Implementierungen verfügbar sind, wie aktuell
sie sind, welche Eigenschaften sie besitzen und wie man auf sie zugreifen kann.
Thema
QoS-Management auf hierarchischem Routing
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Thomas Volkert
- Bearbeiter:
-
René Hutschenreuter
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Die Arbeit beschäftigt beschäftigt sich mit Routingverfahren für große Netzwerke. Es wird hierarchisches Quality-of-Service Routing genauer betrachtet. Die untersuchten Verfahren sollen innerhalb der vorhandenen Topologie
eine sinnvolle Aggregation der Links durchführen können. Die Informationen über die speziellen Eigenschaften, wie z.B. Bandbreite und Verzögerung, sollen dabei nicht verloren
gehen. Auf der entstandenen Hierarchie sollen Pfade gefunden werden, die bestimmte Benutzeranforderungen erfüllen und somit Routing mit QoS-Unterstützung ermöglichen.
Thema
Kompaktes Routing in heutigen und zukünftigen Netzwerken
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Thomas Volkert
- Bearbeiter:
-
René Hutschenreuter
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
- Die Arbeit beschäftigt beschäftigt sich mit Routingverfahren für große Netzwerke. Es wird untersucht, ob es Verfahren gibt, die auch bei sehr großen Netzen mit verhältnismäßig kleinen Routingtabellen auskommen. Dazu wird versucht Routinginformationen einzusparen, indem die vorhandene Topologie in eine Hierarchie eingebettet wird. Es werden Routinginformationen für Teilabschnitte dieser Hierarchie
zusammengefasst. Diese Verfahren werden deshalb auch als kompakte Routingverfahren bezeichnet. Sie benutzen meist hierarchische Routingalgorithmen, um möglichst kurze Pfade
zwischen Knotenpunkten des Netzwerkes zu finden.