Studentische Arbeiten
Filter
Integrierte HW/SW-Systeme
Thema
Literaturrecherche in maschinelles Learning (ML) für drohnenbasierte Anwendungen
- Typ:
- Studienarbeit, Hauptseminar, Projektseminar, Advanced Research Project (MSCSP)
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- ausgeschrieben
- Beschreibung:
- Maschinelles Learning wird in verschiedene Bereiche angewendet, um komplexe Probleme zu lösen. Thema der Arbeit ist relevante ML-Ansetze aus der Literatur für Drohnen (UAVs) zusammenzufassen und zu kategorisieren. Besonders interessant sind ML-Methoden die sich mit folgenden Problemen beschäftigen:
- Kollisionsvermeidung
- Missionsplanung
- Modellierung von Drohnen bzw. Drohnen-Szenarien
- Optimierung von Parametern in drohnenbasierte Anwendungen
Literatur:
Khan, Asharul & Al-Mulla, Yaseen. (2019). Unmanned Aerial Vehicle in the Machine Learning Environment. Procedia Computer Science. 160. 46-53. 10.1016/j.procs.2019.09.442.
Hodge, V.J., Hawkins, R. & Alexander, R. Deep reinforcement learning for drone navigation using sensor data. Neural Comput & Applic (2020). https://doi.org/10.1007/s00521-020-05097-x
H. X. Pham, H. M. La, D. Feil-Seifer and L. Van Nguyen, "Reinforcement Learning for Autonomous UAV Navigation Using Function Approximation," 2018 IEEE International Symposium on Safety, Security, and Rescue Robotics (SSRR), Philadelphia, PA, 2018, pp. 1-6, doi: 10.1109/SSRR.2018.8468611.
Adrian Carrio, Carlos Sampedro, Alejandro Rodriguez-Ramos, Pascual Campoy, "A Review of Deep Learning Methods and Applications for Unmanned Aerial Vehicles", Journal of Sensors, vol. 2017, Article ID 3296874, 13 pages, 2017. https://doi.org/10.1155/2017/3296874
Thema
Dynamischer selbstorganisierten Schwarm Algorithmus für UAVs
- Typ:
- Diplomarbeit, Hauptseminar, Projektseminar, Bachelorarbeit, Masterarbeit
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- ausgeschrieben
- Beschreibung:
- UAVs haben viele Gründe um zusammen zu fliegen. Ein Grund dafür ist ein gemeinsamer Weg erledigen zu müssen. Während des gemeinsamen Fluges, UAV sollen Kohäsion und Separation bewahren, sowie Kollisionen mit externe UAVs zu vermeiden. In der Literatur beschäftigen verschieden Arbeiten sich mit UAVs, die von Anfang bis zum Ende eine Mission zusammen durchziehen. Für diese uns ist der Fall interessant, wo UAVs mit unterschiedlichen Ziele, aber mit teilweisen gemeinsamen Strecken temporäre Schwärme bilden.
Ziel dieser Arbeit ist einen selbstorganisierten Algorithmus zu entwickeln, der ermöglicht:
- dass UAVs erkennen, wann nähe UAVs eine gemeinsame Strecke haben.
- dass UAVs mit möglich wenig Aufwand und ohne Kollisionen zusammen, wenn eine gemeinsame Strecke erkennbar ist.
- dass UAVs mit möglich wenig Aufwand und ohne Kollisionen sich trennen, wenn der Strecke einer der UAVs nicht mehr passt.
Der Algorithmus soll in Simulation validiert werden, kann aber auch mit realen UAVs validiert werden.
Thema
Untersuchung über Benchmark-Probleme für Schwärme von UAVs
- Typ:
- Studienarbeit, Hauptseminar, Projektseminar
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- ausgeschrieben
- Beschreibung:
- Untersuchung über Benchmark-Probleme für Schwärme von UAVs
In der Literatur gibt es verschieden Algorithmen für UAVs, die in Schwarm fliegen. Solche Algorithmen sorgen dafür, dass UAVs zusammen fliegen und Kollisionen vermeiden. Für die Validierung gibt es so viele Szenarien, Annahme, Ziele und Kriterien, wie es Arbeiten gibt. Das führt dazu, dass Ergebnisse aus unterschiedliche Arbeiten schwer zu vergleichen sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung aus der Literatur von relevanten Szenarien, Annahmen und Ziele um Schwarm und Kollisionsvermeidung Algorithmen für UAVs zu testen. Mit der gewonnenen Erfahrung aus der Literatur soll Benchmark-Probleme vorgeschlagen werde, die die Validierung von Schwarm Algorithmen für UAVs standardisieren.
Thema
Entwicklung einer selbstorganisierten Landungsstrategie für Quadkopternschwärmen
- Typ:
- Hauptseminar, Bachelorarbeit, Masterarbeit
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- ausgeschrieben
- Beschreibung:
- Quadkoptern die zusammen fliegen, haben das gleiche Ziel. Die können aber nicht alle auf denselben Punkt landen. Deswegen brauchen die Quadkoptern eine Strategie um kollisionsfrei zu landen, wenn sie am Ziel sind.
Aufgaben:
- Literaturrecherche zum Thema: Landungsstrategien für Quadkoptern
- Entwicklung und Implementierung einer Landungsstrategie für einen Quadkopternschwarm
- Optional: Realer Test der Strategie mit drei Quadkoptern(Wetterabhängig)
Thema
Simulation von Quadkoptern-Schwarm in Gazebo
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- ausgeschrieben
- Beschreibung:
- Simulation von Quadkoptern-Schwarmen ist ein sehr interessantes Thema. Je realitätsnäher die Simulation ist, desto erfolgreicher und sicherer die experimentellen Erprobungen sind. Wir haben ein Schwarm Algorithmus mit Morse simuliert und mit realen Koptern getestet. Die Aufgabe ist das Schwarm Algorithmus mit dem Simulator für Robotern Gazebo zu simulieren und festzustellen, welcher Vorteile Gazebo gegenüber Morse hat.
Aufgaben
- verschiedene Quadkoptern Modelle für Gazebo in der Literatur zu suchen
- ein Modell auswählen
- Schwarm Algorithmus in Gazebo simulieren
- Ergebnisse mit Morse und reale Experimente vergleichen
- In Python programmieren
J. García and J. M. Molina, "Simulation in Real Conditions of Navigation and Obstacle Avoidance with PX4/Gazebo Platform," 2019 IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications Workshops (PerCom Workshops), Kyoto, Japan, 2019, pp. 979-984.
PX4 Development guide, Gazebo simulation: https://dev.px4.io/v1.9.0/en/simulation/gazebo.html
F. M. Noori, D. Portugal, R. P. Rocha and M. S. Couceiro, "On 3D simulators for multi-robot systems in ROS: MORSE or Gazebo?," 2017 IEEE International Symposium on Safety, Security and Rescue Robotics (SSRR), Shanghai, 2017, pp. 19-24.
Thema
Verbesserung von Simulationsmodellen für Quadkopternschwarm
- Typ:
- Hauptseminar, Bachelorarbeit, Masterarbeit
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- ausgeschrieben
- Beschreibung:
- Realitätsnahe Simulationsmodelle sind ein wertvolles Werkzeug um Algorithmen zu entwickeln, die später mit realen Quadkoptern getestet werden. Wir haben einen Simulator, mit dem man einen Quadkopternswarm simulieren kann. Wir verfügen auch über eine Flöte von Quadkoptern, mit der man Schwarmalgorithmen testen kann. Ergebnisse von realen Quadkoptern unterscheiden sich von Simulationsergebnisse. Das liegt an Parametern, die Windwiderstand und PID-Reglern des Koptern beeinflussen. Solche Parametern lassen sich nicht eins zu eins von realen Quadkoptern in den Simulator übertragen.
Ziel der Arbeit ist Werte für die oben genannte Parametern zu finden, mit den der Simulator realitätsnah Ergebnisse liefert. Dafür könnte Mann eine Brute-Force-Methode (erschöpfende Suche) anwenden, indem alle mögliche Kombinationen von Parametern testet, bis die Simulation die Realität ähnelt. Da diese Methode Zeit intensive ist, wird erwünscht, Methoden wie Evolutionäre Algorithmen oder Gradientenverfahren bei der Suche auszuprobieren.
Aufgaben:
- Unserer Kopternsimulator kennenzulernen (Python)
- Realen- und Simulationsergebnisse von einer Schwarstrategie zu vergleichen
- Implementierung eines Suchverfahren, um die Simulatorergebnisse realitätsnäher zu machen
Thema
Untersuchungen zu modernen Testmöglichkeiten auf Basis von BSCAN
- Typ:
- Bachelorarbeit, Masterarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
- Status:
- ausgeschrieben
- Beschreibung:
- Diese Arbeit wird in Verbindung mit einem Unternehmen aus Jena durchgeführt. Das die genaue Aufgabenstellung kann mit den Betreuern sowie der Firma bei Interesse besprochen werden. Alle Themen sind im Umfeld folgender Stichworte angesiedelt:
- JTAG
- BSCAN
- Strukturelle Tests von PCBs
Voraussetzungen:
- Kenntnisse in VHDL und/oder C/C++ sind wünschenswert
Weitere Details sind mit dem Betreuer zu besprechen.
Thema
Inbetriebnahme und Erweiterung einer programmierbaren Laborausrüstung
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke
- Status:
- in Bearbeitung
- Beschreibung:
- Die Aufgabe umfasst:
- Einarbeiten in die Möglichkeiten des ct' Lab
- Aufnahme des aktuellen Standes der vorhandenen Hardware
- Vorschläge für eine Erweiterung der bisherigen Musterkonfiguration
- Inbetriebnahme der Hardware
- Programmieren der Hardware
Abschluss der Arbeit:
- Vorlage einer funktionierenden Implementierung
- Schriftliche Ausarbeitung zur durchgeführten Arbeit (Dokumentation)
Voraussetzungen:
- Kenntnisse im Lesen von Schaltplänen
- Geübter Umgang mit Lötkolben
Weitere Details sind mit dem Betreuer zu besprechen.
Thema
Integration von Flugkontroller Ardupilot mit Morse Simulator für Multi-Koptern System.
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Monitoring und Steuerung eines autonomen Kopters über Internet
- Typ:
- Studienarbeit, Hauptseminar
- Betreuer:
-
M. Sc. Victor Casas Melo
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Entwurf eines DUT Models für Flashspeicher
- Typ:
- Bachelorarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Tobias Hüttl
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
GÖPEL ESA Coach Board und Cascon Galaxy Suite
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Stefan Jehring
Christian Schulze
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Optimierung der ATE/Prozessor Kommunikationszeiten im Rahmen des ROBSY-Testsystems
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Philipp Kerling
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
HLS und OpenCL FPGA Entwurfstechnologien
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Stefan Jehring
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Dynamische Faults
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Tim Kirchhofer
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Untersuchung von automatischen Anpassungsmethoden für parametrisierbare soft-core Prozessoren
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Chung Nghia Ha
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Recherche zur System-on-Chip Zinq 7000 Familie
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Robin Pricken
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Test von dynamischen RAM-Bausteinen mittels Boundary Scan
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Martin Grabmann
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Recherche zu IEEE1149.1-2013 IEEEP1687 Standards
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
David Januszko
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Entwurf und Ansteuerung eines Boundary Scan Controllers mit optimiertem Datendurchsatz für die Prozessor-Emulation mit unterschiedlichen Protokollen
- Typ:
- Bachelorarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Kevin Ernst
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
ROBSY Prozessor Befehlsatz-Erweiterung für Patterngenerierung
- Typ:
- Bachelorarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Heinz- Dietrich Wuttke
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Hanna Schott
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Untersuchung und Klassifizierung von FPGA Testinstrumenten
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Matthias Unger
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Implementierung eines virtuellen FPGA Testinstrumentes für SRAM Test
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Volker Henze
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Untersuchung der Kontrollstruktur- und Vergleichsbefehle von ARM und MIPS Prozessoren
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Wushuang Wei
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Hardware Profiling für die Analyse der ROBSY Prozessor Programmausführung
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Minqian Chen
Wushuang Wei
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Recherche und Implementierung von TPGs für Verbindungstest auf Boardebene mittels FPGA-gestütztem Testsystem
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Alvaro Verdu
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Implementierung des ROBSY Test-Konzepts für den strukturellen Test am Beispiel des DE0 Boards
- Typ:
- Projektseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Jorge Hernán Meza Escobar
- Bearbeiter:
-
Gabriel Gribaudo
Guillermo Vicco
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Untersuchung hierarchischer Timing-Modellierungen zur Ansteuerung eines seriellen Flashs
- Typ:
- Bachelorarbeit
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff
- Bearbeiter:
-
Till Max Schwikal
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Möglichkeiten und Grenzen von Modellierung von Zeitbedingungen in State Charts
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff
- Bearbeiter:
-
Matthias Unger
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract:
Thema
Untersuchungen zu Testsprachen
- Typ:
- Hauptseminar
- Betreuer:
-
Dr.-Ing. Steffen Ostendorff
- Bearbeiter:
-
Niclas Büdenbender
- Status:
- abgeschlossen
- Abstract: