Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke

Informationen
Ehrenprofessur an der Zaporizhzhya National Technical University (ZNTU) in der Ukraine
Auszeichnung mit dem Lehrpreis der TU Ilmenau 2010 und 2014 in der Kategorie Mitarbeiter
Mitglied im Exekutivkomitee des Global Online Laboratory Consortium (GOLC)
Mitglied in Programmkomitees:
Annual IEEE Engineering Education - The Future of Global Learning in Engineering Education (IEEE EDUCON)
Annual International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation (REV)
Annual International Conference on Interactive Mobile and Computer Aided Learning (IMCL)
Annual International KES Conference on Smart Technology based Education and Training>International KES Conference on Smart Technology based Education and Training (KES STET)
Annual International Conference on Computers and Advanced Technology in Education (CATE)
Annual International Conference on Interactive Computer Aided Blended Learning (ICBL)
Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften:
International Journal of Online Engineering (iJOE, IAOE)
Advanced Technology for Learning (ATL, Acta Press)
Ehrenprofessur an der ZNTU für Dr.-Ing. Karsten Henke
Prof. Sergii Byelikov, Rektor der ZNTU, gratuliert Dr.-Ing. Karsten Henke während der Festveranstaltung.
On June 25 2018, Dr.-Ing. Karsten Henke (Technische Universität Ilmenau) was awarded the title of Honorary Professor by the academic council of Zaporozhye National Technical University (ZNTU, Ukraine). Karsten Henke was recognized for outstanding achievements and significant contribution to the development of education, science and international cooperation. On Thursday 23 August 2018 Rector Prof. Sergii Byelikov officially gave Dr.-Ing. Karsten Henke the diploma of “Honorary Professor of ZNTU” during a ceremony.
ZNTU is a nearly 120 years old engineering institute. Since 2001 it became a National University and changed its name to ZNTU - Zaporozhye National Technical University. ZNTU consists of 6 institutes and 12 departments, educating more than 13.000 students in bachelor’s, master’s and doctoral programmes in engineering.
The Integrated Communication Systems Group cooperates for more than 7 years with ZNTU via Tempus Projects (ICo-op, DESIRE) and KA1-capacity building. Several students of ZNTU where welcomed as exchange students in master’s courses and for PhD-research. Staff members of ZNTU were regularly welcomed for guest lectures.
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Rechnerorganisation (BT, II, IN) [Bachelor]
- Seminar: Rechnerorganisation (BT, II, IN) [Bachelor]
- Vorlesung: Technische Informatik - Teil RO (EIT, FZT, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WI, WSW) [Bachelor]
- Vorlesung: Technische Informatik (Basic Engineering School) [Bachelor]
- Seminar: Schaltsysteme (II, IN, MA) [Bachelor]
- Vorlesung: Schaltsysteme (II, IN, MA) [Bachelor]
- Praktikum: Praktikum Rechnerorganisation (IN,MA) [Bachelor]
- Praktikum: Praktikum Technische Informatik - Teil RO (BT, EIT, FZT, II, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WSW) [Bachelor]
- Praktikum: Praktikum Technische Informatik (Basic Engineering School) [Bachelor]
- Praktikum: Schaltsysteme (II, IN, MA) [Bachelor]
Forschungsprojekte
- DesIRE (Projektleiter)
- IAOE - International Association of Online Engineering (Projektleiter)
- ICo-op (Projektleiter)
- REAL - Remote Engineering and Application Laboratory (Projektleiter)
- SANE
Studentische Arbeiten
In Bearbeitung
- Implementierung automatisierter Wissenstest zur Unterstützung der Digitalisierung im Hochschulbereich (Projektseminar)
- Inbetriebnahme und Erweiterung einer programmierbaren Laborausrüstung (Projektseminar)
Abgeschlossen
- Analyse und prototypische Implementierung von I/O-Emulation für RemoteEngineering-Anwendungen (Projektseminar)
- Ansteuern von RFID mittels µC im Umfeld des RemoteLabs (Projektseminar)
- Anwendungsspezifischer SoC-Entwurf für Remote-Engineering-Anwendungen (Diplomarbeit)
- Applet zur Wissensüberprüfung im Praktikum (Hauptseminar)
- Architekturkonzept für ein Remote Lab (Diplomarbeit)
- Assessment für Lernmanagement-Systeme (Studienarbeit)
- Aufbau und Inbetriebnahme der Module DIV und DCG auf Basis des c’t Labs (Projektseminar)
- Aufwandsabschätzung eines FPGA-basierten SoC Designs (Projektseminar)
- Automatennetzentwurf im Team mit JGIFT (Diplomarbeit)
- Case Studies für die Ansteuerung von Hardware-Modellen - Modell: Hochregallager (Projektseminar)
- Case Studies für die Ansteuerung von Hardware-Modellen im Remote Lab (I) (Hauptseminar)
- Case Studies für die Ansteuerung von Hardware-Modellen im Remote Lab (II) (Hauptseminar)
- computergestütztes Prüfen (Studienarbeit)
- DCF77-FSM-Chronometer (Projektseminar)
- Einführung in die FPGA-Programmierung anhand des Max+Plus II-Systems und dem UP2-Board von ALTERA (Studienarbeit)
- Einsatz eines JTAG-basierten PLD Programmieradapters in einer Multinutzer Netzwerkumgebung (Projektseminar)
- Einsatz von RFID-Systemen zur Datenübertragung im Nahbereich (Hauptseminar)
- Einsatzmöglichkeiten mobiler Kommunikationsplatformen für Remoteengineering-Anwendungen (Hauptseminar)
- Entwicklung eines PIC18C801 Boards mit externem Speicher (Studienarbeit)
- Entwicklung eines universellen Architekturkonzeptes für Remote Engineering Anwendungen (Diplomarbeit)
- Entwicklung eines Webcam-Streaming-Systems (Studienarbeit)
- Entwurf einer Arbeitsumgebung zur verteilten Entwicklung paralleler Automaten (Diplomarbeit)
- Entwurf und Ansteuerung eines Pumpenmodells für das Grundlagenpraktikum und RemoteLab (Projektseminar)
- Entwurf und Implementierung von Bluetooth Verbindungen für Sensor-Aktor-Module (Projektseminar)
- Entwurf und Realisierung einer Kreuztischansteuerung mit einem Atmel µC inkl. Pegelwandlung (Projektseminar)
- Entwurf und Realisierung eines autonomen e-Pass Lesesystems für Behörden und Bürger (Diplomarbeit)
- Erarbeitung einer Beispielsammlung für Mikrocontroller (Projektseminar)
- Erarbeitung einer FSM-Beispielsammlung (Projektseminar)
- Erarbeitung einer FSM-Beispielsammlung für das Modell Hochregallager (Projektseminar)
- Erarbeitung eines Tutorials für die MPLAB-IDE (Studienarbeit)
- Erarbeitung eines Tutorials für die Quartus II Entwicklungsumgebung (Studienarbeit)
- Erweiterung der Sensorik einer mobilen Kommunikationsplattform (Projektseminar)
- Erweiterung des GAL Programmers (Projektseminar)
- Fallstudien für ein EPLD-Development-Board (Hauptseminar)
- Ferngesteuertes Internet Praktikum - Bereich Nutzerschnittstellen - Beispielimplementation für das Fahrstuhlmodell (Hauptseminar)
- Funktionsanalyse von Field Programmable Object Array - FPOA (Studienarbeit)
- Grafischer Entwurfsmethoden für das Grundlagenpraktikum Programmierbare Strukturen (Projektseminar)
- Grundlagen und Einsatz von BoundaryScan im Entwurfsprozess digitaler Schaltungen (Studienarbeit)
- Implementierung einer JEPEG-Kodierung auf einem FPGA (Studienarbeit)
- Implementierung eines Entwurfsassistenten für das JGIFT-System (Studienarbeit)
- Implementierung von IP-Cores für FPGA's (Hauptseminar)
- Integration eines Simulations-Editors in das JGIFT-System (Hauptseminar)
- Integration von Internetbasierten Diensten in embedded Devices (Projektseminar)
- Integrierte Hard- und Software-Komponenten für einen sicheren RemoteLab-Zugriff (Hauptseminar)
- Java Mikrokontroller (Hauptseminar)
- JGIFT Transitionstabelle und z-Gleichungen (Projektseminar)
- Konfiguration und Monitoring mobiler Kommunikationsplatformen (Studienarbeit)
- Konzeption einer C-Export-Schnittstelle für das GIFT-System (Studienarbeit)
- Konzeption und Realisierung einer Kugel-Balance-Platte (Studienarbeit)
- Konzeption und Umsetzung eines rechnergestützten Prüfungssystems (Diplomarbeit)
- Konzeption von Rapid-Prototyping-Komponenten für Remote-Engineering-Anwendungen (Diplomarbeit)
- LaTeX to HTML Umsetzung (Studienarbeit)
- LaTeX-Schnittstelle für das Applet zur Wissensüberprüfung (Studienarbeit)
- Linux-Evaluierung für FPGAs am Beispiel eines Virtex II Pro (Hauptseminar)
- Microcontroller NanoVM für Java (Hauptseminar)
- Möglichkeiten der integrierten USB2.0-Funktionalität moderner Mikrocontroller (Projektseminar)
- Möglichkeiten und Grenzen der GPS-Autonavigation (Projektseminar)
- MOODLE Buchungssystem für online Experimente (Studienarbeit)
- Neukonzeption der Webseiten für die Projekte JGIFT und FIPS (Hauptseminar)
- Prozessoren als IP-Cores für FPGAs (Hauptseminar)
- Realisierung einer Mengenuhr mit dem Hochregallager im RemoteLab (Projektseminar)
- Realisierung eines mobilen drahtlosen Überwachungssystems für Anwendungen in der Güterwirtschaft (Diplomarbeit)
- Recherche und Analyse von Einsatzmöglichkeiten für FPGAs in Mikrokoptersteuerungen (Hauptseminar)
- Recherche zur Nutzerverwaltung und zu Buchungssystemen in RemoteLabs (Hauptseminar)
- Remote Labs - Konzepte und Realisierungen (Diplomarbeit)
- Remote-Monitoring einer mobilen Kommunikationsplatform (Projektseminar)
- Software-Realisierung von FSM's im Projekt (Hauptseminar)
- Software-Realisierung von FSMs (Projektseminar)
- Umsetzung paralleler Automaten in Hardwarebeschreibungssprachen (Projektseminar)
- Umsetzung paralleler Automaten in SPS am Beispiel Fahrstuhlsteuerung (Projektseminar)
- Umsetzung paralleler Automaten in SPS am Beispiel Simatic S7 (Hauptseminar)
- Untersuchung alternativer Kommunikationsschnittstellen einer mobilen Kommunikationsplatform (Projektseminar)
- Untersuchung der Steueralgorithmen einer mobilen Kommunikationsplattform (Projektseminar)
- Untersuchung von Altera Programmierverfahren und Implementierung auf Eingebetteten Systemen (Projektseminar)
- Untersuchung von Zugangskontrolle und -Erfassung elektronischer Geräte mittels RFID ()
- Untersuchung zum Kommunikations- und Debugverhalten von parallel koexistierenden Betriebssystemen (Diplomarbeit)
- Untersuchung zur Implementierbarkeit der MIT ILab Struktur für RemoteLabs der TU Ilmenau (Hauptseminar)
- Untersuchungen zu Werkzeugen für den SoC Entwurf (Projektseminar)
- Untersuchungen zu Werkzeugen für den System-on-Chip-Entwurf (Hauptseminar)
- Untersuchungen zu Werkzeugen für den System-on-Chip-Entwurf (Hauptseminar)
- Untersuchungen zur Eignung drahtloser Kommunikationstechniken in der Gebäude und Industrieautomation (Diplomarbeit)
- Unterszuchung des Statemate-Entwurfsprozesses für FPGAs in LabVIEW (Projektseminar)
- Visualisierung und Messwertspeicherung von RemoteSensorik (Projektseminar)
- Visuelle Überwachung ferngesteuerter Praktika mittels Mehrfach-USB-Webcam-System (Hauptseminar)