Doktorandenworkshop Methoden
Der Workshop ist vorbei. Aus Dokumentationsgründen, haben Sie jedoch die Möglichkeit diese Seite gerne zu besuchen.
Ziel des Workshops
![]() |
Der Workshop besteht aus verschiedenen Runden zu spezifischen Methoden, Auswertungsansätzen, Anwendungen, wie zum Beispiel die Visualisierung großer Datenmengen, die automatisierte Erfassung von Internetinhalten und die Auswertung quantitativer Befragungen anbieten, die übergreifend auch für andere Doktoranden von Interesse sind. Vielleicht ergeben sich in den einzelnen Runden auch Ideen zu fächer- und/oder fachgebietsübergreifenden Kooperationen gerade hinsichtlich methodischer Aspekte.
Der Workshop wird am 1./2. Oktober 2014 im Ernst-Abbe-Zentrum der TU Ilmenau stattfinden.
Abendveranstaltung: EAZ Foyer (Imbiss und Getränke)
Workshop 1 und 3: EAZ 1320
Workshop 2 und 4: EAZ 2325
Anmeldung
Die Anmeldung für die Workshops ist geschlossen. Falls Sie noch kurzfristig teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Prof. Jeffrey Wimmer ( mailto:jeffrey.wimmer@tu-ilmenau.de).
Workshop 1
Statistik/Auswertung quantitativer Daten
![]() |
In diesem Workshop werden an Praxisbeispielen die verschiedenen Möglichkeiten statistischer Auswertung besprochen und eingeübt.
Raum: EAZ 1320
Leiterin: Katrin Jungnickel
Workshop 2
Usability
![]() |
Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick über Kernfragestellungen der Usability und User Experience. Er zeigt Ihnen auf, wie die Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen systematischin Ihre Themenstellung integriert werden können. Auf Basis Ihrer speziellen Usability-Herausforderungen in Ihrer Forschungsarbeit unterstützen wir Sie bei der Auswahl der richtigen Methoden für Ihre konkrete Fragestellung und entwickeln zusammen mit Ihnen einen auf Ihren fachlichen Kontext abgestimmten Methodenmix.
Raum: EAZ 2325
Leiterin: Prof. Heidi Krömker
Workshop 3
Einführung in Big-Data-Analysen mit MapReduce und Pig
![]() |
Zur Analyse von Big Data wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Techniken entwickelt. Neben dem MapReduce-Paradigma stellen insbesondere Datenfluss-Sprachen wie Pig eine leicht zu erlernende Alternative dar. Der Workshop gibt ausgehend von grundlegenden Konzepten zur Verarbeitung von Big Data (Was ist Big Data? Möglichkeiten und Grenzen) eine Einführung in die Arbeit mit Pig und illustriert an praktischen Beispielen die Einsatzmöglichkeiten.
Raum: EAZ 1320
Leiter: Prof. Kai-Uwe Sattler
Workshop 4
Grounded Theory und Technologieanalyse
![]() |
Die Technikanalyse in der Tradition der Cultural Studies und der damit verbundenen empirischen Forschungsstrategie Grounded Theory begreift Medientechnologien im Alltag der Menschen gleichzeitig als Technologie und Kultur. Ein solcher Zugang versucht, sowohl einen "Technikdeterminismus" als auch einen "Techniksymptomismus" zu vermeiden. Der Workshop gibt einen kritischen Überblick über die zentralen Verfahrensweisen und Fallstricke der Methodologie der Grounded Theory am Beispiel konkreter Anwendung im Bereich mobiler Medien. Zudem besteht die Möglichkeit die Integration der Grounded Theory in aktuelle Forschungs- und Promotionsvorhaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren.
Raum: EAZ 2325
Leiter: Prof. Jeffrey Wimmer