Service
Elektrische Geräte und Anlagen
Forschungsschwerpunkte
Lichtbogen
- Grundlegende Untersuchungen zum elektrischen Lichtbogenverhalten in Gleich- und Wechselstromkreisen
- Spektroskopische Analyse
- Hochgeschwindigkeitsphotographie
- Wirkung gasender Kunststoffe auf den Lichtbogen
- Simulation der Kombination von elektromagnetischen und strömungsmechanischen Vorgängen im Lichtbogen
Mechanische Schaltgeräte
- Entwicklungsbegleitende Forschung und Tests von AC- und DC-Schaltgeräten im gesamten Niederspannungsbereich
- Modellschaltkammerversuchsreihen von AC- und DC-Schaltgeräten
Steckverbinder
- Langzeituntersuchungen
Photovoltaikanlagen
- Störlichtbögen – Entstehung, Vermeidung, Detektion und Löschung
- Simulation des elektrischen Verhaltens
- Schutzkonzepte
Sicherungen
- Gleich- und Wechselstromanwendungen
- Experimentelle Untersuchungen
- Thermische Simulation
Schalten unter verschiedenen Gasatmosphären
- Beeinflussung Lichtbogenlöschung
- Auswirkung auf das Kontaktsystem
Relais
- Kfz- und Nfz-Anwendungen
- Signal- und Telekommunikationsrelais
- Materialwanderung und Kontaktsysteme
Hochspannung
- HGÜ Kabel
- HGÜ Schaltertechnologien und Schaltcharakteristiken in vermaschten oder Point-to-Point Netzen
Leistungsangebot
Schaltleistungsprüfungen
- Gleichstrom
- Wechselstrom (einphasig, 50 Hz)
- Drehstrom (dreiphasig, 50 Hz)
Impulsprüfungen
- Spannungsimpulse, Blitzspannungsimpulse
- Stromimpulse, Blitzstromimpulse
- Blitzstrom-Kombinationsprüfungen (Erstblitzstoßstrom und Langzeitblitzstrom)
Hochspannungsprüfungen
- Gleichspannung
- Wechselspannung (einphasig, 50 Hz)
- Impulsspannungsprüfungen
Hochstromprüfung
- Gleichstrom
- Wechselstrom
- Drehstrom
- Optische Analysen
- Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen / -photographie
- Spektralanalyse
- Mikroskopische Untersuchungen
Numerische Berechnung von Schaltgeräten <media 91819 _blank download "TEXT, Nutzung der Kompetenzen zu FEM Simulationen im Fachgebiet Elektrische Geraete und Anlagen, Nutzung_der_Kompetenzen_zu_FEM_Simulationen_im_Fachgebiet_Elektrische_Geraete_und_Anlagen.pdf, 61 KB">(Simulation)</media>
- Thermische, mechanische, elektrische und gekoppelte Berechnungen auf Basis der FEM
- Lichtbogensimulation
Spezialausstattung
- Rotierender Gleichstromgenerator mit Schwungmasse (800 V DC, bis 8 kA, variable Zeitkonstante tau)
- Drehstrom-Schaltleistungsanlage (303 V Ds, bis 30 kA; bis 3000 V Ds, bis 15 kA; variabler cos(phi)) - im Aufbau befindlich
- Drehstrom- Schaltleistungsanlage ( 690 V Ds / 400 V Ds, bis 40 kA; variabler cos (phi)) - im Aufbau befindlich
- Leistungsstarke Drehstromeinspeisung (400 V AC / 690 V AC, bis 630 A Dauerstrom und bis. 3,5 kA bei Schaltleistungsversuchen)
- Drehstromeinspeisungen (400 V Ds/ 230 V Ds, bis 160 A)
- Gleichstromeinspeisung (440 V DC / 220 V DC, bis 63 A)
- Labortafeln (400 V Ds / 230 V Ds bis 32 A; 440 V DC / 220 V DC bis 16 A)
- Gleichstrom über Drehstrombrücke ( 15 V bis 4 kA)
- Drehstrom (15 V Ds bis 20 kA)
- Impulsgenerator (Niederinduktiv; Stromimpuls 10/350 µs 150 kA)
- Hybridgeneratoren (Spannungsimpuls 1,2/50 µs bis 40 kV; Stromimpuls 8/20 µs 100 kA)
- Marxgenerator
- Halbsinusgenerator (Halbsinus- und Rechteckimpulse 10 kA, 10 kV)
- Baukasten (100 kV, 7 kVA)
- Gleichspannungsprüfanlage (300 kV, 7,5 kW, 25 mA, +/-)
- Impulsspannungsanlage (750 kV, Spannungsimpuls 1,2/50 µs)
- Wechselspannungsprüfanlage (250 kV, 50 kVA, 200 mA)
Kontakt

Einordnung in die Forschungscluster
NanoengineeringPräzisionstechnik und PräzisionsmesstechnikTechnische und biomedizinische AssistenzsystemeAntriebs-, Energie- und UmweltsystemtechnikDigitale MedientechnologieMobilkommunikation