TUILM-PKI
Sicherheitszertifikate (DFN-PKI, Grid)
Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Daten
An der TU Ilmenau werden digitale Zertifikate für eine sichere Kommunikation eingesetzt, wie zum Beispiel beim Zugriff auf die Dienste der Prüfungsämter und Studierendenverwaltung. Es handelt sich hierbei um Zertifikate auf Basis des X.509 Standards.
Seit Anfang 2009 organisiert das UniRZ die Teilnahme an der DFN-PKI, der Public Key Infrastructure im Deutschen Forschungsnetz. Die Zertifizierungsstelle der Technischen Universität Ilmenau (TU Ilmenau CA) wurde an den DFN-Verein ausgelagert, um die technischen Aufgaben einer Zertifizierungsstelle von den organisatorischen Aufgaben einer Registrierungsstelle (RA – Registration Authority) zu trennen.
Das UniRZ übernimmt als Registrierungsstelle die Vermittlung digitaler Zertifikate von der DFN-PKI. Es unterstützt die Ausstellung von Nutzerzertifikaten auf der multifunktionalen Chipkarte thoska+ und von Serverzertifikaten.
Der DFN-Verein ist akkreditiertes Mitglied der European Grid Policy Management Authority (EUGridPMA) und stellt im Rahmen der DFN-PKI Grid Zertifikate für Server und Nutzer aus. Auch hier übernimmt das UniRZ als Registrierungsstelle die Vermittlung digitaler Grid Zertifikate.
Beantragung von Nutzerzertifikaten
Diese Zertifikate dienen zum Beispiel dem sicheren Zugriff auf die Online-Funktionen der Studierenden- und Prüfungsverwaltung mithilfe der thoska+.
Beantragung von Serverzertifikaten
Diese Zertifikatsart ist, zum Beispiel für Webserver geeignet.
Beantragung von Grid Nutzerzertifikaten
Nur für Wissenschaftler, die an Grid-Projekten beteiligt sind
Beantragung von Grid Serverzertifikaten
Nur für Server, die in Grid-Projekte eingebunden sind